DE7703077U - Betrachtungsgerät zur Vermittlung von schriftlichen oder bildlichen Informationen - Google Patents

Betrachtungsgerät zur Vermittlung von schriftlichen oder bildlichen Informationen

Info

Publication number
DE7703077U
DE7703077U DE19777703077 DE7703077U DE7703077U DE 7703077 U DE7703077 U DE 7703077U DE 19777703077 DE19777703077 DE 19777703077 DE 7703077 U DE7703077 U DE 7703077U DE 7703077 U DE7703077 U DE 7703077U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewing device
base
prism
viewing
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777703077
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fritz, Helmut, 6680 Neunkirchen
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz, Helmut, 6680 Neunkirchen filed Critical Fritz, Helmut, 6680 Neunkirchen
Publication of DE7703077U publication Critical patent/DE7703077U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

PATENTANWAi-T pipii.--.INGi. G/O. BOECKER
667OST-INGBERT(SAAR)1ENSHEIMERSTR^s {~~ Γ
667 St. Ingbert, den 1. Febr. 1977
Fritz I
Helmut Fritz "K
Ottv/eiler Straße 11
66δο Neunkirchen-Wiebelskirchen
Betrachtungsgerät zur Vermittlung von_schriftlichen oder bildlichen
Informationen
Die Neuerung betrifft ein Betrachtungsgerät zur Vermittlung von schriftlichen oder bildlichen Informationen und ist vorzugsweise als Werbeträger gedacht, um zwei verschiedene, inhaltlich jedoch zusammenhängende Informationen nacheinander lesbar zu machen. Hierzu sieht die Neuerung ein längliches Prisma mit der Grundfläche etwa eines rechtwinkeligen Dreiecks vor, das über an dessen Grundflächen befestigte Stützen derart gehaltert ist, daß eine Katheten-Seitenfläche des Prisnas etwa waagerecht verläuft, wenn das Gerät über die Stützen auf einer waagerechten Unterlage abgestellt wird. Die andere Katheten-Seitenfläche verläuft dann etwa senkrecht und die Hypotenusen-Seitenfläche etwa unter 45° geneigt zur Unterlage, wenn als handelsübliche Prismafora ein solches mit einer Grundfläche gewählt wird, die ein gleächschenkeliges rechtwinkeliges Dreieck darstellt.
Bei diesem Aufbau des Betrachtungsgerätes gemäß der !Teuerung ergibt sich folgender Effekt, wenn die etwa senkrecht verlaufende Katheten-Seitenfläche sowie die breitere Hypotenusen—Seitenfläche mit den verschiedenen Inforaationes versehen werdeni je nach der Blickrichtung gegenüber der etwa waagerecht verlaufenden Katheten-Seitenfläche
Telefon; (06894) 14396, WoFircmg 7124 - Kontenz?o£sAedoaxt Essen 10Ϊ3 23-433, GebcBöchfir.g Bcnfc S-fcobeif 20.013.490
7703077 11.08.77
- an
man entv/eder nur die Information auf der Hypotenusen-Seitenfläche oder - indem diese Seitenfläche als Spiegel wirkt - die Information auf der etwa senkrecht verlaufenden Katheten-Seitenfläche. Die verschiedenen Blickrichtungen gegenüber der etwa waagerecht verlaufenden Katheter-Seitenfläche, die das Einblickfenster darstellt, | können durch Verschieben des Gerätes auf der Unterlage zum Betrachter hin oder vom Betrachter weg beziehungsweise durch Kippen des Prismas um seine Längsachse eingestellt v/erden. Die Handhabung durch Kippen ist vorzuziehen, wenn zwei bildliche Informationen in schneller Aufeinanderfolge sichtbar gemacht v/erden sollen um einen gewissen kinematischen Effekt zu erzeugen.
Da eine Beschriftung der etwa senkrecht verlaufenden Katheten-Seitenfläche vom Betrachter unmittelbar erkennbar sein würde, empfiehlt es sich, diese Seitenfläche gegen Außensicht abzudecken. Die Informationen können an den beiden Prismaflächen durch Gravur oder durch Belegen mittels einzulegender oder aufzuklebender bedruckter Streifen angebracht werden. Für die Information an der etwa senkrecht verlaufenden Katheter-Seitenfläche empfiehlt sich die Gravur oder ein aufgeklebter bedruckter Streifen aus Klarsichtfolie.
In weiterer Ausgestaltung des Betrachtungsgerätes gemäß der Neuerung wird vorgeschlagen, daß die Stützen aus an den Grundflächen des Prismas angeklebten Stütz scheifien^Ln Gestalt von Kreisabschnitten bestehen. Y/enn die der Kreis-Abschnittslinie zugeordneten Kanten der Stufenscheibe!! einen stumpfen Winkel von etwa 17o° bis 16o° bilden, ist die Kippbewegung des Prismas auf der Unterlage definiert, um die beiden verschiedenen Blickrichtungen gegenüber dem Einblickfenster einstellen zu können.
Das Gerät kann auch durch eine Grundplatte komplettiert werden, an der die Stützen befestigt sind und die die Abdeckung der etwa senkrecht verlaufenden Katheter-Seitenfläcne trägt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele eines Betrachtungsgeräte« gemäß der Neuerung dargestellt, und zwar zeigen .
Fig* 1 eine schaubildliche Darstellung eines mit zwei, aufgeklebten Stützscheiben versehenen Prismas.,
7703077 11.08.77
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 den gleichen Schnitt bei Verwendung von Stütz- · scheiben, die ein Kippen des Prismas gegenüber einer Unterlage erlauben, und
Fig. k einen Schnitt ähnlich Fig. 2 bei Komplettierung des Gerätes nach Fig. 1 durch eine rechteckige Grundplatte.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht das Betrachtungsgerät aus einem länglichen Prisma 1 und zwei an den beiden Grundflächen des Prismas aufgeklebten Stützscheiben 2,3 in Gestalt von Kreisabschnitten. Wenn das Gerät mit den den Kreis-Abschnittslinien zugeordneten Kanten 2a beziehungsweise 3 a auf eine Unterlage k abgestellt wird, verläuft die das Einblickfenster darstellende eine Katheten-Seitenfläche 1a etwa waagerecht und die andere Katheten-Seitenfläche 1b etwa senkrecht. Dementsprechend verläuft die Hypotenusen-Seitenfläche 1c etwa ^5 geneigt zur Unterlage 4· Diese Hypotenusen-Seitenfläche 1 c ist mit einem Streifen 5 belegt, der eine schriftliche oder bildliche Information trägt, die bei der Blickrichtung A - unter einer gewissen Beugung des Strahlenganges - lesbar ist. Die etwa senkrecht verlaufende Katheten-Seitenfläche 1b trägt eine eingravierte Information. Diese Information ist bei der Blickrichtung B erkennbar, da die Hypotenusen-Seitenfläche Ic des Prismas 1 dann als undurchlässiger Spiegel wirkt, wie durch den Strahlengang in Fig. 2 angedeutet wurde.
Aus Fig. 2 geht ferner hervor, daß die mit Information versehenen Seitenflächen des Prismas durch undurchsichtige Streifen 8 und 9 abgedeckt sind, die sich zwischen den Stützscheiben 2 und 3 erstrecken (in Fig» 1 nicht dargestellt).
Fig. 3 zeigt die Variante mit Stützscheiben 1os deren der Kreis-Abschnittslinie zugeordnete Stützkanten 11 und 12 einen stumpfen Winkel· C^ von etwa 17o bis I6o° bilden. Bei der unveränderlichen Blickrichtung C sind in der Kipplage des Gerätes nach Fig. 3 die Einblickverhältnisse entsprechend der Blickrichtung' B in Fig. 2 eingestellt. Kippt man das Gerät auf die Auflagerkante 11, so wird der Einblickwinke] kleiner, was der Blickrichtung A nach Fig. 2 entspricht.
In Fig. It erkennt man eine Grundplatte 13 in Gestalt eines Rechtecks,
7703077 11.08.77
auf d<?r die beiden seitlichen Stützscheiben" 2 und 3 mittels Schrauben \h festgeschraubt v/erden. An der Grundplatte 13 ist eine Abdeckleiste 14a angeformt, die die etwa senkrecht verlaufende Katheten-Seitenfläche 1b abdeckt.

Claims (1)

  1. PATENTANWALT .'DIpL-iMG. C. Ö. BOECKER ^7
    6670 ST-lN'GBERTtSAÄFti/ENSHElHERSTR. 48
    667 St. Ingbert, den 1. Febr. 1977 ~^ Fritz I
    Helmut Fritz
    Ottweiler Straße 11
    668o ISeunkirchen-Wiebelskirchen
    SCHUTZA N SPRÜCHE
    * Betrachtlingsgerät zur Vermittlung von schriftlichen oder bildlichen Informationenj gekennzeichnet durch ein längliches Prisma (1) mit der Grundfläche etv/a eines rechtwinkeligen Breiecks, das über an dessen Grundflächen befestigte Stützen (2,3) derart gehaltert ist, daß eine Katheten-Seitenfläche (1a) des Prismas etwa waagerecht verläuft«
    2* Betrachtungsgsrät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche des Prismas ein gleichschenkeliges rechtwinkeliges Dreieck ist.
    3« Betrachtungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die etv/a senkrecht verlaufende Kätheten-Seitenflache (Ib) gegen Außensicht abgedeckt ist«
    .4« Betrachtungsgerät nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen aus an den Grundflächen des Prismas angeklebten Stützscheiben (2,3) in Gestalt von Kreisabschnitten bestehen«
    5« Betrachtungsgerät nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, daß die der Kreis-Abschnittslinie zugeordneten Kanten (11, 12) der Stützscheiben (1o) einen stumpfen Winkel ( C^ ) von etwa 17o bis 16o bilden.
    Tefefons (06894) 14396, Wohnung 7124 - Konten: Postscheckamt ksen 101328-438, Gcbr.Röcfiüfig Bonk Sf. Ingbeff 20.013.490
    7703077 11.08.77
    6. Betrachtungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Grundplatte (13)j an der die Stützen (2,3) befestigt sind und die die Abdeckung O^a) der etwa senkrecht verlaufenden Katheten-Seitenfläche (Ib) trägt.
    7703077 11.08.77
DE19777703077 1977-02-03 Betrachtungsgerät zur Vermittlung von schriftlichen oder bildlichen Informationen Expired DE7703077U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7703077U true DE7703077U (de) 1977-08-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7703077U (de) Betrachtungsgerät zur Vermittlung von schriftlichen oder bildlichen Informationen
DE69123322D1 (de) Head-up-Anzeige zur Anzeige von Data an Bord eines Autos
US4951906A (en) Sign attachment
DE504358C (de) Vorrichtung zum Ablesen von Landkarten, Bildern, Schriften u. dgl.
DE60002912T2 (de) Apparat und element zur visuellen anzeige
DE1547433A1 (de) Geraet zum Betrachten von Landkarten,Tabellen u.dgl.
DE2701484A1 (de) Magnetische befestigungsanordnung fuer austauschbare informationstraeger, z.b. reklame
DE4403283A1 (de) Vorrichtung für die sukzessive Darstellung verschiedener optischer Erscheinungen
EP0194438A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2651618A1 (de) Betrachtungsscheibe fuer taschenrechner
DE3229965A1 (de) Vorrichtung zum zurschaustellen von plakaten o. dgl.
DE2064237A1 (de) Autozubehör in Form eines Kleinbehälters
DE1497876A1 (de) Bezeichnungsschiene
AT202793B (de) Lesegerät
DE3015566A1 (de) Demonstrationsstaender
DE2605200A1 (de) Verfahren zur herstellung eines planungsgeraetes und aufnahetasche zur durchfuehrung des verfahrens
DE7318579U (de) Gerahmtes diapositiv
DE10038784A1 (de) Elektronisches Grafiktablett
DE1849578U (de) Schriftanordnung, insbesondere liedanzeige fuer kirchenraeume.
DE7816155U1 (de) Typenschild für Meßgeräte
DE2628860A1 (de) Vorrichtung zum messen, wiegen und zur zeiteinteilung
AT1471U1 (de) Einkaufszettelhalter
DE20015424U1 (de) Meßgerät zur Bestimmung der optischen Zentren von Brillen
DE8013388U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Informationstraegern wie Fahrplaene o dgl
DE1990585U (de) Signiervorrichtung