DE7717505U1 - Stopfen zum schutz von koksofenkammertueren gegen die einwirkung der ofeninnentemperatur - Google Patents

Stopfen zum schutz von koksofenkammertueren gegen die einwirkung der ofeninnentemperatur

Info

Publication number
DE7717505U1
DE7717505U1 DE19777717505 DE7717505U DE7717505U1 DE 7717505 U1 DE7717505 U1 DE 7717505U1 DE 19777717505 DE19777717505 DE 19777717505 DE 7717505 U DE7717505 U DE 7717505U DE 7717505 U1 DE7717505 U1 DE 7717505U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
stones
stopper according
plug
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777717505
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19777717505 priority Critical patent/DE7717505U1/de
Publication of DE7717505U1 publication Critical patent/DE7717505U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coke Industry (AREA)

Description

111 · ■ · · · U
Il Ϊ ···■!■· · *. ■*"
Die Erfindung betrifft einen Stopfen zum Schutz von Koksofenkammertüren gegen die Einwirkung der Ofeninnentemperatur, welche eine dem Türkörper abgewandte, ebene Außenseite und kurze übergänge in seine Längsseiten aufweist, die nach außen und innen konvergierende Teilflächen' besitzen und der aus mehreren feuerfesten Steinen aufgebaut ist, sowie mit Hilfe mehrerer Befestigungsmittel /" zusammen mit einer Hinterfütterung aus wärmedämmendem
Material innen an dem vorzugsweise aus Gußeisen bestehenden Türkörper anbringbar und auf einem türfesten Steinhalter abstützbar ist.
Diese Stopfen haben die Aufgabe, die unter der unmittelbaren Einwirkung der Ofentemperatur auftretenden Verzunderungen des Türkörpers zu verhindern. Die beschriebene Form des Stopfens soll dessen dichten Anschluß an die Kammerseitenwände gewährleisten, obwohl naturgemäß u.a. zum Wärmeausgleich Zwischenräume vorhanden sein müssen. Die Hinterfütterung des Stopfens bildet eine zusätzliche Isolierung des Türkörpers gegen zu starke Erwärmung und
κ, v-r Wärmeverluste nach außen. Durch Türkörper aus Guß- oder
Schmiedeeisen lassen sich die Türgewichte vermindern.
Bekannt sind aus feuerfesten Steinen aufgemauerte Stopfen, in denen eine Vielzahl von Steinen für die Ausfüllung der Höhe uid der Breite des Stopfens verarbeitet werden müssen. Der Stopfen wird seitlich von je einem über die Länge der Türe durchgehenden Steinhalter festgehalten und unten auf einem weiteren Steinhalter abgestützt. Die Hinterfüllung besteht bei diesem bekannten Stopfenaufbau ihrerseits aus Mauerwerk.
■ ■••11
Nachteilig wirkt sich hierbei der Aufbau des Stopfens aus gemauerten Steinen aus, weil dadurch ein unverhältnismäßig großer Aufwand an Handarbeit bedingt ist und eine fachgerechte Aufheizung des Mauerwerks ausscheidet, die für einen Vorbrand oder ein Tempern des Stopfens Voraussetzung ist. Infolgedessen kommt es zu vorzeitiger Zerstörung des Stopfens und dementsprechend zu häufigen
N-' Erneuerungsarbeiten. Hierbei müssen auch teilweise zer
störte Stopfen ganz erneuert werden.
Das Aufmauern des Stopfens auf den unteren Steinhalter und das Vorhandensein der außen liegenden seitlichen Steinhalter hat den Nachteil, daß diese aus Guß- oder Schmiedeeisen bestehenden Teile der unmittelbaren Einwirkung der Ofeninnentemperatur ausgesetzt sind und daher ebenfalls leicht verzundern. Außerdem stellen diese Steinhalter einen beträchtlichen Aufwand dar. Um der Verzunderung und vorzeitigen Zerstörung der Steinhalter vorzubeugen, versucht man durch eine besondere Form des Stopfens möglichst Γ wenig Kohle zwischen der Ofenwand und dem Stopfen zu be
lassen. Neuere Untersuchungen.zeigen indessen, daß sich im unteren Bereich der Kammer Drücke bilden, die um Größenordnungen höher als die Drücke im sogenannten Gassammelraum oberhalb der Ofenfüllung liegen, und daß ein Druckausgleich nicht zustande kommt. Das führt u.a. im unteren Türbereich dazu, daß Gas und Teer austreten. Beides ist nachteilig. Insbesondere führt der herausquelle) Teer zum Versagen der Dichtleisten.
Es ist auch bekannt, statt des Mauerwerkes eine Stampfmass für den Stopfen vorzusehen. Das Einbringen einer solchen — Masse erfordert jedoch an Ort und Stelle eine Schalung. Di
ist arbeitsaufwendig und teuer. Außerdem kann auch bei einem derartigen Stopfen an Ort und Stelle keine fachgerechte Aufheizung des Türstopfens vorgenommen werden. Die Steinhalter sind außerdem erforderlich. Infolgedessen tritt bei Verwendung von feuerfesten Stampfmassen für die Herstellung des Stopfens keine nennenswerte Verbesserung gegenüber dem gemauerten Stopfen ein.
Bei beiden Stopfenbauarten bilden die Steinhalter ein zusätzliches . Problem, das sich aus den verschiedenen Ofentypen und Ofengrößen ergibt, die unterschiedliche Türabmessungen erfordern. Tatsächlich werden dadurch bei größeren Bergwerksgesellschaften mehr als ein halbes Hundert verschiedener Typen seitlicher Steinhalter notwendig und müssen auf Lager gehalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen aus Fertigteilen bestehenden Stopfen zu schaffen, der eine längere Standzeit ermöglicht und keine seitlichen Steinhalter mehr erfordert.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die vorgebrannten Steine jeweils die Breite des Stopfens und sie durchdringende Ausnehmungen zur Aufnähme mehrerer die Befestigungsmittel bildender versenkbarer Schrauben, deren Enden in mit Innengewinden versehenen Bohrungen auf der Stopfenseite der Türe einschraubbar sind, aufweisen, und daß der unterste Stein die Abstützung auf dem Steinhalter bildet und einer der folgenden Steine als Paßstück zum Ausgleich der Stopfenhöhe dient.
! . ι a ■ · · · L. Λ
Durch die Unterteilung des Stopfens der Höhe nach in einzelne und naturgemäß wenige, aus feuerfester Masse, § insbesondere aus feuerfestem Beton bestehende Fertigteile handlicher Größe wird die gewünschte längere Standzeit u.a. durch die in einem Fertigteilwerk gegenüber der Aufmauerung an Ort und Stelle optimalere Herstellung gewährleistet. Insbesondere kann im Fertigteilwerk der Vorbrand fachgerecht durch Aufheizung der Steine durchgeführt werden. Die Steine können bei voller Breite des Stopfens eine Höhe von ca. 300 - 600 mm aufweisen. Solche Steine lassen sich bei etwaigen Beschädigungen einzeln auswechseln.
Die Befestigung der Steine mit Hilfe der Schrauben ist möglich, weil das gesamte Stopfengewicht auf dem Steinhalter abgestützt ist, so daß die Schrauben nicht auf Scherung beansprucht sind. Die Schaftdurchmesser können daher verhältnismäßig klein sein. Die Schrauben haben außerdem den Vorteil, daß sich die Steine normen lassen, weil die Befestigung der Schrauben in dem Türkörper unabhängig von den außen liegenden Konstruktionsteilen der Türe, wie z.B. den Riegeln und ähnlichen Vorrichtungen ist. Dadurch lassen sich die gleichen Steine bei allen gängigen Türen verwenden, die im wesentlichen gleiche B reiten, aber unterschiedliche Höhen aufweisen. Hierdurch werden die V oraussetzungen für die Verwendung von Fertigteilen geschaffen, weil dazu erhebliche Stückzahlen erforderlich sind.
Der unterste Stein weicht in der Regel von den übrigen Steinen ab, weil er dem Steinhalter zugeordnet ist. Die unterschiedlichen Höhen der Türen werden mit den übrigen
I I I I 1 ·
gleichen Steinen bewältigt, da der Höhenausgleich mit dem als Paßstück dienenden Stein herbeigeführt wird.
Vorzugsweise und gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der oberste Stein eine einen Teil der oberen Stirnfläche des Stopfens bildende, von der Außenseite nach oben und in Richtung auf den Türkörper
•~- schräg verlaufende Fläche auf, von der je eine an jeder
Stopfenseite ausgebildete Teerablaufrinne ausgeht, deren Boden vor der zugeordneten, nach innen konvergierenden seitlichen Teilfläche angeordnet ist, wobei die Rinnen über die restliche Höhe des Stopfens verlaufen. Insbesondere ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß in dem an den obersten Stein anschließenden Stein die unteren Abschnitte der Teerablaufrinne und deren zur Außenseite führende Endabschnitte ausgebildet sind, wobei einer der folgenden Steine mit Ausnahme des untersten Steines als Höhenausgleichsstein ausgebildet ist.
V_ Hierdurch wird erreicht, daß die beiden obersten Steine
für alle Türen gleich ausgebildet sein können, weil der notwendige Höhenausgleich durch einen anderen Stein erfolgt. Die Ausbildung des obersten bzw. der beiden obersten Steine gewährleistet, daß der in Höhe des Gassammialraumes entstehende Teer in den Teerablauf rinnen zum Abfließen gebracht wird. Dieser Teer ist insbesondere für die Verschmutzungen der Dichtleisten und die sich hieraus ergebenden Türundichtigkeiten verantwortlich. Er wird mit Hilfe der zur Außenseite des Stopfens führenden Endabschnitte der Teerablaufrinnen in die Ofenfüllung zurückgeleitet, wo er in eine heißere Zone
1 . I 1 I I · ·' »«till
I , I f - ι · »ii
· ι · ι
ftl lilt
- 10 -
gelangt, in der er verdampft. Der besondere Vorteil der Erfindung besteht insoweit darin, daß man diese Teerablaufrinnen im Fertigteilewerk, nämlich in den Steinen selbst vorsieht und daher auf einen Einbau von Teerablaufrinnen mit gesonderten Teilen an Ort und Stelle verz±hten kann.
\.f. Gemäß einem weiteren Merkmal der den Stopfen bildenden
ί Fertigteile sind diese so ausgebildet, daß die an die
Außenseite der Steine anschließenden kurzen Übergänge
' als ebene Längsflächen ausgeführt sind, die nach außen
konvergieren, wobei die anschließenden Längsflächen länger, jedoch ebenfalls nach außen konvergierend ausgebildet sind; an diese Längsflächen schließen sich die nach innen konvergierenden Teilflächen an, die verhältnismäßig großflächig sind und etwa die Half ce der Steindicke ausmachen. Diese Teilflächen enden in dem obersten Stein unterhalb der Schrägfläche und einem daran anschließenden quaderförmigen Abschluß.
(. ' In der Praxis zeigt sich, daß beim Füllen der Ofenkammer
die Kohle nur zwischen die nach außen konvergierenden und die daran anschließenden, ebenfalls nach außen konvergierenden Längsflächen, sowie die daran anschließenden Kammerwände eindringt und sich dann staut. Deswegen bleiben seitliche Räume frei, welche zwischen der Ofentüre bzw. den daran anschließenden Rahmenteilen, den nach innen konvergierenden und verhältnismäßig großflächigen Teilflächen, sowie den Kammerwänden beiderseits des Stopfens vorhanden sind und von unten nach oben durchgehende Kanäle bilden, die am quaderförmigen Abschluß enden. Durch diese Kanäle kann der Druckausgleich
- 11 -
zwischen dem verhältnismäßig niedrigen Druckniveau im Gassammeiraum und dem erheblich höheren Druckniveau an der Ofensohle erfolgen. Dadurch werden die bislang durch den mangelnden Druckausgleich hervorgerufenen Schwierigkeiten beseitigt, die eingangs erörtert worden sind.
Der erwähnte, oben angeordnete und mit den übrigen Teilen des oberen Steines eine Baueinheit bildende, quaderförmige Abschluß verhindert, daß beim Planiervorgang Kohle in die erwähnten Druckausgleichskanäle von oben hineinfallen kann. Deswegen bleiben die Kanäle auch unter dem Einfluß der Einwirkung der planierstange auf die Ofenfüllung frei und können deswegen ihre Funktion während der gesamten Garungszeit erfüllen.
Die die neuen Stopfen bildenden Fertigteile brauchen an sich untereinander nicht verbunden zu werden. Gemäß einem vorzugsweise! Merkmal der Erfindung ist jedoch vorgesehen, für die querverlaufendenFugen zwischen den Steinen eine feuerfeste Ausfütterung und eine diese nach außen abdeckende Füllung vorzusehen, wobei für die Füllung eine Nut vorhanden ist, die eine neben den Boden und eine daran anschließende seitliche Begrenzungsfläche aufweist, welche mit dem Boden einen spitzen Winkel einschließt. Vorzugsweise besteht die Ausfütterung aus einem aus feuerfesten Stein bestehenden Filz, der auch für die eingangs erwähnte wärmedämmende Hinterfütterung Verwendung finden kann. Die Füllung kann aus einem feuerfesten Mörtel bestehen.
- 12 -
Durch die Ausfütterung wird einerseits eine einwandfreie r wird
Abstützung der Steine aufeinander ohne Kantenpressung
gewährleistet, andererseits verhindert die Ausfütterung τ ,das Eindringen von Kohlenwasserstoffen zwischen die Fertigteile. Die Füllung dient dazu, das Eindringen von Teer, in die Fugen zwischen den Fertigteilen zu vermeiden.
Die ^Fertigteile können infolge ihrer Herstellung in einem Fertigteilewerk auch mit besonderen Eigenschaften i( versehen werden, die sich an Mauersteinen nicht verwirklichen lassen. Dazu gehört vor allem eine höhere Wärmedämmung. Sie wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung durch Steine erreicht, die einen porösen Kern und .einen flüssigkeits- und gasdichten Mantel um den Kern "ausweisen. Die Porosität des Kernes führt die erhöhte Wärmedämmung herbei. Der Mantel verhindert das Eindringen :πνοη Kohlenwasserstoffen in die Poren.
Schließlich bietet die Erfindung die Möglichkeit, auch den!unteren Steinhalter der unmittelbaren Einwirkung der Ofenhitze zu entziehen und dadurch eine längere Standzeit zu ..erreichen. Das wird dadurch erreicht, daß der unterste Stein eine Ausnehmung aufweist, durch die der Steinhalter in dem Stein versenkt ist.
Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
ti Π?! t Il UH Il
Ii } * 3 t - 111 Λ,,
|, 1 · I· »'J if
«••1131
- 13 -
Fig. 1 eine Ansicht einer Koksofenkammertür auf die Außenseite des Stopfens, wobei die Einzelheiten der Türe weggelassen sind, soweit sie zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich sind,
Fig. 2 den Gegenstand der'Fig. 1 im Querschnitt und in Draufsicht,
Fig. 3 eine Seitenansicht des GEgenstandes der Fig. 1, wobei die Fertigteile mit Posi'1 bis Pos. 5 bezeichnet sind,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt durch das Fertigteil nach Pos. 1,
Fig. 6 eine Ansicht des in Fig. 5 wiedergegebenen Fertigteils,
Fig. 7 eine Seitenansicht des in den Fig. 5 und 6 wiedergegebenen Fertigteils,
Fig. 8 in der Fig. 5 entsprechender Darstellung das Fertigteil gemäß Pos. 2 von unten,
Fig. 9 in der Fig. 7 entsprechender Darstellung das Fertigteil nach Fig. 8,
Fig. 10 das Fertigteil nach den Fig. 8 und 9 in der Fig. entsprechender Darstellung,
/ ■
• I 3 t · · I · § )
- 14 -
Fig. 11 schematisch und im Querschnitt eines der Befestigungsmittel für die Anbringung der Fertigteile gemäß Pos. 1 - Pos» 5,
Fig. 12 in der Fig. 8 entsprechender Darstellung das Fertigteil gemäß Pos. 3,
Fig. 13 in der Fig. 9 entsprechender Darstellung das Fertigteil gemäß Fig. 12,
Fig. 14 in der Fig. 10 entsprechender Darstellung das Fertigteil gemäß den Fig. 12 und 13,
Fig. 15 in der Fig. 12 entsprechender Darstellung das Fertigteil gemäß Pos. 4,
Fig. 16 das Fertigteil gemäß Fig. 15 in der Fig. 13 entsprechender Darstellung,
Fig. 17 das Fertigteil gemäß Pos. 5 in einer Ansicht von unten,
Fig. 18 in den Fig. 7, 9, 13 und 16 entsprechender Darstellung das Fertigteil gemäß Fig. 17,
Fig. 19 in den Fig. 6, 10 und 14 entsprechender Darstellung das Fertigteil gemäß den Fig. 17 und 18,
Fig. 20 den Steinhalter zur Abstützung des Stopfens in einer Ansicht von unten,
Fig. 21 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. und
I · · iiti t 1 1J V
■ · 1
• I I
• I
• I I
■ (I
t I (
« a • a *
If tilt I I (
- 15 -
Fig. 22 den Gegenstand nach den Fig. 20 und 21 im
Schnitt und in Seitenansicht. |
Die Fertigteile, die mit den Positionsnummern 1-5 bezeichnet sind, bilü_n zusammen einen Stopfen, der die ' ;
allgemein mit 1 bezeichnete und vorzugsweise aus Guß- |
eisen bestehende Ofentüre einer Koksofenkammer gegen |
r die Einwirkungen der Ofeninnentemperatur schützt. Wie ' sich insbesondere aus der Darstellung der Fig. 4 ergibt, \ hat der allgemein mit 2 bezeichnete Stopfen eine durchgehende, ebene Außenseite 3 und verhältnismäßig kurze f Übergänge 4 und 5 in seinen allgemein mit 6 und 7 be- ΐ zeichneten Längsseiten. Die an die Außenseite 3 an- \ schließenden kurzen Übergänge 4 und 5 sind als ebene \ Längsflächen ausgebildet. Diese Flächen konvergieren \ nach außen. Die anschließenden Längsflächen 8 und 9
sind langer, konvergieren jedoch ebenfalls nach außen, ■; wobei allerdings der Winkel erheblich kleiner als bei \ den nach außen konvergierenden Flächen 4 und 5 ist.
Zwischen den bei 10 und 11 angedeuteten Kammerwänden ;
ν entsteht dadurch ein sich aus dem Inneren des Ofens an ■■
jeder Stopfenseite verengender Zwischenraum 12 bzw. 13.
Die beiden Räume 12 und 13 gehen von oben nach urten
durch und werden beim Einfüllen der Kohle teilweise
ausgefüllt.
An die Teilflächen 8 und 9 schließen sich nach innen kon- f vergierende Teilflächen 14 bzw. 15 an, deren Breite . ΐ etwa die Hälfte der Steindicke ausmacht. Der Winkel, um
den diese Flächen 14 und 15 nach innen konvergieren,
ist sehr groß, jedenfalls größer als der Winkel, um den
die Teilflächen 8 und 9 nach außen konvergieren und auch *
- 16 - f {
• · · 1 II
- 16 -
größer als der Winkel, um den die Teilflächen 4 und 5 nach außen konvergieren.
Durch diese Ausbildung entsteht zwischen den Kammerwänden 10 und 11 an jeder Stopfenseite je ein Kanal 16 bzw. 17, Welcher einerseits von der sich wie beschrieben anböschenden Einsatzkohle und den Kammerwänden 10, 11 und andererseits von den Flächen 14 und 15, sowie den freibleibenden Flächen 18 bzw. 19 des Türkörpers begrenzt ist. .Auf die Bedeutung dieses Kanals wird weiter unten näher eingegangen.
Der Stopfen 2 ist aus feuerfesten Steinen aufgebaut, die großvolumige Fertigteile darstellen. Die Fertigteile sind mit Pos. 1 - Pos. 5 bezeichnet. Mit Hilfe von noch weiter unten zu erläuternden Befestigungsmitteln werden sie zusammen mit einer Hinterfütterung 20 (vgl. Fig. 2 - 4) aus wärmewämmendem Material innen an dem vorzugsweise aus Gußeisen bestehenden Türkörper 1 angebracht. Der Stopfen ist im übrigen unten auf einem Steinhalter abgestützt, dessen Ausbildung im Zusammenhang mit den Fig. 17 - 21 weiter unten noch näher erläutert werden wird. Zwischen dem Steinhalter 21 und dem Fertigteil gemäß Pos. 5 ist ebenfalls wärmedämmendes Material bei 22 angeordnet.
Wie man aus der Darstellung der Fig. 1 erkennt, haben die Fertigteile gemäß Pos. 1 - Pos. 5 die Breite des Stopfens. Sie besitzen gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils vier Ausnehmungen, die ihrerseits identisch ausgebildet sind, so daß es genügt, am Beispiel der Fig. die Form der Ausnehmung näher zu erläutern, die allgemein mit 23 bezeichnet ist (Fig. 2). Identisch sind auch die
- 17 -
- 17 -
jede: Ausnehmung 23 zugeordneten Schrauben 24 (Fig. 11), die zusammen die Befestigungsmittel des Stopfens 2 bilden.
Wie Fig. 11 erkennen läßt, besitzt das Türblatt 1 an den mit den Ausnehmungen 23 in den Fertigteilen fluchtenden Stellen je eine Bohrung 25·, die auch als Sandbohrung ausgeführt sein kann, gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 11 jedoch durchgeht. Die Bohrung ist mit Innengewinde bei 26 versehen, so daß der mit Außengewinde 27 versehene Endteil 28 des Schraubenbolzens 29 eingedreht werden kann. Der Schaft der Schraube 29 trägt einen Sechskantkopf 30, der sich auf einer Scheibe 31 abstützt, zwischen die und den Boden 32 einer Vertiefung 33 in der Oberseite 34 des betreffenden Fertigteiles eine Scheibe 35 gelegt Ls'c. Die Scheibe 35 besteht ebenso wie die Hinterfütterung 20 der Fertigteile aus einem Filz aus feuerfester Steinwolle. Natürlich kommen auch andere feuerfeste Stoffe für diesen Zweck in Betracht, so-weit sie den hohen Ofentemperaturen genügend Widerstand entgegensetzen.
Die zur Versenkung des Schraubenkopfes 30 dienende Einsenkung 33 setzt sich fort in einer zylindrischen Ausnehmung 36, welche mit Spiel den Schraubenbolzen 29 aufnimmt. Hieraus wird ersichtlich, daß die Schraube 24 selbst nicht auf Scherung, sondern nur auf Zug beansprucht ist. Das beruht darauf, daß das gesamte Stopfengewicht auf dem erwähnten Steinhalter 21 abgestützt wird.
Bei dem in den Fig. 1 bis 4 gezeichneten Ausführungsbeispiel beträgt die Höhe h ca. 6 00 mm und ist für die Fertigteile gemäß Pos. 1 und 2 sowie 4 und 5 gleich. Der Ausgleich der verbleibenden Stopfenhöhe erfolgt durch das
- 18 -
Fertigteil gemäß Pos. 3, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Höhe H von ca. 684 mm aufweist. Es ist ersichtlich, daß hierdurch die Fertigteile gemäß Pos. 1 und 2 sowie 4 und 5 für alle Türhöhen identisch ausgebildet sein können. Das ist besonders wesentlich, weil die Fertigteile gemäß Pos. 1 und 2, sowie gemäß Pos. 5 eine von den übrigen Fertigteilen gemäß P<bs. 4 abweichende Formgebung aufweisen.
Bei dem Fertigteil gemäß Pos. 1 ergibt sich dies einerseits aus einer besonderen Gestaltung der oberen und allgemein mit 40 bezeichneten Schrägfläche des Fertigteils gemäß Pos. 1 und damit des Stopfens 2. Einen Teil dieser oberen Stirnfläche 4 0 bildet eine von der Außenseite 3 dieses Fertigteiles nach oben und in Richtung auf den Türkörper schräg verlaufende Fläche 41. Diese Fläche dient im wesentlichen dazu, die Einpassung der Tür in den Türrahmen zu gewährleisten und das Einklemmen von Kohle an dieser Stelle zu verhindern. Von dieser Fläche 41 geht jedoch an jeder Seite eine Teerablaufrinne 42 bzw. 43 aus. Diese Teerablaufrinnen werden nur von zwei Steinflächen begrenzt. Einerseits handelt es sich um den Rinnenboden 44, der von einer verhältnismäßig schmalen, von der Schrägfläche 41 ausgehenden leistenförmigen Verbreiterung 45 gebildet wird und an dessen Außenfläche 46 endet (Fig. 7). Andererseits wird die Teerablaufrinne 44 bzw. 43 von einer dazu senkrecht verlaufenden Flächen 4 7 begrenzt. Allerdings ist die Teerablaufrinne gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel so lang ausgebildet, daß auch das an das Fertigteil gemäß Pos. t anschließende Fertigteil Pos. 2 einen Teil der Teerablaufrinnen 43 und 44 aufweist. Wie sich insoweit aus der Darstellung der Fig. 1 und
- 19 -
sowie der Darstellung des Fertigteils gemäß Pos. 2 in den Fig. 8 bis 10 ergibt, ist im oberen Teil dieses Fertigteiles das untere und gerade verlaufende Stück 43a der Teerablaufrinne 43 ausgebildet, das in einen Endabschnitt 43b übergeht. Dieser Endabschnitt 43b endet an der Außenseite 3 "des Fertigteiles gemäß Pos. Infolgedessen kann der sich unmittelbar unterhalb des f- Gassammeiraumes bildende Teer durch die beiden
identisch ausgebildeten Rinnen 43 und 44 ablaufen und wird in einen unterhalb des Gassammeiraumes liegenden tieferen Bereich abgeführt, der heißer ist und in dem demzufolge der gesammelte Teer verdampft.
Wie sich aus den Fig. 1 und 3 sowie 5 bid 7 ergibt, sind andererseits durch die besondere Ausbildung des Fertigteils gemäß Pos. 1 die erwähnten Druckausgleichskanäle 16 und 17 oben verschlossen. Die nach innen konvergieren den Flächen 14 und 15 sind zwar auch im unteren Teil des Fertigteiles gemäß Pos. 1 ausgebildet, enden jedoch an einem quaderförmigen oberen Abschluß 50, der mit den
\_ λ üb rigen Teilen des Fertigteils gemäß Pos. 1 eine Bau
einheit bildet. Der quaderförmige obere Abschluß 50 hat eine orthogonal zur Ebene des Türkörpers 1 verlaufende Teilfläche 51, zwei Seitenflächen 52, 53 und eine bis zur Schrägfläche 41 reichende, im wesentlichen parallel zur Türebene verlaufende Außenfläche 54. Dadurch kann der den Abschluß 50 bildende quaderförmige Körper das Eindringen von Kohle in die Kanäle 16 und 17 verhindern, die demzufolge frei bleiben und deswegen vom Boden der Kammer bis unmittelbar an die obere Stopfenbegrenzung führen.
it lice
- 20 -
In diesen Kanälen 16 und 17 vollzieht sich ein Druckausgleich zwischen dem verhältnismäßig geringen Druck im oberen Gassammeiraum und dem um Größenordnungen höheren Druck im unteren Kammerbereich. Infolgedessen wird durch diese Kanäle die Tür 1 entlastet, insbesondere deren Dichteinrichtungen, die mit dem nicht dargestellten Türrahmen zusammenwirken.
Die querverlaufenden Fugen zwischen den Steinen sind ihrerseits mit einer feuerfesten Ausfütterung versehen, von denen eine in Fig. 3 bei 55 dargestellt ist. Nicht dargestellt ist eine ergänzende Füllung, für die eine hinterschnittene Nut an der Außenseite 3 der Fertigteile
vorgesehen sein kann. Die Nut hat dementsprechend einen ebenen Boden und in jedem der benachbarten Fertigteile die Hälfte eines ebenen Bodens mit einer daran anschließenden seitlichen Begrenzungsfläche, welche mit dem Boden einen spitzen Winkel einschließt, so daß die aus feuerfestem Mörtel bestehende Füllung in der Nut festgehalten wird.
Nicht dargestellt ist ferner eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Fertigteile gemäß Pos. 1 - Pos. 5 mit einem porösen Kern und einem flüssigkeits- und gasdichten Mantel umtien Kern versehen sind.
Die Ausbildung des Steinhalters, der das Gewicht des Stopfens 2 aufnimmt und dementsprechend die Schrauben 24 von dem Gewicht entlastet, ist insbesondere aus den Fig. 20 bis 22 zu erkennen. Es handelt sich hierbei um einen aus Gußeisen bestehenden Körper mit einer Grundplatte 60, welche mehrere Bohrungen 61-67 aufweist. Mit Hilfe dieser Bohrungen läßt sich der Steinhalter
- 21 -
an dem Türkörper durch Schrauben anbringen. Wie insbeson-dere die Fig. 21 erkennen läßt, bildet die Grundplatte 60 mit einer orthogonal verlaufenden Stützplatte 68 eine Baueinheit. Die Stützplatte. 68 kann deswegen das Gewicht des Stopfens 2 auf die Platte 6 0 und damit auf die Befestigungsmittel übertragen. Zur Verbesserung der Formsteifigkeit des Steinhalters 21 dienen gemäß dem Ausführungsbeispiel zwei Knotenbleche 70 bzw. 71, die mit den übrigen Teilen des Steinhalters ebenfalls eine Baueinheit bilden.
Dementsprechend weist das Fertigteil gemäß Pos. 5 eine Ausnehmung 80 in seiner Rückseite 81 auf, so daß die Platte 6 0 des Steinhalters 21 unter Berücksichtigung der Hinterfütterung 22 aufgenommen werden kann. Von der Ausnehmung 80 gehen Ausnehmungen 83 und 84 für die erwähnten Knotenbleche 70 und 71 aus, die dementsprechend ebenso wie die in einer weiteren Ausnehmun g 86 untergebrachte Platte 68 durch feuerfestes Material des Fertigteiles gemäß Pos. 5 ab gedeckt sind. Infolgedessen wird der Verzunderung des Steinhalters wirksam entgegengewirkt.

Claims (1)

  1. ! ■
    ^ ,,ι· ι ή( MfItI
    Herne 1, ', Ϊ ,' ' I ·ίθθ'θ Mflncfton°40,
    ,Fre|lli)rothstrnOo 10 Π1Ι9 D U Π Ιλ ' ' · <···" ^sonadjor sCraßp'w
    Pcaltadin« Dlpl.-lng. H. M. Baiir * · Pat.-Anw. BoUler
    P«l.-Anw, H»rrm«nn-Trent»pohl DInI-Phvq Pdlinrd Rairlff Fernaprechor: 3B 3011
    Fernsprecher: 5 10 13 »»·|*ι« » hjj. buuuiu u»i«.ivi 383012
    51014 DIpL-lng. W. Herrmann-Trentepohl 3e3013
    Tolegrammanschrltt: Telogrammnnachrlll:
    B^hrpatente Herne PAT ENTANWÄLTE Bahetzpat München
    Telex 08228053 Τβ|βχ52153βθ
    Γ ~| Bankkonten:
    Bayerische Verelnsbank MOnchon 952 Dresdner Brink AQ Hörne 7-520 Poetflchockkonto Dortmund 513 68-487
    Re(" A 28 553 X/Wd.
    In dor Antwort bitte angeben
    Zuschrift bitte nach:
    Abholfach
    6. Dezember 1978
    Ruhrkohle Aktiengesellschaft, Rellinghauser Str. 1, 4300 Essen
    "Stopfen zum Schutz von Koksofenkammertüren gegen die Einwirkui der Ofeninnentemperatur"
    Schutzansprüche
    1. Stopfen zum Schutz von Koksofenkammertüren gegen die Γ Einwirkung der Ofeninnentemperatur, welche eine den
    Türkörper abgewandte, ebene Außenseite und kurze übergänge in seinen Längsseiten aufweist, die nach außen und innen konvergierende Teilflächen besitzen und der aus mehreren feuerfesten Steinen aufgebaut ist, sowie mit Hilfe mehrerer Befestigungsmittel zusammen mit einer Hinterfütterung aus wärmedämmendem Material innen an dem vorzugsweise aus Gußeisen bestehenden Türkörper anbringbar und auf einem türfesten Steinhalter abstützbajr ist, dadurch gekennzeichnet,, daß die vorgebrannten Steine jeweils die Breite des Stopfens (2) und sie durchdringende Ausnehmungen (23) zur Aufnahme mehrerer die Befestigungsmittel bildender, versenkbarer
    * Schrauben (24), deren Enden in mit Innengewinde (26) ver-
    ν β
    sehenen Bohrungen (24) auf der Stopfenseite der Türe (1) einschraubbar sind, aufweisen, und daß der unterste Stein die Abstützung auf dem Steinhalter (21) bildet und einer der folgenden Steine als Paßstück zum Ausgleich der Höhe dient.
    2. Stopfen nach Anspruch l,dadu rch gekennzeichnet , daß der oberste Stein eine einen Teil der oberen Stirnfläche (51, 54, 41) des Stopfens bildende, von der Außenseite nach oben und in Richtung auf den Türkörper (1) schräg verlaufende Fläche (41) aufweist, von der je eine an jeder Stopfenseite ausgebildeteTeerablaufrinne (42, 43) ausgeht, deren Boden (44) vor der zugeordneten, nach innen konvergierenden seitlichen Teilfläche (14, 15) angeordnet ist, wobei die Rinnen (4 2, 43) über die restliche Höhe des obersten Steines verlaufen.
    3. Stopfen nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , d a du rch gekennzeichnet, daß in dem an den obersten Stein anschließenden Stein die unteren Abschnitte (43a, 43b) der Teer ablaufrinne (42, 43) und deren zur Außenseite führende Endabschnitte (4 3b) ausgebildet sind, wobei einer der folgenden Steine mit Ausnahme des untersten Steines als Höhenausgleichsstein ausgebildet ist.
    4. Stopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , d a durch gekennzeichnet, daß die an die Außenseite (3) der Steine anschließenden kurzen Übergänge (4, 5\ als ebene Längsflächen ausgebildet sind, die nach außen konvergieren, und daß die anschlies-
    senden Längsflächen (8, 9) länger, jedoch ebenfalls nach außen und um einen kleineren Winkel konvergierend ausgebildet sind, an die sich die nach innen konvergierenden und etwa die Hälfte der Steindicke ausmachenden Teilflächen (14, 15) anschließen, die in den obersten Stein unterhalb der Schrägfläche (41) und einem daran anschließenden,quaderförmigen Abschluß ζ (50) enden.
    5. Stopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , d a -
    durch gekennzeichnet, daß für die querverlaufenden Fugen zwischen den Steinen je eine feuer-feste Ausfütterung (55) und eine diese nach außen abdeckende Füllung vorgesehen ist, und daß für die Füllung eine Nut in den Steinen ausgebildet ist, die in jedem der benachbarten Steine die Hälfte eines ebenen Bodens und eine an die Bodenhälfte anschließende seitliche Begrenzungsfläche aufweist, welche mit dem Boden einen spitzen Winkel einschließt.
    N- 6. Stopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , d a -
    durch gekennzeichnet, daß die Ausfütterung (20, 22, 55) aus einem aus feuerfesten Steinen bestehenden Filz und die Füllung aus einem feuerfesten Mörtel besteht.
    7. Stopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , d a—
    durch gekennzeichnet, daß die Steine einen porösen Kern und einen flüssigkeits- und gasdichten Mantel um den Kern aufweisen.
    8. Stopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , d a durch gekennzeichne t, daß der
    unterste Stein eine Ausnehmung (80, 81; 83, 84; 86) aufweist, durch die der Steinhalter (21) in dem Stein versenkt ist.
    9. Stopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , d a durch gekennzeichnet, daß die in dem untersten Stein zur Aufnahme des Steinhalters (21) ausgebildete Ausnehmung Teilräume (83 und 84) für Knotenbleche und Teilräume (80 und 86) für orthogonal zueinander angeordnete Platten des eine Baueinheit bildenden Steinhalters (21) aufweisen.
    10. Stopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 , d a durch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (20) in sämtlichen Steinen identisch ausgebildet und eine Vertiefung '(33) an ihrer Oberseite (34) aufweisen, die den Kopf (30), eine Unterlegscheibe (31) und einen wärmedämmenden Filz (32) aufnimmt und nach außen durch feuerfestes Material verschließbar ist, und daß sich an die Vertiefung (33) eine zylindrische Ausnehmung (36) anschließt, welche mit Spiel den Bolzen (29) der Schraube (24) umgibt.
    11. Stopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 , d adurch gekennzeic hn et, daß die Einsenkung (33) der Ausnehmung (23) mit feuerfestem Mörtel ausfüllbar ist.
    III ·
DE19777717505 1977-06-02 1977-06-02 Stopfen zum schutz von koksofenkammertueren gegen die einwirkung der ofeninnentemperatur Expired DE7717505U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777717505 DE7717505U1 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Stopfen zum schutz von koksofenkammertueren gegen die einwirkung der ofeninnentemperatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777717505 DE7717505U1 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Stopfen zum schutz von koksofenkammertueren gegen die einwirkung der ofeninnentemperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7717505U1 true DE7717505U1 (de) 1979-03-01

Family

ID=6679458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777717505 Expired DE7717505U1 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Stopfen zum schutz von koksofenkammertueren gegen die einwirkung der ofeninnentemperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7717505U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440470A1 (de) Koksofenbatterie mit verbesserten tuerpfosten sowie hierfuer geeignete formsteine
DE3700295A1 (de) Bauelement zur isolierung bei gebaeuden
DE102006051707A1 (de) Hochabsorbierende Gabionenwand
DE2922555C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Bauwerks
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
DE2724982A1 (de) Stopfen zum schutz von koksofenkammertueren gegen die einwirkung der ofeninnentemperatur
DE7717505U1 (de) Stopfen zum schutz von koksofenkammertueren gegen die einwirkung der ofeninnentemperatur
DE2247472C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Betonfertigteilen
DE3832358C2 (de)
EP1148180A1 (de) Wandelement
DE102012103748B4 (de) Wandelement einer feuerfesten lnnenschicht und Schutzauskleidung für eine lndustrieofenwand
DE2908839C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung der Kammern von Verkokungsöfen
DE2759804C2 (de) Koksofenkammertürstopfen aus feuerfesten Steinen
EP0190098B1 (de) Seitliche Isolation eines Kammerofens für das Brennen von Kohlenstoffblöcken
DE3881401T2 (de) Langzeitdeckel fuer eine waermekammer.
DE1854743U (de) Basischer, feuerfester stein zur verwendung insbesondere in haengedecken oder abgestuetzten waenden von industrieoefen.
DE2759803C2 (de) Koksofenkammertürstopfen
DE3024514A1 (de) Selbstdichtende koksofenkammertuere
DE19705933C1 (de) Systemelement für kombinierte rohrförmige Füll- und Entnahmeschächte zum Einbau in Silozellen für von oben herab auszutragende rieselfähige bruchempfindliche Schüttgüter
DE2214641C2 (de) Feuerfeste Auskleidung, insbesondere für Hängedecken in Industrieöfen
DE10206607A1 (de) Feuerfestabkleidung
DE2925655C2 (de) Feuerbeständiger Stopfen für Koksofenkammertüren aus Fertigteile bildenden Steinen
DE3315007A1 (de) Verfahren zum bauen von wohnhaeusern und nutzgebaeuden
DE817288C (de) Verfahren zur Sicherung der Firste beim Abbau von gebraechen Mineralien, vornehmlichvon Braunkohle
DE885838C (de) Verankerung fuer Koksofenbatterien