DE7716427U1 - In einer grube montierbare vorrichtung zum foerdern einer schlammischung - Google Patents

In einer grube montierbare vorrichtung zum foerdern einer schlammischung

Info

Publication number
DE7716427U1
DE7716427U1 DE7716427U DE7716427U DE7716427U1 DE 7716427 U1 DE7716427 U1 DE 7716427U1 DE 7716427 U DE7716427 U DE 7716427U DE 7716427 U DE7716427 U DE 7716427U DE 7716427 U1 DE7716427 U1 DE 7716427U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pit
pump
inlet
sump
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7716427U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ConocoPhillips Co
Original Assignee
Continental Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Oil Co filed Critical Continental Oil Co
Publication of DE7716427U1 publication Critical patent/DE7716427U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/30Conveying materials in bulk through pipes or tubes by liquid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

10118/H/Elf 26. August 1977
Continental Oil Company,
Ponca City, Oklahoma 74601, V.St.A.
einer Grube montierbare Vorrichtung zum Fördern einer Schlammischung ^>
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Sumpfanordnungen mit Einrichtungen zur Vergrösserung der Konzentration des Verhältnisses von Feststoffpartikeln zu Wasser sind in den US-Patentschrift 3 981 541 und 3 870 373 beschrieben. Gemäß der an erster Stelle genannten Patentschrift werden die Feststoffpartikel im Sumpf mittels einer mechanischen Einrichtung zu einer Vertiefung bewegt, wo das Material mit Hilfe einer Pumpe entfernt wird. Gemäß der an zweiter Stelle genannten Patentschrift wird das Material zum Pumpeneinlaß bewegt dadurch, daß man den Boden des Sumpfs mit einem ausreichenden Neigungswinkel versieht, welcher den natürlichen Ablagerungswinkel für das in den Sumpf abgeladene Material übersteigt. Ein vertikaler Sumpf ist in der US-Patentschrift 3 966 261 dargestellt. Das Material wird gemäß dieser Patentschrift angereichert durch Beförderung der Feststoffpartikel und der Flüssigkeit in eine zweite Vertiefung unterhalb des Sumpfs. Bei
7716427 2 3.02.78
den bekannten Anordnungen wird die Konzentration durch Anhäufung von Feststoffpartikeln erhöht; in keinem Fall kann die Feststoffkonzentration auf irgendeine Weise gesteuert werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und eine Vorrichtung anzugeben, mit der Feststoffkonzentration steuerbar ist und zugleich eine Verstopfungsgefahr vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die Kennzeichnungsmerkmale der Ansprüche 1 bis 3 gelöst.
Demnach schafft die Neuerung eine Vorrichtung, welche zwischen dem Sumpfauslaß und dem Pumpeneinlaß angeordnet ist. Die Feststoffpartikel und das Wasser werden mittels eines Schaufelrades vom Sumpf zum Einlaß der Pumpe in einer gesteuerten Menge befördert. Eine Düse ist vorgesehen zur Reduzierung der Konzentration, wenn diese einen gewünschten Wert übersteigt. Die Düse bildet ferner eine Einrichtung zum Flüssigmachen des Bereichs um den Einlaß herum, wenr sich die Vorrichtung für eine Zeitdauer in Ruhe befinden sollte. Der Auslaß der Fördervorrichtung ist mit der Pumpe durch einen Kanal verbunden, welcher einen kontinuierlich abnehmenden Querschnitt aufweist. Ein derartiger Kanal bewirkt eine kontinuierlich steigende Geschwindigkeit des durch ihn hindurchtretenden Fluids. Eine kontinuierlich ansteigende Geschwindigkeit bewirkt, daß die Feststoff partikel in dem gesamten Fluid dispergiert bleiben, wodurch verhindert wird, daß die Feststoffteilchen sich ablagern und den Einlaß verstopfen.
Die Neuerung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Grundriß eines Teils des Sumpfes mit der darin
7716427 23.02.78
r. (
angeordneten Aufgabevorrichtung und der Pumpe, Pig. 2 einen Schnitt 2-2 aus Pig. 1 und Pig. 3 einen Schnitt 3-3 aus den Piguren 1 und 2.
Gemäß den Zeichnungsfiguren und insbesondere Pig. 1 weist ein generell mit 10 bezeichneter Sumpf Seitenwände 11 und eine Seiten- oder Endwand 12 auf. Eine generell mit 14 bezeichnete Aufgabevorrichtung umfaßt eine Grube 15, welche im bevorzugten Ausführungsbeispiel vertikale Seiten und einen flachen Boden hat. Eine vertikale Trennwand 16 erstreckt ach quer über der Grube 15 und schlägt an den Seitenwänden 11 an. Die Trennwand 16 hat eine Höhe, welche die Höhe der Peststoffpartikel im Sumpf 10 übersteigen sollte und hat allgemein eine Höhe, die dem Wasserpegel im Sumpf 10 entspricht. Die Trennwand 16 braucht jedoch nicht notwendigerweise wasserdicht zu sein. Die Aufgabevorrichtung 14 hat einen Einlaß 17 und einen Auslaß 18. Der Teil der Aufgabevorrichtung 14 zwischen der Trennwand 16 und der Endwand 12 ist abgedeckt durch eine Ummantelung 19, welche an der Grube 15 durch ein© Mehrzahl von Schraubbolzen JO befestigt ist. Ein Schaufelrad 20 ist drehbar in der Grube 15 angeordnet und mit einer Welle 21 verbunden. An der Welle ist eine Mehrzahl von Schaufeln 22 angebracht, welche sich von der Welle 21 aus radial nach· außen erstrecken und eine Breite haben, die der Entfernung zwischen dem Boden der Grube 15 und der Unterseite der Ummantelung 19 entspricht. Die Welle 21 kann an der Trennwand 16 mittels einer Mehrzahl von Lagern 23 drehbar angebracht sein. Ein Motor 31 kann über irgend eine mechanische Kupplung 32 an der Welle 21 angekoppelt sein. Der Motor 31 ist vorzugsweise ein Antriebsmotor mit variabler Drehzahl, kann jedoch auch ein Motor mit.fester Drehzahl sein. Die Ausbildung der Wandung der Grube 15 ist allgemein die eines Spiralgehäuses. Die Welle 21 ist in der Grube 15 derart angeordnet, daß die Schaufeln 22 gerade an dem Scheidepunkt 51 vorbeikommen. Der Radius vom Mittelpunkt der Welle 21 aus gemessen bis zur vertikalen Wand der Grube 15 steigt allmählich an bei Drehung im
7716427 23.02.78
β a it··
Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils 50, bis der Auslaß 18 der Aufgabevorrichtung 14 erreicht ist.
Eine Pumpe 25 ist in einem Raum 24 angeordnet, welcher definiert werden kann als der zwischen der Trennwand 16, der Endwand 12 und den Seitenwänden 11 gebildete Raum. Die Pumpe 25 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel vertikal angeordnet, jedoch kann jede Art von Pumpen an dieser Stelle verwendet werden, entweder vertikal oder horizontal angebrachte oder in einigen anderen körperlichen Anordnungen angebrachte Pumpen, Die Pumpe 25 hat einen Einlaß 26 (Figuren 2 oder 3) und einen Auslaß 27. Der Einlaß 26 der Pumpe 25 ist durch einen Kanal 28 mit dem Auslaß 18 der Aufgabevorrichtung verbunden. Der Kanal 28 kann die Gestalt eines "Ellbogens" mit allmählich ansteigender Querschnittsfläche vom Einlaß 26 bis zum Auslaß 18 haben. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht der Kanal 28 aus Gußeisen oder anderen Materialien und kann mittels Bolzen 29 an die Aufgabevorrichtung 14 angeschraubt sein. Ein Schlammauslaßrohr 38 ist an den Auslaß 27 der Pumpe 25 angefügt und bildet den Anschluß an ein nachfolgendes Transportsystem zur Entfernung des Schlamms aus der Mine. Ein Rohr 35 ist mit einer Düse 36 verbunden, welche gemäß der zeichnerischen Darstellung am Einlaß 17 der Aufgabevorrichtung 14 angeordnet ist. In der dargestellten Ausführungsform ist nur eine einzige Düse 36 gezeigt. Es ist jedoch leicht einzusehen, daß eine Mehrzahl von Düsen verwendet werden kann oder die einzige Düse an einer anderen Stelle angeordnet sein kann, zumal der Hauptzweck der Düse darin liegt, als Einrichtung zur Verringerung der Anreicherung zu dienen durch Zuführen von Wasser zum Bereich des Einlasses 17 oder durch Fluidisieren von verfestigtem oder zusammengebacktem Feststoffmaterial, welches sich während der Zeitdauer anhäufen kann, während welcher die Aufgabevorrichtung nicht im Betrieb ist.
Rampen 37 im Sumpf 10 bilden eine einfache Schwerkraftfördereinrichtung für die Feststoffpartikel, um in den Einlaß 17 der Aufgabevorrichtung 14 einzutreten. Es versteht sich, daß auch
7716427 2 3.0178
I eine mechanische Einrichtung gemäß der US-Patentschrift
I 3 981 54-1 verwendet werden kann oder daß der gesamte Sumpf ■| vom Schwerkraftaufgabetyp gemäß der US-Patentschrift 3 870 373 § sein kann.
I Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat die folgende Funktions-I weise;
I Die Feststoffpartikel werden in den Sumpf 10 zusammen mit Wasser I in der Form eines Breis abgeladen. Die Feststoffpartikel nei-
ig gen jedoch dazu, sich aus dem Wasser auszuscheiden, und fallen
$ zum Boden des Sumpfs 10, wo sie sich an den Rampen 37 anhäufen
I und anschließend in den Einlaß 17 der Aufgabevorrichtung 14·
^ weiterbefördert werden. Der Motor 31 wird, falls er nicht vor-
i her eingeschaltet wurde, erregt, was eine Drehung der Welle 21
über die mechanische Kupplung 32 bewirkt. Die Schaufeln 22 dre-
i hen sich in Richtung des Pfeils 50, wodurch die Feststoff partikel
J und Wasser vom Einlaß 17 in der Aufgabevorrichtung 14- herum
I .bewegt werden
$ und m den Auslaß 18 diesen/. Da aie Gestalt der vertikalen Wan-I dung der Aufgabe- oder Zuführvorrichtung 14- eine spiralförmige f Ausbildung hat, hält das bei Drehung der Schaufeln 22 zusätz- i lieh aufgenommene Material den Strom des Materials auf einer 'i angemessen konstanten Rate, bis es in den Kanal 28 eintritt.
Wenn die einzelnen Schaufeln 22 den Scheidepunkt 51 erreichen, tritt eine plötzliche Volumenverringerung ein. Da der Kanal 28
I für die Strömung des Schlamms einen geringeren Widerstand hat, I tritt dieser in den Kanal 28 ein. Da der Kanal 28 andererseits
einen allmählich zunehmenden Querschnitt hat, steigt die Geschwindigkeit unü die Turbulenz an, wenn der Schlamm sich bis zum ^in- ; laß 26 der Pumpe 25 vorwärtsbewegt· Die Vergrößerung der Geschwindigkeit und der Turbulenz bewirkt, daß die Feststoffpartikel in Suspension im Wasser gehalten werden, wodurch verhinv dert wird, daß die Feststoffpartikel sich ausscheiden und den f Einlaß 26 veratopfen. Die spiralförmige Auebildung der Aufgabevorrichtung 14· schafft ferner einen Sog, welcher das Material § vom Einlaß 17 in die Aufgabevorrichtung 14· zieht. Wenn eine die % gewünschte Konzentration übersteigende Ansammlung gerade in den
77164272 3.02.78
«Ill * (
Einlaß 2b der Pumpe 25 gezwungen wird, können zusätzliche !Flüssigkeiten beigegeben werden durch Zuführen von Wasser unter Druck zum Rohr 35 und folglich zur Düse 36. Das Ansteigen des Wassers am Einlaß kann gesteuert werden, um die Konzentration auf den gewünschten Wert zu reduzieren. Ferner kann die Umdrehungszahl der Welle 21 variiert werden zur Anpassung an die Kapazität der Pumpe 25, wodurch eine Kavitation der Pumpe verhindert wird und eine vorgegebene gewünschte Anreicherung von Peststoffpartikeln im Wasser erreicht wird.
Die Pumpe 24 braucht nicht notwendigerweise wasserdicht gemacht zu werden, jedoch kann für eine bequeme Wartung die Pumpe 24 wasserdicht gemacht werden, wenn die Vorrichtung in der in den Zeichnungen dargestellten Weise konstruiert ist. In diesem Pail ist die Einfügung von Dichtungen um die Welle 21 und die Ummantelung 19 herum sowie bei der Anbringung des Kanals 28 an der Aufgabevorrichtung 14 notwendig, wobei die '.Trennwand 16 wasserdicht auszubilden ist. Wenn der Pumpenmotor in einer wassergefüllten Umgebung angebracht ist, kann eine Mehrzahl von Rohren 39 auf einfache Weise verwendet werden, um das Wasser vom Pumpenmotor fernzuhalten. Natürlich kann ein für Unterwasserbetrieb ausgebildeter Motor ebenfalls vorgesehen sein. Ferner kann eine Welle vorgesehen sein, wenn der Motor nicht direkt an der Pumpe angebracht ist.
In der vorstehenden Beschreibung wurde das bevorzugte Ausführungsbeispiel erläutert bei Verwendung von Wasser als Trägerflüssigkeit. Es versteht sich jedoch, daß andere Flüssigkeiten, wie beispielsweise öl oder Methanol, zur Bildung eines Schlamms verwendet werden können, und ein derartiger Schlamm funktioniert in derselben Weise wie der für Wasser beschriebene Schlamm. Die Erfindung ist somit nicht beschränkt auf die Verwendung der besonders beschriebenen Flüssigkeit.
Obgleich nur das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurde, versteht sich, daß der Fachmann verschiedene Änderungen und Abwandlungen vornehmen
— 7 —
7716427 23.0178
• · · · » ι ι ι r ,
7· · ι . • — ti I ■ .
kann, welche im Bereich des Erfindungsgedankens und der nach folgenden Ansprüche liegen.

Claims (3)

Continental Oil Co. 10118/H/Elf Schutzansprüche
1.) In einer Grube montierbare Vorrichtung zum Fördern einer Schlammischung aus Feststoffpartikeln und Wasser oder einer anderen Flüssigkeit aus einem Sumpf der Grube in eine Pumpe, dadurch gekennzeichnet, daß an einer in den Sumpf reichenden Welle (21) der Vorrichtung (14) ein drehbares Schaufelrad (20) befestigt ist, das die Mischung in ein fest mit der Vorrichtung (14) verbundenes, zum Einlaß (26) der Pumpe (25) führendes Rohr (28) mit in Strömungsrichtung abnehmendem Querschnitt fördert.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß an einem Einlaßteil (26) der Vorrichtung (14) eine mit einem Wasserleitungsrohr (35) verbindbare Düse (36) montiert ist.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Welle (21) an einer quer über der Grube montierbaren vertikalen Trennwand (16) gelagert ist.
7716427 23.02.78
DE7716427U 1976-11-10 1977-05-24 In einer grube montierbare vorrichtung zum foerdern einer schlammischung Expired DE7716427U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/740,446 US4060281A (en) 1976-11-10 1976-11-10 Coal slurry feeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7716427U1 true DE7716427U1 (de) 1978-02-23

Family

ID=24976553

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7716427U Expired DE7716427U1 (de) 1976-11-10 1977-05-24 In einer grube montierbare vorrichtung zum foerdern einer schlammischung
DE2723379A Expired DE2723379C2 (de) 1976-11-10 1977-05-24 Aufgabevorrichtung zum Zuführen von Feststoffpartikeln und Wasser von einem SumpfauslaB zum Einlaß einer Pumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2723379A Expired DE2723379C2 (de) 1976-11-10 1977-05-24 Aufgabevorrichtung zum Zuführen von Feststoffpartikeln und Wasser von einem SumpfauslaB zum Einlaß einer Pumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4060281A (de)
AU (1) AU503008B2 (de)
CA (1) CA1063648A (de)
DE (2) DE7716427U1 (de)
FR (1) FR2370663A1 (de)
GB (1) GB1545020A (de)
SU (1) SU795449A3 (de)
ZA (1) ZA773043B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611955A (en) * 1980-07-23 1986-09-16 Conoco Inc. Slurry pump tram control apparatus
US4543018A (en) * 1983-11-17 1985-09-24 Conoco Inc. Two section deep sump solids slurry recovery system
US4586853A (en) * 1984-07-02 1986-05-06 Conoco Inc. Apparatus for the reclamation of slurry from the bottom of a storage silo
US4586852A (en) * 1984-07-02 1986-05-06 Conoco Inc. Apparatus for the reclamation of slurry from the bottom of a storage silo
US6607248B1 (en) * 1999-06-23 2003-08-19 John J. Childress Low elevation coal processing plant

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1419143A (en) * 1921-08-19 1922-06-13 Barton M Jones Hydraulic transportation system
DE800808C (de) * 1949-02-27 1950-12-07 Rudolf Flender Zentrifugalpumpe mit Ruehrwerk zum Foerdern von Jauche
FR1531005A (fr) * 1967-07-11 1968-06-28 Max Streicher G M B H & Co Kg Installation de transport mobile
US3870373A (en) * 1974-04-15 1975-03-11 Continental Oil Co Underground coal slurry concentrating sump
US3981541A (en) * 1974-04-15 1976-09-21 Continental Oil Company Shallow underground coal slurry concentration sump
US3966261A (en) * 1975-06-30 1976-06-29 Continental Oil Company Coal slurry recovery systems

Also Published As

Publication number Publication date
AU503008B2 (en) 1979-08-16
CA1063648A (en) 1979-10-02
ZA773043B (en) 1978-04-26
DE2723379C2 (de) 1978-09-14
AU2539177A (en) 1978-11-30
GB1545020A (en) 1979-05-02
DE2723379B1 (de) 1978-01-26
US4060281A (en) 1977-11-29
FR2370663A1 (fr) 1978-06-09
SU795449A3 (ru) 1981-01-07
FR2370663B1 (de) 1984-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356697C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schlammflocken aus einer Trägerflüssigkeit
DE4319324A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Oberflächenflüssigkeit
DE3301053A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von fluessigkeit aus einem schlammartigen brei oder einem feststoffluessigkeitsgemenge
DE3518833C2 (de)
DE7716427U1 (de) In einer grube montierbare vorrichtung zum foerdern einer schlammischung
DE2727066C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Material mit einem fluiden Medium
DE2555490C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Fördern von Meeresmineral
DE1964208C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung eines Stoffes, der in Form einer dünnen Schicht auf der Oberfläche einer flüssigen Masse schwimmt
DE3920196C2 (de)
DE1517551C3 (de) Wasseraufbereitungs- oder Abwasserbehandlungsanlage
DE202018106890U1 (de) Einrichtung zur Abwasserreinigung
DE3106291A1 (de) Pumpe und schwimmvorrichtung
EP0085326A2 (de) Vorrichtung zum Aufwärtsfördern von Feststoffpartikeln mittels eines Gas/Flüssigkeits-Gemisches
EP1666677B1 (de) Belüftungsvorrichtung zur Belüftung eines Absetzbeckens und Absetzbecken mit einer solchen Belüftungsvorrichtung
DE2652632A1 (de) Vorrichtung zur wiedergewinnung von oel
AT246480B (de) Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung
DE3028686A1 (de) Verfahren zum waschen von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT392261B (de) Abwasserklaeranlage
DE2263549B2 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Verunreinigungen aus körnigen Feststoffen
DE1467502A1 (de) Einrichtung zur Aufarbeitung von fetthaltigem Fleischmaterial
DE186192C (de)
DE2042994A1 (de) Nach dem Belebtschlammverfahren arbeitende Kläranlage
DE3909970C2 (de) Vorrichtung zur Filtration von Flüssigkeiten, insbesondere Abwässern in der Art eines Schnellfilters
DE2009840C (de) Vertikalachsiger Oberflachen belüfter zum Belüften und Umwälzen von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwasser
AT281697B (de) Wasseraufbereitungs- oder Abwasserbehandlungsanlage