DE767937C - Einrichtung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Richtungsbestimmung - Google Patents

Einrichtung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Richtungsbestimmung

Info

Publication number
DE767937C
DE767937C DET52917D DET0052917D DE767937C DE 767937 C DE767937 C DE 767937C DE T52917 D DET52917 D DE T52917D DE T0052917 D DET0052917 D DE T0052917D DE 767937 C DE767937 C DE 767937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating
different
radio beacon
carrying
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET52917D
Other languages
English (en)
Inventor
Adalbert Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DET46601D external-priority patent/DE767354C/de
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET52917D priority Critical patent/DE767937C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767937C publication Critical patent/DE767937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • G01S1/44Rotating or oscillating beam beacons defining directions in the plane of rotation or oscillation
    • G01S1/54Narrow-beam systems producing at a receiver a pulse-type envelope signal of the carrier wave of the beam, the timing of which is dependent upon the angle between the direction of the receiver from the beacon and a reference direction from the beacon; Overlapping broad beam systems defining a narrow zone and producing at a receiver a pulse-type envelope signal of the carrier wave of the beam, the timing of which is dependent upon the angle between the direction of the receiver from the beacon and a reference direction from the beacon
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/08Position of single direction-finder fixed by determining direction of a plurality of spaced sources of known location

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 10. MÄRZ 1955
REICHS PATE NTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 a4 GRUPPE 4815
T 52917 VIIIα ι'2ΐ α*
Adalbert Lohmann, Berlin-Wilmersdorf
ist als Erfinder genannt worden
Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Richtungsbestimmung
Zusatz zum Zusatzpatent 767524
Patentiert im Deutschen Reich vom 8. Oktober 19Θ9 an
Das Hauptpatent 76? 354 hat angefangen am 17. März 1936
Patenterteilung bekanntgemacht am 17. Februar 19S5
Zur Richtungs- und gegebenenfalls zur Standortbestimmung einer drahtlosen Empfangsstation können rotierende Funkfeuer Verwendung finden, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Richtung der Strahlung bestimmte Kennzeichen aussenden. Nach einem älteren Vorschlag sollen bei Durchführung dieses Verfahrens am Empfangsort die die einzelnen Winkelgrade der rotierenden Strahlung kontinuierlich markierenden Kennzeichen und der Feldstärkeverlauf der rotierenden Strahlung direkt übereinander aufgeschrieben werden. Senderseitig werden dazu zwei Strahlenbündel erzeugt. Das eine Strahlenbündel besitzt eine ausgeprägte Nullzone und wird von einem ein ausgeprägtes Maximum besitzenden Strahlungsdiagramm überdeckt. Das Nulldiagramm dient zur Bestimmung der
Richtung, das Maximumdiagramm zur Übertragung der einzelnen Winkelgrade.
Zur Übertragung der jeweiligen, von dem Xulldiagramm durchlaufenen Azimutrichtungen soll nach einem weiteren Vorschlag auf der Achse des Richtantennensystems eine Scheibe angeordnet werden, von der über eine Fotozellenanordnung die einzelnen Gradzahlen und Gradmarkierungen wie beim ίο sogenannten Bildfunk abgetastet werden. Empfangsseitig müssen die übertragenen Impulse nach dem Hellschreibprinzip wieder aufgezeichnet werden.
Um bei Aufstellung mehrerer derartiger rotierender Funkfeuer die einzelnen Funkfeuer voneinander unterscheiden zu können, wurde im Patent "6" 524 der Vorschlag gemacht, auf der Achse des Richtantennensystems eine zweite Scheibe anzuordnen, welche auf einer konzentrischen Spur einen bestimmten Kennbuchstaben enthält, der gewissermaßen das Rufzeichen des Funkfeuers darstellt. Dieser Kennbuchstabe wird dann ebenfalls in Form von Impulsen der zur Übermittlung der Winkelkennzeichen dienenden Strahlung aufgedrückt.
Zur Tarnung des Funkfeuers ist es erwünscht, den Kennbuchstaben möglichst schnell wechseln zu können. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher vorgeschlagen, auf konzentrischen Kreisen der Rufzeichenscheibe verschiedene Kennbuchstaben anzuordnen und die diese Kennzeichen abtastende Optik an einem radialen Arm verstellbar zu machen. Es ist also nicht mehr erforderlich, bei einem Wechsel des Kennbuchstabens die ganze Scheibe auszuwechseln. Dadurch wird eine größere Betriebssicherheit und eine schnelle Bedienbarkeit erreicht.
Bei der Aufstellung einer größeren Anzahl von Funkfeuern wird man im allgemeinen mit einem einzigen Kennbuchstaben nicht mehr auskommen, da man im Alphabet nur 24. Buchstaben zur Verfügung hat. Es wird daher gemäß weiterer Erfindung vorgeschlagen, für jedes Funkfeuer Kombinationen von zwei Kennbuchstaben zu wählen. Im einfachsten Falle sind dann auf der Achse des rotierenden Antennensystems zwei Scheiben mit Kennbuchstaben anzuordnen. Besitzt jede der rotierenden Scheiben beispielsweise acht konzentrische Spuren, d.h. also acht verschiedene Kennbuchstaben, so lassen sich durch Kombination von je zwei Kennbuchstaben insgesamt vierundsechzig voneinander verschiedene Kombinationen auswählen. Es ist aber auch möglich, mit einer einzigen Rufzeichenscheibe auf der Sendersexte auszukommen, wenn man zwei radial verschiebbare Abtastoptiken vorsieht, welche zwei verschiedene ; Signale kurz hintereinander abtasten. Entsprechend dem oben angegebenen Beispiel . lassen sich dann mit einer Signalscheibe, die ■ insgesamt acht Spuren, d. h. also acht verj schiedene Kennbuchstaben aufweist, insgesamt vierundsechzig verschiedene Rufzeichen erzeugen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens ist in der Zeichnung dargestellt. Auf der Achse A des Richtantennensystems ist, wie bereits vorgeschlagen, die Rufzeichenscheibe K angeordnet. Diese kann beispielsweise eine Glasscheibe sein, auf der konzentrisch zur Achse A lichtdurchlässige und lichtundurchlässige Spalte aufgetragen sind. Gemäß dem Erfindungsgedanken sollen mehrere solcher konzentrischer Spuren angeordnet werden. Unter Beibehaltung des oben angegebenen Ausführungsbeispiels können beispielsweise acht Spuren S1, S0 usw. untergebracht werden, wobei jede Spur einen anderen Kennbuchstaben erhält. Wenn nun zwei Abtastoptiken O1 und O2, die in ihrer Winkellage und außerdem noch auf den Hebeln H1 bzw. H2 selbst radial verstellbar sind, über zwei solchen Spuren angeordnet sind, so werden jeweils zur Kennzeichnung eines Funkfeuers zwei Kennbuchstaben mit übertragen. Durch das Vorhandensein von acht konzentrischen Spuren mit voneinander verschiedenen Kennbuchstaben ist es dann, wie bereits erwähnt, möglich, vierundsechzig verschiedene Rufzeichenkombinationen zu erhalten.
In dem Ausführungsbeispiel wurden insgesamt acht konzentrische Spuren mit voneinander verschiedenen Kennbuchstaben gewählt. Je nach der Anzahl von Rufzeichen, deren Aussendung von einem einzigen Funkfeuer aus möglich sein soll, wird man mehr oder weniger Spuren auf der Rufzeichenscheibe vorsehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Ortsbestimmung unter Verwendung eines rotierenden Funkfeuers, das in Abhängigkeit von der jeweiligen Richtung der Strahlung bestimmte Kennzeichen und bestimmte das Funkfeuer charakterisierende Rufzeichen aussendet, nach Patent 767 524, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Übertragung der Rufzeichen auf der Achse des rotierenden Richtantennensystems vorgesehene Signalscheibe eine Anzahl konzentrischer unterschiedlicher Kennspuren aufweist, deren jede einem Rufzeichen entspricht und von
    denen jeweils eine von einer radial verstellbaren Optik abgetastet wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zwei gleichachsig angeordnete Rufzeidhensclieiben mit je einer einstellbaren Abtastoptik.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei miteinander einen Winkel bildende Abtastoptiken, die die gleichen oder zwei verschiedene Kennspuren der Rufzeichenscheibe abtasten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    9607 3.
DET52917D 1936-03-17 1939-10-08 Einrichtung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Richtungsbestimmung Expired DE767937C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET52917D DE767937C (de) 1936-03-17 1939-10-08 Einrichtung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Richtungsbestimmung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET46601D DE767354C (de) 1936-03-17 1936-03-17 Verfahren zur Richtungsbestimmung
DET52917D DE767937C (de) 1936-03-17 1939-10-08 Einrichtung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Richtungsbestimmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767937C true DE767937C (de) 1955-03-10

Family

ID=26000625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET52917D Expired DE767937C (de) 1936-03-17 1939-10-08 Einrichtung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Richtungsbestimmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767937C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332595C2 (de) Vorrichtung zum Lesen optischer Codemuster
DE2241366C3 (de) Einrichtung zur Feststellung der Abweichung der Lage eines Gleises von seiner Soll-Lage und Verfahren zur Feststellung der Abweichung
DE2259731A1 (de) Kodierte aufschrift zur automatischen identifizierung von gegenstaenden
WO1986001288A1 (en) Method for the acquisition of navigation data
DE1235046B (de) Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen
DE3200811A1 (de) Einrichtung zur bestimmung des standortes eines spurgefuehrten fahrzeugs
DE767937C (de) Einrichtung zur Durchfuehrung eines Verfahrens zur Richtungsbestimmung
DE2641208C2 (de)
DE2526110A1 (de) Geraet zum messen kleiner unterschiede
DE1773831A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Peilrichtungen an nach dem Rueckstrahlverfahren arbeitenden Ortungsgeraeten,insbesondere Radargeraeten
DE2819761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur flugzeugsteuerung mittels leuchtender richtmarkenaufzeichnung
DE767512C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung mittels rotierender Richtstrahlung
DE1264829B (de) Verfahren zur Guetebestimmung von Druckzeichen und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE767524C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung mittels rotierender Richtstrahlung
DE924485C (de) Verfahren und Einrichtung zur Auswertung von Schriftzeichen (Buchstaben und Ziffern) mit Hilfe der lichtelektrischen Ablesung
DE2023404C3 (de)
DE664297C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEbertragen von durch Marken in einer Karte dargestellten Zahlenangaben auf Anzeigemittel
DE2142584C3 (de) Abtastvorrichtung für einen sowohl Taktinformationen als auch Dateninformationen aufweisenden Aufzeichnungsträger
DE767936C (de) Verfahren zur Ortsbestimmung
DE2208459B1 (de) Optische abtasteinrichtung
DE960590C (de) Registrierkarte zur Eintragung von Zeichen
DE767528C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung
DE532422C (de) Anordnung zur Umwandlung von Zeichen in Code oder Schluesselschrift unter Anwendung der optischen Abtastung
DE1043089B (de) Einrichtung zur Anzeige des Standortes von Luftfahrzeugen in einem Luftstrassenbild
DE1002023B (de) Typenbild-Fernschreibsender