DE7715581U1 - Sortiergeraet - Google Patents

Sortiergeraet

Info

Publication number
DE7715581U1
DE7715581U1 DE7715581U DE7715581U DE7715581U1 DE 7715581 U1 DE7715581 U1 DE 7715581U1 DE 7715581 U DE7715581 U DE 7715581U DE 7715581 U DE7715581 U DE 7715581U DE 7715581 U1 DE7715581 U1 DE 7715581U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingers
bed
magazine
separating device
conveyor belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7715581U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Alliance Industries Inc Oak Brook Ill (vsta)
Original Assignee
Standard Alliance Industries Inc Oak Brook Ill (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Alliance Industries Inc Oak Brook Ill (vsta) filed Critical Standard Alliance Industries Inc Oak Brook Ill (vsta)
Publication of DE7715581U1 publication Critical patent/DE7715581U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/06Linear sorting machines in which articles are removed from a stream at selected points
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/91Feed hopper

Landscapes

  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

• * > » If
Die Neuerung betrifft ein Druckschriftan-Sortiergerät mit einem länglichen Bett und einem an einem Ende des Bettes angeordneten Magazin zur Aufnahme der Druckschriften und mit sich entlang dem Bett erstreckenden Förderbändern, die zum Teil unterhalb des Magazines verlaufen.
Es v/ird geschätzt, daß jede Woche Milliarden Zeitschriften von Großhändlern zu Einzelhändlern zum Versand gebracht werden, von denen ungefähr Ί0" wieder zur Gutschrift oder für andere Zwecke zu den Großhändlern zurückgesandt werden. Das Sortieren, Ordnen, Zählen und Erstellen von Gutschriften für diese Zeitschriften, die verschiedenartige Größen, Dicken, Veröffentlichungsdaten, Praise usw. haben, stellen bisher ernsthafte Probleme dar, die nur mit hohen Kosten zu lösen sind. Seit einiger Zeit werden viele Zeitschriften mit dem UPC-Rtreifencode (Universal Products Code) versehen, der hauptsächlich dazu dient, an den Kassen von Großmärkten und anderer Wiederverkaufar automatisch abgetastet zu v/erden. Der UPC-Streifencode auf einer Zeitschrift oder einer anderen Druckschrift kennzeichnet üblicherweise den Herausgeber, den Titel und das Ausgabedatum in Codeform. Ein übliches Abtastgerät, wie das durch die Acroscan Corp., Warren, Michigan hergestellte Gerät, setzt diesen Code zur Eingabe in einen Rechner um.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Sortiergerät und eine Trennvorrichtung mit einem Abtaster für Zeitschriften, Paperbacks und ähnlichem zu schaffen, dia in wahlloser Folge gestapelte, den UPC-Streifencode tragende Druckschriften schnell und zuverlässig gemäß vorprogrammierter Daten sortiert. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß uadurch gelöst, daß bei einem Druckschriften-Sortiergerät der eingangs genannten Art in Förderrichtung hinter dem Magazin auf dem Bett ein Abtaster sowie mindestens eine
7715581 20.0478
Umlenkvorrichtung angeordnet und weiterhin eine Trennvorrichtung vorgesehen ist, mit der die dein /Abtaster zugeführten Druckschriften in einen zum Abtasten erforderlichen Abstand voneinander bringbar sind und die nm Boden des Magazins in der Nähe der Fürderbänder ausgebildete Hubplatten aufweist, welche zwischen einer oberen, die Druckschriften über die Förderbänder hinaushebenden und einer unteren Stellung verschwenkbar sind, in der die zuunterst liegende Druckschrift aus einem in dom Magazin enthaltenen Druckschriftenstapel mit Hilfe der Förderbänder entnehmbar ist und daß eine Trennvorrichtung weiterhin in Fördsrrichtung hinter den Hubplatten angebrachte Finger zum Trennen aufweist, die zwischen einer oberen, die Druckschrift auf den Förderbändern unter sich vorbeilassenden und einer unteren Stellung verschwenkbar sind, so daß eine ankommende Druckschrift mittels der Finger aufhaltbar ist.
Gemäß weiterer Neuerung ist eine Trennvorrichtung für flache in einem Magazin gestapelte Gegenstände, insbesondere für Druckschriften, die auf einem Förderband einzeln entlang einem Bett bewegt werden, das zum Teil unterhalb des Magazins verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß sie am Boden des Magazins entlang dem Förderband angeordnete Hubplatten aufweist, die zwischen einer oberen Stellung, in der keine Berührung zwischen dem Förderband und den Gegenständen besteht, und einer unteren Stellung verschwenkbar sind, in welcher der im Stapel zuunterst liegende Gegenstand gegen das Förderband zur Anlage kommt, daß in Förderrichtung hinter den llubplatten Finger vorgesehen sind, die zwischen einer oberen Stellung, in der die Gegenstände unter den Fingern vorbeilaufen können, und einer unteren Stellung verschwenkbar sind, in der die Finger gegen das Bett angedrückt sind, und daß mittels einer auf das Eintreffen eines ersten Gegenstandes an einer bestimmten Stelle entlang dem Bett einsprechenden Fotozelle
7715531 20.04.78
>*· ■ · ·· ils
die Finger in ihre abgesenkte Stellung bewegbar sind, so daß der folgende bei den Fingern eintreffende Gegenstand mit seiner Vorderkante gegen dia Finger zur Anlage kommt und dadurch aufhaltbar ist.
Das neue Druckschriften-Sortiergerät weist eine verbesserte Trennvorrichtung für Druckschriften auf, die in beliebiger Reihenfolge stoßweise in das Magazin des Druckschriften-Sortiergerätes eingebracht v/erden können, wobei die Trennvorrichtung für eine für die Abtastung erforderliche Trennung zwischen den Druckschriften auf ihrem Weg zu dem Abtastgerät sorgt. Die Trennvorrichtung arbeitet in einer synchronen Weise und verzögert die Aufnahme jeder Druckschrift auf dem Förderband. In der Trennvorrichtung können die Druckschriften auf dem Förderband aufgehalten v/erden, wobei die synchrone Arbeitsweise dar verschiedenen Teile eine hohe Fürdergeschwindigkeit erlaubt, ohne die Zuverlässigkeit der Trennvorrichtung zu beeinträchtigen.Neuerungsgemäß ist die Trennvorrichtung des Druckschriften-Sortiergerätes weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Finger synchron zu der überführung der Hubplatten in ihre angehobene Stellung absenkbar sind und daß die Finger unter Schaffung eines geeigneten Abstandes zwischen d^m durch die Finger zurückgehaltenen und dem vorhergehenden Gegenstand in synchroner Weise anhebbar sind.
Das Druckschriften-Sortiergerät enthält eine neue und verbesserte Umlenkvorrichtung, die mit dem Förderband zusammenwirkt, wobei das Förderband und die Umlenkvorrichtung so ausgelegt sind, daß die mit hoher Geschwindigkeit von dem Förderband herangetragenen Druckschriften zwangsläufig und genau seitlich an der vorgesehenen Stelle das Förderband verlassen. Die Umlenkvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere, um eine, gemeinsame unterhalb und parallel
- 10 -
7715501 20.04.78
- 10 -
zu dem Bett angeordnete Achse schwenkbare Finger enthalt und die Achse gegenüber der Laufrichtung der Förderbänder geneigt ist, so daß sie sich nach oben und nach hinten erstreckt, während die Finger zwischen einer ersten Stellung, in der sie mit dein Bett im wesentlichen fluchton und in die Fürderrichtung v/eisend parallel zu den Förderbändern verlaufen, und einer zweiten umlenkenden Stellung verschwenkbar sind, in der die Fingar von dem Bett ausgehend nach oben geneigt sind, so daß dis von den Förderbändern herangetragenen Druckschriften von dam Bett zur Seite umlenkbar sind.
Gemäß v/eiterer Neuerung ist ein Sortiergerät mit einem länglichen und zu einer Seite geneigten Bett sowie mehreren in Längsrichtung verlaufenden Förderbändern dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bett Umlenkvorrichtungen aus mehreren Fingern angeordnet sind, die unterhalb und parallel zu der Oberseite des Bettes schwenkbar auf einer gemeinsamen Achse gelagert sind, welche bezüglich der Laufrichtung der Förderbänder geneigt ist, so daß sie sich nach oben und nach hinten erstreckt und die Finger zwischen einer ersten Stellung, in der sie mit dem Bett.im wesentlichen fluchten und in Förderrichtung parallel zu dan Förderbändern verlaufen, und einer zweiten umlenkenden Stellung verschwenkbar sind, in der die Finger von dem Bett ausgehend nach oben geneigt sind, so daß die von den Förderbändern herangetragenen Gegenstände von dem Bett zur Seite umlenkbar sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführunqsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Sortiergerät gemäß der Neuerung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 das Magazin und die Trennvorrichtung des Sortiergerätes nach Fig. 1 in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
-11-
mi ti
' < ι t « ·· ill ι *#,'
- 11 -
Fig. 3 eine an der vorderen Wand des Magazines angeordnete Feststellschraube im Schnitt,
Fig. 4 einen Teil der Führung für den in dem Magazin an- |' geordneten Rahmen im Schnitt, f
Fig. 5 die Vorrichtung zur Betätigung der Hubplatten des !
s Sortiergerätes nach Fig. 1, in einer Ansicht in | Richtung des Pfeiles 5 der Fig. 2, wobei nicht alle < Teile dargestellt sind,
Fig. 6 die Trennvorrichtung des Sortiergerätes nach Fig. 1 in einer Teildarstellung in einer Ansicht von oben,
Fig. 7 die Hubmagneten der Trennvorrichtung nach Fig. 6 in einem Schnitt entlang der Linie 7-7 der Fig. 6,
Fig. 8 einen Finger der Trennvorrichtung nach Fig. C zusammen mit dessen Betätigungselementen in einem Schnitt entlang der Linie 8-8 der Fig. 6,
Fig. 9 das Schaltbild einer Schaltungsanordnung zur synchronen Betätigung der Hubplatten und der Finger der Trennvorrichtung,
Fig.10 die Umlenkvorrichtung des Sortiergerätes nach Fig. 1, in einer Ansicht von oben,
Fig.11 die Umlenkvorrichtung nach Fig. 10 in einem Schnitt entlang der Linie 11-11 der Fig. 10,
Fig.12 die Umlenkvorrichtung nach Fig. 10 in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles 12 der Fig. 10,
- 12 -
7715581 20.04.78
■ ■·» ·· ι %j
- 12 -
- 13 -
7715581 20.04.78
Fig.13 die Umlenkvorrichtung nach Fig. 10 in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles 13 der Fig. 10 und
Fig.14 ein Blockschaltbild zur Darstellung der Verbindungen
zwischen dem Abtastgerät, dem Rechner, den Schieberegistern und den Umlenkvorrichtungen des Sortiergerätes nach Fig. 1.
Das Sortiergerät 21 weist einen länglichen Sockel 22 auf. Der Sockel 22 hat abnehmbare Seitenplatten 23 und trägt an einem Ende ein Magazin 24, das zur Aufnahme von in wahlloser Folge gestapelten Zeitschriften, Paperbacks oder ähnlichem bestimmt ist. Das Sortiergerät 21 ist insbesondere für solche Druckschriften vorgesehen, die entlang einer Kante oder in einer Ecke vertikale Streifen aufweisen, die nach dem UPC-Streifencode (Universal Product Code) gestaltet sind. Daher werden die in das Magazin 24 eingeigten Druckschriften so gedreht, daß der UPC-Streifencode einwandfrei mit Hilfe eines konventionellen UPC-Streifencode-Lesers oder Abtasters 25, der hinter dem Magazin 24 angeordnet ist, gelesen werden kann.
Ein flaches Bett 26 erstreckt sich entlang dar Oberseite des Sockels 22 und verläuft ausgehend von der Unterseite des Magazins 24 zu dem ausgangsseitigen Ende 27 des Sortiergarätes 21. Das Bett 26 ist zu einer Seite des Sortiergerätes 21 hin nach unten geneigt, wie in Fig. 1 ersichtlich ist. Eine Schulter 28 erstreckt sich entlang der tieferliegenden Kante des Bettes 26 und dient zur Führung der Druckschriften. Mehrere Endlosförderbänder 29 erstrecken sich entlang dem Bett 26 und werden von diesem gehalten. Vier solcher Bänder 29 sind in Fig. 1 dargestellt. Die Bänder 29 werden durch einen in Fig. 14 schematisch dargestellten und an dem ausgangsseitigen Ende des Sortiergerätes 21 angeordneten Motor 31 und durch auf einer Welle
Mehrere Umlenkvorrichtungen, von denen zwei in Fig. 1 dargestellt und mit 36 und 37 bezeichnet sind, befinden sich in Förderrichtung hinter dem Abtaster 25, dessen Aufbau v/eiter unten im einzelnen beschrieben ist. Die Umlenkvorrichtungen 36 und 37 sind derart aufgebaut, daß sie die jeweiligen Druckschriften zu ihren jeweils zugeordneten Rutschen 38 und 39 umlenken, die zu nichtdargestellten Behältern, Tischen oder anderen Anordnungen zur Aufnahme der umgeleiteten Druckschriften führen. Schaufelartige Bleche 41 und 42 sind jeweils oberhalb von in Förderrichtung unmittelbar hinter den Umlenkvorrichtungen 3 6 und liegenden Teilen des Bettes 26 befestigt. Diese Bleche 41 und 4 2 sind in einem Abstand über dem Bett 2 6 und den Bändern 29 so angeordnet, daß die Druckschriften unter ihnen vorbeilaufen können, aber dennoch ein Umleiten der Druckschriften unterstützen, wenn diese durch Anheben der Umlenkvorrichtungen 3 6 und 37 uingeleitat v/erden. Ein Behälter 43 ist an dem ausgangsseitigen Ende 27 des Sortiergerätes 21 angeordnet und nimmt diejenigen Druckschriften auf, v/elche die Umlenkvorrichtungen 36 und 37 passieren. Ein aufklappbarer Deckel 4 4 zum Schutz einer Trennvorrichtung für die Pruckschrifcen, die unten beschrieben ist, ist in Förderrichtung hinter dem Magazin 24 angeordnet. Ein Steuerpult 45 ist an dem Sortiergerät 21 neben dem Magazin 24 montiert und neben dem Steuerpult 45 ist ein an einen Rechner 47 (Fig. 14) angeschlossenes Bedienungspult 46 befestigt.
- 14 -
- 13 - P
befestigte und unterhalb des Magazines 27 angebrachte Leitrollen 32 angetrieben. Die unten liegenden Trums 34 der Bänder 29 verlaufen in einem Abstand unter dem Bett und die oben liegenden Trums der Bänder 29 erstrecken sich durch Öffnungen 35, von denen eine in Fig. 2 dargestellt
ist. W
7715581 20.04.78
Bei einem Einsatz des Sortiergerätes 21 v.'ird ein Stapel Druckschriften, die von einem Einzelhändler an einen Großhändler zurückgeschickt worden sind, in zwei Gruppen aufgeteilt, beispielsweise abtastbare Druckschriften und nichtabtastbare Remittenden, wie gewisse Zeitungen und vorgezählte Zeitschriftenbündel. Wenn das Magazin 24 leer und die Kennzahl des Einzelhändlers in den Rechner 47 eingegeben worden ist, wird ein Stoß abtastbarer Druckschriften in das Magazin 24 eingebracht. Die Eingabe eines Steuercodes in den Rechner 47 setzt die Beförderung der Druckschriften aus dem Magazin 24 zu dem Abtaster 25 in Gang.
In dem Abtaster 25 werden die UPC-Streifencodes der Druckschriften gelesen und mit einer Liste von gültigen Kennzahlen verglichen, die in dem Speicher des Rechners 47 enthalten sind. Dabei werden vorbestimmte Steuersignale ausgelöst, um die Druckschriften an dir jeweils richtigen Umlenkvorrichtung 36, 37 umzuleiten. In der Zeichnung sind zwar zwei Umlenkvorrichtungen 36, 37 dargestallt, jedoch kann deren Anzahl auch von zwei verschieden sein. Druckschriften, die aus irgendwelchen Gründen nicht gelesen werden können, werden zu einer weiteren Stelle für eine andersartige Verarbeitung geleitet. PJs können weitere Umlankstationen für Druckschriften vorgesehen sein, deren Umschläge entfernt werden müssen, die nicht rücknehmbare Remittenden darstellen, die in das Lage-r oder zu dem Verlag zurückgeschickt werden sollen odsr solche, die zu vernichten sind. Dank der neuartigen Eigenschaften des Gerätes 21 können sehr hohe Abtast- und Sortiergechwindigkeiten erreicht v/erden.
Der Aufbau des Magazines 24 ist am besten aus den Fig. 2, 3 und 4 zu entnehmen, Das Magazin 24 hat zwei Seitenwände 48, eine verhältnismäßig niedrige hintere Wand 49 und eine ver-
- 15 -
• · .. ο·. w/
- 15 -
hältnismäßig hohe vordereWand 51. Ein verschiebbarer Rahmen ist hinter der vorderen Wand 51 angeordnet und verlauft nach hinten geneigt von dem Boden des Magazines 24 aus nach oben. Der Rahmen 52 besteht aus einer vorderen Platte 53 und einer im Abstand davon angeordneten hinteren Platte 54, wobei die vordere Platte 53 bis über die Unterkante der hinteren Platte 54 hinausragt. Die Platten 53 und 54 sind auf beiden Seiten durch zurückgesetzte Stücke 55 miteinander verbunden. An den Wänden 48 sind Führungen 56 befestigt, die in den Zwischenraum zwischen den Platten 53 und 54 hineinragen und eine Bewegung des Rahmens 52 in Richtung seiner geneigten Bahn ermöglichen. An dem oberen, vorderen Ende des Magazines 24 befindet sich eine rückwärtige Verlängerung 57, in der eine Stellschraube 58 gehalten ist, die mit einem Befestigungsstück 59 in dem oberen Ende des Rahmens 52 verschraubt ist. Wenn ein an der Schraube 58 sitzender Stellknopf 61 verdreht wird, bewegt sich der Rahmen 52 entlang seiner geneigten Bahn, so daß der Zwischenraum zwischen der unteren Lippe 62 der Platte 53 und der Oberseite des Bettes 26 einstellbar ist. Der Zwischenraum kann so eingestellt v/erden, daß die stärkste Druckschrift des Stapels durch ihn hindurchgeht, wobei die Druckschriften durch eine in dem unteren Teil der Wand 51 ausgebildete Öffnung 63 das Magazin 24 verlassen. Die unterste Druckschrift ist mit 64 bezeichnet, und die weiteren Druckschriften 65, 66, 67 usw. sind wegen ihrer Anlage gegen die vordere Platte 53 und die hintere Platte 54 nach hinten versetzt. Zwei Feststellschrauben 68 sind neben dem Stellknopf 61 in der rückwärtigen Verlängerung 57 angeordnet und können mit der Oberseite des Befestigungsstückes in Berührung gebracht werden, um den P.ahmen 52 in einer vorbestimmbaren Stellung festzusetzen.
Eine zusätzliche Vorrichtung in Gestalt von flachen Federn ist vorgesehen, um die gestapelten Zeitschriften beim Verlassen des Magazines 24 nach hinten zu versetzen. Die flachen
- 16 -
7715581 20.0478
• · ■ · · » t ft» *■■/ «^ β
I »II
- 16 -
Federn 69 sind mit ihren hinteren Enden 71 an dem unteren Teil der vorderen Platte 53 befestigt und hierbei parallel und im Abstand zueinander angeordnet. Sie drücken die Druckschriften bei ihrem Durchgang nach unten, so daß, falls mehr als eine Druckschrift gleichzeitig an ihnen vorbeigeht, diese Druckschriften durch den Reibungskontakt mit den Federn 69 auseinandergezogen werden.
An dem Boden des Magazins 24 ist eine Vorrichtung vorgesehen, mit der der Zeitschriftenstapel von den Bändern 29 angehoben v/erden kann, wenn eine Unterbrechung der Zufuhr erwünscht ist. Diese Vorrichtung besteht aus einer Vielzahl von parallel angeordneten Hubplatten 72, von denen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei zwischen den vier Bändern 29 sichtbar sind. Die Hubplatten 7 2 sind zwischen einer unteren, in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellten und einer oberen, strichpunktiert dargestellten Stellung verschwenkbar. In der unteren Stellung erlauben es die Ilubplatten 72, daß die in dem Magazin 24 zuunterst liegende Druckschrift mit den Bändern 29 in Berührung kommt und nach vorn befördert wird. In der oberen oder angehobenen f Stellung dagegen verhindern die Hubplatten 72 eine Entleerung des Magazines 24.
Zur Betätigung der Hubplatten 72 dient ein Hubmagnet 73, der f hinter den Leitrollen 3 2 befestigt und mit einem Anker 7 4 versehen ist, der durch ein Gelenkstück 7 5 mit einem Arm 7 6 in Verbindung steht, der bei 77 an aufrechtstehenden Stützen des Grundrahmens schwenkbar gelagert ist. An dem Arm 7 6 ist ein Verlängerungsstück 79 befestigt, das mit einem Ausleger 81 fest verbunden ist, der an einer Querstrebe 82 nach unten ragend ausgebildet ist, die an den hinteren Enden der Ilubplatten 72 befestigt ist. Ein nach unten ragendes Verlängerungsstück 83 des Armes 76 kann gegen einen auf einem Träger 85 angeordneten, einstellbaren Anschlag 84 zur Anlage
- 17 -
7715581 20.04.78
- 17 -
kommen. Die vorderen Enden der Hubplatten 7 2 v/erden von dem Bett 26 in der Nähe der Vorderkante des Magazines 24 verschieblich abgestützt.
Wenn der Hubmagnet 73 nicht erregt ist, hält das Gewicht der in dem Magazin 24 enthaltenen Druckschriften die llub.-platten 7 2 in ihrer unteren Stellung. Eine Erregung des Hubmagneten 7 3 führt zu einer Dev/egung der Hubplatten 7 2 in ihra angehobene Stellung, wobei sie sich ein wenig nach hinten bewegen. Auf diese Weise ergibt sich bei einem erneuten Abschalten des Hubmagneten 73 eine leichte Vorwärtsbewegung der Hubplatten 72, sobald diese in ihre untere Stellung zurückkehren, so daß der Vorschub der Druckschriften unterstützt wird.
Mehrere Trennfinger 8 6 sind in Förderrichtung hinter dem Magazin 24 angeordnet. In der Zeichnung sind drei Finger zwischen den vier Bändern 29 dargestellt. Die Spitzen 87 der Finger 86 befinden sich in der Nähe der in die Förderrichtung weisenden Enden der Federn 69. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, sind aus diesem Grunde in den Federn 69 Aussparungen 88 vorgesehen.
Die inneren Enden der Finger 86 sind schwenkbar auf einer Welle 89 montiert, die in Lagern 92 an Trägern 91 verdrehbar ist. Die Träger 91 sitzen an zwei Querplatten 93, die sich zwischen an dem Grundrahmen des Sortiergerätes 21 befestigten Stützen 94 erstrecken. Wenigstens die Spitzen der Finger 86 sind aus einem Material mit einer kleinen Reibzahl· hergestell·^ so daß die Druckschriften ieicht unter ihnen hinweggleiten können.
Die Finger 86 sind zwischen einer unteren, in Fig. 2 in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung und einer oberen, strichpunktiert dargestellten Stellung verschwenkbar. In der
- 18 -
7715581 20.04.78
» » Il t 1 » ι · I 1
1 * 1
- 18 -
unteren Stellung wird auf die Finger 86 eine in Fig. 2 im Uhrzeigersinn wirkende Kraft ausgeübt, so daß ihre Spitzen 87 gegen die unter ihnen liegende Druckschrift drücken und sofort mit dem Bett 26 in Berührung kommen, wenn die Druckschrift unter den nach unten gedrückten Fingern 86 vorbeigerutscht ist. In dieser Stellung verhindern miteinander fluchtende, aufrechte Flächen 95 der Finger 86 die v/eitere Vorwärtsbewegung der folgenden, sich nähernden Druckschrift, indem sich deren vordere Kante 96 gegen sie anlegt. Die Druckschriften werden durch die Bänder 29 kontinuierlich vorwärts geschoben, jedoch v/erden sie durch die Finger 86 an einer weiteren Vorwärtsbewegung gehindert, so daß die vorhergehende Druckschrift, die unter den Fingern schon durchgerutscht ist, in Förderrichtung einen Vorsprung gewinnt. Die Zeit, v/ährend der die Finger 86 ihre untere Stellung beibehalten, bestimmt damit die Lücke oder den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Druckschriften, der es möglich macht, daß die Druckschriften in einv/andfreier Weise abgetastet werden können. In ihrer oberen Stellung befinden sich die Finger 86 hoch genug über den Bett 26, so daß die vorher zurückgehaltenen Druckschriften unter ihnen vorbeilaufen können.
Die Vorrichtung zum Verstellen der Finger 86 besteht aus zv/ei Hubmagneten 97 und 98, von denen der erste eine Abwärts- und der zweite eine Aufwärtsbewegung der Finger 86 bewirken kann. Die Hubmagnete 97 und 93 sind jeweils mit Hilfe von Winkelträgern 99 auf einer der Querplatten 93 befestigt und v/eisen sich gegenüberliegende Tauchanker 101 und 102 auf. Eine Stange 103 ist fluchtend zwischen den Tauchankern 101 und 102 unterhalb der Querplatten 93 mit Hilfe von Trägern und 105 verschiebbar gehalten, die sich nach unten erstrecken de Haltezungen 106 für Führungslager 107 aufweisen.
- 19 -
7715581 20.04.78
r t t · a t
t · « tut
- 19 -
Zwei Arme 108 sind auf der Welle 89 befestigt und haben geschlitzte Oberteile 109, in denen ein Stift 111 angeordnet ist, der in einem erweiterten Teil 1Ί2 der Stange gehalten ist. Eine Hin- und Herbewegung der Stange 103 verursacht daher ein Verdrehen der Welle 89. Zwei Arme 113 (Fig. 8) sind mit den Außenenden der Welle 89 fest verbunden und enthalten einstellbare Schrauben 114, deren untere Enden Schultern 115 aufweisen. Die Schultern 115 sind verschiebbar auf den gewindelosen, unteren Enden 11G der Schrauben 114 geführt und werden mit einer Feder 117 gegen eine Querleiste 118 angedrückt, die an den Oberkanten der drei Finger 86, wie in Fig. 6 dargestellt, befestigt ist. Die Federn 117 sind zwischen den Schultern 115 und mit den Schrauben 114 fest verbundenen Schultern 119 eingespannt. Wenn die Welle 89 im Uhrzeigersinn gedreht wird und die Arme 113 aus ihrer strichpunktiert dargestellten in die in Fig. 8 mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung verschwenkt werden, werden auf diese Weise die Finger 86 in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung gedrückt und erreichen diese Stellung, falls sie nicht gegen eine Druckschrift zur Anlage kommen. In diesem Fall v/erden die Federn 117 vorübergehend zusammengedrückt, bis die Druckschrift unter den Fingern durchgerutscht ist und die Finger 86 gegen das Bett 26 auffedern.
Zwei Arme 120 sind an den unteren Enden der Arme 108 ausgebildet (Fig. 7) und erstrecken sich unterhalb des Mittelteils der Querleiste 118, wie in Fig. 6 zu sehen ist. Wenn der Hubmagnet 98 erregt wird, heben die Arme 120 die Querleiste 118 an und somit die Finger 86 in ihre obere Stellung. Zwei einstellbare Anschläge 121 sind an der rückwärtigen Querplatte 93 durch Gewindebuchsen 122 befestigt. Gegen sie kommt die Oberseite der Querleiste 118 zur Anlage, um die angehobene Stellung der Finger 86, wie in Fig. 8 dargestellt, festzulegen.
- 20 -
7715581 20.04.78
* * I I I
• It C ·
- 20 -
Fig. 9 zeigt das Schaltbild der Schaltungsanordnung zur Steuerung und Synchronisierung der Bewegungen der Hubplatten 72 und der Finger 86. Eine Fotozelle 123 ist in einer vertikalen Ebene, die in Fig. 2 strichpunktiert bei 124 dargestellt ist, nahe den Spitzen 87 der Finger 86 in Förderrichtung unmittelbar hinter den aufrechten Flächen 95 der Finger 86 angeordnet. Die Fotozelle 123 erfaßt das Eintreffen der Vorderkante 96 jeder Druckschrift, nachdem der erste Teil der Druckschrift die Fläche 95 schon passiert hat und deswegen nicht mehr durch die Finger 86 angehalten werden kann.
Die Funktion der Schaltungsanordnung nach Fig. 9 läßt sich am besten unter Bezug auf eine Schaltfolge beschreiben, in deren Anfangszustand der Ausgang der Fotozelle 123 spannungslos ist (keine Druckschrift in ihren Lichtweg). Dieser mit A in Fig. 9 gekennzeichnete Ausgang führt zu einem Spannungsumsetzer 125, der die Ausgangsspannung des /vusgangs A, beispielsweise von 110 V Wechselstrom, auf 15V Gleichstrom umsetzt und der zwei Ausgänge B und C auf v/eist, von denen der eine spannungsführend ist, wenn der andere spannungslos ist. Wenn A spannungslos ist, ist C spannungslos und B spannungsführend. Der Ausgang B ist an ein L1ND-Verknüpfungsglied 126 angeschlossen, doscen Ausgang F spannungslos ist, v/eil der Eingang D keine Spannung führt. Der Eingang D liegt an dem Ausgang eines UND-Verknüpfungsgliedes 127, dessen Eingang mit dem Ausgang C verbunden ist. Das UND-Verknüpfungsglied 127 ist ein zwischen dem Ausgang D und dem Eingang C gesperrtes UND-Verknüpfungsglied. Da der Eingang C zu diesem Zeitpunkt keine Spannung führt, sind auch die Ausgänge D und F spannungslos. Der Ausgang F ist an einen einstellbaren Zeitschalter 128 angeschlossen, dor einen Ausgang G aufweist, v/elcher spannungsführend ist, wenn
- 21 -
- 21 -
der Ausgang F spannungslos ist. Der Ausgang G ist an den zweiten Eingang des UND-Verknüpfungsgliedes 127 angeschlossen .
Der Ausgang C ist weiterhin mit dem Eingang einss ODER- ·· " Verknüpfungsgliedes 129 in Verbindung. Der Ausgang 11 des ,····,
■ ·
ODER-Verknüpfungsgliedes 129 ist in diesem Zustand spannungs" los, so daß der Hubmagnet 73 nicht erregt ist und die Hub-5"1" platten 72 sich in ihrer unteren Stellung befinden. Der . Ausgang D des UND-Verknüpfungsgliedes 127 ist ebenfalls ·· spannungslos, jedoch ist der Ausgang E spannungsführend, ',.·,* so daß der Hubmagnet 98 erregt ist und die Finger 86 sich in ihrer angehobenen Stellung befinden.
Wenn die Vorderkante 96 einer Druckschrift an der Fotozelle 123 vorbeigeht, wird der Ausgang A spannungsführend. Deswegen wird auch der Ausgang C spannungsführend und somit der Ausgang B spannungslos, wobei der Ausgang G zunächst spannungsführend bleibt. Die am Ausgang C auftretende Spannung bewirkt, daß der Ausgang H spannungsführend und der Hubmagnet 73 erregt wird, wodurch die Hubplatten 7 2 in die angehobene Stellung bewegt werden und die weitere Zufuhr von Druckschriften aus dem Magazin 24 unterbrochen wird. Wenn der Ausgang C spannungsführend ist, ist der Ausgang D ebenfalls spannungsführend und der Ausgang E spannungslos, so daß der Hubmagnet 98 entregt und der Hubmagnat 97 erregt werden, wodurch sich die Finger 86 absenken.
Wenn die Hinterkante der unter den Fingern 86 durchgleitenden Druckschrift die Fotozelle 123 passiert hat, wird der Ausgang A erneut spannungslos. Dadurch wird der Ausgang B spannungsführend und der Ausgang C spannungslos. Jedoch bleibt der Ausgang D des UND-Verknüpfungsgliedes 127 spannungsführend, da es gesperrt ist. Da dia Ausgänge B und D
- 22 -
- 22 -
spannungsführend sind, wird der Ausgang F spannungsführend, und der Zeitschalter 128 beginnt wirksam zu werden. Da der Ausgang C spannungslos ist, wird der Ausgang H spannungslos, wodurch der Hubmagnet 73 entregt wird und die Hubplatten 72 unter der Wirkung der Schwerkraft und des Gewichtes..·,· des auf ihnen ruhenden Druckschriftenstapels absinken kün-^, nen. Auf diese Weise wird die zuunterst liegende Druckschrift* aus dem Stapel herausgenommen und bewegt sich in FörderriGh--!» tung.
Wenn der Zeitschalter 128 seinen Endzustand erreicht hat,:":*; wird dessen Ausgang G spannungslos. Dies hat zur Folge, daß der Ausgang D des UND-Verknüpfungsgliedes 127 spannungslos wird, was wiederum dazu führt, daß der Ausgang F des UND-Gatters 126 spannungslos wird. Dadurch wird der Ausgang G des Zeitschalters 128 sofort erneut spannungsführend.
Der Wegfall der Ausgangsspannung am Ausgang D geht einher mit dem Auftreten einer Spannung an dem Ausgang E. Dadurch wird der Hubmagnet 98 erregt und der Hubmagnet 97 entregt, so daß die Finger 86 sich kurz erheben, die in der Zwischenzeit die folgende Druckschrift zurückgehalten hatten. Man erkennt somit, daß, sobald die Hinterkante einer Druckschrift den Bereich der Fotozelle 123 verläßt, die Ilubplatten 29 nach unten fallen, jedoch die Finger 86 in ihrer unteren Stellung ein wenig länger verharren, um eine ordungsgemäße Trennung oder einen geeigneten Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Zeitschriften zu schaffen.
Fig. 9 zeigt ebenfalls eine Vorrichtung zum handbetätigten Heben und Absenken der Hubplatten 7 2 mit Hilfe von Schaltern 131 und 132, Spannungsumsetzern 133 und 144 und einem UND-Verknüpfungsglied 135, dessen Ausgang mit einem Eingang des ODER-Verknüpfungsgliedes 129 in Verbindung steht. Es erübrigt sich, die Wirkungsweise dieser Steuerung in Einzelheiten zu beschreiben.
- 23 -
7715581 20.04.78
- 23 -
Die Figuren 10 bis 13 zeigen den Aufbau einer dar Umlenkvorrichtungen 36 und 37, wobei die dargestellte Umlenkvorrichtung allgemein mit 36 bezeichnet ist. Die Umlenk- .' '
Vorrichtung 36 besteht aus einer an zwei Trägern 137 unter.-;
halb des Bettes 2G befestigtenAchse 13G (Fig. 13). Die '··' Achse 136 erstreckt sich in einem Winkel nach oben und nac«h· hinten, wie in Fig. 10 dargestellt ist, und ist parallel
zu der Ebene des Bettes 26 angeordnet, die, wie oben erwähnt zu ainer Seite geneigt ist. Das Bett 26 besitzt in der Nähe
der Umlenkvorrichtung 36 Aussparungen,. um drei Finger 138, 139 und 140 aufzunehmen, die zwischen den Bändern 72 ange*,/ ordnet sind. Der Finger 138 befindet sich zwischen dem zuunterst liegenden Band 72a und dem nächsten Band 72b, der Finger 139 zwischen dem Band 7 2b und dem Band 7 2c und der Finger 140 zwischen den Bändern 72c und 72d. Die Finger 130, 139 und 140 haben eine sich nach oben vergrößernde Länge, wobei ihre äußeren Enden 141 rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Bänder miteinander fluchten (Fig. 10). Die inneren Enden der Finger 138, 139 und 140 sind an einzelnen Trägern 142 befestigt, die drehbar auf der Achse 136 angeordnet sind. Wie in den Fig. 12 und 13 dargestellt ist, weisen die Finger 138, 139, 140 ein U-Profil auf. Eine Schiene 143 verbindet die Unterseiten der Träger 142 und weist zwei sich nach unten erstreckende parallele Arme 144 auf. Ein Verbindungsstück 145 ist zwischen den Armen 144 angeordnet und trägt in in den Armen 144 ausgebildeten Schlitzen 147 einen Stift 146. Die gegenüberliegenden Enden des Verbindungsstücks 145 stehen mit Hubmagneten 148 und 149 in Verbindung, die jeweils auf einem unter dem Bett 26 angeordneten Träger 151 befestigt sind. Wenn der Hubmagnet 148 erregt wird, bewegen sich die Finger 138, 139, 140 in eine mit dem Bett 26 bündige Stellung ein wenig unterhalb der Oberseite der Dander 29, so daß die Finger 138, 139, 140 die Bev/egung der Druckschriften nicht beeinträchtigen. Bei Erregung der Hubmagneten 149 kippen die Finger 138, 139, 140 nach oben in ihre Umlenkposition, die in Fig. 1 dargestellt
7715581 20.04.78
f I · I I
- 24 -
ist. Wegen der besonderen geometrischen Anordnung der t Einzelteile führt der Finger 140 die größte Bewegung \
aus. Zusammen verursachen die Finger 138, 139, 140 eine einwandfreie Ablenkung der über sie hinweggleitenden Druckschriften, wobei sie durch schaufelartige Bleche 41 I oder 42 unterstützt werden.
Die Wirkungsweise des Sortiergerätes 21 ist schematisch ο in Fig. 14 dargestellt. Der Abtaster 25 liest den UPC-Streifencode auf jeder Druckschrift, die unter ihm vorbeibewegt wird, und führt die gelesenen Informationen ü eine Abtasterschnittstelle 152 einem Rechner 47 zu. Der " " ' Rechner 47 nimmt Daten auf, die von einer Datenstation übernommen werden und schickt diese Daten zusammen mit j einem Daten-Bereit-Signal und einem Umlenk- oder Bestimmungscode zu der Abtasterschnittstelle 152.
Wenn eine Druckschrift den Ausgang des Abtasters erreicht, wird sie an einem Sensor 154, wie einer in Fig. 1 dargestellten Fotozelle, vorbeigeführt. Dadurch wird ein Lesebereitschaftssignal ausgesandt, wodurch die Daten aus der j Abtasterschnittstelle 152 in eines von einer Anzahl von Schieberegistern 155, 156 usw. in Abhängigkeit von dam von dem Rechner erhaltenen Schieberegisternummerncoda eingespeist werden. Das Lesebereitschaftssignal macht die Lage ; der Druckschrift auf dem Förderband an einem genau bestimm- % ten Punkt ausfindig, umd die Schieberegistererkennung auszulösen, wobei die Fotozelle 154 dia Herstellung einer Synchronisation zwischen der Lage der Druckschrift auf der Förderband und dem Zustand der Schisberegistarstufe bewirkt. Jedes Schieberegister 155, 1 5G weist eine An.zahl von Stufen auf, die von einem Codierer 157 gespeist warden, der durch den die Bänder 29 antreibenden Motor 31 mitangetrieben ist. Der Codierer 157 speist einen Impulsteiler 158, der Schiebeimpulse zu dan verschiedenen Schiebe-
- 25 -
- 25 -
registern 155, 156 aussendet. Sobald die erste Stufe eines Schieberegisters 155, 156 einen Impuls erhalten hat, sendet es ein Daten-Ubernommen-Signal zurück zu der Abtasterschnittstelle 152, welches das Daten-Bereit-Signal und den Umlenkcoda zurücksetzt, um eine falsche Eingabe von Datenhits zu verhindern.
Die EIN-Signale der Stufen jedes Schieberegisters sind i
an einen dem jeweiligen Schieberegister 155, 156 züge- * ordneten Auswahlschalter 159 angeschlossen. Beispielsweise könnte im Fall des ersten Schieberegisters 155 die vierte Stufe mit Hilfe des Auswahlschalters 159 eingestellt werden. Wenn ein EIN-Signal der vierten Stufe den Auswahlschalter 159 erreicht, wird ein Umlenksignal zu der Umlenkvorrichtungs-Schnittstelle 161 gesandt.
Die Umlenkvorrichtungs-Schnittstelle 161 steuert die Hubmagnete 97, 98 der jeweils zugeordneten Umlenkvorrichtung (z.B. 3 6 oder 37) und sendet ein Rücksetzsignal zu der letzten Stufe des Schieberegisters, so daß alle Stufen um eine aufwärtsrücken.

Claims (20)

  1. • · f ·
    Patentanwälte Dipl.- Ing. W. Scherrmann Dr.- Ing. R. Rüger
    7300 Ebslingen (Neckar). Wsbergasse 3, Postlach 3-18 17. Januar 1978 , . , „, 0 n
    PA 1 Gm ta Stuttgart 10711, 35 65 39
    3b % 10
    1 ß I ΰ a 07 2ii6tJiO SiVfu
    Telegramme P u U1 η t s c Ii u t /
    STANDARD ALLIANCE INDUSTRIES, INC., 1211 W. 22nd Street, Oiik Brook, Illinois GO521 , USA
    Sortiergerät
    Schutzansprüche
    Druckschriften-Sortiergerät mit einem länglichen Bett und einem an einem Ende des Bettes angeordneten Magazin zur Aufnahme der Druckschriften und mit sich entlang dem Bett erstreckenden Förderbändern, die zum Teil unterhalb des Magazines verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung hinter dam Magazin (24) auf dem Bett (2G) ein Abtaster (25) sowie mindestens eine Umlenkvorrichtung (36, 37) angeordnet und weiterhin eine Trennvorrichtung (69, 72, 86) vorgesehen ist, mit der die dem Abtaster (25) zugeführten Druckschriften in einen zum Abtasten erforderlichen Abstand voneinander bringbar sind und die am Boden des Magazins (24) in der Nähe der Förderbänder (29) ausgebildete Ilubplatten (72) aufweist, welche zwischen einer oberen, die Druckschriften über die Förderbänder (29) hinaushebenden und einer unteren Stellung verschwenkbar sind, in der die zuunterst liegende Druckschrift aus einem in dem Magazin (24) enthaltenen Druckschriftenstapel mit Hilfe der Förderbänder (29) entnehmbar ist und daß die Trennvorrichtung (69, 72, 86) weiterhin in Förderrichtung hinter den Hubplatten (72) angebrachte Finger (8G) zum
    7715581 20.04.78
    HM Ii
    Trennen aufweist, die zwischen einc-r oberen, die Druckschrift auf den Fürderbändern (29) unter sich vorbeilassenden und einer' unteren Stellung vorschwenkbar sind, so daß eine ankommende Druckschrift mittels der Finger (8G) aufhaltbar ist.
  2. 2. Sortiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkvorrichtung (3G, 37) mehrere, un. eine
    '", gemeinsame, unterhalb und parallel zu dem Bett (2G)
    ί angeordnete Achse (136) schwenkbare Fincjer (138, 139,
    140) enthält und die Achse (13G) gegenüber der Laufs. richtung der Förderbänder (29) geneigt ist, so ua/;
    sie sich nach oben und nach hinten erstreckt, während die Finger (138, 139, 140) zwischsn einer ersten Stellung, in der sie mit dem Bett (2G) im wesentlichen fluchten und in die Förderrichtung weisena parallel zu den Förderbändern (29) verlaufen, und einer zweiten umlenkenden Stellung verschwenkbar sine, in cer die Finger (138, 139, 140) von dem Bett (2ü) ausgehend nach oben geneigt sind, so daß die von den Förderbändern (29) herangetragenen Druckschriften von dem bett (26) zur Seite umlenkbar sina.
  3. 3. Sortiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, -^- daß es eine auf das Vorbeilauf en der Vorderkante (96)
    einer Druckschrift unter den Fingern (BG) ansprechende Fotozelle (123) aufweist und die Finger (S6) bei Überführung der Hubplatten (72) in ihre angehobene Stellung absenkbar und bei einer weiteren Bewegung der Druckschrift unter Absenken der Hubplatten (72) anhebbar sind.
  4. 4. Trennvorrichtung für flache in einem Magazin Gestapelte Gegenstände, insbesondere für Druckschriften, die auf einer Förderband einzeln entlang einem Bett bewegt werden,
    7715581 20.04.78
    J _—
    t · · · II
    das zum Teil unterhalb des Magazins verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß sie am Boden des Magazins (24) entlang dem Förderband (29) angeordnete Ilubplatten (7 2) aufweist, die zv/ischen einer oberen Stellung, in der keine Berührung zv/ischen dem Fürderband (29) und den '%
    Gegenständen besteht, und einer unteren Stellung ver- | schwenkbar sind, in welcher der im Stapel zuunterst | liegende Gegenstand gegen das Förderband (29) zur An- ! lage kommt, daß in Förderrichtung hinter den Ilubplatten (72) Finger (86) vorgesehen sind, die zv/ischen einer oberen Stellung, in der die Gegenstände unter den Fingern (8G) vorbeilaufen können, und einer unteren Stellung verschv/enkbar sind, in der die Finger (8G) gegen das Bett (26) angedrückt sind, und daß mittels einer auf das Eintreffen eines ersten Gegenstandes an einer bestimmten Stelle entlang dem Bett ansprechenden Fotozelle (123) die Finger (8G) in ihre abgesenkte Stellung bewegbar sind, so daß d;-r folgende bei den Fingern (86) eintreffende Gegenstand mit seiner Vorderkante (96) gegen die Finger (86) zur Anlage kommt und dadurch aufhaltbar ist.
  5. 5. Trennvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (86) synchron zu der Überführung der Ilubplatten (7 2) in ihre angehobene Stellung absenkbar sind und daß die Finger unter Schaffung eines geeigneten Abstandes zwischen dem durch die Finger (86) zurückgehaltenen und dem vorhergehenden Gegenstand in synchroner Weise anhebbar sind.
  6. 6. Trennvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine das Eintreffen der Vorderkante (96) des Gegenstandes hinter den Spitzen (87) der Finger (86) erkennende Fotozelle (123) aufweist, mittels der die Finger (86) in ihre untere Stellung und dia Hubplatten (7 2) in ihre obere Stellung bewegbar sind.
    7715581 20.04.78
    -A-
  7. 7. Trennvorrichtung nach Anspruch G, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubpla-tten (72) durch die Fotozelle (123) gesteuert in ihre untere Stellung 'bewegbar sind.
  8. 8. Trennvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen auf das Absenken der llubplatten (72) ansprechenden Zeitschalter (128) aufweist, durch den das Anheben der Finger (86) für eine vorbestimmte Zeit varzögerbar ist.
  9. 9. Trennvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bett (26) auf einer Seite nach unten geneigt ist und das Förderband aus einer Vielzahl von Bändern f (29) besteht, zwischen denen zum Teil Hubplatten (72) | und mehrere Finger (86) angeordnet sind.
  10. 10. Trennvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kubplatten (72) und den Fingern (86) über dem Förderband (29) nach unten gegen die Gegenstände drückende Blattfedern (69) angeordnet sind, durch die auf dem Förderband (29) übereinander liegende Gegenstände wenigstens teilweise durch Reibung an den Blattfedern (69) voneinander trennbar sind.
  11. 11. Trennvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (24) auf seiner nach vorne weisenden Seite einen nach oben und hinten geneigten Rahmen (52) aufweist, dessen Abstand von dem Förderband (29) einstellbar ist, so daß die gestapelten Gegenstände beim Andrücken durch das Förderband (29) gegen den Rahmen (52) teilweise trennbar sind.
  12. 12. Trennvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (52) ein in Stufen abgesetztes, unteres Ende aufweist und die Höhe des mit Stufen versehenen Teiles so gewählt ist, daß Gegenstände normaler Dicke durch Anschlagen gegen zwei Stufen teilweise trennbar sind.
    7715581 20.0478
  13. 13. Trennvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (24) an der vorderen Wand (51) eine sich nach vorne über das Bett (26) erstreckende Blattfeder
    (69) aufweist, die reibend gegen die Gegenstände anliegt und durch die etwa aufeinander liegende Genenstände zumindest teilweise trennbar sind.
  14. 14. Trennvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband aus mehreren einzelnen Bändern (29) besteht, zwischen denen mehrere llubplatten (72) angeordnet sind, die durch einen an ihren Hinterkanten befestigten und beweglich unter dem Bett (26) angebrachten Hebel (76) derart betätigbar sind, daß die Iiubplatten (72) sich bei einer Aufwärtsbewegung etwas nach hinten und bei einer Abwärtsbewegung etwas nach vorn bewegen, wodurch dem auf ihnen ruhenden Gegenstand eine Vorwärtsbewegung erteilt wird.
  15. 15. Trennvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (86) an ihren in Förderrichtung weisenden Enden drehbar gelagert sind und über eine Federanordnung (117) derart in ihre untere Stellung überführbar sind, daß sie bei einer Anwesenheit eines Gegen-Standes nachgeben*
  16. 16. Trennvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federanordnung drehbar gelagerte Arme (113) , eine
    Welle (89) zur zwangsläufigen Betätigung der Arme (113) und zwischen den Armen (113) und den Fingern (86) angeordnete Federn (117) aufweist.
  17. 17. Sortiergerät mit einem länglichen und zu einer Seite geneigten Bett sowie mehreren in Längsrichtung verlaufenden Förderbändern, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bett (26) Umlenkvorrichtungen (36, 37) aus mehreren Fingern (138, 139, 140) angeordnet sind, die unterhalb
    7715581 20.04.78
    und parallel zu der Oberseite des Bettes (26) schwenkbar auf einer geraeinsamen Achse (136) gelagert sind, welche bezüglich der Laufrichtung der Förderbänder (72*, 72b, 72c) geneigt ist, so daß sie sich nach oben und nach hinten erstreckt, und die Finger (138, 139, 140) zwischen einer ersten Stellung, in der sie mit dem Bett
    (26) im wesentlichen fluchten und in Förderrichtung parallel zu den Förderbändern (72a, 72b, 72c) verlaufen, und einer zweiten umlenkenden Stellung verschwenkbar sind, in der die Finger (138, 139, 140) von dem Bett (26) ausgehend nach oben geneigt sind, so daß die von den Förderbändern (72a, 72b, 72c) herangetragenen Gegenstände von dem Bett (26) zur Seite umlenkbar sind.
  18. 18. Sortiergerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (138, 139, 140) verschiedene Längen aufweisen und ihre in Förderrichtung weisenden Enden (141) rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Förderbänder (72a, 72b, 72c) miteinander fluchten.
  19. 19. Sortiergerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Verschwenkung der Finger (138, 139, 140) zwei zur Befestigung der Finger dienende Träger (142) aufweist, die durch eine Schiene (143) verbunden sind.
  20. 20. Sortiergerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es in Förderrichtung hinter den Fingern (138, 139, 140) angeordnete, schaufelartige Bleche (41, 42) aufweist.
    7715581 20.04.78
DE7715581U 1976-06-18 1977-05-16 Sortiergeraet Expired DE7715581U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/697,435 US4042113A (en) 1976-06-18 1976-06-18 Sorting device for magazine or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7715581U1 true DE7715581U1 (de) 1978-04-20

Family

ID=24801108

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722128 Withdrawn DE2722128A1 (de) 1976-06-18 1977-05-16 Sortiergeraet
DE7715581U Expired DE7715581U1 (de) 1976-06-18 1977-05-16 Sortiergeraet

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722128 Withdrawn DE2722128A1 (de) 1976-06-18 1977-05-16 Sortiergeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4042113A (de)
CA (1) CA1068650A (de)
DE (2) DE2722128A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1239522B (it) * 1990-04-03 1993-11-05 Sitma Spa Impianto per la selezione di prodotti grafici e/o editoriali
DK55692D0 (da) * 1992-04-29 1992-04-29 Thorsted Maskiner As Fremgangsmaade til kontroltaelling af returtryksager saasom aviser og hertil anvendeligt udstyr
DE69417144T2 (de) * 1993-01-27 1999-09-23 Siemsa Norte S A Vorrichtung zum behandeln der rückgabe von nicht verkauften artikeln
US5480033A (en) * 1993-11-15 1996-01-02 Moore Business Forms, Inc. Forms separating conveyance
AUPN244495A0 (en) * 1995-04-13 1995-05-11 3M Australia Pty Limited Sorting device and method
NL1006121C2 (nl) * 1997-05-23 1998-11-25 Buhrs Zaandam Bv Inrichting en werkwijze voor het scheiden van een stapel documenten in afzonderlijke documenten.
US20020032749A1 (en) * 1999-01-25 2002-03-14 David Isherwood Method and system for identifying provider network locations based on user-provided codes
US20030069966A1 (en) * 2001-10-10 2003-04-10 Ritz Peter B. Method and system for directing users to information specific to network applications
US6691914B2 (en) 1999-01-25 2004-02-17 Airclic, Inc. Method and system for directing end user to network location of provider based on user-provided codes
US6448979B1 (en) * 1999-01-25 2002-09-10 Airclic, Inc. Printed medium activated interactive communication of multimedia information, including advertising
US6993580B2 (en) * 1999-01-25 2006-01-31 Airclic Inc. Method and system for sharing end user information on network
US20020030096A1 (en) * 1999-01-25 2002-03-14 David Isherwood Method and system for directing end user to selected network location of provider based on user-provided codes
US6314457B1 (en) 1999-04-21 2001-11-06 Airclic, Inc. Method for managing printed medium activated revenue sharing domain name system schemas
WO2002042943A1 (en) * 2000-11-27 2002-05-30 Airclic, Inc. Scalable distributed database system and method for linking codes to internet information
US20030070179A1 (en) * 2001-10-04 2003-04-10 Ritz Peter B. System and method for connecting end user with application based on broadcast code
DE102014108207A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Schoeller Allibert Gmbh Transportmittel, Transport- und Verteilersystem und Verfahren zum Transportieren und Verteilen von Gütern
CN110342225A (zh) * 2019-07-05 2019-10-18 陶象余 一种单向物流输送线
CN113967599A (zh) * 2021-11-04 2022-01-25 浙江瓯明流体铸业有限公司 一种阀门加工用的零部件精确运导输送装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414126A (en) * 1966-05-23 1968-12-03 Vincent N. Vulcano Book-sorting machine
US3709353A (en) * 1971-07-21 1973-01-09 Fmc Corp Conveyor diverter mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2722128A1 (de) 1977-12-29
CA1068650A (en) 1979-12-25
US4042113A (en) 1977-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7715581U1 (de) Sortiergeraet
DE69209687T2 (de) Endbearbeitungsgerät
DE2733521C2 (de)
EP0045364B1 (de) Transport- und Ausrichtvorrichtung zum Vereinzeln von Belegen
DE69628589T2 (de) Ladvorrichtung zum zuführen von stapeln von dokumenten
DE2162918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Blattmaterial in einen Behälter
DE4300002A1 (en) Overlapping print article processing appts. e.g. for books - separates and selectively deflects articles into holders using programmable controller receiving signals from counter and speed sensor
DE3873075T2 (de) Vorrichtung zum automatischen ausgeben von gegenstaenden.
DE3823806A1 (de) Vorrichtung zum abstapeln von boegen, insbesondere von kartonboegen
EP2355938B1 (de) Postsortieranlage mit mehreren ausgabeeinrichtungen und postsortierverfahren
DE29716459U1 (de) Vorrichtung zum Ausleiten von Gegenständen, die auf einem Transporteur befördert werden
EP1350750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen
DE3839304C2 (de)
DE69820570T2 (de) Vorrichtung zum Stapeln, Sortieren und Zuführen von gedruckten Dokumenten nach einer Endbearbeitungsmaschine
DE3114328C2 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Zeitschriften, Zeitungen oder ähnlichen Erzeugnissen, insbesondere Druckerzeugnissen, sowie Kommissioniereinrichtung und Anlage zum Durchführen dieses Verfahrens
EP1511682B1 (de) Stapelfach für flache sendungen
DE4207069C2 (de) Vorrichtung zum Leiten von Blättern auf eine Ablagefläche
DE9301072U1 (de) Sammelvorrichtung für Blätter zur Bildung von Blattstapeln
DE2659002C2 (de) Verteilfördereinrichtung mit Eingabestellen
DE3737282C2 (de)
DE1207876B (de) Vertikal beweglich angeordneter Stapler fuer flache Sendungen mit Einrichtung zur Entnahme des gebildeten Stapels
DE1284131B (de) Kartenstapeleinrichtung mit hochkant stehenden Karten
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE3336067C2 (de)
DE102016100593B4 (de) Sammelvorrichtung und Verfahren zum Sammeln von blattförmigen Gütern