DE7710880U1 - Vorrichtung zum reinigen und sterilisieren - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen und sterilisieren

Info

Publication number
DE7710880U1
DE7710880U1 DE7710880U DE7710880U DE7710880U1 DE 7710880 U1 DE7710880 U1 DE 7710880U1 DE 7710880 U DE7710880 U DE 7710880U DE 7710880 U DE7710880 U DE 7710880U DE 7710880 U1 DE7710880 U1 DE 7710880U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pump
cleaning
pressure
way cock
sterilization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7710880U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Munk & Schmitz Kg 5000 Koeln
Original Assignee
Munk & Schmitz Kg 5000 Koeln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Munk & Schmitz Kg 5000 Koeln filed Critical Munk & Schmitz Kg 5000 Koeln
Priority to DE7710880U priority Critical patent/DE7710880U1/de
Publication of DE7710880U1 publication Critical patent/DE7710880U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

-1-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren des gesamten Innenraums großer Lagertanks, insbesondere dünnwandiger Bier- und Weinlagertanks in Kühlräumen.
Bier-, Fruchtsaft- und Weinlagertanks werden bisher vorzugsweise mittels Heißluft oder Heißdampf gereinigt und sterilisiert. Mit den nach diesem Verfahren arbeitenden Vorrichtungen wird zwar eine gute Sterilisation der Tankinnenräume und insbesondere der Tankinnenwände erreicht, ein derartiges Sterilisieren bringt jedoch erhebliche Probleme mit sich: Einerseits werden durch eine derartige Sterilisierung erhebliche Wärmemengen in Kühlhäuser bzw. in kühl zu haltende Lagerräume eingebracht. Die Tanks der angesprochenen Art sind jedoch fast ausnahmslos in kühl gehaltenen Räumen untergebracht. Dadurch werden erhebliche Energieverluste bewirkt und mitunter die in Nachbartanks gelagerten Flüssigkeiten erwärmt. Andererseits haben die mit hoch erhitzter Luft oder mit Heißdampf arbeitenden Sterilisationsverfahren häufig zu Beschädigungen des Tankbehälters geführt, da durch ein schnelles Abkühlen der heißen Füllung ein Unter druck im Tank entstehen kann, der - falls ihm nicht schnell genug entgegengewirkt wird - zu einem Zusammenziehen des Tankinnenmantels führt. Die Abkühlung des heißen, sterilisierenden Gases oder Dampfes wird durch den Aufbau des Lagertanks unterstützt, der zu Kühlzwecken eine gute Wärmeabgabe aufweisen soll. Besonders gefährdet sind in dieser Hinsicht dünnwandige Edelstahl- und Aluminiumbehälter.
Amtliches Aktenzeichen: G 77 10 880.6
Anmelderin : Munk & Schmitz KG Unser Zeichen ; M 3 PaGm 76/1
-2-
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Reinigungs- und Sterilisierungsvorrichtungen zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, die bei gleicher Qualität der Sterilisierung einfach und fehlersicher auch von ungeschultem Personal bedienbar sowie günstig in Anschaffung und Wartung ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Einheit zusammengefaßt auf einem fahrbaren Wagen angeordnet sind eine einen Druck von beispielsweise 100 bar liefernde Druckpumpe, ein am Eingang dieser Druckpumpe angeschlossener, erster Dreiweghahn, der mit einem zweiten Dreiweghahn und der Sauberseite eines Entkeimungsfilters verbunden ist und über den der Eingang der Druckpumpe mit dem zweiten Dreiweghahn oder dem Entkeimungsfilter verbindbar ist, ein Behälter für Reinigungsflüssigkeit und ein Behälter für Sterilisationsflüssigkeit, die beide am zweiten Dreiweghahn angeschlossen sind und wahlweise über diesen und den ersten Dreiweghahn mit dem Eingang der Druckpumpe verbindbar sind, und ein am Hochdruckausgang der Druckpumpe anschließbarer und in mindestens eine Aerosoldüse mündender Hochdruckschlauch.
Die zum Reinigen und Sterilisieren notwendigen externen Aggregate sind in einer einzigen Einheit zusammengefaßt, die handlich und einfach bedienbar ist und daher jederzeit zu den einzelnen, zu reinigenden Lagertanks geschoben werden kann. Diese fahrbare Einheit ist nach wenigen Handgriffen einsatzbereit, sie benötigt keine Aufheiζzeiten und kann zudem auch zur Außenreinigung der Tanks und zur Reinigung und Desinfektion des gesamten Lagerraums verwendet werden, indem an den Hochdruckausgang der Druck-
.—a
-3-
pumpe eine von Hand zu bedienende Reinigungslanze angeschlossen wird. Durch zusätzlichen Einbau einer Steuerungseinrichtung läßt sich diese Vorrichtung zudem einfach weitgehend automatisieren. Weiterhin lassen sich auch die Außenwände von derartigen Tankbehältexu -_nd die Innenflächen der Lagerräume einfach reinigen.
Schließlich wird vorgeschlagen, daß die Düse an einem in das Tankinnere ragenden Zuführrohr angeordnet ist. Insbesondere bei festem Einbau des Düsenstocks im Tank wird damit der Reinigungsund Sterilisierungsvorgang weiterhin vereinfacht und es wird Arbeitszeit gespart.
Die Sterilisation wird durchgeführt, indem der Lagertank mit einem sterilen Gas auf geringen Überdruck, beispielsweise 0,3 bis 0,5 bar, vorgespannt wird, dabei im Lagertank befindlichen Düsen zunächst ein Gemisch von kaltem Wasser und Reinigungsmittel, anschließend kaltem Wasser und Sterilisierungsmittel unter hohem Druck von beispielsweise 100 bar zugeführt wird und der Lagertank mit dem Aerosol dieser Gemische ausgesprüht wird, die dabei aus dem Auslaß des Lagertanks abfließende Flüssigkeit erneut versprüht wird und das abschließende Spülen mit einem Aerosol aus entkeimtem Wasser erfolgt.
Der Vorteil einer derartigen Sterilisation liegt darin, daß zum Reinigen und Sterilisieren Flüssigkeiten benutzt werden, die im
· 1
-4-
wesentlichen die Temperatur der Umgebung des zu reinigenden Tanks haben. Da die Reinigungsflüssigkeit und die Sterilisationsflüssigkeit zu etwa 99% aus Wasser bestehen, kann für das Verfahren sogar ungekühltes Leitungswasser verwendet werden, da die Wärmedifferenz zwischen der Temperatur der gelagerten Flüssigkeit und der des Leitungswassers im allgemeinen gering ist. Durch die Zerstäubung der Flüssigkeiten als Aerosole wird erreicht, daß auch unzugängliche Flächen im Tankinneren ausreichend gereinigt und sterilisiert werden und zugleich der gesamte Tankinnenraum - also inklusive des Luftraumes - steril gemacht wird.
Da bei dem Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung praktisch keine Temperaturdifferenzen auftreten, kann in einem geschlossenen System gearbeitet werden. Um jegliches Risiko eines Behälterkollapses auszuschalten, wird dabei in dem geschlossenen System stets ein leichter Überdruck aufrechterhalten, insbesondere mittels Luft oder CO-, das wiederverwendet werden kann. Dabei kann auch die aus dem Auslaß des Lagertanks austretende Flüssigkeit weiterverwendet werden. Ein weiterer Vorteil liegt insbesondere darin, daß es sich weitgehend automatisieren läßt.
Schließlich können nach Betätigen der Ventile mittels des vorhandenen Überdrucks die Innenflächen der im Tank angeschlossenen Ventile, Rohrleitungen und Armaturen durchblasen und sterilisiert werden. Damit läßt sich der im Behälter aufrechterhal-
Jit · 1 1 ·
-5-
tene überdruck zugleich sinnvoll ausnutzen, um im allgemeinen unzugängliche und mit den bekannten Verfahren nur schwierig zu bearbeitende Flächen zu sterilisieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der fahrbaren Reinigungsvorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Reinigungsvorrichtung nach
Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Reinigungsvorrichtung nach den
vorangegangenen Figuren,
Fig. 4 ein prinzipielles Schnittbild durch einen Lagertank entlang einer vertikalen, durch Düse und Ablaß verlaufenden Schnittlinie.
Die zur Reinigung und Sterilisation notwendigen Aggregate sind als Einheit zusammengefaßt und auf einem Wagen 1 montiert. Dieser Wagen 1 kann damit an den zu reinigenden Tank 13 herangefahren werden, so daß nach wenigen Handgriffen der Reinigungs- und anschließend der Sterilisationsvorgang vorgenommen werden kann.
Den größten Platzbedarf auf dem Wagen 1 haben der Behälter 9 für die Reinigungsflüssigkeit und der Behälter 11 für die Sterilisationsflüssigkeit. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach dem Figuren 1 bis 3 sind beide Behälter 9,11 für ein Fassungsvermögen von 100 Liter ausgelegt. Sie sind an ihren Oberseiten über Verschlüsse 17,18 zugänglich und nachfüllbar. Weiterhin sind beide Behälter 9,11 mit einem zweiten Dreiweghahn 6 verbunden, so daß entweder die gebrauchsfertige Reinigungsflüssigkeit oder die ebenfalls gebrauchsfertige Lösung der Sterilisations-
7710880 22.09.77
—6 —
flüssigkeit über den ersten Dreiweghahn 5 dem Eingang 4 der Druckpumpe 2 zugeführt werden kann.
Die Reinigungsflüssigkeit und die Sterilisationsf lüssigke.lt sind beide gebrauchsfertig angesetzt, indem zum Beispiel 1% Sterilisationsmittel mit 99% Wasser gemischt wird. Entsprechend ist die Reinigungsflüssigkeit vorbereitet. Als Sterilisationsmittel kommen z.B. quaternäre Ammoniumverbindungen zur Anwendung.
Über den ersten Dreiweghahn 5 kann <3,em Eingang 4 der Druckpumpe 2 entweder - je nacn Position des zweiten Dreiweghahns 6 - Reinigungsflüssigkeit oder Sterilisationsflüssigkeit zugeführt werden, oder es wird im Entkeimungsfilter 7 vorbehandeltes Wasser zugeleitet. Am Wagen 1 ist ein Bügel 19 angebracht, der einerseits als Handgriff zum Bewegen des Wagens 1 dient, andererseits aber auch der Druckpumpe 2 einen gewissen Schutz gibt. Die Druckpumpe 2 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine im Verdichtungsverhältnis von etwa eins zu zehn arbeitende Umsetzpumpe eine sogenannte airless Umsetzpumpe, der eingangsseitig am Druckluftanschluß 28 unter einem Druck von 7 bis 10 bar stehende Druckluft zugeführt wird. Zwischen Druckluftanschluß 28 und dem eigentlichen Drucklufteingang der Pumpe sind ein Manometer 21, ein Luftöler 20 und ein zum An- und Abstellen dienender Hahn 10 geschaltet. Die Schmutzseite des Entkeimungsfilters 7 ist mit dem Wasseranschluß 29 verbunden. Der Wagen 1 rollt auf vier Rollen 22.
-7-
In Fig. 4 ist ein Schnittbild eines Lagertanks 13 gezeigt. An der Oberseite dieses Tanks 13 ist an einem Flansch 26 eine Düse 14 mit ihrem Zuführrohr 16 und die Vorspannleitung 25 angeordnet. Diese Teile können damit ständig in Verbindung mit dem Tank bleiben, so daß sie stets zur Durchführung einer Reinigung oder Sterilisation zur Verfügung stehen, sie können aber auch einfach abmontiert werden. Hierzu ist der Flansch 26 mit einem oberen Flansch 27 des Iagertanks 13 über Flanschschrauben verbunden. Am oberen Ende des Zuführrohrs 16 wird der Hochdruckschlauch 15 angesetzt. Der Ablaßflansch 23 des Lagertanks 13 ist an der tiefsten Stelle des Tanks angeordnet und mit einem Flansch verbunden, an den die Saugleitung 24 angeschlossen ist. Über diese Saugleitung wird der an den Wänden niedergeschlagene Flüssigkeitsnebel, der als Flüssigkeit zur tiefsten Stelle des Lagertanks 13 geströmt ist, entnommen und kann wiederum der Hochdruckpumpe über den Anschlußstutzen 12 durch eine Schlauchverbindung zugeführt werden. Die wiederzuverwendende Reinigungsbzw. Sterilisationsflüssigkeit durchläuft dabei ein Reinigungsfilter 8.
Zur Durchführung des Reinigungs- und öterilisierungsverfahrens wird der Hochdruckausgang 3 der Druckpumpe 2 über einen Hochdruckschlauch 15 mit dem Zuführrohr 16 der Düse 14 verbunden. Über die Vorspannleitung 25 wird Luft oder CO^ eingeleitet, so daß im Tankinneren ein Druck von etwa 0,3 bis 0,5 bar herrscin Die Saugleitung 24 wird angeschlossen, und die Druckpumpe 2 am Druckluftanschluß 28 mit Druckluft im Bereich von 7 bis 10 bar
-8-
verbunden.
Für den ersten Schritt des Reinigungs- und Sterilisierungsverfahrens wird der zweite Dreiweghahn 6 auf Durchgang zum Behälter 9 für die Reinigungsflüssigkeit geschaltet, der erste Dreiweghahn 5 wird so bedient, daß der Eingang 4 der Druckpumpe 2 mit dem zweiten Dreiweghahn 6 in Verbindung steht. Damit kann im Lagertank 13 mittels der Düse 14 ein Nebel der Reinigungsflüssigkeit erzeugt werden, der zunächst den Oberraum des Lagertanks 13 anfüllt und anschließend langsam nach unten absinkt. Dabei werden alle Innenflächen des Lagertanks 13 und auch der gesamte Innenhohlraum erreicht. Die an den Innenwänden niedergeschlagene Feuchtigkeit läuft zur tiefsten Stelle des Lagertanks 13 und sammelt sich im Ablaßflansch 23.
Nach ausreichender Reinigungszeit wird der zweite Dreiweghahn umgeschaltet, so daß die Druckpumpe 2 nun aus dem Behälter 11 für die Sterilisationsflüssigkeit ansaugt. Im zweiten Verfahrensschritt wird der Lagertank 13 mit einem Aerosol der Sterilisationsflüssigkeit ausgenebelt, wobei nun die Innenfläche des Tanks 13 und der Innenraum dieses Lagertanks 13 sterilisiert werden. Je nach Größe des Behälters wird eine vollständige Sterilisation - ab ca. 20 Minuten je nach Tankgröße erreicht Dabei sammelt sich wiederum die an den Wänden niedergeschlagene Feuchtigkeit im Ablaßflansch 23 und kann gegebenenfalls erneut vernebelt werden.
-9-
Gegen Ende des Arbeitsgangs der Sterilisation werden Ventile an den einzelnen Zu- und Ableitungen des Lagertanks 13 nach außen geöffnet, so daß sich der im Tank 13 aufrechterhaltene überdruck partiell abbauen kann. Dabei tritt aus den Ventilen Sterilisationsflüssigkeit und Aerosol der Sterilisationsflüssigkeit. Hierdurch wird erreicht, daß auch unzugängliche Anschlußleitungen, Innenflächen von Armaturen und Ventilen sterilisiert werden können.
Abschließend wird der erste Dreiweghahn betätigt und auf Durchgang zwischen der Sauberseite des Entkeimungsfilters 7 und dem Eingang 4 der Druckpumpe 2 geschaltet. Damit wird der Düse 14 entkeimtes Wasser zugeführt und es wird ein reiner Wassernebel im Lagertank 13 ausgebildet, der sich zunächst dem Aerosol aus der Sterilisationsflüssigkeit überschichtet. Damit werden die Tröpfchen der Sterilisationsflüssigkeit nach unten gedrückt, so daß der Wassernebel anschließend den gesamten Lagertank 13 ausfüllt. Nach ausreichender Spülzeit wird das Verfahren abgebrochen, der Lagertank 13 ist nun gereinigt und sterilisiert und kann gefüllt werden.
771888«
III·· ■ '
It·"·
lift·· 1 ·
,1I t ·
■ · *
-10- Bezugszeichenliste
1 Wagen
2 Druckpumpe
3 Hochdruckausgang von 2
4 Einlaß von 2
5 erster Dreiweghahn
6 zweiter Dreiweghahn
7 Entkeimungsfilter
8 Reinigungsfilter
9 Behälter für Reinigungsflüssigkeit
10 Hahn
11 Behälter für Desinfektions
flüssigkeit
12 Anschlußstutzen
13 Lagertank
14 Düse
15 Hochdruckschlauch
16 Zuführrohr
17 Verschluß von 9
18 Verschluß von 11
19 Bügel
20 öler
21 Manometer
22 Rolle
23 Ablaßflansch
24 Saugleitung
25 Vorspannleitung
26 Flansch
27 oberer Flansch
28 Druckluftanschluß
29 Wasseranschluß
77ίββββ 22.MLW
I

Claims (4)

  1. Aititliches Aktenzeichen G 77 10 880.6
    Anmelderin Munk & Schmitz KG Unser Zeichen M 3 PaGm 76/1
    SCHUTZANSPRÜCHE
    Ί. Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren des gesamten Innenraums großer Lagertanks, insbesondere dünnvündiger Bier- und Weinlagertanks in Kühlräumen, dadurch gekennzeichnet, daß als Einheit zusammengefaßt auf einem fahrbaren Wagen (1) angeordnet sind eine einen Druck von beispielswei se 100 bar liefernde Druckpumpe (2), ein am Eingang (4) dieser Druckpumpe 12) angeschlossener erster Dreiweghahn (5), der mit einem zweiten Dreiweghahn (6) und der Sauberseite (8) eines Entkeimungsfilters (7) verbunden ist und übei. den der Eingang (4) der Druckpumpe (2) mit dem zweiten Dreiweghahn (6) oder dem Entkeimungsfilter (7) verbindbar ist, ein Behälter (9) für Reinigungsflüssigkeit und ein Behälter (11) für Sterilisationsflüssigkeit, die beide am zweiten Dreiweghahn (6) angeschlossen sind und wahlweise über diesen und den ersten Dreiweghahn (5) mit dem Eingang (4) der Druckpumpe (2) verbindbar sind, vuvi ein am hcchdruckausgang (3) der Druckpumpe (2) anschließbarer und in mindestens eine Aerosoldüse (14) mündender hochdruckschlauch (15).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Behälter (9,11) ein Fassungsvermögen von 100 Liter aufweisen und
    (17,18)
    an ihren Oberseiten Verschlüsse/angebracht sind.
    7710880 22.09.77
    -2-
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpumpe (2) als eine im Verdichtungsverhältnis von etwa eins zu zehn arbeitende, druckluftbetriebene Umsetzpumpe ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bi^ 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Wagen (1) weiterhin eine einen Vorspannungs druck von 1,3 bis 1,5 bar liefernde Druckgasquelle angeordnet ist.
    7710880 2z.iis.77
DE7710880U 1977-04-06 1977-04-06 Vorrichtung zum reinigen und sterilisieren Expired DE7710880U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7710880U DE7710880U1 (de) 1977-04-06 1977-04-06 Vorrichtung zum reinigen und sterilisieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7710880U DE7710880U1 (de) 1977-04-06 1977-04-06 Vorrichtung zum reinigen und sterilisieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7710880U1 true DE7710880U1 (de) 1977-09-22

Family

ID=6677522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7710880U Expired DE7710880U1 (de) 1977-04-06 1977-04-06 Vorrichtung zum reinigen und sterilisieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7710880U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hygienischen Aufbereitung von medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen Instrumenten
EP0638298B1 (de) Kassette zur Aufnahme ärztlicher, insbesondere zahnärztlicher, Instrumente
DE69123153T2 (de) Reinigen und desinfektieren von medizinischen geräten
EP2049275B1 (de) Verfahren zur sterilisation von reinräumen für die behandlung und/oder das füllen und verschliessen von behältern
EP0381841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von Behältern
DE1492421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Flaschen
DE19945500C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Behältern in einer Füllmaschine
EP0638296B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Intensivreinigung von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen, Gegenständen
EP2536439B1 (de) Gerät zum desinifizieren, sterilisieren und/oder pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen instrumenten
EP0672614B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfüllung von Getränken in Kegs
DE60306525T2 (de) Verfahren zum aseptischen lagern einer grossmenge eines sterilen produkts
DE102009060025A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Desinfektion von Einkaufswagen
DE2908086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren und sterilisieren von mit keimen behafteten gegenstaenden
DE7710880U1 (de) Vorrichtung zum reinigen und sterilisieren
DE2715338A1 (de) Verfahren zum reinigen und sterilisieren von lagertanks
DE19514468C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von medizinischen Behältern
DE102008047148A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Desinfektion eines Behälters
DE10346843B4 (de) Vorrichtung zum Vergasen eines Dekontaminationsmittels
DE4235512C2 (de) Verfahren und Kraftfahrzeug zum Desinfizieren von, insbesondere medizinischem oder dergleichen, Abfall
DE2814147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von gegenstaenden in einer behandlungskammer eines autoklaven
EP2839846B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von behältern in einer getränkeabfüllanlage
DE19626705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren einer Verpackungsmaterialbahn
DE2026375A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zulm Entfernen von Verunreinigungen oder Chemikalien von der Oberfläche eines Verpackungsmaterials
CH573777A5 (en) Chamber/tank wall decrustation system - for removal of metallic or org-anic deposits esp from drinking water tanks
WO2020239157A2 (de) Reinigungs- und dosiervorrichtung für verkeimte anlagen mit gasförmigen oder flüssigen medien und bearbeitungs-/ einwirkungsvorrichtung für gasförmige oder flüssige medien