DE7703976U1 - Vorrichtung zum herstellen von lamellenwaermetauschern - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von lamellenwaermetauschern

Info

Publication number
DE7703976U1
DE7703976U1 DE7703976U DE7703976U DE7703976U1 DE 7703976 U1 DE7703976 U1 DE 7703976U1 DE 7703976 U DE7703976 U DE 7703976U DE 7703976 U DE7703976 U DE 7703976U DE 7703976 U1 DE7703976 U1 DE 7703976U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
heat exchanger
expanding
section
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7703976U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermal-Werke Waerme- Kaelte- Klimatechnik 6909 Walldorf GmbH
Original Assignee
Thermal-Werke Waerme- Kaelte- Klimatechnik 6909 Walldorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermal-Werke Waerme- Kaelte- Klimatechnik 6909 Walldorf GmbH filed Critical Thermal-Werke Waerme- Kaelte- Klimatechnik 6909 Walldorf GmbH
Priority to DE7703976U priority Critical patent/DE7703976U1/de
Publication of DE7703976U1 publication Critical patent/DE7703976U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • B21D53/085Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal with fins places on zig-zag tubes or parallel tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0132Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by slats, tie-rods, articulated or expandable rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

, DIPL.-CHEM. DR. ELiSÄBETH JUNG '* ** * -ί^^οϋ«.Μ * '
OiPL-PHYS. DR. JÖRGEN SCHIRDEWAHN .'. :..: * S^fwμIf" :
DR.-ING. GERHARD SCH M ITT-N I LSO N telegramm^aoressemnvent^nchen
PATENTANWÄLTE
u.Z.: L 374 Mal (Dr.S/k) 1o. Februar 1977
THERMAL-WERKE Wärme - Kälte - Klimatechnik GmbH Ebertstraße 2-4, 69o9 Walldorf
Vorrichtung zum Herstellen von Lamellenwärmet&uschern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Lamelienvjärmetauschern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
Es ist bereits seit langein Praxis, bei Lamellenwärraetauschern mit runder Außen- und Innenkontur des Wärntetauschrohres dieses in etwas größer bemessene J-ufnahmeöffnungen hintereinander angeordneter Lamellen einzuschieben und dann das Wärmetauschrohr mittels rundein Aufweitdorn so aufzuweiten, daß eine feste mechanische Verbindung nit den Lamellen und gegebenenfalls Abschluß-
Zur Herstellung von Lamellenwärmetauschern unter Verwendung von Wärmetauschrohren mit langgestreckter gerundeter Wandung hatte man früher nur Lötverbindungen oder nicht schubfeste formschlüssi.-ge Verbindungen mit Reibungsschluß vorgesehen. Ση jüngster Zeit, hat man auch vorgesehen, ovale Leichtmetallrohre in den Rohrboden von Wärmetauschern, beispielsweise von Wasser- oder Ölkühlern in Kraftfahrzeugen, dadurch zu befestigen, daß elastisch dehnbare Schläuche in die Rohre eingeführt und die Schläuche über eine
j platten hergestellt wird. Die Abschlußplatten können dabei Teile ϊ von.Wasserkästen sein, an die die Wärmetauschrohre stirnseitig ] angeschlossen sind. |
Andererseits ist es seit langem bekannt, daß man für Lamellenwärmetauscher zweckmäßig Wärmetauschrohre mit langgestrecktem gerundeten Querschnitt verwendet, um höhere Wärmetauschleistungen zu erzielen. Dabei spielen sowohl innere Strömungsverhältnisse, wie bessere Beaufschlagung der Innenwandfläche des Wärmetauschrohres durch das hindurchgeführte Wärmetauschmedium als auch günstigere Stromungsverhaltnisse an der Außenkontur des Wärmetauschrohres eine Rolle. Unter langgestrecktem gerundeten Querschnitt werden hier z.B. ovale, elliptische, tropfenförmige, flach langgestreckte oder aus zwei Halbkreisen mit dazwischenliegendem Rechteckquerschnitt zusammengesetzte Querschnitte verstanden (vgl. z.B. Fig. Io und 11 der FR-OS 2 o46 737).
7703976 B8.0i.77
angeschlossene Druckmittelleitung mit Überdruck beaufschlagt werden, wodurch eine plastische Aufweitung der Rohre bis zur Anlage an den Aufnahmeöffnungen der Lamellen erzielt wird (DT-OS 25 o9 715 in Verbindung mit DT-OS 24 18 146). Das Einbringen der Schläuche ist jedoch relativ aufwendig; es kann zu Undichtigkeiten der Druckmittelzuführur.g, ja gar zu Beschädigungen der Schläuche kommen. Außerdem läßt sich nicht jeder gewünschte Querschnitt erreichen, da ein langgestreckt, gerundetes Rohr bei Aufweitung durch pneumatisches oder hydraulisches Druckmittel dazu neigt, an den weniger gewölbten Bereichen stärker aufgetrieben und gerundet zu werden als an den stärker gewölbten Bereichen, die manchmal sogar unter dem Einfluß der starken Aufwölbung der ursprünglich weniger gewölbten Bereiche etwas eingezogen werden können. Das führt auch zu einer über den Umfang ungleichmäßigen Anpreßkraft des jeweiligen Wärmetauschrohres an die Lamellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch Lamellenwärmetauscher mit langgestreckt gerundetem Rohrquerschnitt einfach iind mit beliebig vorgegebenem Rohrquerschnitt herstellen und dabei die ganze Umfangskontur kontrolliert in die Aufnahmeöffnungen des Lamellenpakets aufweiten zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren, welches der erfindungsgemäßen Vorrichtung funktionell zugrundeliegtr ausgehend von dem vorbekannten Verfahren der DT-OS 25 o9 715, die
Verwendung eines Aufweitaorns mit im Querschnitt langgestreckt gerundeter Außenkontur entsprechend dem freien Querschnitt des im Lamellenwärmetauscher bereits eingebauten WärmetauSchrohres vorgesehen, wobei dieser Aufweitdorn in das in die Aufnahmeöffnungen der Lamellen lose eingebrachte Wärmetauschrohr eingetrieben wird. Eine solche Art der Befestigung eines Wärmetauschrohres mit langgestreckt gerundetem Rohrquerschnitt in einem Lamellenpaket ist bisher als nicht möglich angesehen worden (DT-OS 25 o9 715, S. 2, Z. 8 bis 13, und S. 4, letzter Satz). Es hat sich jedoch gezeigt, daß das neue Verfahren bei hinreichender Sorgfalt im Hinblick auf Formgebung der Werkzeuge und Steuerung der Arbeitsvorgänge mit hervorragender Qualität der hergestellten Lamellenwärmetauscher durchführbar ist. Es werden dabei nicht mehr die empfindlichen und arbeitsaufwendigen druckmittelbetätigten Aufweitschläuche benötigt r und es können auch schwierigere Konturen der Wärmetauschrohre, auch mit weniger gewölbten Bereichen, kontrolliert und leicht automatisierbar gegen die entsprechend geformten Aufnahmeöffnungen der Lamellen aufgeweitet werden.
Das neue Verfahren ist bereits bei der Herstellung von Lamellenwärmetauschern mit nur einem einzigen Wärmetauschrohr anwendbar. Es ist ebenso jedoch auch zur Herstellung von Lamellenwärmetauschern mit zwei oder mehr Bärnietauschrohren, insbesondere auch einer großen Vielzahl von Wärmetauschrohren, durchführbar.
7703376 08.06.77
t * « S
die jeweils in eine Vielzahl von Aufnahmeöffnungen der hinterein- | ander angeordneten Lamellen eingeklemmt sind. Dann werden zweck- f
t mäßig alle Wärmetauschrohre gleichzeitig durch Aufweitdorne auf- g geweitet.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das neue Verfahren durchzuführen .
So könnte man daran denken» den Aufweitdorn an einem finde in das F
f VJärmetauschrohr einzuführen und ata anderen Ende wieder heraus zu- ü' führen/ v;obei eine auf den Aufweitdorn wirkende Schubeinrichtung
gesondert zurückgeführt v/erden kann* L
Nach einer vorzugsweisen Alternative wird jedoch der Aufweitdorn |:
rdurch die ganze mit Lamellen zu verbindende Länge des Wärmetausch- [Γ
rohres/ gegebenenfalls einschließlich von Abschlußplatten/ hin- pi
durchgedrückt und dann durch das Wärmetauschrohr wieder zurückge- W
zogen. Es hat sich gezeigt/ daß dies trotz der unrunden Kontur ;
des Aufweitdorns möglich ist. :
V?enn man die Herstellung eines gleichmäßig aufgeweiteten Wärmetauschrohres wünscht, kann man den Aufweitdorn auch durch die
ganze Länge des Wärmetauschrohres hindurchdrücken und dann erst
zurückziehen. Diese Möglichkeit ist in der vorgenannten Verfahrensweise mit eingeschlossen.
7703976 08.06.77
Wenn sich jedoch wegen der unrunden Kontur des Aufweitdorns doch
Schwierigkeiten ergeben, oder wenn man die Aufweitung beschleunigen will, wird alternativ vorgesehen, daß je ein Aufweitdorn von
beiden Seiten des Wärmetauschrohres aus in dieses eingedrückt
wird, daß beide Aufweitdorne nach Erreichen ihrer maximalen Eindringtiefe wieder jeweils entgegen ihrer Einführrichtung zurück- j
gezogen werden, und daß dabei die Eindrückbewegung des einen j
Aufweitdorns gegenüber der des anderen so nacheilend gesteuert j ist, daß der eine Aufweitdorn seine maximale Eindringtiefe erst | erreicht, wenn der andere Aufweitdorn bereits fcus diesem Bereich J
wieder zurückgezogen ist. j
Durch die nacheilende Steuerung kann man erreichen, daß auch j
mittlere Bereiche des Wärmetauschrohres gleichmäßig aufgeweitet j
werden; denn es ist nicht möglich, bei direkt aneinander an- j stoßenden, von beiden Seiten des Wärmetauschrohres eingeführten
Aufweitdomen den im Anstoßbereich liegenden Bereich des Wärme- I tauschrohres mit aufzuweiten, da die maximale Aufweitung des
Aufweitdorns immer etwas zurückgesetzt gegenüber dessen Spitze
erfolgt. Wenn man zweckmäßig beide Aufweitdorne gleich tief in das Wärmetauschrohr einbringen läßt, muß man also zur gleichmäßigen Aufweitung vorsehen, daß jeder Aufv/eitdorn mehr als um
die Hälfte in das Wärmetauschrohr eingeführt wird. Dies ist jedoch nur bei Nacheilen der Bewegung des einen Aufv/eitdorns relativ zum anderen möglich. Entsprechendes gilt, wenn beide Auf-
7703976 08.06.77
weitdorne über verschiedene Längen in das Wärmetauschrohr eingeführt werden. Kenn es einem jedoch auf eine fehlende gleichmäßige Aufweitung des Wärmetauschrohres in einem mittleren Bereich, wo etwa keine Lamellen vorgesehen sind, nicht ankommt, kann man auch auf die nacheilende Steuerung mit überlappendem Eindringen des Aufweitdornes in mittlere Bereiche verzichten.
Die erf indungsgeiaäße Vorrichtung zum Ausführen des neuen Verfahrens weist zunächst ebenso wie bekannte Vorrichtungen mit rundem Aufweitdorn ein Gestell mit einer Halteeinrichtung für das Lamellenpaket, eine Einrichtung 2um axialen Abstützen des in fluchtenden Aufnahmen des Lamellenpakets lose eingesteckten Wärmetauschrohre und mindestens einen kraftbetätigten Aufweitdorn auf, der einen von einer Stange getragenen Aufweitkopf aufweist, der stirnseitig in das Wärmetauschrohr eindrückbar ist. Die Stange hat dabei üblicherweise einen kleineren Durchmesser als der Aufweitkopf und kann gegebenenfalls durch Abstützungen, die zusätzlich gesteuert verschiebbar sind, gegen Knickbeanspruchung gesichert sein.
Im Rahmen der Erfindung weist der Aufweitkopf einen langgestreckten gerundeten Querschnitt auf. Dieser ist etwas weiter zu bemessen als der bereits langgestreckt gerundete Innenquerschnitt des noch lose in das Lamellenpaket eingesteckten Wärmetauschrohres.
B · » C* «* till I '
> 1 B S * »fet *
Es ist dabei zweckmäßig, jedoch nicht unbedingt notwendig, daß - sich die Kontur des Aufweitdornes allein durch Verkleinerung auf die Innenkontur des noch lose in das Lamellenpaket eingesteckten Wärmetauschrohres abbilden läßt. Gegebenenfalls lassen sich verhältnismäßig geringfügige Konturunterschiede bei der Aufweitung mittels des Aufweitdornes noch ausgleichen. Eine möglichst genaue Anpassung der Konturform ist jedoch empfehlenswert.
Zur gleichzeitigen Aufweitung des Wärmetauschrohres von beiden Seiten her kann an beiden finden des Wärmetauschrohres je ein kraftbetätigter Aufweitdorn vorgesehen sein» wobei beide Aufweitdorne relativ zueinander zugleich die axiale Abstützung des ftäfmetauschrohres bilden; denn wenn beide Aufweitdorne zugleich am Wärmetauschrohr angreifen, ist es nicht mehr unbedingt erforderlich, jedoch möglich, das Wärmetauschrohr gesondert zu halten.
Insbesondere zur Ausführung der Aufweitung nur von einer Seite her ist jedoch das eine Ende des Wärmetauschrohres zur axialen Abstützung auf einer Unterstützung aufgelagert.
7/Ur Herstellung eines Lamellenwärmetauschers in mehr als einem Wärmetauschrohr unter gleichzeitiger Aufweitung mehrerer Wärmetauschrohre ist ferner zweckmäßig eine Montageplatte zur lösbaren Aufnahme einer Mehrzahl von Aufweitdornen vorgesehen, welche
7703976 08.06.77
durch die Kraftbetätigung unter gleichzeitigem Eindrücken mehrerer Aufweitdorne in mehrere Wärmetauschrohre verschiebbar ist. Entsprechend können bei gleichzeitiger Aufweitung mehrerer Wärme tauschrohre von ihren beiden Enden her zwei derartige Montageplatten zu beiden Seiten des herzustellenden Lamellenwärmetauschers vorgesehen sein. Je nach der Anzahl der benötigten Aufweitdorne und gegebenenfalls der geometrischen Anordnung der
Wärmetauschrohre relativ zueinander können die Aufweitdorne in die Montageplatte eingesetzt werden. Man kann auch beschädigte Äufweitcorne leicht auswechseln.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich besonders auch zur Herstellung von Lamellenwärmetauschern, deren Wärmetauschrohr
bzw. Wärmetauschrohre eine ovale oder elliptische Außenkontur
hat bzw. haben, da hierbei auch die weniger gewölbten Bereiche gut kontrollierbar aufgeweitet werden. In diesem Sinne wird
zweckmäßig ein Aufweitdorn mit ovaler oder elliptischer Außenkontur verwendet bzw. hat der Aufweitdorn einen Kopf mit ovalem oder elliptischem Querschnitt.
Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung
hergestellte Lamellenwärmetauscher können insbesondere als
Wasser- oder Ölkühler von Kraftfahrzeugen oder Wärmetauscher
für Kraftfahrzeugheizungen verwendet werden. Sie können jedoch auch in anderen bekannten Einsatzgebieten von Lamellenwärme-
7703976 03.06.77
y ta*aschern zum Einsatz kommen. Die Erfindung ist dabei nicht da beschränkt, Lamellenwärmetauscher aus Leichtmetall herzu- aus sondern es kommen auch andere Materialien in Frage, 1 eine Fünktionszeichnung der Herstellung eines Lamellen P
rauf stellen, einer Kupfer- oder Eisenlegierung. wärmetauschers in Ansicht von einer Breitseite her; ty I
z.B. Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen 2 die Funktionszeichnung gemäß Fig. 1 in Ansicht von I
Die an mehreren Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es einer Schmalseite her; »ι
I · » · I ' ' «
» · · t ' t
■ ·
zeigen: 3 eine mögliche Stirnansicht der Funktionszeichnung gemäß
Fig. den Fig. 1 und 2; [
4 eine andere mögliche Stirnansicht der Funktionszeichnung t
Fig. der Fig. 1 und 2; i
2
5 eine Seitenansicht einer horizontalen Vorrichtung ge j
Fig. mäß der Funktionsweise der Fig. 1 und 2 und 3 oder 4, Vi
sowie I
Fig. 6 eine schrägstehend angeordnete Vorrichtung gemäß der i
Funktionsweise der Fig. 1 und 2 und 3 oder 4. I
Fig. 7703S76 08.0677 I
j
I
Fig. ι
ι
I
1
i
I
1
Gemäß den Fig. 1 und 2 und 3 oder 4 ist eine Vielzahl von Wärmetauschrohren 1 vorgesehen/ und zwar im speziellen Ausführungsbeispiel in zwei Reihen hintereinander. Dabei haben die Wärmetauschrohre in ihrer Reihe jeweils einen Abstand von mindestens ihrem kleineren Durchmesser oder einen größeren Abstand. Die einzelnen Wärmetauscher 1 können gemäß Fig. 3 in den beiden Reihen hintereinander angeordnet sein oder gemäß Fig. 4 auf Lücke gegeneinander versetzt angeordnet sein. Die Wärmetauschrohre haben dabei einen langgestreckt gerundeten, hier etwa elliptischen, Rohrquerschnitt. Der kleine Durchmesser des RohrquerSchnitts liegt in Richtung der Aufreihung der einzelnen Wärmetauschrohre 1 in ihrer Reihe, während der groSe Durchmesser in rechtwinkliger Richtung dazu gelegen ist.
Die einzelnen Wärmetauschrohre 1 sind lose in Aufnahmeöffnungen 9 eines Lamellenpaketes eingeschoben, welches stirnseitig von je einer etwas dickeren Abschlußplatte 2 und einer Vielzahl dazwischenliegender und parallel mit den beiden Abschlußplatten 2 angeordneten dünneren Lamellen 3 gebildet ist, die untereinander äquidistant angeordnet sind. Die Aufnahmeöffnungen 9 können nach" einer oder nach beiden Seiten hervorstehende Kragen aufweisen. Dasselbe gilt gegebenenfalls auch für die Abschlußplatten 2.
Man erkennt in den Fig. 3 oder A, daß die Wärmetauschrohre 1
zunächst mit etwas Radialspiel lose in die Aufnahmeöffnungen 9 der Abschlußplatten 2 bzw. 3 eingeschoben sind. In Fig. 3 oder 4 ist dabei die Lamelle 3 entweder auch stellvertretend für die Abschlußplatte 2, oder die Fig. 3 und 4 sind als Querschnitt durch die Anordnung der Fig. 1 zu verstehen.
Der langgestreckt gerundete, hier etwa elliptische, Rohrquerschnitt der VTärmetauschrohre ist auch durch Vergleich der Fig. 1 und 2 zu erkennen? während nämlich in Fig. 1 nur die durchmesserkleinere Seite des Wärmetauschrohres 1 zu sehen ist, ist in Fig. 2 die durchmessergroßere Seite des Wärmetauschrohres 1 zu sehen, so daß das Wärmetauschrohr 1 in Fig. 2 breiter als in Fig. 1 dargestellt ist. Aus Fig. 2 ist schließlich ebenso wie aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen, daß zwischen den Wärmetauschrohren 1 benachbarter Reihen nur ein wesentlich kleinerer Abstand als sogar der kleinere Durchmesser des jeweiligen Wärmetauschrohre." vorgesehen ist.
Die Abschlußplatten 2 sind etwa rechteckig und können ii/ nicht dargestellter Weise zu Wasserkästen, etwa für Wasserkühler eines Kraftfahrzeuges, ergänzt warden, in denen die durch die Abschlußplatten 2 hindurchragenden freien Enden der Wärmetauschrohre 1 einmünden.
Den in der Zeichnung oberen freien Enden der Wärmetauschrohre 1 ist jeweils ein koaxialer Aufweitäorn mit Aufweitkopf 4 und diesen an einem Ende tragender Stange 5 zugeordnet. Die Aufweitdorne sind
4%
dabei koaxial mit den Wärmetauschrobren angeordnet. Man erkennt Ij
in des Fig. 1 und 2 zunächst, daß die Aufweitköpfe 4 sowohl in |» der Zeichnungsebene der Fig. 1 als auch in der Zeichnungsebene
der Fig. 2 eine etwas größere Breite als die Weite der lose in das
Lamellenpaket 2, 3 eingesteckten Wärmetauschrohre 1 haben. Im .
einzelnen haben die Aufweitköpfe 4 an der Stelle ihres hreitesten,
an die Stange 5 anschließenden Querschnitts eine im Querschnitt
langgestreckt gerundete Außenkontur, die durch allseitige Vergrößerung um ein kleines Maß aus der Außenkontur der Wärmetauschrohre 1 im Zustand der Fig* 1 und 2 hervorgeht und dem freien Querschnitt der Wärmetauschrohre 1 im bereits im Lamellenwärznetauscher eingebauten Zustand entspricht. Dieser größte Querschnitt des Aufweitkopfes 4 verjüngt sich zu seiner Spitze hin allseits ; j gleichmäßig, so daß in der seitlichen Ansicht die in den Fig. 1 i\ und 2 erkennbare, in der Fig. 1 spitzer als in Fig. 2 zulaufende <l· axialsymraetrische Kontur entsteht. Dabei kann die Spitze in Ver- h längerung der Achse der Stange 5 spitz, aber auch rechtwinklig zur ; Achse angeordnet sein. Von der Spitze geht dann die Kontur zu- j nächst steil und dann mit immer abnehmender Krümmung in den der
Schubstange 5 nächsten Querschnitt über, in welchem die Tangente,
an die Außenkontur parallel mit der Achse der Schubstange 5
verläuft, oder der sich, wie zeichnerisch nicht dargestellt ist,
nochmals gerundet einzieht. Die Wärmetauschrohre 1 sind etwa in
derselben winkelmäßigen Orientierung wie die Aufweitköpfe 4 in
die Aufnahmeöffnungen 9 eingesteckt. . |
f Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat auch die stange 5 in der f
7703976 O8.oa77
- 14 in Fig. 2 gezeichneten Ebene eine größere Querausdehnung als der
in Fig. 1 gezeichneten Ebene. Die Stange kann z.B. einen entspre- ] chend rechteckigen Querschnitt haben, Alternativ kann man jedoch
auch eine zylindrische Stange nehmen. Wesentliche Bedingung ist
in jedem FaIl1 daß die Querausdehnung der Stange 5 in jeder Winkel-
richtung kleiner als die in derselben Winkelrichtung vorgegebene § Querausdehnung des größten Querschnitts des Aufweitkopfes 4 ist. I
Die Aufweitköpfe 4 bestehen zweckmäßig aus bei Aufweitdornen übli- j
chem Hartmetall und sind an den Stangen 5, die nicht aus einem ]
derartigen Hartmetall zu bestehen brauchen, befestigt» Die Wärme- |
tauschrohre 1 und/oder die Abschlußplatten 2 und/oder die sonstigen I
• I
Lamellen 3 bestehen zweckmäßig aus Leichtmetall, wie einer Alumini- j umlegierung. Es kommen jedoch auch andere gut wärmeleitende Metalle, j
wie etwa Kupfer oder Eisen und dessen Legierungen, in Frage. Dabei j ist die wärmeleitende Verbindung zwischen den Wäsrmetauschrohren 1
und den Lamellen 3 wesentlicher als die mit den Abschlußböden 2.
Mit dem Bezugszeichen 6 ist ein Funktionspfeil gekennzeichnet, der
besagt, daß die Aufweitdorne 4, 5 koaxial in das jeweils zugeordnete Wärmetauschrohr 1 eingetrieben v/erden können, um das jeweilige V7ärmetauschrohr aufzutreiben und so zur Herstellung des fertigen Lamellenwärmetauschers gegen die Begrenzungen der Aufnahmeöffnungen 9 des Lamellenpaketes 2, 3 zu pressen.
Der Funktionspfeil 7 kann entweder die Bedeutung haben, daß die
7703976 08.06.77
SSS
- 15 -
Wärmetauschrohre 1 bei diesem Vorgang abgestützt sind, oder daß auch von dieser Seite her eine Aufweitung mittels eines dem gezeichneten Aggregat entsprechenden Aggregates von Aufweitdornen 4, 5 vorgenommen werden kann.
Die in den Fig. 3 und 4 eingezeichneten Pfeile 8 zeigen die Strömungsrichtung eines äußeren Wärmetauschmediums, z.B. atmosphärischer Luft, an, welches über das Lamellehpaket 2» 3 und die Wärmetauschrohre 1 in wärmetauschenden Kontakt mit einem innerhalb der Wärmetauschrohre 1 geführten innerem Wärmetauschmedium tritt. Man erkennt/ daß zweckmäßig die Strömungsrictetung 8 längs des großen Durchmessers der Wärmetauschrohre verläuft.
Zwei mögliche Vorrichtungen zur Ausführung der anhand der fig. 1 bis 4 dargestellten Arbeitsweise zur Herstellung eines Lamellenwärmetauschers sind in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
In beiden Fällen ist die Vorrichtung auf einem transportablen Maschinengestell 1o aufgebaut.
Im Falle der Vorrichtung gemäß Fig. 5 hat das Maschinengestell eine horizontale Basis 12, von der sich jeweils Säulenpaare 14 erheben. Das mittlere Säulenpaar 14 trägt eine Auflagerplatte 16 des auf ihr vertikal aufgelagerten Lamellenpaketes 2, 3. Mit der Auflagerplatte 16 V7irkt eine Gegenspannplatte 18 zusammen, mittels
7703976 08.0R77
derer das Lamellenpaket 2, 3 fest zwischen der Auflagerplatte 16 und der Gegenspannplatte 18 einspannbar ist. Die Spindel 2o kann von einer nicht dargestellten Betätigungseinrichtung axial verstellbar sein-, wobei die Betätigungseinrichtung wiederum auf dem ■ Maschinengestell 1o montiert sein kann. Die Auflagerplatte 16 und die Gegenspajinplatte 18 können nicht dargestellte Rillen auf v/eisen, iii denen die unteren und oberen freien Kanten der Lamellen 3 und der Abschlußlatten 2 eingreifen können. Die Auflageplatte 16 weist ferner einen das Lamellenpaket einschließlich der Abschlußplatten umgebenden erhöhten Rand 22 auf t der eine bewegliche seitliche Spannvorrichtung enthalten kann. In das eingespannte Lamellenpaket 2, 3 sind Wärmetauschrohre 1 , die noch nicht aufge weitet sind/ lose unter Durchdringung der miteinander fluchtenden Aufnahmeöffnungen 9 {vgl. Fig. 3 oder 4) eingeschoben.
Die freien Enden der Wärmetauschrohre ragen beidseitig aus dem eingespannten Lamellenpaket heraus.
Jeweils in Verlängerung! der freien Enden der Wärmetauschrohre ist je ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder 24 mit steuerbaren Hydraulikanschlüssen 26, 28 und einem Sätilenpaar 14 auf der Basis
12 unterstützt. Die Versorgung m?A; Drucköl oder Druckluft erfolgt J
: von an sich bekannten hydraulischen Speise- und Steuereinrichtungen aus, die wiederum auf der Basis 12 montiert sein können.
Die Zylinderstange 3o jedes doppeltwlrkenden Hydraulikzylinders
7703976 08.06.77
trägt jeweils eine Montageplatte 32, in welche die die Aufweitköpfe 4 tragende Stangen 5 der Aufweitdorne 4, 5 in entsprechende Einspannfutter lösbar und mit den Wärmetauschrohren 1 fluchtend einsetzbar sind." Die Stangen 5 sind ferner durch mindestens eine gelochte Halte- und Führungsplatte 34 zusätzlich gegen Knicken abgestützt. Die Halte- und Führungsplatte^ können durch einen nicht dargestellten an sich bekannten Steuermechanismus während des Eindrückens der Aufweitdorne 4, 5 in die Wärmetauschrohre 1 von beiden Seiten her ins Sinns des Pfeiles 36 jeweils in Richtung zum freien Ende des Wärmetausch^ohres 1 bewegt werden, um so die Annäherung der Montageplatten 32 an die freien Enden der Wärmetauschrohre nicht zu behindern.
Diese "horizontale Anordnung ist insbesondere bei der gleichzeitigen Aufweitung der Wärmetauschrohre 1 von beiden Seiten her zweckmäßig und benötigt keine zusätzliche Halterung der zunächst nur lose in das Lainellenpaket 2, 3 eingelegten Wärmetauschrohre. Man kann jedoch eine zusätzliche Halterung vorsehen, etwa durch Abstützung an den Stirnflächen oder radial nachgiebige Einspannung der freien Enden.
Die eine Montageplatte 32 wird gegenüber der anderen so nacheilend gesteuert, daß zunächst die von der einen Montageplatte tragenden Aufweitdorne 4,5 bis über die Mitte der Wärmetauschrohre einge-
7703976 O8.oa77
führt werden und um eine gewisse Strecke wieder zurückgeführt | werden, ehe die von der anderen Montageplatte 32 getragenen Auf- jj
weitdorne 4,5 ebenfalls bis über die Mitte der Länge der Wärme- ' tauschrohre 1" eingeführt sind, um dann wieder zurückgezogen zu werden. Derartige Bewegungssteuerungen sind an sich bekannt.
Fig. 6 zeigt eine Abwandlung, bei der die Aufweitung der Wärmetauschrohre nur von einer Stirnseite her erfolgt. Hier ist auf dem Maschinengestell 1o ein vertikaler Montagebock 38 befestigt, welcher eine geneigte, steile Frontplatte 4o aufweist. Diese Frontplatte läuft unten in einer abgewinkelten Unterstützung 42 aus, auf der die aus dem Lamellenpaket 2, 3 am unteren Ende herausragenden freien Enden der Wärmetauschrohre 1 aufgestützt sind. Das Lamellenpaket 2, 3 ist wiederum zwischen einer Auflagerplatte 16, welche hier die abgebogene unterstützung 42 bildet, und einer Gegenspannplatte 18 eingespannt. Zur Aufbringung der Einspannkraft auf die Gegenspannplatte 18 dient hier ein einfach wirkender Zylinder 44 mit Anschlußleitung 46 für das Druckmittel. Dieser Zylinder 44 kann in nicht dargestellter Weise ortsfest auf dem Maschinengestell 1o befestigt sein und die Gegenspannplatte 18 an ' seiner Zylinderstange tragen. Bezüglich der möglichen Ausbildung der Aufspannplatte 16 und der Gegenspannplatte 18 gilt dasselbe wie im Falle der Beschreibung der Vorrichtung gemäß Fig. 5.
Auf einer Sockelplatte 48 ist ein doppeltwirkender Zylinder 24 mit s-teuerbaren Hydraulikanschlüssen 26 und 28 auf der Frontplatte 4o befestigt und dabei so angeordnet, daß seine Zylinderstange 3o wiederum eine Montageplatte 32 trägt, in der Aufweitdorne 4, lösbar einsetzbar sind. Da in diesem Falle die Eindrücklänge der Aufweitdorne 4,5 mit Aufweitkopf 4 und Stange 5 relativ langer als im Falle der Fig. 5 ist, da die Aufweitdörne praktisch über die ganze Länge des Warmetauschrohres eingedrückt werden müssen, sind mehrere durch eine Steuereinrichtung mit geringerer Geschwindigkeit als die Zylinderstange 3o mitführbare Halte- und Führungsplatten 34 vorgesehen.
— Ansprüche -
7703976 O8.oa77

Claims (5)

- 2ο - Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Herstellen von Lamellenwärmetauschern, bei denen mindestens ein Wärmetauscher mit langgestreckt gerundetem Rohrquerschnitt in eine Vielzahl von Aufnahmeöffnungen hintereinander angeordneter Lamellen eingeklemmt ist» mit einem Gestell mit einer Badeeinrichtung für das Lameiienpaket» einer Einrichtung zum axialen Abstützen des in fluchtenden Aufnahmen des Lamellenpakets lose eingesteckten ttärmetauschrohres vnd mindestens einem kraftbetätigten Aufweitdorn, der einen von einer Stange getragenen Aufweitkopf aufweist* der stirnseitig in das Wärmetauschrohr eindrückbar ist» dadurch gekennzeichnet» daß der Aufweitkopf (4) einen langgestreckten gerundeten Querschnitt aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des Wärmetauschrohres (1) je ein kraftbetätigter (24) Aufv/eitdorn (4/5) vorgesehen ist, die relativ zueinander zugleich die axiale Abstützung des V7ärmetauschrohres bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder.2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Viärmetauschrohres (1) zur axialen Abstützung auf einer Unterstützung (42) aufgelagert ist.
7703976 O8.oa77
♦ C* ■ · J
Ο»
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Montageplatte (32) zur lösbaren Aufnahme einer Mehrzahl von Aufweitdomen (4, 5) , welche durch die Kraftbetätigung (24) unter gleichzeitigem Eindrücken mehrerer Aufweitdorne in mehrere Wärmetauschrohre (1) verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (4) des Aufv^eitdornes (4f 5) ovalen oder elliptischen Querschnitt hat.
7703976 08.06.77
DE7703976U 1977-02-10 1977-02-10 Vorrichtung zum herstellen von lamellenwaermetauschern Expired DE7703976U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7703976U DE7703976U1 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Vorrichtung zum herstellen von lamellenwaermetauschern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7703976U DE7703976U1 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Vorrichtung zum herstellen von lamellenwaermetauschern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7703976U1 true DE7703976U1 (de) 1977-06-08

Family

ID=6675347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7703976U Expired DE7703976U1 (de) 1977-02-10 1977-02-10 Vorrichtung zum herstellen von lamellenwaermetauschern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7703976U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432073A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und vorrichtung und verfahren zum verbinden von dessen rohren und lamellen
DE2705632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lamellenwaermetauschern und verwendung derselben
EP0387678A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE4423372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen von Flanschen an Rohre aus teilkristallinen Thermoplasten
DE1602291C3 (de) Dornwechselvorrichtung an einer Metallstrangpresse
DE4401674C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Lochen von Werkstücken
DE915204C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rund- und Profilrohren mit an diesen angeordneten Rippen u. dgl. durch Pressen
DE2159591C3 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Rohren
DE2434482C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlußelements für Zu- und Ablaufleitungen von Plattenradiatoren
DE1924716C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Beulen und asymmetrischen Spannungen an der Seitenwand bzw. dem Mantel oder Mantelteil von zylindrischen Behältern aus Metallblech mit festgelegter SoU-Abmessung
DE3514485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlitzbruecken-filterrohren
DE3744046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushalsen von dünnwandigen Blechrohren
DE7703976U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von lamellenwaermetauschern
DE2225035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE3317313C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von in der Mantelflaeche gelochten Rohren
DE202012012599U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlprofilen
DE1299855B (de) Ziehverfahren fuer plattenartige Rohlinge aus einem druckplastifizierbaren Feststoff
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE1479073A1 (de) Vorrichtung zur nachtraeglichen AEnderung des Querschnitts von Hohlprofilen aus thermisch verformbaren Materialien
DE626058C (de) Hydraulische Blechbiegepresse
DE547714C (de) Maschine zum Herstellen von Rohrbogen o. dgl.
DE2123628B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallblechplatten mit rohrartigen laengsdurchgaengen fuer stroemende medien
EP0512426B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Gewindezügen auf Mehrkantrohren
DE2706396C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Verbindung zwischen Teilen eines Rohres und eines Verschlusses
DE57601C (de) Herstellung von Hartmetall-Röhren durch Pressen glühender Arbeitsstücke