DE77146C - Drahtziehmaschine zum Ziehen des Drahtes durch mehrere Ziehlöcher in einem einzigen Zug - Google Patents

Drahtziehmaschine zum Ziehen des Drahtes durch mehrere Ziehlöcher in einem einzigen Zug

Info

Publication number
DE77146C
DE77146C DENDAT77146D DE77146DA DE77146C DE 77146 C DE77146 C DE 77146C DE NDAT77146 D DENDAT77146 D DE NDAT77146D DE 77146D A DE77146D A DE 77146DA DE 77146 C DE77146 C DE 77146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
single pass
holes
several
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT77146D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. BREMICKER in Haspe i. W
Publication of DE77146C publication Critical patent/DE77146C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei mehrfachen Drahtzügen, d. h. solchen Drahtziehvorrichtungen, bei welchen der Draht in einem einzigen Durchgange fünf, sechs und mehr Ziehlöcher passirt und von einer höheren (dickeren) Nummer sofort auf eine weit niedrigere (dünnere) Nummer gezogen wird, z. B. in fünf Zieheisen von 1,3 mm auf 0,65 mm, ist es von gröfster Wichtigkeit, dafs der jeweils in ein Ziehloch eintretende Draht ganz schlaff, also ohne jegliche Spannung gehalten wird, da sonst sofort ein Reifsen desselben erfolgen würde. Der Draht mufs nämlich, wenn er Zugkräften von beiden Seiten des Ziehloches her ausgesetzt wird, notwendigerweise brechen.
Diesem Nachtheil mancher mehrfacher Drahtzüge beugt die neue Maschine vor. Dabei hat sie aber vor bekannten Einrichtungen zu demselben Zweck noch den Vortheil, dafs sie wesentlich einfacher und billiger ist als alle bis jetzt bekannt gewordenen Constructionen; es kann der Apparat z. B. für den sechsten bis zehnten Theil des Preises alter Einrichtungen hergestellt werden.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι eine Seitenansicht der Drahtziehvorrichtung,
Fig. 2 eine Vorderansicht,
Fig. 3 ein Grundrifs derselben und
Fig. 4 eine Totalansicht eines Drahtzuges;
Fig. 5 und 6 sind Einzelconstructionen.
Von der Krone 1, Fig. 4, wird der Draht unter Benutzung geeigneter Führungen unter dem Tisch hindurchgeführt, so dafs er bei 2 das erste Ziehloch passiren kann, in das er, wie in alle folgenden, aus bekannten Gründen in gerader Richtung eingeführt wird. Von 2 geht er auf die kleine vermittelnde Ziehrolle 3, um die er mehrere Male herumgelegt ist, damit diese ziehend auf den Draht einwirkt. Diese Rolle sitzt deshalb fest auf der Spindel 4, Fig. i, die, in den Ständern 5 gelagert, mittelst der Zahnräder 6 und 7, von welchen letzteres auf der Hauptspindel 8 sitzt, in Umdrehung versetzt wird. Die Spindel 8 ruht ebenfalls in den Ständern 5 und wird mit ihrem äufseren Ende noch von dem Lagerbock 9 getragen. Sie ist hier mit den festen und losen Antriebsscheiben ι ο und 11 versehen, welche von derjenigen Transmission bethätigt werden, die auch die Ziehscheibe treibt.
Nach mehrfachem Umgang um die Ziehrolle 3 geht der Draht, wie aus Fig. 1 zu ersehen, unten um die Leitrolle 12 herum, die sich lose auf dem Zapfen 13 drehen kann, der in einem Arm 14 des einen der Ständer 5 befestigt ist. Die Scheibe 12 dient lediglich als Leitscheibe; sie wirkt in keiner Weise ziehend auf den Draht; ihr Zweck ist vorzugsweise der, den Draht zwecks Schmierung und Kühlung in den OeI- oder Schmierbehälter 15 einzutauchen, der unter ihr hoch und nieder einstellbar befestigt ist, so dafs er beim Einziehen eines neuen Ringes herabgestellt werden kann, damit der Arbeiter an dem Drahtzug mit Leichtigkeit hantiren kann. Von der Leitrolle 12 gelangt der Draht ganz schlaff, aber in gerader Richtung zum zweiten Zieheisen 16 und geht von da wieder in mehrfacher Windung um die zweite vermittelnde Ziehrolle 17, die auf der treibenden Achse 8 aufgekeilt ist. Von dieser geht der Draht um die zweite Leitrolle 18 herum durch den Oelkasten ig lose
und schlaff nach dem dritten Zieheisen 20, in das er wegen mehrmaligen Umwickeins um die dritte vermittelnde Ziehrolle 21, neben 3, auf der Achse 4 hineingezogen wird. Von 21 wird er unter der vierten Leitrolle 22 her durch den Oelkasten 15 geführt und gelangt um 22. herum wieder in schlaffem Zustande in das vierte Zieheisen 23, geht von da wieder in mehrfacher Umwickelung um die vierte vermittelnde Ziehrolle 24 herum und von derselben durch das fünfte Zieheisen 25 zur eigentlichen Ziehscheibe 26, wo er in Ringen zum Verkauf aufgewickelt wird. Wesentlich ist bei der Einrichtung, dafs die Durchmesser der Antriebsscheiben 10,11 und die vermittelnden Ziehscheiben 3, 21, 17, 24 und 26 in richtigem Verhältnifs zu einander stehen, da von ihren Umfangsgeschwindigkeiten es abhängt, ob und dafs der Draht jedem Zieheisen schlaff zugeführt wird.
• Weil die vermittelnden Ziehrollen, namentlich bei Verarbeiten von Eisen- und Stahldraht, sehr schnell Rillen erhalten und verschleifsen, dünner und ungleich im Durchmesser werden, mufs darauf Bedacht genommen werden, sie vor Verschleifs zu schützen bezw. sie so zu construiren, dafs der verschleifsende Theil, die Walzenfläche, bequem ersetzt werden kann. Deshalb werden diese Ziehrollen in der Gestalt hergestellt, wie die Fig. 6 es veranschaulicht. Um einen unveränderlichen (massiven) Mittelkörper 27 sind auswechselbare Stahlringe 28 gelegt und werden auf irgend eine bequeme Weise auf dem Kern gegen Drehung festgehalten, während sie. gegen axiale Verschiebung durch seitlich befestigte Flantschenscheiben 29 gesichert sind, die zugleich als Leitrand für die Rollen zum Schutz für den umgewickelten Draht dienen.
In dem zur Darstellung gebrachten Beispiel sind fünf Zieheisen angeordnet; nach dieser Anordnung ergiebt sich die Einrichtung von mehr, z. B. .7 oder 9 u. s. w., von selbst, und die Art und Weise, wie der Draht geführt werden mufs. Für leichte Drähte kann Frictionsantrieb an Stelle des Räderantriebs 6, 7 benutzt werden.
Bei guten Qualitäten des Materials und je nach der Schwere der Drahtringe kann ein etwas geübter Arbeiter 10 und mehr Fertigscheiben der beschriebenen Einrichtung bedienen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Maschine zum Ziehen des Drahtes durch mehrere Ziehlöcher in einem einzigen Zug, gekennzeichnet durch einen : Doppelständer 5, in welchem die angetriebenen Ziehrollen (17, 24) und die ebenfalls angetriebenen Ziehrollen 3 und 21 gelagert sind, während vor und hinter diesen die in OeI oder Fett eintauchenden Leitscheiben (12, 22 und 18) lose drehbar sich befinden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT77146D Drahtziehmaschine zum Ziehen des Drahtes durch mehrere Ziehlöcher in einem einzigen Zug Expired - Lifetime DE77146C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77146C true DE77146C (de)

Family

ID=349977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77146D Expired - Lifetime DE77146C (de) Drahtziehmaschine zum Ziehen des Drahtes durch mehrere Ziehlöcher in einem einzigen Zug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE77146C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012278A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Feinspinnen von Textilfasem nach einem Spinnverfahren mit offenem Ende
DE617215C (de) Tellerscheiben-Fadenspanner fuer Zettelgatter u. dgl.
DE77146C (de) Drahtziehmaschine zum Ziehen des Drahtes durch mehrere Ziehlöcher in einem einzigen Zug
DE2365251C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE957915C (de) Antrieb fur Spindeln an Spinn und Zwirnmaschinen
DE2349334C2 (de) Bremsvorrichtung für textiles fadenförmiges Gut
DE2213851B1 (de) Vorrichtung zum falschzwirnen von insbesondere synthetischen faeden od. dgl. mittels friktionsgetrieben
DE43170C (de) Drahtziehbank
DE233977C (de)
DE727006C (de) Seilschlagmaschine
DE112565C (de)
DE946177C (de) Gummifaden-Zufuehr-Vorrichtung, insbesondere fuer Rundstrickmaschinen
DE643282C (de) Vorrichtung zur Herstellung kolloidaler Graphitsuspensionen fuer Schmiermittel
DE105721C (de)
DE139611C (de)
DE432931C (de) Vorrichtung zum Strecken und Mangeln von Garnen aller Art im Straehn
DE14732C (de) Neuerungen an Drahtziehvorrichtungen
DE224376C (de)
DE275779C (de)
DE465100C (de) Mehrfachdrahtziehmaschine
DE81703C (de)
DE231573C (de) Machine zur Herstellung von Seilen o.dgl.
DE1186017B (de) Haengender Haspel zum Ziehen und Aufwickeln von Draht auf eine undrehbare Trommel
DE653550C (de) Antrieb fuer die Walzen von Walzwerken und Kalandern
AT45131B (de) Vorrichtung zum Strecken von Textilfasern bei gleichzeitiger Drahterteilung.