DE7713202U1 - Oberbekleidungsstueck, wie hemd, bluse o.dgl. - Google Patents

Oberbekleidungsstueck, wie hemd, bluse o.dgl.

Info

Publication number
DE7713202U1
DE7713202U1 DE7713202U DE7713202U DE7713202U1 DE 7713202 U1 DE7713202 U1 DE 7713202U1 DE 7713202 U DE7713202 U DE 7713202U DE 7713202 U DE7713202 U DE 7713202U DE 7713202 U1 DE7713202 U1 DE 7713202U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shirt
openings
blouse
collar
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7713202U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frank Wilhelm 7022 Leinfelden Echterdingen
Original Assignee
Frank Wilhelm 7022 Leinfelden Echterdingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Wilhelm 7022 Leinfelden Echterdingen filed Critical Frank Wilhelm 7022 Leinfelden Echterdingen
Priority to DE7713202U priority Critical patent/DE7713202U1/de
Publication of DE7713202U1 publication Critical patent/DE7713202U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B3/00Collars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B1/00Shirts
    • A41B1/08Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

If t 4 * * > k ti t » ΐ I I t # I
I I · * · It
II » ί β I * t t 1 » * > > It I
■ f » I * Ϊ )
.Ji ■ * f * I
Patentanwalt Dipl.-".ng. JÖRN PU H LENDORF
7OI6 Gerungen 2,Fritz.-von-Graevenitz-Str.42, Ο7156/ 22
Anmelder: G 167
Wilhelm Frank 14.2.77
Rohrer Str. 120
7022 Leinfelden-Echterdingen 1
Oberbekleidungsstück, wie Hemd, Bluse oder dgl.
Die Erfindung bezieht sieh auf ein Oberbekleidungsstück, ■wie Hemd, Bluse oder dgl.., für unter diesem zu tragende Befestigungsvorrichtungen für Hosen., Röcke oder dgl., mit einer vom Kragen ausgehenden vorderen Knopfleiste und mit öffnungen im 3ereich des Bundes zum Durchtritt von Teilen der Befestigungsvorrichtung.
Aus dem DT-Grn 1 9II 505 ist ein Hemd bekannt geworden, das an zwei vorderen Bereichen unct einem hinteren Bereich, also an drei Stellen, mit vom Ende des Hemdes her offenen Sinsohniöten versehen ist, die bis- in die Höhe eines Hosenbundes reichen, dar~.it die Träger einer Befestigungsvorrichtung für die Kose an drei Stellen durch das Hemd tretend am Hosenbuxid befestigt v/erder können. Ein solchem mit drei Einschnitten versehenes Hemd ist relativ aufwendig herzustellen, da nicht nur aie Einschnitte ir? an sich nicht dafür vorgesehenen Bereichen hergestellt und darüber hinaus die Ränder der Einschnitte gesäumt werden müssen. Da Hemden im allgemeinen nach der Kragenweite gekauft werden, ist es sehr schwierig, die Länge dec Einschnittes von vornherein genau zu bestimmen,
7713202 15.09.77
• · I I t ·
da das Hemd bei unterschiedlich jroßen Personen unterschiedlich vielt bis unterhalb des Ilosenbundes reicht; insbesondere ein Verlängern des Einschnittes ist deshalb bei diesem bekannten Hemd schwierig und umständlich, da der dadurch entstehende zusätzliche Rand neu gesäur.it v/erden muß. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß ein seiches an drei an sich ungeeigneten Stellen ir/.t Einschnitten versehenes Hemd nicht als Freizeithemd über der Hose getragen werden kann, da dies unschön aussieht. Ferner ist es beim Durchstecken des betreffenden Teiles der Befestigungsvorrichtung im Rückenbereich durch den Einschnitt schwierig, das Hemd anschließend wieder glatt zu bekommen.
Un insbesondere den zuletzt erwähnten Nachteil zu beheben, ",rirUen unter einem mit einer durchgehenden Knopfleiste versehenen Hemd zu tragende Befestigungsvorrichtungen mit Zweipunktaufhängung im vorderen Bereich geschaffen, bei denen das Hemd keine besonderen Vorrichtungen enthält, sondern über einer. Knopf an der Befestigungsvorrichtung oder am Kosenbund gestülpt in ein Knopfloch am anderen Teil miteingelmöpft wird. Jedoch hat auch dieses Vorgehen nicht befriedigt, da das Hemd in diesem Bereich unverhältnismäßig stark abgenutzt wurde, da kein ordentlicher Sitz des Hemdes gewährleistet ist und da dies bei frontseitig vollständig offenem Hemd sehr umständlich ist. Darüber hinaus ist diese Art der Befestigung bei Hemden aus einem relativ dicken Stoff nicht möglich (FR-PS 7G7 55O, DT-Gm 1 cCo 90S).
JJ-r^e AuT ja be der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein ■-•be-^.-ckleidungsstUok, wie ein Hemd, eine Bluse oder dgl. der jiiiy:-.:'._.~ -jenannten Art zu schaffen, das bzw. die zwar mit '^rfnungen. zurr. Durclitrit'c der betreffenden Teile der Befestiung versehen ist, bei der. jedoch einerseits die
7713202 15.09.77
ι ,
Öffnungen am Hemd nicht ohne weiteres auffallen und keinen zusätzlichen Arbeitsaufwand erfordern und bei dem andererseits das Durchführen der Befestigungsvorrichtung durch die öffnungen unter Erzielung eines guten Hemder.sitzes einfach vorgenommen v/erden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäD vorgesehen, daß die Knopfleiste in einem Bereich oberhalb des Bundes endet und daß die Öffnungen im Zuge der beiden seitlichen Längsnäht j vom unteren Hemdende her ausgehend ausgebildet sind.
Die Öffnungen sind also in vorteilhafter V/eise so angeordnet, daß sie einerseits bequem zugängig und für Esfestigungsvorrichtungen mit seitlicher Zweipunktaufhängung geeignet sind, andererseits aber im Zuge der Längsnaht praktisch nicht auffallen. Die einseitig offenen Schlitzöffnungen gestatten es, daß die Befestigungsvorrichtungen von außerhalb des unten vorderseitig geschlossenen Hemdes einfach h3raus- bzw. durchgeführt werden können. Ferner ist beim Anziehen des Hemdes von vornherein ohne weiteres eine bessere Paßform und ein besserer Sitz gewährleistet, da anders als bei vollständig aufknöpfbaren Hemden die Schlitzöffnungen mit den Befestigungsvorrichtungen nicht zum Rücken verrutschen und ein Klaffen des Hemdes im Bereich der Knopfleiste bewirken können. Die geschlossene Hemdform verhindert auch, daß der Träger beim Anlegen der Befestigungsvorrichtung durch eine Vielzahl von herabhängenden Hemdzipfel verwirrt wird. Sin weiterer Vorteil besteht darin, daß die öffnungen ggi. auch von einem Laien etwas weiter nach oben oder unten versetzt werden können, da die Ränder ohnehin we;;er< der dcrt an sieh vorgesehenen Naht gesäumt sind und der Stoff nicht zerschnitten werden muß. Des weiteren bedarf es bei einem solchen Hemd oder dgl. keines weiteren Aufwandes bei der Herstellung.
7713202 15.09.77
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel-e näher beschrieben und erläutert wird, Es zeigen:
Fig. I eine Schrägansicht eines Hemdes gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung das für eine darunter zu tragende Befestigungsvorrichtung geeignet ist., und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1, wobei das Hemd in Hohe des Endes der Öffnungen über einen Hosenbund hängt.
Das in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Hemd 12 ist derart ausgebildet., daß eine nahezu unsichtbar, d.h. vollständig unter dem Hemd getragene Vorrichtung 11 zum Befestigen einer Hose, eines Rockes oder dgl. mit beispielsweise zwei identisch ausgebildeten, die Form einer Schlaufe besitzenden Trägern 16, 17 aus elastischem Material, beispielsweise Gummi, in bequemer Weise mit dem Bund 21 der Kose 13 verbunden werden kann. Das erfindungsgemäße Hemd 12 besitzt im Brustbereich eine vom Kragen 14 ausgehende Knopfleiste 15, die in einem Bereich oberhalb der Hemdentaille bzw. r!es Hosenbundes 21 endet. Es hat ferner seitliche schlitzförmige Öffnungen 19, durch die die Befestigungselemente, beispielsweise in Form von übliche Clips 18 tragenden Enden der Befestigungsvorrichtung 11 derart von innen nach außen gesteckt werden können, daß die Clips 18 am Bund 21 der Hose 15 seitlich befestigt werden können.
Die schlitzförmigen Öffnungen 19 sind im Hemd 12 im Zuge der beiden vom Ärmel aus nach unten zum Hemdende 20 hin verlaufenden seitlichen Längsnaht 26 vorgesehen, und zwar derart, daß sie vom unteren Ende 20 des Hemdes 12 her ausgehen, also einseitig offen ausgebildet sind. Die Öffnungen können dabei
7713202 15.8S.77
a s η * • * «β
so weit reichen, daf sie in lose herabhängendem Zustand des Hemdes 12 etwa bis in Hohe des Hosenbundes 21 bzw. bzw. der Hemdentai3Ie reichen (Fig.l). Dann sitzt das Hemd 12, nachdem die Clipse IC durch die seitlichen öffnungen 19 im Hemd 12 hindurchgeführt und am Ilosenbund 21 befestigt sind, nach wie vor stramm und im wesentlichen falter.los. Es ist aber auch möglich, die öffnungen 19 in der seitlichen Längsnaht 2o nur bis zu einer solchen Höhenlage reichen zu lassen, die in lose herabhängendem Zustand des Hemdes unterhalb des Ilosenbundes 21 bzw. der Hemdentallle angeordnet ist (Fig. 2), so daß das Hemd 12 aber den Hocenbund 21 hängend getragen werden kann, wodurch zumindest teilweise die Clipse Ig oedeckt werden. In beiden Fällen können die Enden bzw. die Clipse der mit einem Quersteg 2h verbundenen Träger ΐβ, zu beiden Selten des Halses angeordnet und über die Schulter 2> hängend getragen werden und beispielsweise von unten und außerhalb des Her.des bequem und leicht durch die Schlitzöffnung 1? im Hemd 12 hindurchgeführt werkten.
Bei einem anderen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Hemd 12 in einem oder mehreren Bereichen, beispielsweise in Höhe der Brust und/oder der Schulter mit dem einen Teil eines Klettverschlusses versehen sein, dessen Gegenstück an der Innenseite der Träger befestigt ist. ötatt des Klettverschlusses ist es auch möglich, einen anderen Adhäsionsverschluß zu verwenden, der am Träger angeordnet ist und kein gesondertes Gegenstück benötigt, an dem also das betreffende Hemd mit seiner Innenseite unmittelbar haftet.
- Schutzanspruch -
7713202 15.89.77

Claims (1)

  1. till«·
    Patentanwalt Dipl.-Ing. JÖRN PUKLE l\f DORF
    7016 Gerungen 2,Fritz-von-Graevenitz-Str.42J O,"156/ 22 100
    Anmelder: G 167
    Wilhelm Frank 14.2.77
    Rohrer Str. 120
    7022 Leinfelden-Echterdingen 1
    Schutzansoruch
    Oberbekleidungsstückj wie Hemd., Bluse oder dgl. ^ für unter unter diesem zu tragende Befestigungsvorrichtungen für Hoseiij Rocke oder dgl., mit einer vom Kragen ausgehenden vordeisi Knopf leiste und mit Öffnungen im Bereich des Bundes zum Durchtritt von Teilen der Befestigungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß die Knopfleiste (15) in einem Bereich oberhalb des Bundes endet und daß die Öffnungen (I9) im Zuge der beiden seitlichen Längsnähte (26) vom unteren Hemdende her ausgehend ausgebildet sind.
    7713202 15.09.77
DE7713202U 1977-04-27 1977-04-27 Oberbekleidungsstueck, wie hemd, bluse o.dgl. Expired DE7713202U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7713202U DE7713202U1 (de) 1977-04-27 1977-04-27 Oberbekleidungsstueck, wie hemd, bluse o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7713202U DE7713202U1 (de) 1977-04-27 1977-04-27 Oberbekleidungsstueck, wie hemd, bluse o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7713202U1 true DE7713202U1 (de) 1977-09-15

Family

ID=6678220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7713202U Expired DE7713202U1 (de) 1977-04-27 1977-04-27 Oberbekleidungsstueck, wie hemd, bluse o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7713202U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339110A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-15 Ludwig Dipl.-Ing. 6845 Groß-Rohrheim Herbert Unsichtbar zu tragende hosentraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339110A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-15 Ludwig Dipl.-Ing. 6845 Groß-Rohrheim Herbert Unsichtbar zu tragende hosentraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840639A1 (de) Unterbekleidungsstueck, insbesondere langbeinige unterziehhose
DE2421025A1 (de) Hose mit dehnbarem bund
DE3447184A1 (de) Kleidungsstueck, und insbesondere eine jacke mit abnehmbaren aermeln
DE7713202U1 (de) Oberbekleidungsstueck, wie hemd, bluse o.dgl.
DE1803765A1 (de) Wander- und Bergsteigerhose
DE7634640U1 (de) Oberbekleidungsstueck, wie hemd, bluse o.dgl.
DE3339221A1 (de) Schutzkleidungsstueck
DE2418515A1 (de) Hose und sakko fuer haus- oder freizeitbekleidung, insbesondere fuer herren-hausanzuege
DE965302C (de) Mantel, insbesondere Regenmantel
DE2114039C2 (de) Kleidungsstück, insbesondere Jacke, Mantel, Bluse und dgl. ohne Schulternähte und einstückiger Zuschnitt hierzu
DE3941958C2 (de)
DE19747616C1 (de) Umhang, insbesondere Mantel
AT383943B (de) Knopfloses herrenoberhemd
DE634965C (de) Kleidungsstueck, insbesondere Schuerzenkleid
DE475658C (de) Elastisches Guertelband
WO1992015211A1 (en) Pair of trousers
DE419354C (de) Hose
DE2700703A1 (de) Bekleidungsstueck
DE897081C (de) Sporthemd oder aehnliches Kleidungsstueck sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT146617B (de) In eine Zeltplane, Decke od. dgl. verwandelbarer Mantel.
AT204505B (de) Bekleidungsstück
DE2833806A1 (de) Broschen-sicherheits-halterung
DE7635042U1 (de) Bekleidungskombination aus einem mit einem schultertraeger getragenen hosen- oder rockteil und einem hemd, der im bund ueber dem hosen- oder rockteil angeordnet ist
DE8124895U1 (de) Kniebundhose
DE1866701U (de) Armelraffervorrichtung.