DE2026375A1 - Verfahren und Vorrichtung zulm Entfernen von Verunreinigungen oder Chemikalien von der Oberfläche eines Verpackungsmaterials - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zulm Entfernen von Verunreinigungen oder Chemikalien von der Oberfläche eines VerpackungsmaterialsInfo
- Publication number
- DE2026375A1 DE2026375A1 DE19702026375 DE2026375A DE2026375A1 DE 2026375 A1 DE2026375 A1 DE 2026375A1 DE 19702026375 DE19702026375 DE 19702026375 DE 2026375 A DE2026375 A DE 2026375A DE 2026375 A1 DE2026375 A1 DE 2026375A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging material
- liquid
- agent
- sterilizing
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B55/00—Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
- B65B55/02—Sterilising, e.g. of complete packages
- B65B55/04—Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
- B65B55/10—Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
- B65B55/103—Sterilising flat or tubular webs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B55/00—Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
- B65B55/24—Cleaning of, or removing dust from, containers, wrappers, or packaging ; Preventing of fouling
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
2 Hamburg 70 · Poslfich 10814
Fernrvf: 65297 V
Industriell Aseptik AB, Iillgatan 7, 275 00 SJÖBO,
Schweden
Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen
oder Chemikalien von der Oberfläche eines Verpackungsmaterials
Beim Verpacken von insbesondere Lebensmitteln wie Milch
u.dgl. müssen Verunreinigungen oder Chemikalien, z.B. Mikroorganismen, jedoch auch zurückgebliebenes Sterilisiermittel
u.dgl. wenigstens von derjenigen Oberfläche der Verpackung entfernt worden, die die Innenseite derselben
bildet oder bilden wird» Zu diesem Zweck hat man verschiedene Maschinen und Verfahren vorgeschlagen bei
denen die Mikroorganismen üblicherweiae durch Steril!- eis? rung mit einer 3tor:U Lsierflussigkeit wie z.B. Wasaerai\)fi"auperoxyd
oirufomi; wurden. Bei einer Art dieser
StcrilisioPTorfahren wird die laterialbatos
die Verpackung hergestellt werden soll, unter
eile ^K^flache.. eiii-a Badoö ύοώ. Storilisierflüsaigkeit
;,;«l 5u.\-:-\>t w:;naoli ei.Io 0 v<-.-,'LliBii;rflüsaigkeit durch
tlMhQt--Aa ontforril; wl:?·1. wan liab Clis
fori'ti a«.rth aa:f ο In^ ■ 1 -r.üoi'1 al bahn
d&i^n Anveh. eiuQ .langgosti'üclrtQ TroöfeQn&w^.i:- n*i-;^k':': r. wo
el© mittels etor.llorj marmor Ijwft oder te-ae ge-^:--'':;nQt·
009843/171!
wird. Bei einem anderen bekannten Verfahren hat man nach dem Formen der Maberialbahn in Schlauchform den Schlauch
zwischen zwei miteinander zusammenwirkende Walzen geführt, von denen der Schlauch zusammengepreßt wird. Oberhalb der
Walzen hat man den Schlauch dann wieder geöffneb und eine
gewisse Menge Sberilisierflüssigkeit eingefüllt, die ober-,
halb der zwei mi beinander zusammenwirkenden Walzen stehen bleibt. Das inwendig sterilisierte Schlauchmaterial wird
dann in zweckmäßige Längen geschnitten. Bei einem weiteren bekannten Verfahren zum Sterilisieren eines bahnförmigen
Materials vor dessen Formen in Schlauchform wird das bahnförmige Material an einem porösen Kissen entlanggeführt,
in welchem die Sterilisierflüssigkeit unter Ein-•wirkung der Kapillarkräfbe in derselben Richtung strömt
wie die Bahn an dem porösen Kissen entlanggeführt wird, wobei die Sterilisierflüssigkeit unmittelbar bevor oder
nachdem die Bahn das poröse Kissen verläßt, verdampft wird.
Es hat sich gezeigt, daß alle diese bekannten Sterilisiurverfahren
den gemeinsamen fachteil besitzen., daß die Sterilisierflüssigkeit beim Verdampfen Raste in solcher
Menge zurückläßt, daß sich der Geschmack der sodann in dor- Verpackung verpackten fare ändernkann und daß' die
you den Behörden vorgeschriebenen Höchstgrenzen für die Konzentration der Sterilisierflüssigkeit in der verpacktes Ware überschritt en. werden, was die Gesundheit des
ΣΐϊΜοη geiälanion kann ο Sa sei als1 Beispiel erwälmt5 daß
dl.'£) Höetist^rense für Waeaerstoffsiiperoxya in den meisten
IiUMoMTi auf 1 ppm fite flüssige Lo'bansBd,fctel§ dLh« auf
0sUOOIfS9 isstgesetst isto life? ειιΛθ3?θ ©feo^il
team» ύ®τ hociistaulassige We^t iiooli
eii dos3 To^diili&it dös» Storiiäs
4 9/1717
■- 3 -
Bei dem letztgenannten Sterilisierverfahren, d.h. dem
Verfahren, wo die Materialbahn an einem porösen, mit der Sterilisierflüssigkeit getränkten Kissen entlanggeführt
wird, kommt außerdem der Nachteil vor, daß die Konzentration der Sterilisierflüssigkeit an Verunreinigungen in
Richtung auf denjenigen Teil des porösen Kissens ansteigt, mit dem die Matorialbahn zuletzt in Berührung kommt. Dies
kann unter unglücklichen Umständen zu einer unzureichenden Sterilisierung führen.
Zwecks Beseitigung der Probleme, die mit zurückbleibenden Resten von Sterilisierflüssigkeit auf der Materialbahn
verknüpft sind, hat man bei dem letztgenannten Steriliflierverfahren
auch versucht, ein sog. Luftmesser zu verwenden, d.h. einen mit hoher Geschwindigkeit strömenden
Schleier aus steriler Luft oder Gas, welcher Schleier schräg gegen die Materialbahn gerichtet wird, um einen
großen Teil der Sterilisierflüssigkeit wegzublasen. Es hat sich aber gezeigt, daß sich solche Luftmesser nur
schwer richtig einstellen lassen, und ein nicht unbedeutender Teil 'der Sterilisierflüssigkeit muß also dennoch
zum Verdampfen gebracht werden. Auch in diesem Falle M
blojbt-al&o Sterilisierflüssigkeit auf der Materialbahn
zurück, auch wenn die Rostmengen etwas herabgesetzt worden sind.
Derselbe Kachteil kommt bei einer anderen bekannten Maschine zum Entfernen von Sterilisierflüssigkeitsrcsten
von der Oberfläche einer Bahn aus Verpackungsmaterial vor. Bei diesem bekannten Maschinentyp wird die Materialbahn
an Luftmessorn vorbeigeführt, die entweder allein durch Blasen oder durch kombiniertes Blasen und Saugen
einen großen Teil der Steril!sierflüssigkeitsreste von
der Matorialbalin entfernen. Auch dieses bekannte Verfah'en
iührt jedoch zu einer gewiaaen ^rdampfung dos
003849/1717
zurückgebliebenen Sterilisiermittele, und ähnlich wie bei
der oben erwähnten Anwendung von Luftmessern läßt sich
die Apparatur nur schwer richtig einstellen.
Ein anderer Nachteil mit der Verdampfung der Sterilisierflüssigkeit
liegt darin, daß die verdampften Mengen Sterilisierfltissigkeit, die jede Maschine pro Stunde abgibt,
von einer solchen Größenordnung sind, daß besondere Vorkehrungen zum Schutz des Personals in den Fabrikräumen
getroffen werden müssen.
Man hat auch ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgeschlagen,
um eine Nachinfektion von einer sterilen Seite einer laufenden, für Verpackungszwecke bestimmten Bahn
zu verhüten. Dieses bekannte Verfahren bzw. Vorrichtung baut auf dem Grundsatz, daß die Oberfläche der bereits
sterilisierten Materialbahn mit Anfang in der Mitte der Bahn und gegen deren Seitenkanten hin, mit trockenem
Wasserdampf oder steriler Heißluft kontinuierlich gespült wird. Dieses bekannte Verfahren bzw. Vorrichtung
läßt sich jedoch nicht zum Zustandebringen einer Sterilisierung noch zum Entfernen von Verunreinigungen von der
Oberfläche der sterilen Materialbahn, sondern lediglich zum Verhüten einer Nachinfektion anwenden.
Aufgabe der Erfindung ist, die Nachteile der bekannten Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen oder Chemikalien
von der Oberfläche eines Verpackungsmaterials zu beseitigen oder beträchtlich zu mildern. Die der Erfindung
zugrundeliegende Erkenntnis besteht darin, daß man, um das bestmögliche Entfernen der Verunreinigungen odor
Chemikalien zu erreichen, die Oberfläche dos Verpackungsmaterials einer kombinierten mechanischen und chemischen
oder auch bakteriologischen Behandlung mit einem stoyilisioronden,
neutralisierenden, lösenden oder katalysioren-
009849/1717 ·
den Mittel unterwerfen muß, welches erfindungsgemäß ein Flüssigkeitsmittel in flüssiger Form oder Aerosolform sein
muß, damit die mechanische Behandlung erzielt wird. Dieses Flüssigkeitsmittel soll erfindungsgemäß längs der.Oberfläche
des Verpackungsmaterials in Richtung von dem von Verunreinigungen zuerst befreiten Abschnitt der Oberfläche
gegen den verunreinigten, noch nicht von Verunreinigungen befreiten Abschnitt zu strömen gebracht werden.
Hierdurch wird jeder einzelne Abschnitt der Oberfläche des Verpackungsmaterials stets in den letzten Phasen
der Behandlung einer Flüssigkeit von höchster Reinheit und folglich größtmöglicher Fähigkeit ausgesetzt
werden, die allerletzten Spuren der Verunreinigungen zu entfernen. Dies ist beim Sterilisieren und Entfernen von
Mikroorganismen besonders wichtig.
Wenn das erfindungsgemäße Verfahren benutzt wird, um Chemikalienreste, z.B. zurückgebliebenes Sterilisiormittel,
von der Oberfläche des Verpackungsmaterials zu entfernen, wird das Verfahren mit einem neutralisierenden
und/oder lösenden Flüssigkeitsmittel durchgeführt, so daß die letzten Reste des Sterilisiermittels entfernt
werden und die verbleibende Menge Feuchtigkeit, die an der Oberfläche dos Verpackungsmaterials vorkommen kann,
aus einem von toxischen Stoffen freien Flüssigkeitsmittel
bosteht, welches ohne Gefahr irgendwelcher Verunreinigungen
dann entweder durch Bestrahlen des Verpackungsmaterials mit Wärmeenergie oder durch Trocknen mit steriler
Τα* ft oder Gas zvm Verdunsten gebracht worden kann»
Xi -.i*iiur besonders vorteilhaftem Ausführimg des or-fin-&!;■":;!-Ky:
»«Scm Verfahrens. ;vird da? Verpackungsmaterial
vwei C- iiendlimgflvorgängtm gemäii» dQV BriiMi.ag ausgesetzt,
wobei a ο i- erste Behandluttgsvorgang ο in© b'ieriltaiarung
mid dor r-weito Beiiandlungtjvorgan^ oin Sntf ui ■ dsr eü.
,8ADORiGlNAL
lerletzten zurückgebliebenen Reste von Sterilisiermittel
ist. , '
In der Verpackungsindustrie liegt bei kontinuierlich arbeitenden,
mit bahnförmigen Verpackungsmaterial gespeisten Verpackungsmaschinen der Bedarf einer Erhöhung der
Vorpackungsgeschwindigkeit und in gewissen Fällen auch der Bedarf einer Vergrößerung der Verpackung yor. Daraus
folgt eine höhere Vorschubgeschwindigkeit für die Verpackungsmaterialbahn, was bei den bekannten Sterilisiervorrichtungen
bakteriologische Nachteile mit sich bringt, indem die Behandlungszeit für die Sterilisierung der Bahn
sowohl auf chemischem wie thermischem Wege verkürzt wird, falls nicht die bekannten Sterilisiervorrichtungen um so
viel langer gebaut werden, daß die Behandlungszeit konstant
bleibt. Ein großer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß man im Vergleich zu den bekannten Sterilisierverfahren
eine Erhöhung der Behandlungsgeschwindigkeit bewirken kann, und zwar ohne nennenswerte Gefahr bakteriologischer
Ungolegenheiten, da jeder einzelne Abschnitt der Materialbahn stets als letzte Maßnahme bei der Storilisierung
der Wirkung einer völlig reinen Steriliaierflüssigkeit ausgesetzt wird»
Das beim ei*findungsgemäßon Verfahren benutzte Flüssig-Ireitsmittol,
das in flüssiger Form oder Aerosolform vor» 1 Lügen soll, kann je nach der Anwendung des Verfahrens
sterilisierend, neutralisierend, lösend oder katalysierend
sein» Als Beispiel einer bakterisidan Flüssigkeit sei Wasserstoffsuperoxyd, Natriumhypochlorit j, Formalin, U3W» orwähnt,
und als Boiapiel oineo neutralisierenden Mittels
sei "reines Wasser9 Katalygatorl^sun^eri Uodgl, erwähnt,
ι ο
1Hs Er find.mg ao.U n.-icmtoho.id anljaarä cter Zoloimxmg
ϊι'άϊκη, I^eh: iT-1.-"jt»Qn vjar-ion·.
BAD
Es zeigen:
Pig. 1 eine Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
wo Reste der Sterilisierflüssigkeit von einer sich fortbewegenden Materiarbahn entfernt werden,
Pig. 2 eine andere Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens»
Pig. 3 eine dritte Ausführung der Erfindung, wo eine verlängerte Sterilisierung beim Entfernen der Sterilisierflüssigkeit
sres te zustandegebracht wird,
Pig. 4 ein geschlossenes System, in dem das erfindungsgemäße
Verfahren zum Sterilisieren oder zum Entfernen von St.erilisierflüssigkeitsresten ausgenützt wird,
Pig. 5 eine andere Ausführung eines solchen Systems,
Pig. 6 die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Behandlung von bereits fertiggeformten Vcrpakkungskapseln,
Pig.7-9 verschiedene Einzelteile der in Pig. 6 gezeigten
Vorrichtung,
Pig. 10 ein schematisches Bild einer Vorrichtung zur kontinuierlichen
Behandlung eines bahnförmigen Materials bzw. eine Druckkurve über die Schwankungen des Druckes
im Inneren der Vorrichtung, und
Pig. 11 eine Abänderung der Vorrichtung nach Pig. IO zur
Behandlung von schlauchförmigemVerpackungsmaterial in
der Porm einoß kontinuierlichen oder diskontinuierlichen
Schlauches.
Die Ausführungen gemäß Pig. 1-5 betroffen eine kontinuierliche
Behandlung von bahnförmigem Verpackungsmaterial. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht allüin
auf ebene Material!*lachen beschränkt, auch wenn Pig.
1-5 der Einfachheit halter Ausfü- .-unge für eine obeno
009849/17 17
I 1
2026175
Uatertalbahn zeigen«
In Pig." 1-5 wird ein Verpackungsmaterial 1 in der Richtung
des Pfeils 2 fortbewegt. Diese Materialbahn trägt nicht erwünschte Verunreinigungen 3 in der Form von Mikro
organismen oder Rosten eines sterilisierenden Mittels von einer früher durchgeführten Behandlung der Materialbahn.
Das beim erfindungsgemäßen Verfahren angewendete Flüssigkeitsmittel
wird duroh eine Vorrichtung 4 zugeführt und durch eine Vorrichtung 6 entfernt. Diese Vorriohtungen
können, wie aus Pig. 1-5 ersichtlich, in verschiedener Weise ausgebildet sein.
Das Flüssigkeitsmittel strömt in G-egenstrom zu dor Bewegungsrichtung
(Pfeil 2) der Materialbahn 1. Die Strömungsbahn dos Flüssigkeitsmittels ist durch die Pfeile
5 in Fig. 1-5 angedeutet.
Fig. 1 zeigt wie ein sterilisierendes Flüssigkeitsmittel unter gewissem Druck in ein poröses Kissen 9 eingeführt
wird, wobei die verunreinigte Oberfläche der Materialbahn in Berührung mit dem Kissen 9 fortbewegt wird. Das
Storilisiermittol strömt in Gegenötrom zu den Verunreinigungen
und wird nicht erwünschte Verunreinigungen und getötete Mikroorganismen mitnehmen, so daß diese durch
den Austritt 6 entfernt werden. Oberhalb des poröaon
Kissens ist durch ein Diagramm angedeutet, wie die Konzentration von Verunreinigungen allmählich abnimmt, je
nachdem wie die Materialbahn an dem porösen Kissen vorbei bewegt wird. Somit nimmt der Vorunreinigüngsgehalt
sukzessiv von 30$ auf 0$ ab, gleich bevor die Matorialbahn
1 das porösu Kissen verläßt.
009849/171 7
Fig. 2 zeigt wie das erfindungsgemäße Verfahren in einer anderen Weise durchgeführt werden kann. Dabei wird das
Verpackungsmaterial 1 in seiner Längsrichtung fortbewegt und das Flüssigkeitsmittel gegen die verunreinigte Oberfläche
des Materials in der Form eines quer zur Längsrichtung des Materials verlaufenden und der Bewegungsrichtung
desselben entgegengerichteten Strahlenschleiers 5 gespritzt. Dieser Strahlenschleier 5 wird durch seine
Kraft die Verunreinigungen 3 mechanisch und kinetisch entfernen, und indem der Schleier mit einer verhältnismäßig
hohen Geschwindigkeit strömt, wird die Menge der auf der Materialbahn 1 zurückbleibenden Flüssigkeit verhältnismäßig
gering sein, vorausgesetzt daß ein zweckmäßiger Winkel zwischen der Materialbahnund dem Schleier vorhanden ist. Ein Schirm 11 ist vorgesehen, um die Dichtungsprobleme zwischen der Bahn 1 und dem Rand eines Behälters
8 zu vermindern, welcher zum Aufsammeln des mit Verunreinigungen bemengten Behandlungsflüssigkeitsmittels
dient. Zur Vermeidung einer Wiederverunreinigung wird das Flüssigkeitsmittel im Behälter 8 bei einem bestimmten höchsten Pegel 7 gehalten. Falls das Flüssigkeitsmittel von der Düse 14 des Eintrittsteils 4 in der Form
eines Aerosols zerstäubt wird, muß im Austrittsteil 6 ein wesentlich niedrigerer Druck als im Eintrittsteil 4
aufrechterhalten werdon.
Fig. 3 zeigt eine Abänderung der Fig. 1. Diese Abänderung kann zur Nöutralisierung von nicht erwünschten chemischen
Verunreinigungen 3 angewendet werdon. In diesem Fall iot der Austrittsteil 6 von dem porösen Kissen 9
ab durch einen Kanal 12 verlängert worden, dessen der
Material "bahn zugokonrto Soite eine dichte Ytand Mldot.
Swifcchen dieser Wand und der MaterialbphE is'ü 3in nach-
«toriilsierundes und baktorienaufBemffiolK*^ p^iss^ Kiesen 10 angabracii b, welohoö durch WUrmeaustaup^h mii dem
BAD 0R16INA1
durch den Kanal 12 strömenden verunreinigten Flüssigkoits-. mittel indirekt erhitzt wird. Durch diese Erhitzung wird :
die Sterilisierwirkung noch erhöht. Das poröse Kissen 10
ist von dem porösen Kissen 9 durch eine Schirmwand 11 getrennt, gegen welche die Materialbahn anliegt. Bin in dor
Figur enthaltenes Diagramm stellt dar, wie die Konzentration von Verunreinigungen und die Temperatur in der Grenzschicht
zwischen der Oberfläche der Materialbahn 1 und den beiden porösen Kissen 10 und 9 variieren, Somit ist
ersichtlich, daß die Konzentration der Sterilisierflüssigkeit (wird von den Sterilisierflüssigkeitsresten 3
mitgenommen) bis zur Trennwand 11 hauptsächlich konstant ist, wonach die Konzentration sukzessiv auf Null herabsinkt,
unmittelbar bevor die Ma^erialbahn das Ende des porösen Kissens 9 verläßt, wo das reine Neutralisiermittel
durch den Eintritt 4 zugeführt wird» Da das Flüssigkeitsmittel in der Form eines erhitzten Aerosols oder
einer erhitzten Flüssigkeit augeführt wird, herrscht die
höchste Temperatur an dem Eintrittsende 4 des poröspn
Kissens 9 vor, wonach die Temperatur in Richtung auf das andere Ende der Behandlungsvorrichtung und des Austrittes
6 hauptsächlich gleichmäßig abnimmt.
Fig. 4 zeigt eine Abänderung von Fig. 2. Diese Abänderung
läßt sich entweder zum Sterilisieren oder zum Neutralisieren oder Lösen der zurückbleibenden Sterilisierflüssigkeitsmengon
anwenden» Die Vorrichtung umfaßt den früher erwähnton Eintrittsteil 4 mit einer Düse 14 zum
Erzeugen eines in Gogonstrom zu der Bewegungsrichtung dor Materialbahn 1 strömenden Strahlenschleiors 5» Außerdem
umfaßt das Gorät oin poröses ICisaen 10 s das dem porösen Kissen 9 in Fig, 3 entspricht imd Flüssigkeit von
einer Flüyslgkoitaansammlung 13 unten im Behälter .8 aufsangt,
in welchem der Flüssigkeitsstand "bai einem mit
dar Ziffer 7 markioTtaa Höchstpogol gehalten wird-, Über
Q a S k P / 1 f 1 7
seine mechanisch abschabende Wirkung hinaus stellt dae
poröse Kissen 10 einen Raum zur Jseitveraögerten Sterili«-
sierung von aus Mikroorganismen bestehenden Verunreinigungen 3 dar. Das Sterilisiermittel wird durch eine Pumpe
15 in den Eintrittsteil 4 zurüekgepumpt, nachdem nicht abgetötete Mikroorganismen in der Sterilisierflüssigkeit
durch einen Mikrofilter 16 abgefiltert worden sind. Wie aus der beschriebenen Arbeitsweise ersichtlich, läuft
das Sterilisiermittel ohne anderen Verlust als chemischen Abbau und etwaige Verdampfung um. Eine Ausgleichsvorrichtung zur Zufuhr von frischer Sterilisierflüssigkeit ist
in der Figur nicht gezeigt.
Die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung läßt sich vorteilhaft "auch als Neutralisator zum Entfernen von etwaigen
verbleibenden Sterilisierflüssigkeitsresten 3 von der
Bahn 1 gebrauchen. In diesem Falle kann man die Pumpe 15 entbehren und ständig frisches Flüssigkeitsmittel,
z.B. filtriertes Wasser, wird über den Filter 16 in den
Eintrittsteil 4 eingeführt. Wie früher wird das mit Verunreinigungen 3 bemengte Flüssigkeitsmittel 13 durch den
Austrittsteil 6 entfernt.
In den oben beschriebenen Ausführungen wird lediglich die eine Seite der Materialbahn behandelt. Nichts spricht
aber gegen eine separate Behandlung der Bahn 1 auf beiden Seiten, das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich jedoch
auch als doppelseitige Behandlung dor Materialbahn durchführen. In Fig. 5 ist somit gezeigt, wie sich das
erfindungsgemäße Verfahren zwecks gleichzeitiger Behandlung der beiden SeiWn der'Materialbahn durchführen läßt.
In diesem Falle wird die mit Verunreinigungen verunreinigte Materialbahn an zwei weichen umlaufenden Bürsten
vorbeibewogt, welche im Uhrzeigersinn oder entgegen dem
Uhrzeigerainn angetrieben werden können, wobei die Um-
009849/17 17
fangsgeschwindigkeit der Bürsten 17 höher bzw. niedriger aein kann als die Vorschubgeachwindigkeit der Bahn 1, je
nachdem ein geringerer oder größerer Zugwiderstand in der Bahn 1 erwünscht ist. Ähnlich wie in der Aueführungsform
gemäß Fig. 4 wird eine Flüssigkeitsansammlung 13 im Behälter 8 aufrechterhalten, wobei ein gewisser bestimmter
Pegel 7 sichergestellt wird, so daß die Bürsten 17 wenigstens teilweise in die Flüssigkeit untertauchen. Nachdem
die Materialbahn auf ihren beiden Seiten mit den Bürsten behandelt worden ist, wird sie an zwei Eintrittsvorrichtungen
4, 14 vorbeigeführt, welche gegen je eine Seite
der Materialbahn gerichtet sind und welche ähnlich wie bei den Ausführungen gemäß Fig. 4 und Fig* 2 Strahlenschleier
5 erzeugen, die in Segenstrom zu der Bewegungsrichtung
der Bahn 1 strömen. Die Vorrichtung hat eine Abdeckung 18, die einen vom Freien abgeschlossenen Raum
19 abgrenzt, welcher an andere steriles gasförmiges,Mittel
enthaltende Kanäle in der Verpackungsmaschine angeschlossen werden kann.
In Fig. 6-9 ist gezeigt, wie die Erfindung in Verbindung mit dem Entfernen von Verunreinigungen oder Chemikalien
von der Fläche eines vorgefertigten Verpackungszuschnittes, einer sog. "Kapsel" 1, angewendet werden kann. Dieser
Zuschnitt wird laut bekannten Fertigungsverfahren hergestellt und das bahnförmige Material wird gefaltet
und wärmeversiegelt, während es von einem Dorn 28 abgestützt ist, welcher in dem gezeigten Ausführungsbeispiel
prismatisch ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zuschnitt an seinem Boden la unter einem verhältnismäßig
hohen mechanischen Druck wärmeversiegelt worden. Die zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen
Maschinenteile sind vorzugsweise in dem oben genannten Dorn 28 eingebaut, welcher zu diesem Zweck mit
einem oder mehreren Eintrittskanälen 4, 4a ausgerüstet
009849/1717
ist. Durch diese Kanäle erstrecken sich automatisch 'betätigbare
Spindeln 20, 20a, die an dem unteren Ende je ein AMichtorgan 20, 21 haben, welcher mit Ventilsitzen
22 j 22a in einer inneren Zwischenwand 23 im Dorn zusammenwirken.
Im Abstand unterhalb der Zwischenwand 23 ist die untere Bodenwand 26 des Dorns vorgesehen, und zwischen
der Zwischenwand 23 und dem Boden 26 ist ein Raum
27 vorhanden, welcher über Sohlitze 24 im Boden 26 mit der Außenseite des Dorns verbunden ist. Wie aus Pig. 7 ersichtlich,
sind die Kanäle 4, 4a in der Dornwand oder dem Dornkörper 28 ausgebildet. In Fig. 8 ist eine andere
Ausführungsform des Dorns gezeigt, wo drei Eintrittskanäle 4a, b, c, im Dorn angeordnet sind. In Pig. 9 ist
ein Verfahren zum Anordnen der Schlitze 24 im Dornboden 26 gezeigt*
Beim Durchführen des Verfahrens mit Hilfe der in Pig. 6-9 dargestellten Vorrichtung kann man, nachdem der Boden
la der Verpackung 1 unter Abstützung auf dem Dorn
28 unter Druck geschweißt oder geklebt worden ist, das Ventil 21a öffnen, um die Einführung eines komprimierten
Aerosolgemisches einer sterilisierenden Flüssigkeit, mit
gefilterter Luft oder Gas gemischt, zu ermöglichen. Dieses sterilisierende Aerosolgemisch strömt somit durch
den Kanal 4a, das Ventil 21a, 22a, den Raum 23 und die Schlibae 24 in den engen Spalt 29 zwiaohen dem Dorn 28
und dom Verpackungsauschnitt 1 hinaus» wobei die Strömimg
dur^fe dleoen vorliältniemäßig engen Spalt 29 Kit verhält-K.
- .,· *· LoIi .ν?. Ow ' uidii,;::jit .-rfolgti Btwaigo Yeruri-
.x* .· 'Ulf <3-x i..m-!iHci;k! «'sr Vorpaofamg 1 imcl der
: .t j .r-s Τ·' . <2'; , .rck'i: ksurn xvqBgyx. ^sil Mnausgeti
u -Λί« ^ jw'. baJittiA^^x^c Wlrli'iRii *?iyr! qt^
weiai lilSr Öffnungszeit aoe Ventiln SIa is^'re--^ -?.;1-'· '·:;Ii^a1 ä-
kann man "bei bekannten Konstruktionen von Verpackungsmaschinen
die im Spalt 29 zurückbleibenden Aerosolrestc während einer Zeit von bis zu einigen Sekunden wirken
lassen. Kurz vor dem Zeitpunkt, wo der am Boden versiegelte sowie sterilisierte Verpackungszuschnitt den Dorn
28 verlassen muß, wird eine Neutralisierungsphaso durchgeführt, indem man während einer gewissen Zeit das Ventil
21 öffnet und durch den Eintrittskanal 4 einen Strom oder Stromstoß eines Aerosolgemisches aus sterilisiertem Wasser,
Luft oder Wasserdampf eintreten läßt, um die Reste
der nicht erwünschten toxischen oder übelriechenden Stoffe zu vertreiben. Ähnlich wie in den Ausführungsformen
gemäß Pig. 1-5 wird die Oberfläche des Verpackungsmaterials somit einem Strom von !Flüssigkeitsmittel ausgesetzt,
wobei dieser Strom längs der Oberfläche des Verpackungsmaterials in Richtung von dem von Verunreinigungen zuerst
befreiten Abschnitt der Oberfläche zu deren verunreinigten, noch nicht von Verunreinigungen befreiten Abschnitt
strömt. In dieser Weise wird eine abschließende Behandlung mit lediglich reinem Flüssigkeitsmittel gewährleistet.
Während der Behandlungsphasen zur Sterilisierung und
Neutralisierung kann der Verpackungszuschnitt mit'Hilfe
irgendwelcher Abstützvorrichtung oder Klappen 25} 25 a
abgestützt werden, damit eine Beschädigung des Vorpak-Imngssuschnittes
vormieden wird»
.Die ία fIg0 10 gezeigte Vorrichtung zum Durchführen des
'feipfatireas ist derart ausgebildet9 daß sie die Materialbahn
zunächst mooh-anisch reinigt und sterilisiert und
üLiBS, -di-3 Reste des Sterilisiere!"rfeels wegschafft, line
'i'-j-rpseküiigsmaterislTbalm 30 wird von unten in die for«
j?islit!if-s £i«:?oii aiiiea S-An ^s1Ittateml 31 wsä zwischen swoi
^iaSUiAE^is^liodara 32 ay,^ MogsaiiQS! Mo tail odor MogS
009BAe/17
Gummi oder Kunststoff eingeführt. Die Bahn 30 tritt dann* in eine Sammelkammer 33, iii der zwei Bürsten 34· montiert ·
sind, derart, daß sie festhaftende Mikroorganismen und andere Verunreinigungen von den "beiden Seiten der Bahn
30 mechanisch entfernen. Nach dem Bürstvorgang bewegt sich die Bahn 30 weiter nach oben durch einen schmalen
schlitzförmigen Kanal 35 zu einem erweiterten Teil der
Vorrichtung, und zwar einer Zufuhrkammer 36, der eine Sterilisierflüssigkeit in der nachstehend beschriebenen
Weise zugeführt wird. Diese Sterilisierflüssigkeit wird auf beiden Seiten der Bahn 30 und in Gegenstrom dazu
nach unten durch den Kanal 35 und in die Sammelkammer zu strömen gebracht, wo die Sterilisierflüssigkeit auf
ihrem Wege nach unten zum unteren Ende der Sammelkammer 33 auch die Bürsten 34 durchströmt. Aus der Sammelkammer
wird die Flüssigkeit in der nachstehend beschriebenen Weise entfernt.
Von der Zufuhrkammer 36 läuft die Bahn 30 weiter nach oben durch einen schlitzförmigen Kanal 37 und an zwei
zusätzlichen Dichtungsgliedern 38 vorbei. Der Kanal 37 und die Dichtungsglieder 38 können in derselben Weise
wie der Kanal 31 und die Dichtungsglieder 32 ausgebildet sein. Wenn die Bahn 30 die Dichtungsglieder 38 passiert
hat, tritt sie in eine weitere Sammelkammer 39 und dann in einen weiteren, ebenfalls engen und schlitzförmigen
Kanal 40 ein und gelangt in eine weitere Zufuhrkammer In die Zufuhrkammer 41 wird steriles Wasser oder anderes
Neutralisiermittel in der nachstehend beschriebenen Weise gegeben. Dieses Wasser, 'fird auf beiden Seiten der Bahn
30 und in Gegenstrom zu Ihr .t>.aeh unten durch den Kanal
,40 und in die Sammolkammer 30 zu strömen gebracht, von
deren Boden das Wasser entfernt wird.
Die Bahn 30 verläßt die Kammer 41 durch einen Schlitz,
.0(PS49/1717
der mit zwei Dichtungsgliedern 42 abgedichtet ist, welche
den Dichtungsgliedern 32 und 38 ähnlich sind. Die Bahn 30 läuft dann weiter durch einen Kanal 43 zu ©iner nicht
dargestellten Verpackungsmaschine. In diesem Kanal 43 werden sterile Verhältnisse aufrechterhalten, indem
sterile Luft durch den Kanal zu strömen gebracht wird.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 10 wird die Bahn 30 nur einem Wasch- oder Neutralisiervorgang zum Entfernen
von Sterilieierflüssigkeitsresten ausgesetzt, es leuchtet jedoch ein, daß die Bahn 30 erforderlichenfalls mehreren
aufeinanderfolgenden Wasch- oder Neutralisiervorgängen ausgesetzt werden könnte. Zu diesem Zweck können die Teile
37-41 um eine gewünschte Anzahl Male vervielfältigt werden.
Die Sterilisierflüssigkeit wird der Zufuhrkammer 36 aus
einem Vorratsbehälter 44 über eine Leitung 45 und eine darin eingeschaltete Flüssigkeitspumpe 46 zugeleitet. In
der Leitung 45 ist der Pumpe 46 ein bakteriologischer Filter oder Sterilfilter 47 nachgeschaltet, welcher abgetötete
Mikroorganismen und andere Verunreinigungen aus der Sterilisierflüssigkeit entfernt. Unter der Einwirkung
eines nachstehend näher beschriebenen Druckabfalles strömt die Sterilisierflüssigkeit nach unten durch den
Kanal 351 in die Sammelkammer 33, an den Bürsten 34 vorbei
und aus der Kammer 33 nach außen durch eine Austrittsleitung
48, die zum Vorratsbehälter 44 führt, welcher auf niedrigerer Höhe als der Boden der Kammer 33 angeordnet
ist, damit die Flüssigkeit unter der Wirkung der Schwerkraft in den Behälter 44 fließt. Von der Leitung
48 ist eine Leitung 49 mit einem Ventil 50 abgezweigt, und zum Behälter 44 führt eine Zufuhrleitung 51. Die
Leitungen 49 und 51 worden zur Regelung der Zusammensetzung
der Storilisierflüesigkeit verwendet» wobei eine
009849/1717
gewisse Menge verbrauchter Sterilisierflüssigkeit erforderlichenfalls durch die Leitung 49 abgeleitet wird und
wobei frisches Sterilisiermittel, vorzugsweise Wasserstoffsuperoxyd,
dem System durch die Leitung 51 zugeführt wird.
Das Wegwaschen der Sterilisiermittelreste von der Materialbahn 30 erfolgt, indem steriles Wasser oder anderes
Neutralisiermittel in die Zufuhrkammer 41 durch eine Leitung
52 und einen bakteriologischen Filter oder Sterilfilter 53 hineingeleitet wird. Unter der Einwirkung eines
nachstehend beschriebenen Druckabfalles wird das Wasser
nach unten durch den Kanal 40 in die Sammelkammer 39 zu
strömen gebracht, aus welcher das Wasser über eine Leitung 54 mit einem federbolasteten Druckhalteventil 55
und eine Sammelleitung 56 entfernt wird. Die Sammelleitung 56 geht von dem unteren Ende des Kanals 43 aus, um
aus ihm eventuelles Wasser zu entfernen, das aus der
Zufuhrkammer 41 hinausgedruhgen sein mag, obgleich die Dichtungsglieder 42 gegen die Bahn 30 anliegen und die
Zufuhrkammer 41 somit verschließen.
Die Vorrichtung hat schließlich eine Luftpumpe 57, die in eine die Sammelkammer 53 mit der Sammelkammer 39 verbindende Leitung 58 eingeschaltet ist. In der Leitung 58
ist der Luftpumpe 57 ein bakteriologischer filter oder
Sterilfilter 59 nachgeschaltet. Diese Luftpumpe 57 wird sum Aufrechterhalten eines Druckunterschiedes zwischen ■■
den beiden Kammern 33 und-39 benutzt«
Ia dft* linken Hälfte der Fig. 10 iet ei»f Kurv ο
4&e Simckschwankungen in der' Torrleliturg v·. **Vje T>
DruoxkarvO gibt am Druck a» de*· <H>er??,3<tek. *·* ' .t.
λ frfta 3-3 ab· Daa? Jinfaoiiheit halter nAitf 4n>
"ft o*<
Vy» Atoähltt der U:ruQkkiirve mit
. ORIGINAL
/v, '■■■....■■
zierten Bezugszeichen bezeichnet worden, wie die Vorrichtungsteile,
auf die sie sich beziehen. Die Materialbahn 30 tritt bei Atmosphärendruck (wird als Nulldruck
erachtet) in den Kanal 31 ein, was durch den Kurvenabschnitt 31' angedeutet ist. Wenn die Bahn 30 die Dichtungsglieder
32 passiert, wird sie einem plötzlichen Druckabfall ausgesetzt, da ein Unterdruck 33' in der Kammer
33 aufrechterhalten wird. Auf dem Weg nach oben durch den Kanal 35 steigt der Druck an der Oberfläche der Bahn
30 sukzessiv gemäß dem Kurvenabschnitt 35' auf denjenigen Überdruck 36', 37' an, welcher in der Kammer 36 und
dem Kanal 37 dadurch aufrechterhalten wird, daß die Sterilisierlösung
mittels der Pumpe 46 unter Druck in die Kammer 36 hineingeführt wird. Oberhalb der Dichtungsglieder
38 wird mittels der Luftpumpe 37 ein noch höherer Druck 38' aufrechterhalten, weshalb der Druck an der Oberfläche
der Bahn 30 plötzlich ansteigt, wenn die Bahn diese Dichtungsglieder
passiert. Auf dem Weg nach oben durch den Kanal 40 steigt der Druck an der Oberfläche der Bahn 30
sukzessiv gemäß der Kurve 40' an, da ein noch höherer
Überdruck 41' in der Kammer 41 dadurch aufrechterhalten wird, daß das Wasser unter Druck in diese Kammer hineingeführt wird» Sollten weitere Wasch=· oder Neutralisierschritte
nötig sein und die Teile 57-41 deshalb vervielfältigt
werden9 würde ein weiterer Druckanstieg in Übersiiistiiamimg
mit den Kurven 381V 40' ubä 41r erforderlich
sola β Wean die MaterialbaJm 30 die ICamsaer 41" zwischen des
Biohtungsgliedern 42 TwXaBt9 ©rfolgt eine plb'tsliohe
Druofcsenkung an cles» Oföe^flache des» Materialbalmp Sa ein
fiilis'iÄagskaas.I 43 .. ;
aaa eia höheres Über«
Es-i
ORfGINAL INSPECTED
Die in Pig. 10 dargestellte Vorrichtung läßt sich auch zum Behandeln eines schlauchförmigen Verpackungsmaterials
ausbilden. Unter "schlauchförmig" sind dabei nicht nur Schläuche mit kreisförmiger Querschnittsfläche, sondern
auch Schläuche mit rechteckigen oder quadratischen oder anderswie ausgebildeten Querschnittsflächen zu verstehen.
Eine derartige Ausbildung der Vorrichtung ist in Fig. gezeigt. Die dort dargestellte Vorrichtung kann in einer
Verpackungsmaschine unmittelbar oberhalb und vor der Füllstelle, jedoch nach der Stelle angebracht werden, wo
das anfangs bahnförmige Verpackungsmaterial in Schlauchform gefaltet und versiegelt wird. Die Vorrichtung gemäß
Fig. 11 läßt sich jedoch nicht nur für kontinuierliche Verpackungsschläuche sondern auch für kurze, bereits zugeschnittene
schlauchförmige Verpackungszuschnitte verwenden.
In Fig. 11 bewegt sich das schlauchförmige Verpackungsmaterial
60 nach unten in der Richtung des Pfeils 61, wobei der Schlauch mit dem Hauptteil der Sterilisier- und
Neutralisiervprrichtung in Berührung kommt, welcher in
zweckmäßiger Weise an einer Stelle oberhalb der FaIt-
und Kantenversiegelungsvorrichtungen der Verpackungsmaschine getragen wird. In der in Fig. 11 gezeigten Vorrichtung wird lediglich die Innenseite des Verpackungsschlauches behandelt, es leuchtet jedoch ein, daß auch
die Außenseite des Verpackungsmaterials, falls erwünscht,
behandelt werden könnte, indom eine spiegelbildliche Ausführung
des Hauptteils der Vorrichtung außerhalb des Verpackungsschlauches angc "dnet, wird.
In gleicher Höhe mit dem Hauptteil der Sterilisier- und
Neutralißiervörrichtung ist auf der Außenseite dos1 Verpackungsschlauches
60 eine Abdeckung 62 vorgesehen, die eine Überdruckkammer 63 mit einem "Untri't 64 bildet. Auf-
BAO ORtGlNAt.
gäbe-dieser Überdruckkammer ist, den Schlauch stets nach
innen gegen den Hauptteil der Vorrichtung zu drücken.
Ähnlich wie "bei der Vorrichtung gemäß Fig. 10 gelangt
der Schlauch 60 zunächst in eine Sammelkammer 65, die zwischen der Innenseite des Schlauches und einer ringförmigen
Trennwand 66 abgegrenzt ist und von welcher Sterilisierflüssigkeit
entfernt wird. In dieser Sammelkammer 65 ist eine ringförmige Bürste 67 vorgesehen, welche vorzugsweise
in schraubenlinienförmige Felder mit Zwischenräumen 68 aufgeteilt ist, die einem nachstehend näher angegebenen
Zweck dienen.
Unterhalb der Bürste 67 ist die !Trennwand 66 nach außen gebogen und geht in eine andere Trennwand 69 über, die
schraubenlinienförmige Rippen 70 mit dazwischenliegenden Riefen aufweist. Durch den Überdruck in der Kammer 63
außerhalb des Schlauches 60 wird der Schlauch gegen die Rippen 70 gedrückt, so daß die Riefen zusammen mit dem
Schlauch schraubenlinienförmige Strömungskanäle 71 bilden. Diose Kanäle 71 entsprechen dem Kanal 55 in der Vorrichtung
gemäß Fig. 10. Die Kanäle 71 verbinden die Sammelkammer 65 mit einer Zufuhrkammer 72, die mit Sterilisiermittel
unter Druck über einen innerhalb der Trennwände 66, 69 liegenden ringförmigen Kanal 73 gespeist
wird, welcher über LÖoher 74 mit der Kammer 72 in Verbindung steht. Die Kammer 72 ist unten von einem Satz
ringförmiger Schaber 75 begrenzt, gegen welche der Schlauch infolge des Überdruckes in der Überdruckkammer
63 angepreßt wird. Diese Schaber sind an dem unteren Ende einer ringförmigen Trennwand 76 befestigt, die dio eine
Wand des Kanals 73 bildet. Unterhalb der Schaber 75 ist eine weitere Sammelkammer 77 vorgesehen dio. über Ltichor
78 in einem Stützring mit einQm ringförmigen Austrittskanal
79 verbunden ist. Dieser Austrittskanal la.t i
009849/1717
halb des Kanals 73 gelegen und einerseits von der Trennwand 76 und andererseits von einer Trennwand 80 begrenzt,
welche letztere unten nach außen gegen den Schlauch 60 gebogen ist* An dem Schlauch ist die Trennwand 80 mit einer
weiteren Trennwand 81 vereinigt, die in derselben Weise wie die Trennwand 69 ausgebildet ist und schraubenlinienförmige
Rippen 82 aufweist. Diese Rippen begrenzen zusammen mit dem Schlauch 60 eine Anzahl ringförmiger Kanäle
83. Diese verbinden eine Zufuhrkammer 84 mit der Sammelkammer 77, so daß Wasser oder anderes Neutralisiermittel
nach oben durch die Kanäle 83 längs der Innenseite des Schlauches 60 strömen kann. Die Kammer 84 wird mit Wasser
oder andere Neutralisierflüssigkeit durch einen ringförmigen Kanal 85 und löcher 86 gespeist. Der ringförmige
Kanal 85 wird einerseits von der Trennwand 80 und andererseits von einer weiteren Trennwand 87 "begrenzt. Die Trennwand
87 ist unten nach außen gebogen, um einen zweiten
Satz Schaber 88 zu tragen, welche ebenfalls gegen die Innenseite des Schlauches angepreßt werden.
Unterhalb der Schaber 88 ist eine weitere Sammelkammer
89 vorgesehen, die über Löcher 90 mit einem ringförmigen
Austrittskanal 91 zwischen der Trennwand 87 und einer
innerhalb derselben angebrachten Trennwand 92 in Vorbindung steht. An dem unteren Ende ist die Trennwand 92
nach außen gegen den Schlauch 60 gebogen und mit einer
Trennwand 93 verbundon, die ähnlich wie die Trennwände
81 un'J. 69 ausgebildet ist und schraubenlihienforatigo Hippen
Ή aufwoi«3t, woldio zusammen mit dem Schlauch 60
öoh--:^../:>..aliiiii)nfö.rmig& Kanäle ίό abgrenaeri* Durch diese
l'Juiä-'.ϊ !ici wird luft aas einer ZiiiväwkB.iuMBS' (:^:: %\\ strömen
ml, ■:. -■*:<% wo? 'iha von dor Innensi-ite dee S&nla,«i;lieö; der
AUßam-aite ä.uv £rermvrand 92 und einen» l^Ä'aohXuJti'.wfth 97
gab Udot wird.
BAD ORIGINAL
~"®LQ/ 171;
Im Betrieb der in 3?ig. 11 gezeigten Vorrichtung wird die
Innenseite des Schlauches 60 zunächst einem mechanischen Bürsten und dann einem Sterilisieren mit Hilfe des durch
die Kanäle 71 strömenden Sterilisiermittels ausgesetzt. Da die Kanäle 71 schraubenlinienförmig sind, werden alle
Teile der Innenseite des Schlauches zu mehreren Gelegenheiten mit dem Sterilisiermittel in Berührung kommen.
Dieses Mittel strömt durch die Bürste 67 hoch, wobei diese Aufwärtsströmung von den Zwischenräumen 68 der Bürste
erleichtert wird. Das Sterilisiermittel wird in die Kammer 72 mit einem Überdruck hineingeführt, der niedriger
ist als der Überdruck in der Überdruckkammer 63 außer halb des Schlauches. In dieser Weise wird stets eine dich
tende Anlage des Schlauches gegen die Rippen 70 aufrechterhalten. Die Schaber 75 hindern das Sterilisiermittel
daran, in der Vorrichtung nach unten zu strömen und in größerem Grade in die Sammelkammer 77 mitgenommen zu werden.
Auf der Sterilisierung folgt eine Neutralisierung
mittels V/asser oder anderen Neutralisiermittels, das in
den schraubenlinienförmigen Kanälen 83 zum Aufwärtsströmen
gebracht wird» In der Zufuhrkammer 84 wird der höchste innere Druck im Schlauch aufrechterhalten, obgleich
dieser Druck niedriger ist als der Überdruck in der Kam» mer 63 außerhalb des Schlauches»
Dio Schaber 88 bilden eino Dichtung und eine Schranke
zwischen äer Zufuhrkammer 84 und der Luftaustrittökaiamer
89s zu welcher luft durch die Kanäle 95 aus dor Luftzufuhrkammer
36 s'fc
WIo ana obigem ers.toiitlich[, ist den A
güiöiäß Figβ 10 und Xl, und der Ausi'Uhnmg^foma gemäß Figo
6-9 .'.:;©ffioiuaiAifls daß die ScQrllii3*'.orflüssigk©it few. da®
Wri>oην?!·»,3^θΐ,' ii\ oi^iiiii ß-Ag'jyi Ιφν.'ίΛ, oder Kanal und mlI, hohor
UvXIe11 λ.χ i; IMn^s iluv ()1)ί:ΐ\ΏΆοηα des
BAD ORIGINAL
terials in der Richtung von dem von Verunreinigungen zuerst "befreiten Abschnitt der Oberfläche gegen deren verunreinigten,
noch nicht von Verunreinigungen befreiten Abschnitt zu strömen gebracht wird. Hierdurch wird eine
abschließende Behandlung mit lediglich reinem Sterilisiermittel bzw. reinem Waschflüssigkeitsmittel gewährleistet.
0C38A9/1717
Claims (1)
- - 24 Patentansprüche:1. Verfahren zum kombinierten mechanischen und chemischen oder bakteriologischen Entfernen von Verunreinigungen oder Chemikalien von der Oberfläche eines Verpackungsmaterials, bei dem ein sterilisierendes, neutralisierendes, lösendes oder katalysierendes Mittel mit der Oberfläche des Verpackungsmaterials in Berührung gebracht wird, um die Verunreinigungen von dieser ■ Fläche zu .entfernen, dadurch gekennzeichnet, daß als sterilisierendes, neutralisierendes, lösendes oder katalysierendes Mittel ein Flüssigkeitsmittel in flüssiger Form oder Aerosolform zugeführt und daß dieses Flüssigkeitsmittel längs der Oberfläche des Verpackungsmaterials in Richtung von dem von Verunreinigungen zuerst befreiten Abschnitt der Oberfläche gegen deren verunreinigten, noch nicht von Verunreinigungen befreiten Abschnitt zu strömen gebracht wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsmittel mit hoher Geschwindigkeit längs der Oberfläche des Verpackungsmaterials zu strömen gebracht wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsmittel in einer Richtung durch ein poröses Kissen zu strömen gebracht wird, und daß das Verpackungsmaterial in entgegengesetzter Richtung längs und in Berührung mit dem porösen Kissen fortbewegt wird.4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpackungsmaterial in seiner Längsrichtung in Bewegung gehalten wird und daß das Plüssigkeitsmittel in der Form eines quer zur Längsrichtung des009849/1717■ .. - 25 -Verpackungsmaterials verlaufenden und entgegen der Bewegungsrichtung des Materials gerichteten Strahlenschleiers gegen die Oberfläche des Verpackungsmaterials gespritzt wird.5. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Verpackungsmaterials,. bevor sie mit dem Flüssigkeitsstrahlenschleier bespritzt wird, mit dem Flüssigkeitsmittel in Berührung gebracht wird, und zwar entweder dadurch daß die Oberfläche des' Verpakkungsmaterials mit einem mit dem Flüssigkeitsmittel getränkten porösen Kissen in Berührung gebracht wird oder dadurch daß das Verpackungsmaterial durch einen das Flüssigkeitsmittel enthaltenden Behälter geführt wird.6. Verfahren nach Anspruch 5# dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Verpackungsmaterials gebürstet wird, während das Verpackungsmaterial durch das Flüssigkeit smitt el im Behälter geführt wird.7* Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsmittel längs eines engen Spal~% teη zwischen der Oberfläche eines von dem Verpackungsmaterial gebildeten Verpackungszuechnittes und einem in den Zuschnitt eingeführten Dorn zu strömen gebracht wird.8* Vtotfahren nach Anspruch 1 oaer 2» dadurch gekennzeichtto: ;( ä.xß das FlÜBsigkeitemilriJol mit hoher ßesoliwinöig- · k^li ilureh einei?. engten Sp< oder ICaaml'swisoJiän-dem ■. "*- -.rpackiaugrematerial uad einev
gci:<tacht wiτΛ, längs welcher
kungßBiaterial .fortbewegt wird»A fli / 1 7 -it9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite eines schlauchförmigen Verpackungsmaterials "behandelt wird, wobei ein höherer Druck außerhalb des schlauchförmigen Verpackungsmaterials als im Inneren desselben aufrechterhalten wird.10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Verpackungsmaterials zunächst mit einem sterilisierenden Flüssigkeit smittel und dann mit einem lösenden und/oder neutralisierenden Flüssigkeitsmittel behandelt wird.11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit dem lösenden und/oder neutralisierenden Flüssigkeitsmittel bei einem höheren Druck als die Behandlung mit dem sterilisierenden Flüssigkeitsmittel ausgeführt wird.12» Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet , daß die Behandlung der Oberfläche des Vorpackungsmaterials mit neutralisierendem und/oder lösendem Flüssigkeitsmittel damit abgeschlossen wird9 daß ein Strom eines trockenen gasförmigen Mittels länga der Oberfläche des Verpackungsmaterials zu strömen gebracht wird«ο Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet-., daß die Vor--Ticliteuag einen Eintritt (365 41» 721 84). und eisen Austritt (335 39? 65l 77) -für ein Behandlungsmittel aoir/io einem (!οία Siatrit·« und Ü.&& Austritt yoreiaigen·= den ä;palt£h'"=älge& Fanal (35? 40 g 71g 83) hat3 läng« · nelshen Kami® dae Verpackungsmateria! ia degeastrom- 27 zur Strömung des Behandlungsmittels gezogen wird.14ο Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem dornförmigen Körper und einer diesen umgebenden Abdeckung (62) besteht,-zwischen denen das Verpackungsmaterial in der Form eines Schlauches fortbewegt wird, daß der dornförmige Körper auf seiner Außenseite mindestens eine Fläche mit schraubenlinienförmigen Rippen (70) und dazwischenv. liegenden Riefen aufweist, gegen welche Rippen das Verpackungsmaterial mit Hilfe eines in der Abdeckung (62) aufrechterhaltenen Überdruckes gepreßt wird, um zusammen mit den Rippen und den Riefen schraubenlinienförmige Kanäle (71)"zu bilden, durch welche ein Behandlungsmittel in Gegenstrom zur Bewegung des Verpackungsmaterials durch die Vorrichtung zu strömen gebracht wird.15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine gegen die Oberfläche des Verpackungsmaterials anliegende Bürste (67) hat, die zur mechanischen Reinigung der Oberfläche dient, bevor diese an der genannten Fläche mit den schraubenlinienförmigen Rippen (70) und Riefen vorbeibewegt wird.16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten schraubenlinienförmigen Kanäle (71) und die genannte ^rsfce (67) in demselben Kreislauf für Behandlungsmittel eingeschaltet und angeordnet sind, so daß das Bürsten der Oberfläche des Verpakkungsmaterials in Anwesenheit des Behandlungsmittels erfolgt.17. Vorrichtung nach Anspruch I4f da&urun gekennzeichnet,009849/171"?daß die Vorrichtung mehrere !lachen mit schraubenlinienfö'rmigen Rippen (70, 82, 94) und dazwischenliegenden Riefen hat, wobei diese Flächen, längs der Bewegungsbahn des Verpackungsmaterials durch die Vorrichtung gesehen, im Abstand voneinander angeordnet sind, und durch eine eine Kammer begrenzende Ausnehmung (72, 77 ? 84,89) im dornförmigen Körper und in dieser Ausnehmung angebrachte, gegen die Oberfläche des Verpackungsmaterials anliegende Dichtungsglieder (75, 88) voneinander getrennt sind.18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der dornförmige Körper innere Kanäle (73> 79» 85, 91) zum Zuführen und Wegleiten des Behandlungsmittels aufweist.Q.09849/ 17 17Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE761169A SE331544B (de) | 1969-05-30 | 1969-05-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2026375A1 true DE2026375A1 (de) | 1970-12-03 |
Family
ID=20271822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702026375 Pending DE2026375A1 (de) | 1969-05-30 | 1970-05-29 | Verfahren und Vorrichtung zulm Entfernen von Verunreinigungen oder Chemikalien von der Oberfläche eines Verpackungsmaterials |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE751163A (de) |
CH (1) | CH510472A (de) |
DE (1) | DE2026375A1 (de) |
FR (1) | FR2043839A1 (de) |
NL (1) | NL7007782A (de) |
SE (1) | SE331544B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0290139A2 (de) * | 1987-04-07 | 1988-11-09 | BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) | Vorrichtung zum Sterilisieren von Folienbahnen und solchem Verpackungsmaterial |
EP0446455A1 (de) * | 1990-03-10 | 1991-09-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren einer Verpackungsmaterialbahn |
EP0911261A1 (de) * | 1997-10-23 | 1999-04-28 | G.D. S.p.A. | Verfahren und Einheit zur Reinigung der Oberfläche einer vorimprägnierten Verpackungsmaterialbahn |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2624264C2 (de) * | 1976-05-29 | 1979-06-07 | Tetra Pak Rausing & Co Kg, 6203 Hochheim | Verfahren zur Entkeimung der Oberflächen von Verpackungsmaterialien |
SE401912B (sv) * | 1976-10-07 | 1978-06-05 | Tetra Pak Int | Sett att sterilisera foremal medelst vetskeformigt steriliseringsmedel samt anordning for genomforande av settet |
SE408161B (sv) * | 1978-04-05 | 1979-05-21 | Tetra Pak Int | Anordning for sterilisering av en forpackningsmaterialbana |
US4924891A (en) * | 1986-06-26 | 1990-05-15 | Baxter International Inc. | Apparatus for cleaning and/or decontaminating a continuous strip of thermoplastsic film |
-
1969
- 1969-05-30 SE SE761169A patent/SE331544B/xx unknown
-
1970
- 1970-05-28 CH CH793370A patent/CH510472A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-05-29 BE BE751163D patent/BE751163A/xx unknown
- 1970-05-29 DE DE19702026375 patent/DE2026375A1/de active Pending
- 1970-05-29 FR FR7019787A patent/FR2043839A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-05-29 NL NL7007782A patent/NL7007782A/xx unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0290139A2 (de) * | 1987-04-07 | 1988-11-09 | BAXTER INTERNATIONAL INC. (a Delaware corporation) | Vorrichtung zum Sterilisieren von Folienbahnen und solchem Verpackungsmaterial |
EP0290139A3 (en) * | 1987-04-07 | 1989-03-29 | Baxter International Inc. (A Delaware Corporation) | Apparatus for sterilizing film and like packaging material |
EP0446455A1 (de) * | 1990-03-10 | 1991-09-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren einer Verpackungsmaterialbahn |
EP0911261A1 (de) * | 1997-10-23 | 1999-04-28 | G.D. S.p.A. | Verfahren und Einheit zur Reinigung der Oberfläche einer vorimprägnierten Verpackungsmaterialbahn |
US6095959A (en) * | 1997-10-23 | 2000-08-01 | G.D S.P.A. | Method and unit for feeding, in a product wrapping machine, a continuous band of wrapping material, the surface of which is pre-impregnated with an aromatizing substance |
CN1106984C (zh) * | 1997-10-23 | 2003-04-30 | G·D·公司 | 送进其表面预浸有芳香化物质的包装材料带的装置和方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2043839A1 (en) | 1971-02-19 |
NL7007782A (de) | 1970-12-02 |
CH510472A (de) | 1971-07-31 |
BE751163A (fr) | 1970-11-03 |
SE331544B (de) | 1971-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19945500C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von Behältern in einer Füllmaschine | |
DE2744638C3 (de) | Vorrichtung zum Sterilisieren einer Verpackungsmaterialbahn | |
DE2339517C3 (de) | Vorrichtung zum Verpacken steriler Güter in Behälter unter aseptischen Bedingungen | |
EP0381841B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von Behältern | |
DE3923539A1 (de) | Aseptische abfuellmaschine fuer lebensmittel | |
DE1617967A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken steriler Fluessigkeiten | |
DE102007003334A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Sterilisierung von Beutelverpackungen | |
DE3125430A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von becherfoermigen behaeltern | |
DE2614763A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum reinigen von luft in einer verpackungsmaschine | |
WO2017114640A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum sterilisieren bei der abfüllung vorzugsweise flüssiger lebensmittel in packungbehälter | |
DE2507790B2 (de) | Verfahren zum Desinfizieren der Sterilkammer einer Verpackungsmaschine | |
DE102007009798B4 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial | |
EP3079993B1 (de) | Verfahren zum entkeimen von packmitteln | |
DE2026375A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zulm Entfernen von Verunreinigungen oder Chemikalien von der Oberfläche eines Verpackungsmaterials | |
CH655071A5 (de) | Verfahren zum entkeimen von verpackungsmaterial. | |
DE69121598T2 (de) | Verfahren, um das Verpacken von sterilisiertem Mineralwasser vorzubereiten sowie verpacktes, sterilisiertes Mineralwasser | |
DE102015107863A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen und zur Desinfektion von Archivalien | |
DE19910485C2 (de) | Aseptisch arbeitende Schlauchbeutelverpackungsmaschine | |
DE19626705A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren einer Verpackungsmaterialbahn | |
DE102021000553A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Hygienisierung von Mehrwegbehältern, insbesondere kastenartigen Kunststoffmehrwegbehältern | |
DE2519329C2 (de) | Vorrichtung zur Sterilisation von napfförmigen Behältern | |
WO1996011073A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen und sterilisieren von gegenständen | |
DE2339128C3 (de) | Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial | |
DE102010002909A1 (de) | Vorrichtung zum Sterilisieren von becherförmigen Verpackungsbehältern | |
DE2310589A1 (de) | Vorrichtung zum keimfreien abfuellen fliessfaehiger gueter |