DE767056C - Einrichtung zur Feineinstellung des gegenseitigen Abstandes von Geraeteteilen - Google Patents

Einrichtung zur Feineinstellung des gegenseitigen Abstandes von Geraeteteilen

Info

Publication number
DE767056C
DE767056C DES134360D DES0134360D DE767056C DE 767056 C DE767056 C DE 767056C DE S134360 D DES134360 D DE S134360D DE S0134360 D DES0134360 D DE S0134360D DE 767056 C DE767056 C DE 767056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
rigid
adjustment
parts
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES134360D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Orth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES134360D priority Critical patent/DE767056C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767056C publication Critical patent/DE767056C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L21/00Apparatus or local circuits for mosaic printer telegraph systems
    • H04L21/04Apparatus or local circuits for mosaic printer telegraph systems at the receiving end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/18Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00 of receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 16. AUGUST 1951
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a1 GRUPPE 11 S
Erich Orth, Berlin-Tegel
ist als Erfinder genannt worden
Siemens & Halske A. G., Berlin und München
von Geräteteilen
Patentiert im Deutschen Reich vom 27. Oktober 1938 an Patenterteilung bekanntgemacht am 17. Mai 1951
Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektrömagnetsystem und ist insbesondere geeignet für telegrafische Empfangsmagnetsysteme bzw. Telegrafenrelais. Bisher war der gegenseitige Abstand von Anker, Magnetkern, Schreibvorrichtung bzw. Kontakten bei derartigen Geräten z. B. dadurch veränderlich, daß man die einzelnen Teile um eine Achse verschwenkte oder auf einer Gleitbahn verschob. Dies geschah z. B. mit Hilfe einer Einstellschraube. Diese Einstellungen erfordern besonders bei in großer Zahl hergestellten Telegrafengeräten einen erheblichen Arbeitsaufwand und sehr genaue Bearbeitung.
Die Erfindung beruht auf der Anwendung eines an sich in der Feinmechanik schon für verschiedene Zwecke benutzten Einstellverfahrens. Bei Rachenlehren ist es beispielsweise bekannt, die beiden Schenkel, die aus einem Gußstück bestehen, gegeneinander dadurch zu verstellen, daß durch eine Stellschraube die Schenkel gebogen werden. Bei
Schreibmaschinen hat man auch schon Teile als Gußstück mit Werkstoffschwächungen ausgebildet, um den Abstand einzelner Glieder des gleichen Werkstückes voneinander einstellen zu können. Bei Typenhebelführungen für Schreibmaschinen werden beispielsweise die beiden Schenkel der Führungsgabel aus einem Werkstück hergestellt, und zwar derart, daß zwischen den beiden Schenkeln
ίο ein schmaler Steg stehenbleibt, der verbogen wird; wenn der Abstand der beiden Schenkel geändert werden soll.
Die Erfindung besteht nun darin, daß Anker, Magnetkern, Schreibvorrichtung bzw. Kontakte an einem aus einem einzigen Gußstück, vorzugsweise aus Leichtmetallguß, bestehenden Bock befestigt sind, der zwischen den an in sich starren Gliedern des Bockes angeordneten Befestigungsstellen für diese Teile vorgeformte Werkstoffschwächungen besitzt, an denen das Gußstück zur Veränderung des gegenseitigen Abstandes von Anker, Magnet, Schreibvorrichtung bzw. Kontakten durch Stellschrauben gebogen werden kann.
Die Erfindung benutzt also die an sich bei Rachenlehren und Schreibmaschinen bekannte Verstellmöglichkeit der starren Glieder eines einzigen Werkstückes dazu, um auf diesen starren Gliedern die Teile des Magnetsystems zu befestigen, so daß nunmehr diese Teile gegeneinander verschiebbar sind.
Für Magnetsysteme ist zwar auch eine Anordnung bekannt, bei der permanente Polstücke an einem U-förmig gebogenen Weicheisenteil befestigt werden und dabei dann der Abstand der beiden Schenkel des U-förmigen Weicheisenteiles durch eine Spannschraube verändert werden kann. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß bei Verwendung entsprechend kurzer Schenkel, die für den magnetischen Fluß erwünscht sind, eine Parallelverschiebung der Polstückflächen nicht möglich ist. Außerdem erfolgt die Biegung des U-förmigen Weicheisenstückes nicht an einer definierten Stelle wie bei den Werkstoffschwächungen des Erfindungsgegenstandes, sondern an zufälligen Stellen der U-förmigen Anordnung. Schließlich handelt es sich bei dieser bekannten Anordnung nicht um die Verstellung des Ankers gegenüber dem Magnet bzw. um die Verstellung der Schreibvorrichtung gegenüber dem Anker, sondern lediglich um die Einstellung des Luftspaltes, d. h. also um die Verstellung fester Teile gegeneinander, während es sich bei der Erfindung um die Verstellung von beweglichen Teilen handelt.
Bei Anwendung der Erfindung lassen sich besondere Lager für die Feineinstellung vermeiden, die Raum und bei Fabrikation erheblichen Aufwand für die Bearbeitung beanspruchen. Auch wird die Einstellung wesentlich genauer, da die Toleranzen der Lagerung auf die Einstellung keinen Einfluß haben.
Die Erfindung ist besonders geeignet für die Verwendung bei Magnetsystemen an Telegrafenempfängern, insbesondere Bildtelegrafen oder Bildpunktschreibern.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, aus dem weitere Einzelheiten ersichtlich sind. Fig. 1 zeigt den Träger für Magnet und Ankerträger ohne den Ankerträger und den Magnet selbst, auch die Aufzeichnungsspindel ist weggelassen; Fig. 2 zeigt schematisch Magnetsystem mit Anker und Spindel, während Fig. 3 die vollständige Anordnung mit Magnetsystem, Ankerträger und Spindel darstellt.
Der in Fig. 1 dargestellte Gußkörper besteht aus einem vorderen Rahmen, der sich aus zwei Kopfbalken 1 und 2 und zwei Querbalken 3 und 4 zusammensetzt. Zu dem gleichen Gußstück gehören zwei Seitenrahmen mit den Balken 5, 6, 7 und 8, die am hinteren Ende durch die Balken 9 und 10 miteinander verbunden sind. An diesen Balken 9 und 10 ist links ein Abschlußstück 11 angesetzt, das massiv ist, wäh- go rend rechts der Abschluß durch ein gabelförmig gespaltenes Teil erfolgt, das aus den beiden Enden 12 und 13 besteht. Die Teile 11 und 13 setzen sich nach innen in zwei Balken 14 und 15 fort, die parallel zu den Balken 11 und 13 verlaufen. Senkrecht dazu sind wiederum zwei Balken 13 und 17 angeordnet, die sich unten in einem parallel zu den Balken 5, 6, 7 und 8 verlaufenden spindelförmigen Endteil 18 fortsetzen. Dieses Endteil hat einen nach vorn vorragenden Fortsatz 19, der Ansätze 20 besitzt. Der vordere Kopfbalken 1 besitzt einen Ausschnitt, der entsprechende Ansätze 21 und 23 aufweist. Alle bisher beschriebenen Teile bilden ein einziges Gußstück. Das Teil 19 wird durch eine Feder 24 nach oben gedrückt und besitzt ein Gewinde, in dem eine Schraube 25 gedreht werden kann. Bei Verdrehen dieser Schraube mittels der Scheibe 26 kann das Teil 19 gegen die Wirkung der Feder 24 abwärts bewegt werden. Die Drehung der Scheibe 26 ist dabei durch die Schraube 27 und den Ansatz 22 auf eine Umdrehung beschränkt. Außerdem wird die Bewegung des Endstückes 19 durch seine Ansätze 20 und die Ansätze 21 und 23 des Kopfbalkens ι begrenzt. Bei einer Drehung der Scheibe 26 und damit der Schraube 25 wird also das Teil 19 und damit auch das Teil 18 gezwungen, sich abwärts bzw. aufwärts zu bewegen bis zum Ansatz 21 bzw. 23. Diese Bewegung w-ird durch die verhältnismäßig
schwach ausgebildeten Balken 14 und 15 zugelassen, die sich an sich leicht verbiegen.
Wie aus Fig. 1 und 3 .ersichtlich, ist an den Balken 16 und 17 in zwei Gewindelöchern 28 und 29 der Ankerträger 30 des Ankers mittels einer Blattfeder 32 und zweier Schrauben 33 und 34 gelagert. Bei einer Verstellung des aus einer Eisenplatte 35 bestehenden Ankers erfolgt daher eine Beanspruchung der Blattfeder 32 auf Verdrehung.
Der Ankerträger besitzt an seinem anderen Ende eine Schneide 36, die mit der Spindel 37 zusammen arbeitet. Die Spindel ist in. zwei Preßstofflagern 38 und 39 befestigt, die ihrerseits mit Klammern 40 und 41 in den Vertiefungen 42 und 43 der vorderen Kopfbalken befestigt sind. Die Spindel wird über die Achse 44 von einem Ritzel 45 angetrieben. Um den Abstand der Schneide 36 von der Spindel 37 zu verstellen, wird die Scheibe 26 gedreht und dadurch der innere Teil des Gußstückes, bestehend aus den Teilen 19, 18, 16, 17, um einen Drehpunkt geschwenkt, der innerhalb der Balken 14 und 15 liegt. Dabei wird sowohl der Ankerträger als auch das Magnetsystem unter Beibehaltung ihrer gegenseitigen Lage verstellt. Irgendwelche Achsen und Lager sind für diese Verstellung nicht erforderlich.
Um die Schneide 36 genau parallel zur Spindel 37 einstellen zu können, ist das gabelförmige Ende 13 mit einem Gewinde versehen, in das eine Schraube 46 eingreift. Mit Hilfe dieser Schraube können gegen die Wirkung der Feder 56 die Enden 12 und 13 aneinandergepreßt werden. Dabei ist der Verstellweg durch eine Buchse 47 begrenzt, die im Teil 13 befestigt ist und durch das Teil 12 hindurchgeführt wird. Am Ende des Verstellweges setzt sich diese Buchse 47 auf den Kopf der Schraube 46 auf. Die Verdrehung der Teile 12 und 13 gegeneinander erfolgt an der Stelle 48, wo der Werkstoff des Gußstückes entsprechend geschwächt ist. Diese Verstellung hat ein Anheben der Balken 15, 17 relativ zu den Balken 14 und 16 zur Folge, so daß der Lagerpunkt 28 gegenüber dem Lagerpunkt 29 verstellt wird. Daraus ergibt sich eine Verschwenkung der Oberkante der Schneide 36.
Magnetsysteme für Bildpunktschreiber müssen z. B. für die Ferneinschaltung Kontakte betätigen. Dies geschieht bei der Erfindung dadurch, daß . der Ankerträger 30 einen Pimpel 50 besitzt, der auf einem Kontaktsatz 51 aufliegt. Unter dem Kontaktsatz ist eine Stellschraube 52 befestigt, auf die der Ankerträger mittels der an den Nasen 53 und 54 befestigten Feder 55 gedruckt wird. Eine Verstellung des Ankerbleches 35 in bezug auf den Empfangsmagnet 31 ist daher durch Verstellen der Stellschraube 52 möglich.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Einrichtung zur Feineinstellung des gegenseitigen Abstandes von Geräteteilen, die in sich starre Glieder eines einzigen Werkstückes bilden, das zur Verbindung der starren Glieder vorgeformte Werkstoffschwächungen besitzt, die beim Einstellen, z. B. mit Hilfe einer Schraubenspindel und Einstellschraube, verformt (gebogen) werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feineinstellung an einem Elektromagnetsystem, insbesondere für telegrafische Zwecke, Anker, Kern und Schreibvorrichtung bzw. Kontakte an einem aus einem einzigen Gußstück, vorzugsweise aus Metallguß, bestehenden Bock befestigt sind, der zwischen den an starren Gliedern des Bockes angeordneten Befestigungsstellen für diese Teile vorgeformte Werkstoffschwächungen besitzt, an denen das Gußstück zur Veränderung des gegenseitigen Abstandes von Anker, Magnet und Scheibvorrichtung bzw. Kontakten durch Stellschrauben gebogen werden kann.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung der Anordnung zur Einstellung des Abstandes zwischen dem Aufzeichnungsstift und der Bildtrommel eines Bildtelegrafengerätes.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung zur Einstellung des Abstandes zwischen der Aufzeichnungsspindel (37) und der Schneide (36) eines Bildpunktschreibers.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen starren Teil das Magnetsystem (31) und die Lagerung (32) des Ankerträgers (30) und seine Begrenzungsanschläge (52) befestigt sind, der auch die Schneide (36) zur Aufzeichnung der Bildlinien trägt, während an dem anderen starren Teil die Aufzeichnungsspindel gelagert ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Lagerpunkt (28, 34) für den Ankerträger (30) in bezug auf den anderen (29, 33) über eine andere Werkstoffschwächung (48) mittels einer Stellschraube (46) verstellt werden kann.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wege, um die die in sich starren Glieder des Werkstückes gegeneinander verschoben
    werden können, durch Anschläge (27, 22 bzw. 47, 46) an den Verstellschrauben (26 bzw. 46) begrenzt werden.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Verstellwege die in sich starren Glieder mit Ansätzen (20 bzw. 21 und 23) versehen sind.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Deutsche Patentschriften Nr. 296 798, 335 920- 360379, 398602, 408431, 457482, 632573;
    österreichische Patentschrift Nr. 63 061 ; schweizerische Patentschrift Nr. 186 287; französische Patentschrift Nr. 509 714; britische Patentschrift Nr. 464 518.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 1123 8.
DES134360D 1938-10-26 1938-10-26 Einrichtung zur Feineinstellung des gegenseitigen Abstandes von Geraeteteilen Expired DE767056C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES134360D DE767056C (de) 1938-10-26 1938-10-26 Einrichtung zur Feineinstellung des gegenseitigen Abstandes von Geraeteteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2213048X 1938-10-26
DES134360D DE767056C (de) 1938-10-26 1938-10-26 Einrichtung zur Feineinstellung des gegenseitigen Abstandes von Geraeteteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767056C true DE767056C (de) 1951-08-16

Family

ID=7990395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES134360D Expired DE767056C (de) 1938-10-26 1938-10-26 Einrichtung zur Feineinstellung des gegenseitigen Abstandes von Geraeteteilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2213048A (de)
DE (1) DE767056C (de)
FR (2) FR870601A (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296798C (de) *
AT63061B (de) * 1912-07-08 1914-01-10 Siemens Ag Topfrelais, insbesondere für Telegraphenzwecke, mit einseitiger Regulierung der Ankeranschläge und der Federspannung.
FR509714A (fr) * 1919-05-10 1920-11-18 Louis Arsene Compte Système de calibre-machoires à tolérances
DE335920C (de) * 1920-01-18 1921-04-18 Hermann Schilling Rachenlehre
DE360379C (de) * 1919-04-18 1922-10-02 Underwood Typewriter Co Typenhebelfuehrung
DE398602C (de) * 1923-04-21 1924-07-17 Arthur Bachmann Rachenlehre
DE408431C (de) * 1923-08-21 1925-01-19 Underwood Typewriter Co Typenhebelfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE457482C (de) * 1928-03-16 Wanderer Werke Vorm Winklhofer Aus einem Stueck bestehende Typenhebelfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE632573C (de) * 1932-10-12 1936-07-10 Wanderer Werke Vorm Winklhofer Schreibmaschine mit geraeuschschwachem Abdruck
CH186287A (de) * 1934-09-03 1936-09-15 Wanderer Werke Vorm Winklhofer Führungs- und Vorschubvorrichtung für Schreibblätter an einer schreibenden Geschäftsmaschine.
GB464518A (en) * 1935-12-09 1937-04-20 George Arthur Cheetham Improvements in permanent magnets

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296798C (de) *
DE457482C (de) * 1928-03-16 Wanderer Werke Vorm Winklhofer Aus einem Stueck bestehende Typenhebelfuehrung fuer Schreibmaschinen
AT63061B (de) * 1912-07-08 1914-01-10 Siemens Ag Topfrelais, insbesondere für Telegraphenzwecke, mit einseitiger Regulierung der Ankeranschläge und der Federspannung.
DE360379C (de) * 1919-04-18 1922-10-02 Underwood Typewriter Co Typenhebelfuehrung
FR509714A (fr) * 1919-05-10 1920-11-18 Louis Arsene Compte Système de calibre-machoires à tolérances
DE335920C (de) * 1920-01-18 1921-04-18 Hermann Schilling Rachenlehre
DE398602C (de) * 1923-04-21 1924-07-17 Arthur Bachmann Rachenlehre
DE408431C (de) * 1923-08-21 1925-01-19 Underwood Typewriter Co Typenhebelfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE632573C (de) * 1932-10-12 1936-07-10 Wanderer Werke Vorm Winklhofer Schreibmaschine mit geraeuschschwachem Abdruck
CH186287A (de) * 1934-09-03 1936-09-15 Wanderer Werke Vorm Winklhofer Führungs- und Vorschubvorrichtung für Schreibblätter an einer schreibenden Geschäftsmaschine.
GB464518A (en) * 1935-12-09 1937-04-20 George Arthur Cheetham Improvements in permanent magnets

Also Published As

Publication number Publication date
US2213048A (en) 1940-08-27
FR870601A (fr) 1942-03-18
FR52249E (fr) 1943-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630931A1 (de) Elektromagnetischer schnellschreibkopf
DE1237816B (de) Druckhammerantrieb fuer Schnelldrucker
DE1253938B (de) Druckhammerwerk
DE767056C (de) Einrichtung zur Feineinstellung des gegenseitigen Abstandes von Geraeteteilen
DE1245626B (de) Antriebseinrichtung fuer Druckhaemmer in Druckwerken fuer Datenverarbeitungsanlagen
DE1915926A1 (de) Druckkopfverschiebeeinrichtung
DE1254388B (de) Druckwerk zum Abdruck von aus einer Vielzahl von Punkten zusammengesetzten Zeichen
DE2825527A1 (de) Druckvorrichtung
DE2445438A1 (de) Elektromagnetisches antriebselement fuer den schreibkopf eines punktmatrixschreibers sowie fuer eine verwendung des antriebselementes geeigneter schreibkopf
DE3403795C2 (de) Matrixnadeldruckkopf mit einem in Spaltenrichtung verstellbaren Mundstück
DE3019773A1 (de) Drucker zur herstellung eines rasterfoermig aufgebauten zeichens
DE1549807A1 (de) Zungenbetaetigter Drucker
DE3420450C2 (de)
DE1224526B (de) Markiervorrichtung fuer Indexstreifen von Diktiergeraeten
DE2264068A1 (de) Druckvorrichtung
DE1004293B (de) Polarisiertes Relais
DE3028033C2 (de) Relais mit einer mechanischen Schaltstellungsanzeige
DE914793C (de) Schwinganordnung mit vorzugsweise kreisfoermiger Schwingbewegung
DE494215C (de) Vorrichtung zum abwechselnden Entnehmen von Matrizen der gleichen Art aus verschiedenen Magazinkanaelen bei Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE3201136A1 (de) Elektromagnetisches hubankerrelais
DE679688C (de) Telegraphenrelais
CH212755A (de) Einrichtung zur Feineinstellung des gegenseitigen Abstandes von Teilen an Magnetsystemen, Schreibsystemen, Relais und dergl., insbesondere an Telegrafengeräten.
DE1074598B (de) Typenhebelbew egungsvornch tung an kraftangetriebenen Schreib u a Maschinen
DE1549825C (de) Lesevorrichtung für gelochte Datenträger
DE376722C (de) Hubverstellvorrichtung fuer den Farbbandfuehrer