DE7705271U1 - Ortgangverkleidung fuer flachdaecher o.dgl. - Google Patents

Ortgangverkleidung fuer flachdaecher o.dgl.

Info

Publication number
DE7705271U1
DE7705271U1 DE19777705271 DE7705271U DE7705271U1 DE 7705271 U1 DE7705271 U1 DE 7705271U1 DE 19777705271 DE19777705271 DE 19777705271 DE 7705271 U DE7705271 U DE 7705271U DE 7705271 U1 DE7705271 U1 DE 7705271U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
support
cladding
verge
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777705271
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Uhl & Co Kg 7981 Vogt GmbH
Original Assignee
Gebr Uhl & Co Kg 7981 Vogt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Uhl & Co Kg 7981 Vogt GmbH filed Critical Gebr Uhl & Co Kg 7981 Vogt GmbH
Priority to DE19777705271 priority Critical patent/DE7705271U1/de
Publication of DE7705271U1 publication Critical patent/DE7705271U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

ϊ t I Ϊ »Iff
Gebrüder UhI GmbH & Co KG
Vogt über Ravensburg
Ortgangveikleidung für Flachdacher od.dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ortgangverkleidung für Flachdächer od. dgl., bestehend aus einem im Querschnitt etwa C-förmigem Verkleidungsprofil sowie aus im Abstand voneinander am Dachrand befestigten Haltern, in denen jeweils eine vertikal verschiebbar angeordnete federbelastete Stütze eingesetzt ist, mittels denen die Halter zwischen den beiden gegen die Dachkante hin abgebogenen Flansche des Verkleidungsprofils verspannbar und wobei die Stützen in fertigmontiertem Zustand der Ortgangverkleidung jeweils mittels eines Sperrgliedes unverschiebbar arretiert sind.
Eine Dachrandverkleidung dieser Art ist durch die DT-OS 19 64 467 bekannt. Zur Arretierung der Stützen im fertigmontierten Zustand ist bei dieser Avisgestaltung, um eine Sturmsicherung zu schaffen, jeweils an der Unterseite des Halteprofils eine Feder angebracht, die auf die federbelastete Stütze einwirkt« Dazu ist an der Stütze eine vorspringende Nase angeformt, an der sich die aus dem Halteprofil vorstehende Feder anlegt. Auf diese Weise soll erreicht werden, daß bei großen auf das Verkleidungsprofil einwirkenden Windkräften, insbesondere bei einer Sogbelastung, dieses nicht
7705271 30.06.77
von den Haltern gelöst wird und somit nicht vom Dachrand fallen kann.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Dachrandverkleidung mit Sturmsicherung, daß das mit der federbelasteten verschiebbaren Stütze zusammenwirkende Sperrglied am Halteprofil angebracht ist. Dazu ist in dieses eine Aufnahmenut einzuarbeiten, in die das als winkelig gebogene Feder ausgebildete Sperrglied einzusetzen ist. Auch erfordert die Befestigung des Sperrgliedes in dem Halteprofil einen zusätzlichen Arbeitsgang. Bereits montierte Halter können somit nur mit großem Aufwand nachträglich mit einer Sturmsicherung versehen werden.
Des weiteren ist es als nachteilig anzusehen,, daß das von dem Halteprofil abstehende Sperrglied freiliegt und bei der Montage und beim Transport oftmals verbogen wird. Eine einwandfreie Funktion ist dann nicht mehr gewährleistet. Und bei einer evtl. Demontage des Verkleidungsprofils ist bei diesenbekannten Konstruktion jedes einzelne Sperrglied mit einem Hilfswerkzeug solange von der Stütze wegzudrücken, bis die an dieser angeformte Nase aus dem Wirkungsbereich des Sperrgliedes gelangt. Diese Handhabung ist äußerst umständlich und bedeutet in der Praxis, daß an jedem Halter ein Monteur tätig werden muß.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Ortgangverkleidung für Flachdächer od.dgl. der eingangs genannten Art mit einer Sturmsicherung zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist. Vor allem soll hierbei erreicht werden, daß eine Beschädigung des Sperrgliedes nahezu ausgeschlossen ist, so daß sich stets eine hohe Funktionssicherheit ergibt. Des weiteren soll der Bauaufwand äußerst gering gehalten werden und es soll ohne Schwierigkeiten auch ein nachtraglicher Einbau der erforderlichen Bauteile vorzunehmen sein, um eine sturmsichere Halterung
.7705271 30.06.77
des Verkleidungsprofils zu erreichen'. Auch soll .eine ein- X fache Handhabung bsi der Montage und bei einer evtl= Demontage der Ortgangverkleidung gegeben sein.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Ortgangverkleidung für Flachdächer od. dgl. der vorgenannten Art dadurch erreicht, daß das Sperrglied auf der dem Dachrand zugekehrten Seite der vertikal verschiebbaren Stütze angeordnet und an dieser angebracht ist und daß zur Arretierung der Stütze das Sperrglied über einen Anschlag unmittelbar oder über Zwischenglieder an dem Halter abgestützt istc
Zweckmässig ist es hierbei, das Sperrglied auf einer oder beiden in Verstellrichtung der Stütze verlaufenden Seiten jeweils mit einer senkrecht dazu gerichteten Anschlagfläche z. B. in Form einer Schulter zu versehen, die mit dem Halter, vorzugsweise mit der unteren Fläche eines an einem Haltewinkel befestigten Halteprofils zur Arretierung der Stütze zusammenwirkt.
Angebracht ist es auch, das Sperrglied zur Entriegelung der Stütze ausschwenkbar an dieser anzubringen.
Besonders vorteilhaft ist es ferner, das Sperrglied an der Stütze einzuhängen. Um dies zu bewerkstelligen, kann in sehr einfacher Weise die Stütze mit einem in die auf diese einwirkenden Feder eingreifenden Ansatz und das Sperrglied mit einer Abkantung versehen sein, die ien Ansatz ganz oder teilweise umgreift und auf der die Feder abgestützt ist.
Nach einer anderen Ausgestaltung ist es aber auch möglich, d s Sperrglied mittels Nieten od. dgl. an der Stütze anzubringen.
Das Sperrglied kann bei der erfindungsgemässen Sturmsicherung als Flachstück, z. B. in Form einer Platte ausgebildet werden, besonders vorteilhaft ist es aber auch, dieses aus federndem Material herzustellen.
Zur Erleichterung bei der Demontage ist es zweckmäßig, das Sperrglied vorzugsweise an seinem freien Ende mit einem sich in Richtung des Verkleidungsprofils erstreckenden mit einer vorzugsweise wellenförmig ausgebildeten Abkantung zu versehen, die zur Entriegelung der Stütze mit dem unteren abgewinkelten Flansch des Verkleidungsprofils oder über einen Nocken od. dgl. mit der Stütze verrastbar
7705271 30.06.77
lsi;, und/oder an dem freien Ende des Sperrgliedes ein gegen die Dachkante hin gerichtetes Griffs bück anzuformen.
Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Ortgangverkleidung ist nicht nur äußerst funktionssicher und gewährleistet eine ateta sturmsichere Halterung eines Verkleidungsprofils auch bei hohen Windbelastungen, sondern sie ist auch einfach in der konstruktiven Ausgestaltung und in der Handhabung. Wird nämlich das Sperrglied an der Stütze angebracht und stützt sich dieses in fertigmontiertem Zustand der Verkleidung über einen Anschlag an dem Halter ab, ist sichergestellt, daß die Stützen unverschiebbar arretiert sind. Damit ist auch das Verkleidungsprofil zuverlässig gehalten. Der dazu erforderliche Bauaufwand ist gering, da lediglich das in einfacher Weise zu fertigende Sperrglied, das bei der bevorzugten Ausgestaltung nur auf die Stützen aufzustecken ist, benötigt wird, um eine Sturmsicherung zu schaffen.
Und da das Sperrglied zumindest teilweise an der Stütze anliegt, wirktdiese als versteifende Unterlage.Beschädigungen beim Transport und bei der Montage sind auf diese Weise so gut wie ausgeschlossen. Auch ist ein Nachrüsten von Haltern ohne Schwierigkeiten und ohne großen Aufwand in kurzer Zeit vorzunehmen, da in diesem Fall lediglich die Stützen auszutauschen sind. Und da die Sperrglieder in ausgerastoter Stellung mittels der angeformten Abkantung leicht zn fixieren sind, ist es für einen einzelnen Monteur möglich, das Verkleidungsprofil ohne zusätzlichen Aufwand und ohne besondere Hilfsmittel auch zu demontieren. Die gemäß der Erfindung ausgebildete Ortgangverkleidung bietet somit gegenüber der bisher bekannten Konstruktion bei einfacher Handhabung erhebliche Vorteile wirtschaftlicher Art und ermöglicht dennoch eine stets einwandfreie Funktion.
Weitere Einzelheiten der gemäß der Erfindung ausgebildeten Ortgangverkleidung für Flachdächer od.dgl. sind dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist, zu entnehmen. Hierbei zeigt:
7705271 30.06.77
ti · . ι. ν» t ι ι ι
• im >·> . m Q · „ k ι
Pig. .1 die Ortgangverkleidung in einem achasenkrechten Schnitt durch einen Halter und
Pig. 2 den Halter nach Figur 1 von der Dachkante aua geoehen.
Die in Pig. 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Dachrandverkleidung besteht aus mehreren im Abstand voneinander an der Dachkante 2 eines Gebäudes befestigten Haltern 4 sowie einem mit diesen verspannbaren Verkleidungsprofil 11, zwischen denen auch eine Abdeckfolie 9 gehalten ist. In die Halte-profile 6 der Halter 4, die an auf der Dachfläche 3 befestigten Haltewinkeln 5 angebracht sind, ist dazu eine federbelastete Stütze verschiebbar eingesetzt, mittels der die Halter 4 zwischen den beiden gegen die Dachkante 2 hin abgebogenen Flansche 12 und des Verkleidungsprofils 11 verspannbar sind. Zur Halterung der Abdeckfolie dient ein mit dem Halte-profil 6 verbundener Haltekopf 7 sowie ein in diesen eingesetztes Auflageprofil 8.Mittels Klemmfedern 10 ist die Abdeckfolie 9 auf dem Halte-kopf 7 bzw. dem Auflageprofil 8 sicher gehalten.
Die Stütze 21 ist, wie dies auch der Pig. 2 entnommen werden kann, an ihrem unteren Ende mit zwei etwa V-förmig ausgebildeten Armen 22 versehen, die eine offene Ausnehmung 23 einschliessen. Und in fertigmontiertem Zustand der Ortgangverkleidung greift der abgewinkelte Steg 14 des Flansches 13 in die Ausnehmung 23 ein, so daß das Verkleidungsprofil 11, da auch der obere Flansch 12 das Auflageprofil8 umgreift, durch die Kraft dar auf die verschiebbar in den Halte-kopf 6 eingesetzten Stütze 21 einwirkenden Feder 27 gehalten ist. Zur Führung der Feder 27 ist an der Stütze 21 ein in eine Ausnehmung 25 ragender Ansatz 26 angeformt und das Halte-profil 6 ist mit einer Ausklinkung 15 ausgestattet, die ebenfalls einen zapfenförmigen Ansatz 16 aufweist, auf den die Feder 27 gesteckt ist.
7705271 30.06.77
Um eine sturmsichere Halterung des Verkleidungsprofils 11 au gewährleisten, d.h. damit die Kraft der Feder 27 auch bei hohen Windbelastungen, inabesondere bei Sogkräften nicht überwunden werden kann, ist an der Stütze 21 ein Sperrglied 31 angebracht, mittels dam diese verriegelbar ist. Das Sperrglied besteht hierbei aus einem plattenförmigen Teil 32 und einer Abkantung 33, die in die Ausnehmung 25 der Stütze' 21 hineinragt und auf der sich die B'eder 27 abstützt. Außerdem sind an den beiden in Verschiebericlitung der Stütze 21 verlaufenden Seiten des Sperrgliedes 31 Anschlagflächen 34 in Form von Schultern angearbeitet, die mit der unteren horizontal verlaufenden r Fläche 19 des Haltei-profils 6 zusajmmenwirken.
j In fertigmontier Lern Zustand der Ortgangverkleidung 1 gemäß
Fig. 1 liegen die Anschlagflächen 34 des aus federndem Material hergestellten Sperrgliedes 31 an der Fläche 19 des ortsfesten Halterprofils 6 an, so daß auf diese Weise die Stütze 21 unverschiebbar arretiert ist. Das Verkleidungsprofil 11 kann somit auf keinen Fall, da die Arme 22 der verriegelten Stütze 21 don Steg 14 des Flansches 13 festhalten, selbsttätig gelöst werden und evtl. herunterfallen.
Die Montage der Ortgangverkleidung 1 ist in der Weise vorzunehmen, daß zunächst die Stütze 21 entgegen der Kraft der Feder 27 in dem Halte-profil 6 nach oben verschoben wird, bis ein an der Stütze 21 angebrachter federnder Auslöser 20 in einer Ausnehmung 17 des Halte-profils 6 einrastet. Die durch eine Abwinkelung geschaffene Anschlagkante 20' des Auslösers liegt in dieser Lage der Stütze 21 an einer Anschlagfläche des Halte-profils 6 an. Wird sodann das Verkleidungsprofil aufgesetzt, so wird der Auslöser 20 zu der Stütze 21 hingeschwenkt und rastet aus, so daß durch die Feder 27 die Stütze nach unten gedrückt wird und somit deren Arme 22 selbsttätig den Steg 14 des Verkleidungsprofils 11 aufnehmen.
7705271 3G.06.77
Um bei aufgesetztem Verkleidungsprofil 11 die Stutzen 21 aber dennoch entriegeln zu können, 1st das Sperrglied 21 ausschwenkbar gehalten. Dies wird mittels der Abkantung 33 bzw. der plattenförmigen Ausgestaltung aus federndem Werkstoff bewerkstelligt. Und da an dem freien Ende des Sperrgliedes 31 eine zum Verkleidungsprofil 11 hin gerichtete wellenförmig ausgebildete Abkantung 35 angeformt 1st, die in eine Aussparung 24 der Stütze 21 hineinragt, ist es ohne weiteres möglich, das Sperrglied 31 in der in Pig. 1 strichpunktiert dat^o· st eilten ausgeschwenkten Lage zu fixieren. Der Steg 14 greift dabei in eine Ausnehmung 36 der Abkantung ein, so daß das Sperrglied 31 auf diese Weise gehalten ist. In dieser Stellung des Sperrgliedes 31 liegen dessen Anschlagflächen 34 nicht in der Ebene der Fläche 19 des Halterprofils 6, so daß die Stützen 21 ohne weiteres nach oben geschoben unddas Verkleidungsprofil 11 abgenommen werden kann. Mittels einem an dem unteren Ende des Sperrgliedes 31 des weiteren angeformten Griffstückes 37 ist das Ausschwenken und Verrasten des Sperrgliedes 31 leicht vorzunehmen.
A 4577 e-s
17. Februatf 1977
7705271 3G.06.77

Claims (1)

  1. Il M I I "I
    ♦ t
    Firma ^
    Gebäude j? UhI GmbH & Co KG
    Vogt über Resvensburg
    . Anspruch
    1. Ortgangverkleidung für Flachdächer od.dgl., bestehend aus einem im Querschnitt etwa C-förmigem Verkleidungsprofil sowie aus im Abstand voneinander am Dachrand befestigten Haltern, in denen jeweils eine vertikal verschiebbar angeordnete faderbelastete Stütze eingesetzt ist, mittels denen die Halter zwischen den beiden gegen die Dachkante hin abgebogenen Flansche des Verkleidungsprofils verspannbar und wobei die Stützen in fertigmontiertem Zustand der Ortgangverkleidung jeweils mittels eines Sperrgliedes unverschiebbar arretiert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sperrglied (31) auf der dem Dachrand (4) zugekehrten Seite der vertikal verschiebbaren Stütze (21) angeordnet und an dieser angebracht ist und daß zur Arretierung der Stütze (21) das Sperrglied(31) über einen Anschlag (34) unmittelbar oder über Zwischenglieder an dem Halter (4) abgestützt ist.
    2. Ortgangverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sperrglied (31) auf einer oder beiden in Verstellrichtung der Stütze (21) verlaufenden Seiten jeweils mit einer senkrecht dazu gerichteten Anschlagfläche (34) z.B. in Form einer Schulter versehen ist, die mit dem Halter (4)vorzugsweise
    mit der unteren Fläche (19) eines an einem Haltewinkel (5) befestigten Halteprofils (6) zur Arretierung der Stütze(21) zusammenwirkt.
    3. Ortgangverkleidung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sperrglied (31) zur Entriegelung der Stütze (21) ausschwenkbar an dieser angebracht ist.
    4. Ortgangverkleidung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (31) an der Stütze (21) eingehängt ist.
    I 5. Ortgangverkleidung nach Anspruch 4,
    I dadurch gekennzeichnet,
    I daß zur Halterung des Sperrgliedes (31) die Stütze (21)
    I mit einem in die auf diese einwirkenden Feder (27) ein-
    I greifenden Ansatz (26) und das Sperrglied (31) mit einer
    || Abkantung (33) versehen sind, die den Ansatz (26) ganz
    I oder teilweise umgreift und auf der die Feder (27) ab-
    I gestützt ist.
    I= 6. Ortgangverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    I dadurch gekennzeichnet,
    ι daß das Sperrglied mittels Nieten oder ähnl. an der
    ι Stütze (21) angebracht ist.
    7. Ortgangverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    I daß das Sperrglied (31) als Flachstück (Platte 32)
    I ausgebildet ist.
    i
    7705271 30.06.77
    II· · ·
    . i α i α 4
    ι I ( J > « I ·
    8. Ortgangverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis I1 dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sperrglied (31) aus federndem Material hergestellt ist.
    ο Ortgangverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sperrglied (31) vorzugsweise an seinem freien Ende mit einem sich in Richtung des Verkleidungsprofils (11) erstreckenden mit einer vorzugsweise wellenförmig ausgebildeten Abkantung (35) versehen ist, die zur Entriegelung der Stütze (21) mit dem unteren abgewinkelten Flansch (13,14) des Verkleidungsprofils (11) oder über einen Nocken oder dgl. mit der Stütze (21) verrastbar ist.
    10. Ortgangverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem freien Ende des Sperrgliedes (31) ein gegen die Dachkante (2) hin gerichtetes Griffstück (37) angeformt ist.
    A 4577 E-S
    18. Februar 19/77
    7705271 30.06.77
DE19777705271 1977-02-21 1977-02-21 Ortgangverkleidung fuer flachdaecher o.dgl. Expired DE7705271U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777705271 DE7705271U1 (de) 1977-02-21 1977-02-21 Ortgangverkleidung fuer flachdaecher o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777705271 DE7705271U1 (de) 1977-02-21 1977-02-21 Ortgangverkleidung fuer flachdaecher o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7705271U1 true DE7705271U1 (de) 1977-06-30

Family

ID=6675725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777705271 Expired DE7705271U1 (de) 1977-02-21 1977-02-21 Ortgangverkleidung fuer flachdaecher o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7705271U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336915A1 (de) * 1983-10-11 1985-05-02 Kirchhammer, Ralf, 7250 Leonberg Halter fuer dachrandverkleidungen, insbesondere fuer ortgangverkleidungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336915A1 (de) * 1983-10-11 1985-05-02 Kirchhammer, Ralf, 7250 Leonberg Halter fuer dachrandverkleidungen, insbesondere fuer ortgangverkleidungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1232405B (de) Halterung fuer eine Mutter
DE7705271U1 (de) Ortgangverkleidung fuer flachdaecher o.dgl.
LU83095A1 (de) Spannbuegel fuer kraftschluessige und elastisch nachgiebige schienenbefestigungen mit formschluessigem seitenhalt von gleisanlagen
DE20321007U1 (de) Abdeckrostverriegelung
EP3719238B1 (de) Haltekopf, schalungsstütze und deckenschalung
DE2061367A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
DE2707484C2 (de)
DE4140362C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102005062076B3 (de) Schneefangvorrichtung
DE4401128C2 (de) Wandkonsole für die Montage und Demontage eines Heizkörpers
DE1923610A1 (de) Ventil fuer Lochboeden von Austauschkolonnen
DE102011000469A1 (de) Vorrichtung zur Höhenanpassung eines Geländers
AT332935B (de) Einrichtung zur losbaren verbindung zweier bauteile
EP2348165A2 (de) Lösbare Verriegelungsvorrichtung für Deckenelemente
DE2839974A1 (de) Rahmenloser bildtraeger
EP3489435B1 (de) Befestigungselement, gerüst, verfahren zur herstellung eines gerüstes
DE4243297C1 (de) Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines andockenden Fahrzeuges
EP1057436B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Blende für Lamellenstoren
DE1954862C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer
DE7622495U1 (de) Halter fuer dachrandverkleidungen
EP4069933A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE2201677C2 (de) Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz
DE202006017828U1 (de) Haltevorrichtung für Verkehrszeichen
DE2505999A1 (de) Ortgangverkleidung fuer flachdaecher
DE7739486U1 (de) Halter fuer ortgangverkleidung