DE7701156U1 - Kontinuierlich arbeitende schleudertrommel mit hydraulisch steuerbaren auslassventilen - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende schleudertrommel mit hydraulisch steuerbaren auslassventilen

Info

Publication number
DE7701156U1
DE7701156U1 DE7701156U DE7701156U DE7701156U1 DE 7701156 U1 DE7701156 U1 DE 7701156U1 DE 7701156 U DE7701156 U DE 7701156U DE 7701156 U DE7701156 U DE 7701156U DE 7701156 U1 DE7701156 U1 DE 7701156U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
continuously operating
peeling
chamber
clear phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7701156U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Westfalia Separator Group GmbH
Original Assignee
Westfalia Separator AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator AG filed Critical Westfalia Separator AG
Priority to DE7701156U priority Critical patent/DE7701156U1/de
Publication of DE7701156U1 publication Critical patent/DE7701156U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • B04B1/14Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with periodical discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/08Skimmers or scrapers for discharging ; Regulating thereof

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Kontinuierlich arbeitende Schleudertrommel mit hydraulisch steuerbaren Auslaßventilen
Die Neuerung bezieht sich auf eine kontinuierlich arbeitende Schleudertrommel mit hydraulisch steuerbaren Auslaßventilen zum Konzentrieren suspendierter Feststoffe. Eine Schleudertrommel derartiger Bauart ist beispielsweise aus der FR-PS 1 55^ 226 bekannt, wobei die Auslaßventile der Kanäle in Abhängigkeit von der Konzentration der ausgetragenen Feststoffe gesteuert werden. Um bei erhöhtem Feststoffanfall und somit erhöhter Konzentration einer Verstopfung der Auslaßventile und der damit verbundenen Gefahr der TrommelVerschlammung oder Trommelunwucht vorzubeugen , müssen die Auslaßventile vergrößert, bei vermindertem Feststoffanfall verkleinert werden, damit die gewünschte Konzentration des Feststoffes konstant bleibt. Um eine Verstopfung der zu den Ventilen führenden Auslaßkanäle möglichst zu vermeiden, ist der Querschnitt der Kanäle auf ein Maximum anfallender Feststoffe ausgelegt.
In der genannten FR-PS erfolgt die Steuerung der Auslaßventile für das Konzentrat über eine hydraulische, pneumatische oder elektromagnetische steuerbare Schließvorrichtung, angeordnet in der Hohlspindel der Zentrifuge, die die Austrittsöffnung der Auslaßventile bei Konzentrationszunahme öffnet und bei Konzentrationsabnahme verschließt. Die Regelung der Schließvorrichtung erfolgt z.B. in Verbindung mit einer im Konzentratablauf vorgesehenen Viskositätsmessung.
Der Nachteil dieser Schließvorrichtung besteht darin, daß einmal die Konstruktion sehr aufwendig ist und zum anderen die Auslaßventile nur unvollkommen zu verschließen sind und eine Feinregelung nicht möglich ist, da die Ventile entweder nur vollkommen geöffnet oder geschlossen werden können. Zudem muß die Schließvorrichtung im äußeren Bereich der Schälkammer innerhalb des Feststoffringes betätigt werden. Der Ausbau der Ventile mit den Auslaßrohren bzw. der Schließvorrichtung ist bei Störungen sehr aufwendig, da diese im unteren Teil der Trommel angeordnet sind und
7701156 23.06.77
jeweils eine vollständige Demontage der Trommel bzw. der Zentrifuge erforderlich macht.
Die Aufgabe der Neuerung ist es, eine einfachere Steuerung der Feststoffkonzentration bei Schleudertrommeln genannter Bauart vorzusehen.
Die Aufgabe der Neuerung wurde dadurch gelöst, daß die jedem Ventilkörper zugeordnete Steuerkammer über Kanäle mit der Schälkammer für die Klarphase in Verbindung steht tind ein abgezweigter Teil der Klarphase die Steuerflüssigkeit bildet.
Nach einer besonderen Ausführungsform sind die Ventilkörper als elastische verformbare Schlauchmembrane ausgebildet, die den Auslaßquerschnitt bestimmen und deren Querschnitt unter der Wirkung des in der Schälkanuner anstehenden Flüssigkeitsdruckes veränderbar ist.
Die neuerungsgemäße Ausführung der Schleudertrommel bewirkt, daß eine konstante Feinregulierung des Ventilquerschnitts während des Betriebes in Abhängigkeit von der anfallenden Konzentration möglich ist, wobei der anstehende Flüssigkeitsdruck in der Schälkammer und somit die Verformung der Schlauchmembrane mit Hilfe eines in der Ablaufleitung der Klarphase angeordneten Drosselorgans geregelt wird. Durch die Drosselung des Klarphasen-Ablaufs erfolgt eine zunehmende Eintauchtiefe der Schälscheibe, wobei eine Verlagerung des inneren Flüssigkeitsspiegels zur Trommelachse hin erfolg und damit ein größerer Flüssigkeitsdruck auf die äußere Fläche der elastischen Schlauchmembrane verbunden ist, der den Auslaßquerschnitt verringert. Die Regelung des Auslaßquerschnittes in Verbindung mit der Eintauchtiefe der Schälscheibe erfolgt über ein in der Ablaufleitung der Klarphase angeordnetes Drosselorgan, wobei dieses Drosselorgan durch eine in der Ablaufleitung des Konzentrates vorgesehene Viskositätsmessung gesteuert wird. Bei einem verstopften Ventil, das auch einen Trüblauf der Klarphase zur Folge haben kann, vird die Eintauchtiefe der Schälscheibe und somit der Flüssigkeitsdruck verringert, so daß der volle Ventilquerschnitt freigegeben wird, wobei der Trüblauf der Klarphase beispielsweise über einen Trübungsmesser überwacht werden kann.
7701156 23.06.77
Die neuerungsgemäße Ausführung bewirkt, daß keine zusätzliche störanfällige Schließvorrichtung notwendig ist, die Ablaßventile im Trommelkopf angeordnet sind und die Ventile im Bedarfsfall leicht ausgewechselt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt.
Mit 1 wird das Einlaufrohr bezeichnet, durch das das zu konzentrierende Schleudergut zentral in den Verteilerraum 2 geleitet wird, durchströmt danach die Steigekanäle 3 des Tellereinsatzes kt wobei die im spezifischen Gewicht leicht«= Flüssigkeitskomponente den Tellereinsatz nach innen durchströmt und durch den Kanal 5» der in eine Schälkammer 6 mündet, über eine Schälscheibe 7 abgeleitet wird.
Die abgetrennten spezifisch schweren Feststoffteilchen durchströmen als Konzentrat den Tellereinsatz in radialer Richtung zur Peripherie des Trommelmantels 8, werden im Schlammraum 9 abgeschleudert und durch Kanäle 10 im Trommeldeckel 11 über gleichmäßig verteilt angeordnete Auslaßventile 12 in die Schälkammer über Kanäle 1^ geleitet und durch eine Schälscheibe I5 aus der Trommel unter Druck abgeleitet. Trommeldeckel 11 und Trommelmantel 8 werden durch einen Verschlußring 16 zusammengehalten. In der Ablaufleitung 1? für die Klarphase ist ein Drosselorgan 13 und in der Ablaufleitung I9 für das Konzentrat ein Drosselorgan sowie eine nicht gezeigte Viskositätsmessung für das Konzentrat angeordnet. Das Auslaßventil 12 besteht aus einem Ventilgehäuse 12a, einer darin abdichtend geführten elastischen und verformbaren Schlauchmembrane 12b sowie einer die Membrane umgebenden Steuerkammer 12c, wobei das Ventilgehäuse und die Membrane zu den Kanälen 10 und 1^ mittels Dichtringe 21 abgedichtet sind. Der äußere Mantel der Schlauchmembrane 12b steht über Bohrung 22 im Ventilgehäuse 12a über Ringkanal 23 sowie Kanal 2k mit der Schälkammer 6 in Verbindung.
Das Auslaßventil arbeitet folgendermaßent Bevor die Schleudertrommel mit Flüssigkeit beschickt wird, ist das Drosselorgan 20 in der Ablaufleitung I9 des Konzentrates so
7701156 23.06.77
lange zu schließen oder in einer gedrosselten Stellung zu halten, bis sich in der Schälkammer 6 ein Flüssigkeitsdruck aufgebaut hat, der über den Kanal 2k, Ringkammer 23, Bohrung 22 sowie Steuerkammer 12c auf den äußeren Mantel der Schlauchmembrane 12b einen Schließdruck aufgebaut hat und den Ventilquerschnitt verringert. Die Schleudertrommel kann auch ohne Betätigung des Drosselorgans 20 angefahren werden, indem die Schleudertrommel zunächst mit einem Überschuß an Schleuderflüssigkeit beschickt wird, d.h. mit mehr Flüssigkeit als durch das voll geöffnete Ventil 12 entweichen kann, und sich ebenfalls ein Flüssigkeitsdruck in der Schälkammer 6 aufgebaut hat.
Der Flüssigkeitsdruck in der Schälkammer 6 wird durch die Eintauchtiefe der Schälscheibe 7 bestimmt, wobei die Eintauchtiefe der Schälscheibe durch das in der Ablaufleitung 17 der Klarphase angeordnete Drosselventil 18 in Abhängigkeit von der ablaufenden Konzentration über eine nicht gezeigte und bekannte Viskositätsmessung in der Leitung 19 geregelt wird. Der innere Flüssigkeitsspiegel 25 kann so weit zur Trommelachse verlagert und damit der Flüssigkeitsdruck so erhöht werden, daß eine vollkommene Absperrung des Ventils 12 möglich ist.
7701156 23.06.77

Claims (3)

  1. SCHUTZANSPRÜCKE
    ssssbsssssssssssbssskssbbsssss
    Ό Kontinuierlich arbeitende Schleudertrommel mit hydraulisch steuerbaren Auslaßventilen zum Konzentrieren suspendierter Feststoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die jedem Ventilkörper (12b) zugeordnete Steuerkammer (12c) über Kanäle (22, 23, mit der Schälkammer (6) für die Klarphase in Verbindung steht und ein abgezweigter Teil der Klarphase die Steuerflüssigkeit bildet.
  2. 2) Kontinuierlich arbeitende Schleudertrommel, bei der die abgeschiedenen Feststoffe von der Trommelperipherie durch Rohre oder Kanäle in eine auf einem kleineren Durchmesser liegende Schälkammer gefördert und das Konzentrat sowie die Klarphase mittels Schälscheiben unter Druck abgeleitet werden, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkörper (i2b) als elastische, verformbare Schlauchmembranen ausgebildet sind, die den Auslaßquerschnitt bestimmen und deren Querschnitt unter der Wirkung des in der Schälkammer (6) anstehenden Flüssigkeits druckes veränderbar ist.
  3. 3) Kontinuierlich arbeitende Schleudertrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ablaufleitungen (17» 19) Drosselorgane (18, 20) angeordnet sind.
    7701156 2 3.Oft77
DE7701156U 1977-01-17 1977-01-17 Kontinuierlich arbeitende schleudertrommel mit hydraulisch steuerbaren auslassventilen Expired DE7701156U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7701156U DE7701156U1 (de) 1977-01-17 1977-01-17 Kontinuierlich arbeitende schleudertrommel mit hydraulisch steuerbaren auslassventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7701156U DE7701156U1 (de) 1977-01-17 1977-01-17 Kontinuierlich arbeitende schleudertrommel mit hydraulisch steuerbaren auslassventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7701156U1 true DE7701156U1 (de) 1977-06-23

Family

ID=6674449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7701156U Expired DE7701156U1 (de) 1977-01-17 1977-01-17 Kontinuierlich arbeitende schleudertrommel mit hydraulisch steuerbaren auslassventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7701156U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701624A1 (de) Kontinuierlich arbeitende schleudertrommel mit hydraulisch steuerbaren auslassventilen
DE2160455A1 (de) Zentrifuge
DE2220717C2 (de) Selbstentleerende zentrifugentrommel zum klaeren von fluessigkeiten mit einer schaelscheibe zum ableiten der geklaerten fluessigkeit unter druck
DE2609663C3 (de) Schleudertrommel mit hydraulisch steuerbaren Auslaßventilen
DE3021638C2 (de)
DE2701623C3 (de) Schleudertrommel zum kontinuierlichen Konzentrieren suspendierter Feststoffe
DE3117807C1 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
DE2048429A1 (de) Selbstreinigende Schleudertrommel
DE2704903A1 (de) Selbstentleerende schleudertrommel
DE2521838C3 (de)
DE2157900A1 (de) Selbstreinigende Zentrifuge
DE2534788A1 (de) Schlammzentrifuge
DE1080027B (de) Regelvorrichtung fuer Vollmantelzentrifugen
DE7701156U1 (de) Kontinuierlich arbeitende schleudertrommel mit hydraulisch steuerbaren auslassventilen
DE3606522C1 (de) Schleudertrommel einer Zentrifuge fuer das Klaeren oder Trennen von Fluessigkeitsgemischen
DE1057535B (de) Schleudertrommel mit periodischer Austragung der ausgeschleuderten Feststoffe durch am Trommelumfang angeordnete Ablassoeffnungen
EP0195389B2 (de) Rohrtrenner
DE3612045C2 (de)
DE3133689C1 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
DE963139C (de) Schnellschlussventil fuer Schlammzentrifugen mit periodischer Schlammaustragung
DE3613335C1 (en) Continuously operating centrifugal drum for concentrating solids in suspension
DE3119423C1 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
DE2255766A1 (de) Zentrifuge
AT205297B (de) Hydraulische Turbokupplung
DE7527869U (de) Schleudertrommel mit ablassventilen