DE7700784U1 - Naehmaschine mit einer kuehlvorrichtung - Google Patents

Naehmaschine mit einer kuehlvorrichtung

Info

Publication number
DE7700784U1
DE7700784U1 DE7700784U DE7700784U DE7700784U1 DE 7700784 U1 DE7700784 U1 DE 7700784U1 DE 7700784 U DE7700784 U DE 7700784U DE 7700784 U DE7700784 U DE 7700784U DE 7700784 U1 DE7700784 U1 DE 7700784U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
ribs
longitudinal ribs
air
air ducts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7700784U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Industriemaschinen GmbH filed Critical Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority to DE7700784U priority Critical patent/DE7700784U1/de
Publication of DE7700784U1 publication Critical patent/DE7700784U1/de
Priority to GB50906/77A priority patent/GB1581258A/en
Priority to IT30818/77A priority patent/IT1088824B/it
Priority to US05/867,352 priority patent/US4154182A/en
Priority to JP1978002442U priority patent/JPS5913980Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B71/00Lubricating or cooling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

CfHK)
PFAFF INDUSTRIEMASCHINEN GMBH KAISERSLAUTERN
11. Januar 1977
Nähmaschine mit einer Kühlvorrichtung
Die Neuerung betrifft eine Nähmaschine mit einer Stichbildestelle, und einer Kühlvorrichtung, bestehend aus einem Gebläse, einer von parallel zur Maschinenhauptwelle verlaufenden Längsrippen gebildeten Wärmetauscherfläche und einer im Bereich der Rippen vorgesehenen Abdeckplatte zur Schaffung von Luftkanälen für den vom Gebläse erzeugten Kühlluftstrom.
Bei einer durch die DT-OS 22 29 03^b bekannten Nähmaschine sind an der Unterseite der Ölwanne parallel zur Hauptwelle der Maschine verlaufende Längsrippen und an der dem Handrad zugekehrten Seitenfläche vertikal verlaufende Rippen angeordnet, die gemeinsam eine Wärmetauscherfläche bilden. Diese Rippen sind uurch eine wannenförmige Abdeckung verkleidet, wodurch Luftkanäle gebildet sind. Ein auf der Hauptwelle angeordnetes Gebläserad erzeugt einen Luftstrom, der darcb die Luftkanäle hindurchfließt und dabei die Rippen und damit das in der Ölwanne befindliche Öl kühlt. Der hierdurch erwärmte Luftstrom t^itt an den der Stichbildestelle zugekehrten Enden der Laftkanäle und damit unmittelbar oberhalb der Beine einer vor der Nähmaschine sitzenden Bedienungsperson ins Freie, wobei es sich nicht vermeiden la/..,
7700784 29.09.77
daß zumindest ein Teil der erwärmten Luft die Beine der Bedienungsperson berührt und auf diese Weise die Bedienungsperson belästigt .
Eine andere, durch die DT-OS 23 31 966 bekannte Nähmaschine, weist ebenfalls an der Unterseite der Ölwanne parallel zur Hauptwelle der Maschine verlaufende Längsrippen und ein Gebläse auf. Die Nähmaschine steht auf einer Tischplatte, wobei der Abstand zwischen dieser und den Längsrippen so klein gehalten ist, daß die Längsrippen und die Tischplatte Luftkanäle für den vom Gebläse erzeugten Luftstrom bilden. Der Luftstrom tritt ebenfalls an den der Stichbildestelle zugekehrten Enden der Luftkanäle ins Freie, hierbei jedoch oberhalb der Tischplatte. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Kühlluftstrom auf die Beine einer vor der Nähmaschine sitzenden Bedienungsperson trifft. Es kann jedoch vorkommen, daß große, von der Nähmaschine herabhängende und auf der Tischplatte aufliegende Werkstücke durch den Luftstrom zum Flattern gebracht werden, wodurch die Handhabung der Werkstücke beim Nähen behindert wird.
Der Neuerung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, bei der der aus den Luftkanälen austretende Kühlluftstrom weder die Bedienungsperson belästigt, noch die Handhabung des Werkstückes beeinträchtigt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle in zwei in zueinander entgegengesetzten Richtungen durchströmte Gruppen unterteilt und an den der Stichbildestelle zugekehrten Enden durch Umlenkmittel strömungsmäßig miteinander verbunden sind.
Das Gebläse ist nur mit einer der beiden Gruppen von Luftkanälen verbunden. In den Luftkanälen dieser Gruppe fließt der vom Gebläse erzeugte Kühlluftstrom in Richtung der Stichbildestelle. Nach der durch die neuerungsgemäßen Umlenkmittel bewirkten Umlenkung des Kühlluftstromes fließt dieser sodann in der vom Ge-
7700784 29.09.77
blase nicht beaufschlagten Gruppe von Luftkanälen in Richtung des Handrades der Nähmaschine und tritt schließlich am handradseitigen Ende der Nähmaschine ins Freie. Falls die Nähmaschine derart auf einer Tischplatte montiert ist, daß die Ölwanne in einer Aussparung der Tischplatte liegt, befinden sich die Austrittsöffnungen der Luftkanäle anders als bei den bekannten Nähmaschinen nicht unmittelbar oberhalb, sondern mit seitlichem Abstand oberhalb der Beine einer in der üblichen Arbeitsposition vor der Nähmaschine sitzenden Bedienungsperson, so daß selbst ein sich nach dem Austritt aus den Luftkanalen breit verteilender Kiihlluftstrora die Beine der Bedienungsperson nicht berühren kann.
Da der Kühlluft strom durch die neuerungsgemäßen Umlenkmittel in Richtung des Handrades umgelenkt wird und die Kühlluft in dieser Strömungsrichtung, aus den Luftkanalen austritt, entfernt sie sich nach dem Austritt aus den Luftkanalen noch weiter von der Stichbildestelle, so daß es selbst bei Anordnung der Nähmaschine auf einer durchgehenden Tischplatte - wobei die Ölwanne und die Austrittsöffnungen der Luftkanäle oberhalb der Tischplatte liegen völlig ausgeschlossen ist, daß die Kühlluft das auf der Nähmaschine in Arbeit befindliche Werkstück berührt und dessen Handhabung beeinträcntigen Kann.
Gemäß einem weitergehenden Vorschlag der Neuerung sind die Umlenkmittel von im wesentlichen U-förmig verlaufenden, je zwei Längsrippen miteinander verbindenden Bogenrippen gebildet. Da hierbei in den von zwei außen liegenden Bogenrippen gebildeten bogenförmigen Luftkanälen wegen der stärkeren Reibungsverluste eine geringere Strömungsgeschwindigkeit herrscht als in den von zwei innen liegenden Bogenrippen gebildeten Luftkanalen, sind nach einem weiteren Vorschlag die Bogenrippen mit Aussparungen versehen, wodurch sich Geschwindigkeits- und Druckunterschiede der Kühllufteinzelströme in den verschiedenen Luftkanalen ausgleichen können.
Eine zweite Ausführungsform der neuerungsgemäßen Umlenkmittel ist dadurch gekennzeichnet, daß als Umlenkmittel eine mit Abstand zu
7700784 29.09.77
Λ - k -
den der Stichbildestelle zugekehrten Enden der Längsrippen angeordnete Umlenkplatte dient. Damit der Kühlluft strom in dem freien Raum zxväschen den Enden der Längsrippen und der Umlenkplatte gleichmäßig umgelenkt wird und vor allem keine sogenannten "toten Ecken" entstehen, in denen sich Kühlluft staut und nicht mehr abfließt, weisen gemäß einem weiteren Vorschlag der Neuerung die Enden der außen liegenden Längsrippen einen kleineren Abstand zur Umlenkplatte auf als die Enden der innen liegenden Längsrippen.
Durch die Maßnahme, den vom Gebläse erzeugten Kühlluft strom nur der Hälfte der insgesamt vorhandenen Luftkanäle zuzuführen und ihn zur Durchströmung der anderen Luftkanäle umzulenken, wird gegenüber der bei den bekannten Nähmaschinen bisher ausgeübten Praxis, den Kühlluft strom sämtlichen Luftkanälen gleichzeitig zuzuführen, eine höhere Strömungsgeschwindigkeit der Kühlluft in den Luftkanälen erzielt. Aufgrund dieser höheren Strömungsgeschwindigkeit ergibt sich ein intensiverer Wärmeübergang von den Längsrippen an die Kühlluft, so daß bei gleicher Luftmenge pro Zeiteinheit eine höhere Kühlleistung erreicht wird.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Nähmaschine, wobei der Schnittverlauf durch die Linie I - I der Fig. angegeben ist;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung nach Linie II - II der Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung nach Linie III - III der Fig. 2, wobei eine erste Ausführungsform der an der Unterseite der Ölwanne angeordneten Rippen dargestellt ist;
Fig. k eine Schnittdarstellung nach Linie III - III der Fig. 2, wobei eine zweite Ausführungsform der Rippen dargestellt ist.
7700784 29.09.77
Die Nähmaschine weist ein Gehäuse 1 und eine Ölwanne 2 auf. Eine in Fig. 1 teilweise dargestellte Nadelstange 3 kennzeichnet die Lage der Stichbildestelle S der Nähmaschine.
J in Gehäuse 1 ist eine Hauptwelle k gelagert, an deren Ende ein Gebläötrad 5 eines Kühlluftgeblases 6 befestigt ist. Das Gebläserad 5 besteht aus einer Nabe 7, einer mit dieser verbundenen durchgehenden Scheibe 8 und mehreren Laufschaufeln 9» die eine Ringscheibe 10 tragen. An der Ringscheibe 10 ist ferner ein ringförmiger Ansatz 11 angeordnet, der eine gleichfalls ringförmige Schulter 12 trägt. Der innere Teil der Ringscheibe 10, der Ansatz 11 und die Schulter 12 bilden eine Riemenscheibe 13 für einen die Hauptwelle k antre «enden Keilriemen lk. Auf dem äußeren Ende des ringförmigen AnsatüL 11 ist ein Handrad 15 befestigt. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind das Gebläserad 5 und die Riemenscheibe 13 zu einem beispielsweise durch Druckgießen herstellbaren Bauteil vereinigt. Für den ungehinderten axialen Lufteintritt in das Gebläserad 5 weist das Handrad eine sich trichterförmig verengende Bohrung l6 und das Gebläserad 5 bzw. die Riemenscheibe 13 eine im wesentlichen zylindrische Bohrung 17 auf. Die Eintrittsöffnung der Bohrung l6 ist durch ein Gitter l8 verschlossen.
Das Gebläserad 5 befindet sich innerhalb einer im Gehäuse 1 ausgebildeten spiralförmigen Gebläsekammer 19, die du~ch eine mit einer Aussparung 20 versehene Abdeckplatte 21 nach außen verschlos sen ist. Der Keilriemen I^ läuft in einer Aussparung 22 des Gehäuses 1 und ist durch eine mit einem Ausschnitt 23 versehene Riemenschutzplatte 2k abgedeckt.
Die Ölwanne 2 besteht aus parallel zur Hauptwelle k verlaufenden Längsseitenwänden 25, 26, Querseitenwänden 27, 28 sowie aus einem Boden 29· Die Längsseitenwände 25, 26 und die im Bereich des der Stichbildestelle S zugekehrten Endes der Nähmaschine liegende Querseitenwand 27 sind bis tief unter den Boden 29 hinabgezogen. Am unteren Ende der Längsseitenwände 25, 26 sind Füße 30 ausgebildet.
7700784 29.09.77
An der Unterseite des Bodens 29 der Ölwanne 2 sind parallel zur Hauptwelle k verlaufende Längsrippen angeordnet, von denen die mittlere mit 31 bezeichnet ist, während die anderen mit dem Bezugszeichen 32 versehen sind. Die Längsrippen 31, 32 erstrecken sich von dem dem Handrad 15 zugekehrten Ende der Ölwanne 2 ausgehend über etwa drei Viertel der Länge der Ölwanne 2. Die der Stichbildestelle S zugekehrten Enden der Längsrippen 31» 32 sind mit dem Bezugszeichen 33 versehen. Die Lage dieser Enden 33 ist in Fig. 3 durch die strichpunktierte Linie L dargestellt. Die nüuerungsgemäßen Umlenkmittel für die Kühlluft werden von Bogenrippen Jk gebildet, die sich unmittelbar an die Enden 33 der mittleren und äußeren Längsrippen 32 anschließen und jeweils zwei mit gleichem Abstand zur mittleren Längsrippe 31 angeordnete Längsrippen 32 miteinander verbinden. Die Bogenrippen Jk sind durch mehrere Aussparungen 35 unterbrochen. Die mittlere Längsrippe 31 setzt sich an dem dem Handrad 15 zugekehrten Ende in einem mit der Querseitenwand 28 verbunienen Steg j6 fort, der sich bis an die Unterseite des Gehäuses 1 erstreckt.
Die Längsrippen 31, 32 und Bogenrippen Jk sind durch eine Abdeckplatte 37 abgedeckt, die an dem dem Handrad 15 zugekehrten Ende der Ölwanne 2 hochgebogen ist und am Steg Jd anliegend sich bis an die Unterseite des Gehäuses 1 erstreckt. Die Abdeckplatte 37 ist mittels zweier Schrauben 38 an der mittleren Längsrippe 31 und am Steg 36 befestigt und trägt an den Kanten U-förmige Dichtungsstreifen 39 ·
Die Längsseitenwand 26, die Querseitenwand 28 der Steg j6 und die Abdeckplatte 37 bilden gemeinsam einen Luftschacht ^0, in den die spiralförmige Gebläsekammer 19 einmündet. Die Abdeckplatte 37 bildet gemeinsam mit der mittleren Längsrippe 31, den gemäß Fig. 2 rechts von dieser angeordneten Längsrippen 32 und der Längsseitenwand 26 eine Gruppe A von Luftkanälen 4l, die mit dem Luftschacht kO verbunden sind. Die Abdeckplatte 37 bildet ferner gemeinsam mit der mittleren Längsrippe 31» den gemäß Fig. 2 links von dieser angeordneten Längsrippen 32 und der Längsseitenwand 25 eine Gruppe B von Luftkanälen k2, deren dem Handrad 15 züge-
7700784 29.09.77
kehrte Enden einem im hochgebogenen Teil der Abdeckplatte 37 vorgesehenen Ausschnitt 43 gegenüberliegend, welcher im wesentlichen der Gesamtbreite und Höhe dieser Luftkanäle 42 entspricht. Die Abdeckplatte 37 bildet außerdem gemeinsam mit den Bogenrippen 34 bogenförmige Luftkanäle 44, welche die Luftkanäle 4l mit den Luftkanälen 42 verbinden.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind ebenfalls an der Unterseite des Bodens 29 der Ölwanne 2, zwischen den herabgezogenen Längsseitenwänden 25, 26 und der Querseitenwand 27 Längsrippen angeordnet, von denen die mittlere mit 45 bezeichnet ist, während die anderen mit dem Bezugszeichen 46 verschen sind. Als Umlenkmittel für die Kühlluft dient bei diesem Ausführungsbeispiel eine Umlenkplatte, die von der Querseitenwand 27 der Ölwanne 2 gebildet ist. Die der Querseitenwand 27 zugekehrten Enden 47 der außen liegenden Längsrippen 46 weisen einen kleineren Abstand zu der Querseitenwand 27 auf als die Enden 47 der innen liegenden Längsrippen 46. Den größten Abstand hat hierbei das Ende 48 der mittleren Längsrippe 45·
Die Längsrippen 45, 46 sind wie die Längsrippen 31ι 32 des ersten Ausführungsbeispieles durch die Abdeckplatte 37 abgedeckt. Die Abdeckplatte 37 bildet somit auch hier eine auf der einen Seite der mittleren Längsrippe 45 liegende Gruppe C von Luftkanälen 49, die mit dem Luftschacht 40 verbunden sind und eine auf der anderen Seite der mittleren I ängsrippe 45 liegenae Gruppe D von Luftkanäle- 50, die dem Ausschnitt 43 der Abdeckplatte 37 gegenüberliegen. Die Abdeckplatte 37 bildet ferner gemeinsam mit dem Boden 29, der Querseitenwand 27 und den Enden 47, 48 der Längsrippen 45, 46 eine dreieckige Kammer 51·
Während des Betriebes der Nähmaschine saugt das sich zwangsläufig gemeinsam mit der Hauptwelle 4 drehende Gebläserad 5 durch die Bohrungen l6 und 17 Luft aus der Umgebung des Handrades 15 an und drückt es in die Gebläsekammer 19· Von dort strömt die Kühlluft in den Luftschacht 40. Beim ersten Ausführungsbeispiel
7700784 29.09.77
fließt die Kühlluft sodann in die Luftkanäle 4l und strömt in die Richtung der Stichbildestelle S. In den von den als Umlenkmittel dienenden Bogenrippen 34 gebildeten bogenförmigen Li~f tkanälen 44 werden die einzelnen Kühlluftströme um l80 umgelenkt und in die Luftkanäle 42 geleitet, in denen sie daraufhin in Richtung des Handrades 15 fließen. Nach dem Verlassen der Luftkanäle 42 tritt der Kühlluftstrom durch den Ausschnitt 43 der Abdeckplatte 37 hindurch ins Freie. Aufgrund der Aussparungen 35 in den Bo^enrippen 34 können sich Druck- und Geschwindigkeitsuntersc iiede der einzelnen Kühlluft ströme in den bogenförmigen Luftkanälen 44 ausgleichen, so daß bei gleicher Querschnittsfläche der Luftkanäle 4l, 42 und 44 sowohl in den geradlinigen als auch in den bogenförmigen Luftkanälen im wesentlichen die gleiche Strömungsgeschwindigkeit herrscht.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel fließt die Kühlluft aus dem Luftschacht 4θ in die Luftkanäle 49, wird innerhalb der Kammer 51 durch die als Umlenkmittel dienende Querseitenwand 27 der Ölvanue 2 ebenfalls um l80 umgelenkt und fließt daraufhin in die Luftkanäle jO hinein und innerhalb derselben in Richtung des Handrades 15 > Nach dem Verlassen der Luftkanäle 50 tritt auch beim zweiten Ausführungsbeispiel der Kühlluftstrom durch den Ausschnitt 43 der Abdeckplatte 37 hindurch ins Freie. Durch die von der inneren zu den äußeren Längsrippen 45, 4υ zunehmend kleiner werdenden Abstände zwischen deren Enden 47» 48 und der Querseitenwand 27 wird eine gleichmäßige Umlenkung der Kühlluft und dadurch eine wirkungsvolle Kühlleistung im Bereich der Kammer 51 erzielt.
7700784 29.09.77

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Nähmaschine mit einer Stichbildestelle und einer Kühlvorrichtung, bestehend aus einem Gebläse, einer von parallel zur Maschinenhauptwelle verlaufenden Längsrippen gebildeten Wärmetauscherfläche und einer im Bereich der Rippen vorgesehenen Abdeckplatte zur Schaffung von Luftkanälen für den von; Gebläse erzeugten Kühlluft strom, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle (4l, 42 bzw. 49, 50} in zwei in zueinander entgegengesetzten Richtungen durchströmte Gruppen (A, B bzw. C, D) unterteilt und an den der Stichbildestelle (S) zugekehrten Enden durch Umlenkmittel ( 3** bzw. 27) strömungsmäßig miteinander verbunden sind.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkmittel von im wesentlichen U-förmig verlaufenden, je zwei Längsrippen (32) miteinander verbindenden Bogenrippen (34) gebildet sind.
3. Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenrippen (34) mit Aussparungen (35) verseben sind.
4. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Umlenkmittel eine mit Abstand zu den Enden (47, 48) der Länssrippen (45, 46) angeordnete Umlenkplatte (Querseitenwand 27) dient.
5. Nähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (47) der außen liegenden Längsrippen (46) einen kleineren Abstand zur Umlenkplatte (Querseitenwand 27) aufweisen als die Enden (47, 48) de innen liegenden Längsrippen (45 und 46).
7700784 29.09.77
DE7700784U 1977-01-13 1977-01-13 Naehmaschine mit einer kuehlvorrichtung Expired DE7700784U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7700784U DE7700784U1 (de) 1977-01-13 1977-01-13 Naehmaschine mit einer kuehlvorrichtung
GB50906/77A GB1581258A (en) 1977-01-13 1977-12-07 Sewing machine
IT30818/77A IT1088824B (it) 1977-01-13 1977-12-16 Macchina per cucire dotata di un dispositivo di raffreddamento
US05/867,352 US4154182A (en) 1977-01-13 1978-01-05 Sewing machine with a cooling system
JP1978002442U JPS5913980Y2 (ja) 1977-01-13 1978-01-12 冷却装置を有するミシン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7700784U DE7700784U1 (de) 1977-01-13 1977-01-13 Naehmaschine mit einer kuehlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7700784U1 true DE7700784U1 (de) 1977-09-29

Family

ID=6674320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7700784U Expired DE7700784U1 (de) 1977-01-13 1977-01-13 Naehmaschine mit einer kuehlvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4154182A (de)
JP (1) JPS5913980Y2 (de)
DE (1) DE7700784U1 (de)
GB (1) GB1581258A (de)
IT (1) IT1088824B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112385A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Juki Kk Kuehler und abfallsammler fuer eine naehmaschine
JP2004324420A (ja) * 2003-04-21 2004-11-18 Kioritz Corp 空冷式4サイクルエンジン
KR101218717B1 (ko) * 2010-11-04 2013-01-07 주식회사 썬스타 오버록 재봉기의 모터풀리 및 이를 포함하는 오버록 재봉기
CN109706651B (zh) * 2019-03-13 2021-01-26 杰克缝纫机股份有限公司 一种缝纫机的散热装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT232017B (de) * 1962-09-29 1964-02-25 Friedrich Dr Ing Hermann Luftgekühlter Wärmeaustauscher zur Kühlung von Flüssigkeiten aller Art
US3779188A (en) * 1972-05-18 1973-12-18 Rimoldi C Spa Virginio Air-cooled sewing machine
US3771478A (en) * 1972-06-28 1973-11-13 Union Special Corp Sewing machine cooling system
US4062310A (en) * 1975-08-02 1977-12-13 Union Special G.M.B.H. Cooling device for sewing machines

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5447567U (de) 1979-04-02
GB1581258A (en) 1980-12-10
US4154182A (en) 1979-05-15
IT1088824B (it) 1985-06-10
JPS5913980Y2 (ja) 1984-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519711C3 (de) Zuführen eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches in Stoffaustauschkolonnen
DE69815563T2 (de) Kühlung von Gasturbinenleitschaufeln
DE3532856C1 (de) Rundstrickmaschine mit Nadeln und Einschliessplatinen
DE1297995B (de) Strahlsteuervorrichtung
DE2703680B2 (de) Auftragsvorrichtung für fließfähige, aufschäumende Reaktionsmasse
DE7700784U1 (de) Naehmaschine mit einer kuehlvorrichtung
DE19717187A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Trocknung von Materialbahnen
DE2834363A1 (de) Trockenvorrichtung
EP1525067B1 (de) Prozesskammer einer anlage zur temperaturbehandlung von leiterplatten
DE19533693A1 (de) Mischkneter
DE2755998A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der dichtungsoberflaechen einer ofentuer
DE2629713B2 (de) Abdichtvorrichtung für eine Nähmaschinengehäuseöffnung
DE2733421C3 (de) Absaugeinrichtung bei Karden zum Reinhalten des Wanderdeckels
DE19506470A1 (de) Gleitplatte
DD255201A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von warenbahnen, insbesondere textilbahnen
EP1131478B1 (de) Sengmaschine
DE3831185A1 (de) Bandschleifgeraet
DE3306571A1 (de) Hydraulisch betaetigter spannzylinder fuer spanneinrichtungen an einer rotierenden spindel, insbesondere drehmaschinenspindel
AT232482B (de) Kolonnenboden mit aufklappbaren Umlenkplatten
DE2534568C3 (de) Kühleinrichtung für Nähmaschinen
DE1632421C (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Vertei len eines mit Feststoffen beladenen Luft oder Gasstromes
CH255586A (de) Verfahren und Vorrichtung für das sebsttätige Wiegen und Abfüllen von schüttbaren Gütern.
DE3804827C2 (de)
DE20302053U1 (de) Antriebseinheit einer Bohrmaschine
DE2627015C3 (de) Kühleinrichtung für Nähmaschinen