DE7705426U1 - Transportvorrichtung für zumindest ein Windsurfgerät - Google Patents

Transportvorrichtung für zumindest ein Windsurfgerät

Info

Publication number
DE7705426U1
DE7705426U1 DE19777705426D DE7705426DU DE7705426U1 DE 7705426 U1 DE7705426 U1 DE 7705426U1 DE 19777705426 D DE19777705426 D DE 19777705426D DE 7705426D U DE7705426D U DE 7705426DU DE 7705426 U1 DE7705426 U1 DE 7705426U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
securing
locking
bracket
surfboard
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777705426D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fa Heinrich Eckel & Co Kg 8000 Muenchen GmbH
Original Assignee
Fa Heinrich Eckel & Co Kg 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Heinrich Eckel & Co Kg 8000 Muenchen GmbH filed Critical Fa Heinrich Eckel & Co Kg 8000 Muenchen GmbH
Publication of DE7705426U1 publication Critical patent/DE7705426U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

ι ■ ■ a ·
■ 1 ■ · t ·
* * ι it
• II ( ■
' · ' t ti Mi I
:·Γ:
12 521 B/bm
Heinrich Eckel
Dachauer Str. 233
8000 München 19
Transportvorrichtung für zumindest ein Windsurfgerät
Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportvorrichtung für mindestens das Surfbrett zumindest eines Windsurfgeräts
auf einem Autodach mit zwei in Fahrtrichtung gesehen hintereinander angeordneten, das Autodach quer übergreifenden, insbesondere an den Autodachrinnen od. dgl, befestigbaren Stützbügeln für wenigstens das Surfbrett, und
A "J····!· I'll
«11··· »1»»« ι Ii
mit einer den Schwertkasten des Surfbretts durchsetzenden Sicherungsvorrichtung. Eine Transportvorrichtung dieser Art ist an sich bereits bekannt. Sie baut auf dem bei Dachgepäckträgern bekannten Prinzip auf. Dort werden zwei Stütz- Q bügel in einer für das zu transportierende Gut geeigneten Weise miteinander verbunden. Diese Einheit befestigt man mittels der an den Stützbügelenden angebrachten, lösbaren Klemmvorrichtungen, insbesondere an den beiden Dachrinnen des Fahrzeugs bzw. PKWs. Der bei Dachgepäckträgern bekannte Korb eignet sich indessen für den Transport des relativ langen Surfbretts nicht. Er wurde deshalb bei der vorbekannten Vorrichtung durch einen die beiden Stützbügel miteinander verbindenen Längsträger ersetzt.
Surfbretter der hier in Frage stehenden Art besitzen einen sogenannten Schwertkasten, der mit einem in ihrem mittleren Bereich angebrachten, in Längsrichtung verlaufenden Schlitz vergleichbar ist. Diese Stelle des Surfbretts ist in besonderer Weise zur Anbringung einer speziellen Sicherungsvorrichtung vor allen Dingen einer Diebstahl-Sicherungsvorrichtung geeignet*
Die vorbekannte Transportvorrichtung ist lediglich zum Transport von Surfbrettern der heute gebräuchlichen Art und Größe zu gebrauchen. Insbesondere hinsichtlich einer anderen Anordnung und Ausbildung des Schwertkastens sind Grenzen gesetzt. Darüber hinaus ist eine anderweitige Verwendung dieser Transportvorrichtung wegen der dort vorgesehenen Ausbildung der Sicherungsvorrichtung sowie besonderer Haltevorrichtungen für die beiden Masthälften nur beschränkt möglich.
Die Aufgabe der Erfindung wird infolgedessen darin gesehen, eine Transportvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine einfache Anpassung an die verschiedenen Autodächer sowie ggfs. an verschiedenen Surfgeräteausbildungen ermöglicht und möglichst auch eine anderweitige Verwendung dieser Transport-
vorrichtung zuläßt
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Transportvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgeschlagen, die erfindungsgemäß entsprechend dem kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs ausgebildet ist. Durch die Verwendung zweier loser Stützbügel • können diese in der bei Auto-Skiträgern bekannten Art so mon-
- 4 -
•· ·· · ·· ·ιι« ti
tiert werden, wie es für die jeweilige Dachform und ggfs. Sürfgerätekonstruktion am günstigsten ist. Unabhängig davon kann dann die Lage des Sicherungsbügels zwischen den beiden Stützbügeln frei gewählt werden, wobei man sich nach der Lage des Schwertkastens in optimaler Weise richten kann. Umgekehrt
O ermöglicht diese dreiteilige Ausbildung der Transportvorrichtung natürlich auch eine optimale Zuordnung und Ausrichtung des oder der Windsurfgeräte gegenüber dem Autodach. Hierbei
darf nicht übersehen werden, daß bei der Vielzahl der heute
auf dem Markt befindlichen Kraftfahrzeuge naturgemäß auch die Dachkonstruktionen recht unterschiedlich ausfallen, insbesondere die Dachlängen. Dies gilt vor allen Dingen für Sportwagen oder Autos mit Heckklappe und dgl. Schließlich ist es von besonderem Vorteil, daß man ggfs. den Sicherungsbügel weglassen und die beiden Stützbügel einer anderweitigen Benutzung, insbesondere als Skiträger zuführen kann. Das Surfbrett des
Windsurfgerätes wird in bekannter Weise auf ein Paar elastischer f·
I Klötze jedes Stützbügels aufgelegt und in geeigneter Art fest- |
gespannt. Die elastischen Klötze kann man eventuell so gestalten, ° daß sie auch zum Aufsetzen von Skiern geeignet sind. Andererseits
kann man sie zweckmäßigerweise abnehmbar ausbilden und durch ;
andere, von Autodach-Skiträgern her bekannte Klötze oder ■■
Skihalterungen ersetzen. Schließlich ist es in sehr vorteilhafter «
- 5 - I
Art ohne weiteres möglich, an den beiden Stützbügeln sowohl die für das Auflegen des oder der Surfbretter notwendigen elastischen Klötze als auch zusätzlich noch Stütz- und/oder Halteklötze od. dgl. für Skier zu montieren. Infolgedessei lassen sich größere Serien auflegen, was zu einer Verbilligung bei der Herstellung der Stützbügel führt. Im übrigen kann
man auf die beiden Stützbügel auch einen Korb aufsetzen und sie damit als Untergestell eines Auto-Dachgepäckträgers ausnutzen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Sicherungsvorrichtung für das oder jedes Surfbrett einen den Schwertkasten durchsetzenden, sich an der beim Transport oberen Surfbrettfläche aufliegenden Sicherungsglied besteht, das mittels eines Verriegelungsglieds in oder an einem Sicherungsstück des Sicherungsbügels einriegelbar ist, wobei insbesondere das Verriegelungsglied in seiner Verriegelungslage mittels eines Schlosses od. dgl. am Sicherungsbügel arretierbar ist. Die Sicherungsvorrichtung dient, wie bereits ausgeführt wurde, in erster Linie als Sicherung gegen Diebstahl. Darüber hinaus hält sie das Surfbrett auch dann noch
it ti
t 1 fill
■ <» IMt ■*
fest, wenn die Halteeinrichtungen der Stützbügel versagen oder aus anderen Gründen nicht wirksam sind. Soweit hier von mehreren Surfbrettern die Rede ist, sollen diese seitlich nebeneinander auf die Bügel aufgesetzt sein, dies schließt aber den Transport zweier oder mehrerer Surfbretter übereinander nicht aus.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Verriegelungsglied eine vorzugsweise parallel zum Sicherungsbügel an diesem verschiebbar gelagerte Riegelstange mit einem Riegelkopf aufweist, wobei der Riegelkopf lediglich in der Verriegelungslage in eine Aufnahme des Sicherungsglieds hineinragt. Die Bewegungen des Verriegelungskopfs bzw. der Verriegelungsstange und des Verriegelungsglieds verlaufen quer zueinander, so daß bei herausgezogenem Ver-J sQ riegelungskopf das Verriegelungsglied durch den Schwertkasten
hindurch nach oben herausgenommen werden kann. Umgekehrt ist diese Bewegung nicht möglich, solange der Verriegelungskopf das Verriegelungsglied im Sicherungsstück des Sicherungsbügels festhält.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Aufnahme des Sicherungsgiieds durch das innere erweiterte Ende eines gegen das Autodach hin randoffenen Schlitzes des Sicherungsglieds gebildet ist und insbesondere der Querschnitt
r· ■■' Γ
der Aufnahme etwa demjenigen des Verriegelungsglieds oder wenigstens seines eingeriegelten Teils entspricht. Die Riegelstange kann hierbei den randoffenen Schlitz auch in der entriegelten Stellung durchsetzen, ohne sein Herausziehen nach oben zu behindern. Voraussetzung ist dabei allerdings, daß ihr Querschnitt entsprechend gewählt und auf jeden Fall kleiner ist als derjenige des erweiterten Schlitzteils. Infolgedessen ist es auch möglich, die Riegelstange beidseits des Sicherungsglieds verschiebbar zu lagern, was der Stablilität sehr zugute kommt. Wenn man anstelle des randoffenen Schlitzes lediglich eine quer zur Bewegungsrichtung des Sicherungsgliedes offene Ausnehmung vorsieht, so ist eine
Einriegelung zwar auch möglich, jedoch ist diese Ausbildung nicht so vorteilhaft.
Eine andere Variante der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Riegelstange der Sicherungsvorrichtung mittels eines schwenkbar gelagerten Griffes betätigbar und der Griff, insbesondere als bei absperrbaren Dach- Skiträgern bekannte Spannkappe mit Schloß ausgebildet ist und gleichzeitig zur Verriegelung des Sicherungsbügels dient. Die Spannkappe und das
· «■> flint»»
Schloß sichern die Befestigungsvorrichtung des Sicherungsbügels
gegen unerwünschte Betätigung. Der Griff zur Querverschiebung
der Verriegelungsstange kann infolgedessen noch einer zweiten
Verwendung zugeführt werden, wenn man ihn gleichzeitig als [
Spannkappe mit Schloß ausbildet. Das Verriegelungsglied ist |
in sehr vorteilhafter Weise als an der Riegelstange verschieb- f
■: und feststellbare Muffe ausgebildet. Da? ermöglich einerseits \
eine exakte Einstellung der ganzen Verriegelungsvorrichtung und ;
andererseits ihre spätere Anpassung an eine geänderte Aus- ".
führungsform des Surfbretts. Gleichzeitig läßt sich dadurch | auch die Zuordnung des Surfbretts zum Autodach ohne Beeinträchtigung
der Funktionsweise, insbesondere der Sicherungsvorrichtung, ein- |
stellen. Hierbei ist vor allen Dingen daran gedacht, auf ein |
und derselben Transportvorrichtung wahlweise ein Surfbrett in I
der Mitte oder zwei Surfbretter seitlich nebeneinander zu transportieren. Gerade im letzteren Falle muß die Sicherungsvorrichtung um ein ganz erhebliches Maß nach der Seite versetzt
werden können. Entsprechendes gilt natürlich auch für die Stütz- | und Halteelemente an den Stützbügeln. In diesem Zusammenhang ist jj-
es sehr zweckmäßig, daß auch das Sicherungsstück der Sicherungs- | vorrichtung längsverschieb- und feststellbar am Sicherungs- |- bügel gelagert ist. Beim Transport zweier nebeneinander I
1 . ί
«f · «r «« λ r nu
angeordneter Surfbretter sind dann am Sicherungsbügel zwei Sicherungsvorrichtungen der geschilderten Art montiert.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das Sicherungsstück der Sicherungsvorrichtung als U-förmiger Lagerbock ausgebildet ist und die Riegelstange in den beiden U-Schenkeln verschiebbar gelagert ist, während eine zu den Lagerbohrungen parallele Bohrung des U-Mittelstücks vom Bügelquerstück des U-förmigen Sicherungsbügels durchsetzt ist. Anstelle des zuletzt beschriebenen Merkmals kann man bei Verwendung eines im Querschnitt C-förmigen Profils, welches in bevorzugter Weise Verwendung findet, für den Sicherungsbügel das Sicherungsstück im Inneren dieses Bügels verschiebbar lagern, wenn der durch die freien C-Schenkelenden gebildete Schlitz sich an der Oberseite des Bügels befindet und das Sicherungsstück durch diesen Schlitz nach außen hindurchtreten kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Lagerbohrungen der U-Schenkel des Sicherungsstücks unterschiedlich großen Querschnitt besitzen und die Riegelstange in
Γβ «ο t η* η * * f r λ
- 10 -
der größeren Lagerbohrung in jeder Verschiebelage mittels des Riegelkopfs gelagert ist. Wenn die Außenkontur des letzteren von der Kreisform abweicht, so muß seine "Lagerbohrung" im Querschnitt dementsprechend geformt werden.
.-= Der Riegelkopf ist gemäß einer besonders vorteilhaften
Variante der Erfindung mittels eines Querbolzens od. dgl., insbesondere einer in radialer Richtung eingedrehten Schraube an der Riegelstange gehalten, wobei sich der Querbolzen bzw. die Schrar.be in der Verriegelungsstellung innerhalb der Lagerbohrung des Sicherungsstücks befindet. Damit ist die "Verstelleinrichtung" des Verriegelungsglieds in der Verriegelungsstellung nicht zugänglich und auf diese Weise wird eine Umgehung der Schließvorrichtung zum Zwecke des Diebstahls mit Sicherheit verhindert. Das Sicherungsglied kann gemäß einer anderen Variante der Erfindung die Schwertkästen wenigstens zweier übereinander angeordneter Surfbretter durchsetzen und sich an der Oberseite des obersten abstützen. Darüber hinaus ist es auch noch sehr vorteilhaft, daß der Sicherheits- und die Stützbügel teleskopartig ausziehbar und damit jeder Dachbreite anpassbar sind.
Bei einer Transportvorrichtung bei der das oder jedes Surfbrett
et· ··· η ι·μ
- 11 -
auf wenigstens je einem paar elastischer Blöcke zumindest jedes Stützbügels aufliegt, besteht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung darin, daß jeder elastische Block eine sich quer zur Längsachse des Stützbügelmittelstücks erstreckende Aufnahmebohrung für den Mast oder einen Mastteil des Surfgerätes aufweist. Damit lassen sich auch diese elastischen
Blöcke in doppelter Weise ausnutzen, ohne daß dies zu besonderen Mehrkosten führt. Hier wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß an jedem oder im Bereich jedes Blocks eine elastische bügeiförmige Halteschlaufe„ insbesondere schwenkbar befestigt ist, deren Schlaufenschenkel in der Arbeitslage den Mast oder Mastteil an seiner Oberseite umfassen und deren Mittelstück in eine in Mastlängsrichtung bz\i. parallel zur Schwenkachse verlaufende Kerbe od. dgl. des Blocks oder eines benachbarten, am Stützbügel angebrachten Halteglieds einhängbar ist. In eingehängtem Zustand steht die Halteschlaufe, die beispielsweise aus einem Gummiseil bestehen kann, unter Zugspannung und sie drückt dadurch den Mast oder Mastteil fest gegen die Unterseite der Stützblock-Aufnahmebohrung für das Surfbrett. Im übrigen kann man diese Bohrung so dimensionieren3
- 12 -
t ι > t ι ι
daß der Mast oder Mastteil darin auch schon durch Reibung gehalten wird. Diese darf indessen nicht so groß sein, daß das
Einschieben des Masts oder Mastteils erschwert wird.
Eine andere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung wird darin |
gesehen, daß jeder Block an seiner gegen den anderen Block des P
Blockpaares weisenden Flächen als Prisma od. dgl. ausgebildet |
ist und beide Blocks am Stützbügel längsverschieb- und arretier- !
bar sind. In diese beiden Prismenpaare wird das Rigg des Wind- I
surfgerätes eingesetzt. Das Rigg hat eine nach vorne und hinten f
zulaufende spitze Form und kann gegen die eigene Federwirkung f etwas zusammengedrückt werden. In diesem Zustand befindet es sich 1 zwischen den vier, insbesondere aus Gummi, Kunststoff od. dgl. f
hergestellten Blocks und wird darin durch seine Eigenelastizität, |
welche sich in einer Anpreßkraft in die Prismen äußert, g
klemmend festgehalten. Die längsverschiebbare Lagerung der |
Blocks ermöglicht die Einstellung dieser Rückfederkraft. |
Zusätzlich oder alternativ kann man das Rigg in den Prismen |
auch durch andere bekannte Halteelemente sichern. Aufgrund |
l seiner Anordnung unterhalb des Surfbretts und oberhalb der ;i
drei Bügel ist das Rigg zugleich mit dem Surfbrett gegen 5
Entwenden gesichert, weil es von der Riegelstange quer ;
durchsetzt wird. Wenn man in den Blocks Lagerbohrungen oder f
Aufnahmen für den Mast oder die Mastteile vorsieht, so ist %
zwischen dem Surfbrett und den drei Bügeln genügend Raum zur Auf- ;
I · *· H
- 13 -
nähme des Riggs, so daß aus dieser Sicht keine besonderen Maßnahmen notwendig sind.
Eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung besteht darin, daß am Grund des Prismas eine Einhängenut für das Mittel- f\ stück der Halteschlaufe angebracht ist. Zum Einhängen in diese Nut muß die Halteschlaufe über das obere Prismenende gezogen werden. Wenn auf den Blocks das Surfbrett aufliegt, so kann man die Halteschlaufen in ihren Freigabestellung nicht zurückführen und damit sind bei diebstahlgesichertem Surfbrett zugleich auch die Mastteile gesichert.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird bei einer Transportvorrichtung mit einem die Oberseite des Surfbretts übergreifenden elastischen oder festen Spanngurt an jedem Stützbügel vorgeschlagen, daß jeder Spanngurt beidendig mittels eines Rings, insbesondere Metallrings, in eine Halterung eingehängt ist. Dieser muß nicht notwendigerweise kreisrund sein, vielmehr ist hier eher eine quadratische oder rechteckige Form
- 14 -
• ■ · ■ ■ · · t
von Vorteil. Ein an beiden Enden aushängbarer Spanngurt erleichtert das Aufsetzen und Abnehmen des Surfbretts. Er ist insbesondere längenverstellbar ausgebildet und vorzugsweise doppelt geschlauft. Wenigstens eine der Halterungen für den Spanngurt besteht in
zweckmäßiger Weise aus einem am Stützbügel angebrachten seitlich nach außen weisenden Haken. Wenn das Surfbrett mittig zum Auto-
Ql dach transportiert wird, so kann man an beiden Seiten derartige Haken vorsehen. Beim Transport zweier nebeneinander liegender Surfbretter empfiehlt sich eine andere Ausbildung.
Hier wird gemäß einer weiteren Variante der Erfindung vorgeschlagen, daß bei einer Transportvorrichtung für zwei nebeneinander zu transportierende Surfbretter vorzugsweise in der Mitte jedes Stützbügels eine Doppelhalterung für die inneren Enden der beiden Spanngurte angebracht ist, wobei jede Einzelhalterung in der Art eines Schnappverschlusses ausgebildet ist. Letzterer soll das leichte Einhängen und auch Herausnehmen des Spanngurtringes ermöglichen, andererseits aber den Ring gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern. Dabei besteht eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darin, daß die Doppelhalterung für die beiden innen gelegenen Spanngurtenden aus einem senkrecht nach oben
- 15 -
- 15 -
I weisenden Pfosten des Stützbügels besteht, der an seinem
I freien Ende einen sich nach oben erweiterten, senkrecht zur
■?■ Gurtlängsachse verlaufenden Einführschlitz für die beiden
f: Gurtringe aufweist und in den eine mittig angeordnete, ebenfalls
Jf nach oben weisende, elastisch biegbare Zunge hineinragt, und daß
i' der Einführschlitz an seinem inneren Ende in einen Querschlitz
mündet, der durch die elastische Zunge zweigeteilt, sowie gegenüber dem Einführschlitz zumindest weitgehend abgetrennt ist. I Beim Einhängen des Gurtringes weicht die elastische Zunge
I seitlich aus und ermöglicht dadurch dem Ring den Übergang
I vom Einführschlitz in das für ihn vorgesehene Querschlitzende.
Ι Sobald er darin angekommen ist, federt die elastische Zunge in
I die Ausgangslage zurück und verhindert dadurch das Austreten des
I Ringes aus dem Querschlitz in den Einführschlitz. Mit einem
I kräftigen Ruck oder durch manuelles Wegdrücken der elastischen
Zunge kann man den Ring jedoch wieder herausnehmen.
; Die biegbare Zunge ist in Weiterbildung der Erfindung an einem
ί elastischen Block angeformt, der in einen sich quer zum Ein-
- 16 -
führschlitz erstreckenden Halteschlitz des Pfostens eingeschoben ist und diesen zur Bildung zweier Seitenanschläge
für zwei Surf bretter seitlich überragt. Wenn man die Dicke jj des Blocks in Längsrichtung des Pfostens gesehen, entsprechend | groß wählt oder unter diesem Block noch einen weiteren anbringt, '(
Γ\ so kann man daran, bzw. an letzterem, ggfs. ein zweites Surfbrett f;
t: abstützen. I
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der f Erfindung dargestellt. Es zeigen: |
I Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Transport- |-.
vorrichtung mit aufgesetztem Surfbrett bei lediglich
symbolisch angedeutetem Autodach,
o S
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung und vergrößertem |
Maßstab einen der beiden Stützbügel, I
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III der Figur 1, |
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Figur 1, \
17 -
Λ . W I I all
It)
- 17 -
Fig. ein Detail aus Figur 4, teilweise im vertikalen
Längsmittelschnitt,
Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI der Figur 5,
Fig· 7 in etwas vergrößertem Maßstab ein Detail aus Fig. 3,
Fig. 8 eine Draufsicht auf das rechte Bildende der Figur 7»
Fig. 9 eine vom Ausführungsbeispiel der Figur 3 ab- j weichende Ausbildung im Bereich des elastischen Stütz-j
blocks, I
Fig. 10 eine Seitenansicht der Figur 9 in Richtung des Pfeils j
^- Fig. 11 eine weitere Variante im Bereich der elastischen Stüt2
blöcke.
Auf das in Figur 1 schematisch in Seitenansicht gezeichnete Dach 1
eines Kraftfahrzeugs, insbesondere PKWs, sind in Fahrtrichtung 2 ge
- 18 -
til
I I I I I)
t 0 13
1 H /
- 18 -
sehen, zwei Stützbügel 3 und 4, vorzugsweise an den beiden Autodachrinnen befestigt. Zwischen den beiden Stützbügeln befindet sich ein Sicherungsbügel 5 und alle drei zusammen bilden die Transportvorrichtung 6 für zumindest ein Windsurfgerät 7.
Figur 2 zeigt eine mögliche Ausbildung des Stützbügels 3, 4. Er besteht dort aus dem geraden Bügelstab 8 und den seitlich angesetzten, sogenannten Abstützungen 9. An den freien Enden der letzteren befindet sich je eine Befestigungsvorrichtung 10, wie man sie beispielsweise von Auto-Dachgepäckträgern her kennt und die eine Montage, insbesondere an der Auto-Dachrinne gestatten. Das Profil des Bügelstabs 8 ist vorzugsweise U-förmig mit nach innen umgebogenen freien U-Winkelschenkeln, wobei der dadurch entstehende Schlitz 11 nach oben weist. Die freien Enden dieses beispielsweise von Meterware abgeschnittenen Profilstücks bzw. Bügelstabs 8 sind mit einer Plastikkappe 12 überdeckt. Anstelle getrennter Abstützungen kann man bei einstückiger Herstellung der Stützbügel die freien Enden des Bügelstabs 8 nach unten biegen.
In den Hohlraum des Bügelstabs 8 ragen die Befestigungsansätze
1 lit) I )
I · JIJ
> 1 JlI
ι ι ο
- 19 -
zweier oder beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3, vierer vorzugsweise aus Gummi oder Kunststoff hergestellter Blöcke 13 bzw. 14 hinein. Wenn lediglich ein Surfbrett transportiert werden soll, so sind es pro Stützbügel zwei Blöcke, während bei zwei nebeneinander angeordneten Surfbrettern 15 (Figur 3) O dementsprechend 4 Blöcke pro Stützbügel benötigt werden.
Die Blöcke 13 können bei abgenommenen Abdeckkappen 12 im Sinne des Pfeils 16 auf den Bügelstab 8 oder allgemeiner gesprochen, auf den Stützbügel aufgeschoben werden. Sie können zu diesem Zwecke beispielsweise einen auf dem Kopf stehenden T-förmigen Fuß 18 aufweisen, wie dies bei den Blöcken 17 (Figur 10) der Fall ist. Damit läßt sich die gegenseitige Lage der beiden Blöcke eines Blockpaares stufenlos einstellen. Sofern die -s Reibung für ein sicheres Festhalten der Blöcke nicht ausreicht, kann man sie mittels einer Schraube, 19 und einer Mutter 20 oder dgl. festspannen (Figur 9).
Die Blöcke 17 und auch alle anderen Ausführungsformen sind an Ihrer
- 20 -
- 20 -
Auflagefläche 21 geriffelt, gekerbt oder in ähnlicher Weise griffig gestaltet. Sie besitzen eine sich quer zur Längsrichtung des Bügelstabs 8 erstreckende Aufnahmebohrung 22 zur Aufnahme eines Masts 23 oder Mastteils des Surfgeräts 7. Da es aus Montagegründen unzweckmäßig ist, den Mast oder Γ"> das Mastteil klemmend in seinen beiden Blöcken festzuhalten, ist jedem Block noch eine vorzugsweise aus einem Gummiband hergestellte Schlaufe 24 zugeordnet. Es kann ohne weiteres auch ein geschlossener Ring sein. Die Schlaufenenden oder ein entsprechendes Stück eines Gummirings durchsetzen einen sich parallel zur Aufnahmebohrung 22 erstreckenden, nach unten hin randoffenen Schlitz 25 des Blocks 17. Er ist so dimensioniert, daß sein inneres Ende die Fläche 26 des Bügelstabs 8 überragt. Die beispielsweise verdickten Schlaufenenden oder das Teilstück einer ringförmigen Gummischlaufe sind dadurch am Block 17 fixiert. Ausgehend von der mit strichpunktierten Linien 27 dargestellten Lage wird das Schiaufenmittelstück oder das freie Ringteil im Sinne des Pfeils 28 über den Hocker 29 am oberen Ende des Blocks 17 gezogen. In der Arbeitslage greift das Schlaufenmittelstück 30 in eine in Mastlängsrichtung verlaufende Kerbe 31 des Blocks 17 ein. Dabei ist die Schlaufe gespannt, so daß sie das zugeordnete Teilstück des
- 21 -
t O I
- 21 -
Masts oder Mastteils nach unten drückt und durch Reibungsschluß im Block 17 festhält. Wenn gemäß Figur 2 auf den Blöcken 13, 14 oder 17 ein Surfbrett 15 aufliegt und in anschließend noch zu beschreibender Weise gegen Diebstahl gesichert ist, so kann man die Schlaufen 24 nicht in ihre Ausgangslage 2 7 zurückbringen. Damit sind auch die Mastteile diebstahlgesichert. Bei der in Figur 11 gezeigten Ausführungsform, bei welcher die Schlaufe 24 in der Gegenrichtung umgeschlagen wird, ist das Öffnen zumindest erschwert. Hierbei wird die Schlaufe 24 in einen an den Block 32 angeformten Haken 33 eingehängt. Anstelle der Aufnahmebohrung 22 der Figur 9 tritt dort ein nach oben offenes, ebenfalls angeformtes Prisma 34. Gemäß Figur 3 kann zusätzlich zur Aufnahmebohrung 22 noch ein weiteres Prisma 35 vorgesehen sein, das separat oder einstückig mit dem Block 14 zu fertigen ist. Bei zusätzlicher Anbringung dieses Prismas 35 kann man in den Schlitz 25 oder einen weiteren Schlitz des Prismas 35 oder des Blocks 14 eine zweite Schlaufe ein-B
- 22 -
- 22 -
hängen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an jedem Block an seiner gegen den anderen Block des Blockpaares weisenden Fläche ein Prisma 36 ausgeformt, in welchem sich das eine "Trumm" des Riggs 36 des Windsurfgeräts 7 federnd abstützt. Das Rigg 37 ist im Sinne der Pfeile 38 (Figur 4) elastisch zusammendrückbar, so daß es nach dem Einbringen in die vier Prismen 36 der beiden Blockpaare der Stützbügel 3,4 aufgrund von Eigenspannungen elastisch nach außen in die Prismen 36 gedrückt wird. Den Figuren 3 und 4 entnimmt man, daß das Rigg bei aufliegendem Surfbrett 15 nicht entnommen werden kann und damit gegen Diebstahl ebenfalls gesichert ist. Es kommt noch hinzu, daß es von dem stabförmigen, vorzugsweise längeneinstellbaren (3 Sicherungsglied 39 einer Sicherungsvorrichtung 40 etwa mittig durchsetzt ist und somit auch bei ungenügender Anpressung in die Prismen 36 senkrecht zur Bildebene (Figur 4) nicht herausgezogen werden kann. Die Kerbe 31 zum Einhängen der Schlaufe befindet sich bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung (Figur 9) am Grund des Prismas 36.
Das Surfbrett 15 wird, wie insbesondere Figur 2 zeigt, mittels
- 23 -
eines seine Oberseite quer übergreifenden elastischen Spanngurts 41 festgehalten. Er ist in bekannter Weise längenverstellbar ausgebildet und doppelt geschlauft. Zwei vorzugsweise rechteckige Ringe 42 und 43 dienen zum Einhängen in Halterungen 44 und 45. Bei mittiger Anordnung des Surfbretts auf den Bügeln 3,4 und 5 sind diese Halterungen 44 und 45 vorzugsweise gleich ausgebildet.
Ί Die Halterungen 44 und 45 sind mit Hilfe einer Schraube und einer in der Art eines Gleitstücks ausgebildeten Mutter an ihrem Stützbügel 3,4 arretiert und sie können in jeder Verschiebelage festgesetzt werden. Das erspart ggfs. die bereits erwähnte, aus der Schraube 19 und der Mutter 20 bestehende Befestigungsvorrichtung für die Blöcke 13,14,17 und 35. Die in Figur 2 gezeigte Einrichtung auf der ein Surfbrett oder mehrere übereinander transportiert werden können, kann man gemäß Figur 3 nach einer Seite des Stützbügels 3 bzw. 4 hin verschieben Ii -^ und durch Anbringen zweier weiterer Blöcke und Verwendung eines zusätzlichen Spanngurts 41 pro Stützbügel 3 und 4 ist dann der Transport zweier Surfbretter nebeneinander möglich, sofern dies die Breite des Autodachs zuläßt.
Im letzteren Fall ist es allerdings zweckmäßig, lediglich die den jeweils äußeren Enden 46 dieser beiden Surfbretter 15 zugeordneten Spanngurtenden in Halterungen 45 einzuhängen. Für die inneren Enden der beiden Spanngurte empfiehlt sich die Verwendung
f: einer Doppelhai terung 47. Diese besteht, wie insbesondere Figur
1 ί
- 24
« ' I I I Ii ι I ti, ι t
des elastischen Blocks 52.
Der sich nach innen verengende Einführschlitz 5o geht
in eine Schlitzerweiterung oder einen Querschlitz 55
über (Fig. 7). Die elastische Zunge 51 verhindert jedoch
ein unmittelbares Einhängen der Ringe 42 des linken und
rechten Spanngurts 41 in das linke und rechte Ende des
- 24 -
zeigt, im wesentlichen aus einem Pfosten 48, der an einem Fuß 49 befestigt ist und sich senkrecht zur Längsachse des Stützbügelmittelstücks bzw. des Bügelstabs 8 nach oben erstreckt. Der Fuß 49 kann
angeschraubt oder in anderer geeigneter Weise mit seinem
Stützbügel 3,4 fest verbunden sein.
An seinem oberen Ende weist jeder Pfosten 48 einen Einführ-
Γ, schlitz 5o auf, in welchen eine elastische Zunge 51 hinein- I ragt. Der Einführschlitz 5o verengt sich von oben nach \
unten hin keilförmig. Die Zunge 51 ist an einem elastischen \
Block 52 angeformt, der beispielsweise aus Gummi oder f
Kunststoff besteht. Die beiden Blockenden 53 und 54 über- I
ragen den Pfosten 48 nach beiden Seiten hin (Fig. 3). Daran |
kann sich die zugeordnete Längskante des Surfbretts 15 |
i abstützen. Weil die Halterung 45 etwas weiter innen liegt |
S' als das äußere Ende 46 bzw. die äußere Längskante des Surf- | bretts 15, drückt der unter Spannung stehende Gurt 51 das J.
O I
Surfbrett 15 fest gegen das zugeordnete Ende 53 bzw. 54 |
- 25 -
- 25 -
Querschlitzes 55. Andererseits ist aber die Zunge 51 elastisch genug, um beim Hineinziehen des Ringes 42 in das untere Ende des Einführschlitzes 5o soweit nach der Seite hin auszuweichen, daß der Ring 42 in das für ihn bestimmte Endstück des Querschlitzes 55 eintreten kann, wie dies in der rechten Bildhälfte der Fig. 7 zu sehen ist. Der Einführschlitz 5o, die Zunge 51 und der Querschlitz müssen so dimensioniert werden, daß das Einhängen beider innen gelegener Ringe 42 in die Doppelhalterung 4 7 möglich ist. Andererseits sollen diese Ringe von der Zunge 51 gegen unbeabsichtigtes und unerwünschtes Lösen aus der Doppelhalterung 47 gesichert werden. Schließlich muß die Haltekraft so dosiert sein, daß man die beiden Spanngurte 41 mit einem kurzen Ruck aus der Doppelhalterung lösen und nach dem Aushängen aus den Halterungen 45 getrennt aufbewahren kann.
Am Sicherungsbügel 5 ist, wie bereits erläutert wurde, zumindest eine Sicherungsvorrichtung 4o angebracht. Beim Transport lediglich eines einzigen Windsurfgeräts befindet sich diese Sicherungsvorrichtung 4o zweckmäßigerweise in der Mitte des Sicherungsbügels, während bei Verwendung der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung für zwei Windsurfgeräte 7 die beiden Sicherungsvorrichtungen 4o symmetrisch zur Verikallängsmittel-
- 26 -
'iii. ' · '
• · · ■ 1 I !
- 26 -
ebene des Autos bzw. der Transportvorrichtung 6 montiert sind. Die Sicherungsvorrichtungen 4o sind entlang dem Querstück des Sicherungsbügels 5 bzw. dem Bügelstab 8 verschiebbar und in jede Verschiebelage festsetzbar. Jedes besitzt das bereits erwähnte Sicherungsglied 39, welches den Schwertkasten 57 des zu sichernden Surfbretts 15 in Vertikalrichtung durchsetzt. An der nach oben weisenden ^ Fläche des Surfbretts 15 stützt sich das Sicherungsglied mit einem verdickten Ende oder einem separat befestigten, formlich an das Surfbrett und den Schwertkasten angepaßten Niederhalter ab. Bei Ausbildung des Sicherungsgliedes als Gewindestange kann dieser Niederhalter höhenverstellbar und somit auf jede Surfbrettstärke einstellbar sein. Das Ende der Gewindestange muß dann nach Montage des Niederhalters verquetscht werden.
f'\ Die Sicherungsvorrichtung umfaßt außerdem noch ein Verriegeiungsglied 58 und ein Sicherungsstück 59. Das Verriegelungsglied 58 weist seinerseits eine Riegelstange 6o auf, an der ein Riegelkopf 61 verschieb- und feststellbar gelagert ist. Die Riegelstange verläuft senkrecht zur Achse des Sicherungsglieds 39 und etwa parallel zum Querstück des Sicherungsbügels 5 bzw. zum Bügelstab 8. Der Riegelkopf 61 besteht aus einer auf die Riegelstange aufgeschobenen Hülse, die in jeder Verschiebelage durch bekannte Mittel an der Riegelstange 6o festgesetzt werden kann. Beim Ausführungsbeispiel ist eine Stellschraube 62 vorgesehen. :,,,.,....... .··,.··
Damit ein Unbefugter die Verriegelungsvorrichtung nicht eventuell durch Herausdrehen der Stellschraube 62 außer Kraft setzen kann, ist die Anordnung so getroffen, daß diese Stellschraube oder ein dementsprechendes Element nur in der Freigabestellung des Sicherungsglieds 39 zugänglich ist. In der Verriegelungsstellung befindet sie sich im Innern der Wange oder des U-Schenkels --' 64 des Sicherungsstücks 59.
Das Sicherungsstück 59 ist, wie Figur 5 zeigt, vorzugsweise als U-förmiger Lagerblock ausgebildet, wobei die Riegelstange 60 in den beiden U-Schenkeln 64 und 65 verschiebbar gelagert ist. Die Lagerbohrung des U-Schenkels 64 ist größer, als diejenige des Schenkels 65, weil dort die Riegelstange 60 indirekt über den Riegelkopf 61 gelagert wird. Eine zu den Lagerbohrungen 66 und 67 parallele Bohrung 68 des U-Mittelstücks des Sicherungstücks 59 ist vom horizontalen Bügelstab 78 des Sicherungsbügels 5 in Längsrichtung durchsetzt. Damit ist auch das Sicherungsstück der Sicherungsvorrichtung längsverschieb-- und einstellbar am Sicherungsbügel 5 gehalten. Sofern die Reibung nicht ausreicht, kann man das Sicherungsstück beispielsweise auch mit Hilfe einer Stellschraube gegen Verschieben und bei rundem Bügelquerschnitt nötigenfalls gegen Drehen sichern.
- 28 -
Das Sicherungsglied 39 ist an seinem unteren, gegen das Autodach weisenden Ende gabelförmig ausgebildet. Der randoffene
Schlitz 69 verengt sich von außen nach innen. An ein Schlitzstück 70 gleichbleibender Breite schließt sich das innere,
erweiterte Schlitzende 71 an, welches im Querschnitt und hinsichtlich seiner Größe der Außenkontur des Riegelkopfes ent-
^-' spricht bzw. angepasst ist. Aus Figur 6 ist zu ersehen, daß
sich das Sicherungsglied 39 nur dann in Pfeilrichtung 72 aus
dem Schwertkasten 5 7 herausziehen läßt, wenn man zuvor das ein- \
geschobene Ende des Riegelkopfs 61 aus dem inneren erweiterten t
Ende 71 des randoffenen Schlitzes 69 des Sicherungsglieds 39 in \
die in Figur 5 mit strichpunktierten Linien 63 gezeichnete Ent- ;
riegelungsstellung gebracht hat. Das Schlitzstück 70 ist so \
breit, daß es sich ohne weiteres über die Riegelstange 60 f schieben läßt. f
Die Riegelstange 60 ist gemäß Figur 4 nicht nur im Sicherungsstück 59, sondern auch noch einem Lagerblock 73 geführt, der
am Sicherungsbügel 5 angeformt oder befestigt sein kann. Mit dem
äußeren Ende der Riegelstange 60 ist ein Griff 74 schwenkbar ver
bunden, der zugleich als eine mit einem Schloß 75 ausgestattete
- 29 -
• · · t I ι , Ϊ
Spannkappe dient und mit dessen Hilfe eine Befestigungs- oder Spannvorrichtung (entsprechend Position 10 in Figur 2) des betreffenden Bügelendes gegen Lösen wirkungsvoll gesichert werden kann. Derartige Spannkappen mit Schloß kennt man beispiels- r-^ weise von Dach-Skiträgern und man kann sie auch an den Stützbügeln 3 und 4 vorsehen. Gemäß Fig. 4 kann man die beiden Enden 56 der Bügelstäbe 8 umbiegen und damit auf die Herstellung und Befestigung von Abstützungen 9 verzichten.
Insbesondere den Darstellungen der Figuren 1 und 2 kann man entnehmen, daß man bei einem Verzicht auf den Sicherungsbügel 5 und nach dem Herausnehmen der Blöcke 13 und der zugehörigen Elementen, die "leeren" Stützbügel ohne weiteres auch zu anderen Zwecken benutzen kann. Insbesondere ist es denkbar, anstelle der
v Blöcke 13 anders ausgebildete Blöcke aufzuschieben und die Stützbügel somit zum Transport von Skiern auszunutzen. Genausogut kann man auf die "leeren" Stützbügel 3 und 4 einen Korb aufsetzen, wie man ihn bei Auto-Dachgepäckträgern kennt. Sofern es der Platz zuläßt, kann man die Blöcke 13 bei anderweitiger Verwendung der Stützbügel 3 und 4 auch montiert lassen. I
- 3o -

Claims (20)

I Mtl I I I I II 4 1 I 'IM - 3o - Ansprüche
1. Transportvorrichtung für mindestens das Surfbrett zumindest eines Windsurfgeräts auf einem Autodach mit zwei, in Fahrtrichtung gesehen, hintereinander angeordneten, das Autodach übergreifenden, insbesondere an den Autodachrinnen od. dgl. befestigbaren Stützbügeln für wenigstens das Surfbrett, und mit einer den Schwertkasten jedes Surfbretts durchsetzenden Sicherungsvorrichtung, gekennzeichnet durch einen zwischen den beiden Stützbügeln (3,4) angeordneten, das Autodach ebenfalls quer übergreifenden und insbesondere an den Autodachrinnen od. dgl. befestigbaren, die Sicherungsvorrichtung (40) aufweisenden Sicherungsbügel (5).
^
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtung (40) für das oder jedes Surfbrett (15) einen den Schwertkasten (5 7) durchsetzenden, an der beim Transport oberen Surfbrettfläche aufliegenden Sicherungsglied (39)
- 31 -
■ » I · III· · · a
* · I 111 « a
1 > 1 1 t t 11(11 · , ,
- 31
besteht, das mittels eines Verriegelungsglieds (58) in oder an einem Sicherungsstück (59) des Sicherungsbügels (5) einriegelbar ist, wobei insbesondere das Verriegelungsglied in
fy. seiner Verriegelungslage mittels eines Schlosses (75) oder (~\ dgl. am Sicherurigsbügel aretierbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (58) eine vorzugsweise parallel zum Sicherungsbügel an diesem verschiebbar gelagerte Riegelstange (6Ö) mit einem Riegelkopf (61) aufweist, wobei der /.iiegelkopf lediglich in der Verriegelungslage in eine Aufnahme (71) des Sicherungsglieds (39) hineinragt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme des Sicherungsglieds (39) durch das innere erweiterte Ende (71) eines gegen das Autodach hin randoffenen Schlitzes (69) des Sicherungsglieds (39) gebildet ist und insbesondere der Querschnitt der Aufnahme etwa demjenigen des Verriegelungsglieds (58) oder wenigstens seines eingeriegelten Teils entspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelstange (60) der Sicherungsvorrichtung (40) mittels eines schwenkbar gelagerten Griffes (74) betätigbar und der Griff
insbesondere als bei absperrbaren Dach-Skiträgern bekannte Spannkappe mit Schloß (75) ausgebildet ist und gleichzeitig zur Verriegelung des Sicherungsbügels (5) dient.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (58) als an der Riegelstange (60) verschieb- und feststellbare Muffe aus gebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsstück (59) der Sicherungsvorrichtung (40) längsverschieb- und feststellbar am Sicherungsbügel (5) gelagert ist, und insbesondere die zum Fest stellen vorgesehene Einrichtung (77) des Sicherungsstückes bei eingesetztem Sicherungsglied unzugänglich ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsstück (59) der Sicherungsvorrichtung (40) als U-förmiger Lagerblock ausgebildet ist und die Riegelstange (60) in den beiden U-Schenkeln (64,65) verschiebbar gelagert ist, während eine zti den Lagerbohrungen (66,67) parallele Bohrung (68) des U-Mittelstücks vom Bügelquerstück (8) od. dgl. des U-förmigen Sicherungsbügels (5) durchsetzt ist.
- 33 -
- 33 -
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbohrungen (66,67) der U-Schenkel (64,65) des Sicherungsstücks (59) unterschiedlich großen Querschnitt besitzen und die Riegelstange (60) in der größeren Lagerbohrung (66) in jeder Verschiebelage mittels des Riegelkopfs (61) gelagert ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelkopf (61) mittels eines Querbolzens od. dgl., insbesondere einer in radialer Richtung eingedrehten Schraube (62), an der Riegelstange (60) gehalten ist und sich der Querbolzen bzw. die Schraube in der Verriegelungsstellung innerhalb der Lagerbohrung (66) des Sicherungsstücks (59) befindet.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied (39) die Schwertkästen (57) wenigstens zweier übereinander angeordneter Surfbretter (15) durchsetzt und sich an der Oberseite des obersten abstützt.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheits- (5) und die Stützbügel (3,4) teleskopartig ausziehbar sind.
- 34 -
IiIl litt tt tttt I
I ItII 1
* Il I I I I ·
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Surfbrett auf wenigstens je einem Paar elastischer Blöcke zumindest jedes Stützbügels aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder elastische Block (13,14,17,32) eines sich quer zur Längsachse des Stützbügelmittelstücks (8) erstreckende Aufnahmebohrung (22) für den Mast (23) oder ein Mastteil des Surfgeräts (7) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem oder im Bereich jedes Blocks (13,14,17,32) eine elastische bügeiförmige Halteschlaufe (24) insbesondere schwenkbar befestigt ist, deren Schlaufenschenkel in der Arbeitslage den Mast (23) oder Mastteil an seiner Oberseite umfassen und deren Mittelstück (30) in eine in Mastlängsrichtung verlaufende Kerbe (31) od. dgl. des Blocks (13,14,17,32) oder eines benachbarten,am Stützbügel (3,4) angebrachten Halteglieds (35) einhängbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Block (13,14,17,32) an seiner gegen den anderen Block des Blockpaares weisenden Fläche als Prisma (36) od. dgl. ausgebildet ist und beide Blocks am Stützbügel (3,4) längsverschieb- und arretierbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Grund des Prismas (36) eine Einhängenut (31) für das Mittel-
- 35 -
- 35 -
stück (30) der Halteschlaufe (24) angebracht ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einem die Oberseite des Surfbretts übergreifenden
f elastischen oder festen Spanngurt an jedem Stützbügel, dadurch
I gekennzeichnet, daß jeder Spanngurt (41) beidendig mittels eines
I Rings (42,4 3), insbesondere Metallrings, in eine Halterung
II Q (44,45,47) einhängbar ist.
1
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
I der Spanngurt (41) längenverstellbar ausgebildet und insbe-
I sondere doppelt geschlauft ist.
,1
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn-
I zeichnet, daß wenigstens eine der Halterungen (44,45) aus
I einem am Stützbügel (3,4) angebrachten, seitlich nach außen
Ϊ „ weisenden Haken besteht.
Ii
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
I 17 bis 19, für zwei nebeneinander zu transportierende Surf-
ΐ bretter, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise in der Mitte
1 jedes Stützbügels (3,4) eine Doppelhaiterung (4 7) für die inneren
I Enden der beiden Spanngurte (41) angebracht ist, wobei jede
I Einzeihalterung in der Art eines Schnappverschlusses ausgebildet
I ist.
- 36 -
■··
-So-ZI. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelhalterung (47) für die beiden innen gelegenen Spanngurtenden (42) aus einem senkrecht nach oben weisenden Pfosten (48) des Stützbügels (3,4) besteht, der an seinem freien Ende einen sich nach oben ertweiternden, senkrecht zur Gurtlängsachse verlaufenden Einführschlitz (50) aufweist, und in den eine mittig angeordnete, ebenfalls nach oben weisende elastisch biegoare Zunge (51) hineinragt, und daß der Einführschlitz an seinem inneren Ende in einen Querschlitz (55) mündet, der durch die elastische Zunge zweigeteilt sowie gegenüber dem Einführschlitz zumindest weitgehend abgetrennt ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die biegbare Zunge (51) an einem elastischen Block (52) angeformt ist, der in einen sich quer zum Einführschlitz (50) erstreckenden Halteschlitz (76) des Pfostens (48) eingeschoben ist und diesen zur Bildung zweier Seitenanschläge (53,54) für zwei Surfbretter (15) seitlich überragt.
(ItI II·· ·· Mil I
« · · 1ItI «I
DE19777705426D 1977-02-23 1977-02-23 Transportvorrichtung für zumindest ein Windsurfgerät Expired DE7705426U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7705426 1977-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7705426U1 true DE7705426U1 (de) 1980-01-24

Family

ID=6675774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777705426D Expired DE7705426U1 (de) 1977-02-23 1977-02-23 Transportvorrichtung für zumindest ein Windsurfgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7705426U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908176A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Wuenstel Franz Dipl Oec Ing Gr Autodach-lasttraeger
DE3148841A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Anders, Armin, 7053 Kernen Autodach-transportbehaelter
EP3184369A1 (de) * 2010-07-30 2017-06-28 Thule Sweden AB Variabel konfigurierbarer brettträger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908176A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Wuenstel Franz Dipl Oec Ing Gr Autodach-lasttraeger
DE3148841A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Anders, Armin, 7053 Kernen Autodach-transportbehaelter
EP3184369A1 (de) * 2010-07-30 2017-06-28 Thule Sweden AB Variabel konfigurierbarer brettträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019873B1 (de) Transportvorrichtung zur Befestigung auf einem Autodach
DE2707666C2 (de) Transportvorrichtung für zumindest ein Windsurfgerät
DE2548675C3 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
DE2843551A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines segelmastes mit einem segelbrett
DE3220417A1 (de) Dachgepaecktraeger
DE7705426U1 (de) Transportvorrichtung für zumindest ein Windsurfgerät
DE2508217B2 (de) Gepäckträger
DE2549573A1 (de) Skibindung
DE10014291B4 (de) Haken zur Befestigung von Behältnissen an Gepäckträgern und stangenförmiges Befestigungselement mit Haken
DE102005050886A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Behältern, insbesondere von Pflanzkübeln oder großen Blumentöpfen
DE2908176C2 (de)
DE8008624U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Griff einrichtung bei Windsurfern
DE19928304A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gepäcktaschen
DE3315335A1 (de) Dachtraeger fuer kraftfahrzeuge
DE3628623A1 (de) Wintersportgeraet
DE1935363U (de) Skihalter fuer kraftwagen.
DE60300131T2 (de) Schliess- und Spannvorrichtung für Sportschuh oder für Bindungssystem für Gleitsportartikel
AT391419B (de) Skibremse
AT400404B (de) Haltevorrichtung für eine skibindung
DE20006754U1 (de) Trittleiter
DE3912989A1 (de) Aufsatzteil fuer eine traegerstange einer aussen an einem kraftfahrzeug anzubringenden traegerkonstruktion
DE8436006U1 (de) Tisch
AT229737B (de) Zum lösbaren Befestigen am Dache eines Automobils bestimmter Skiträger
DE8610401U1 (de) Schwert für ein Segelbrett
DE2936901A1 (de) Sicherheits-fussschlaufe