DE767029C - Rekuperativer Abgaslufterhitzer - Google Patents

Rekuperativer Abgaslufterhitzer

Info

Publication number
DE767029C
DE767029C DED80842D DED0080842D DE767029C DE 767029 C DE767029 C DE 767029C DE D80842 D DED80842 D DE D80842D DE D0080842 D DED0080842 D DE D0080842D DE 767029 C DE767029 C DE 767029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
air heater
air
sucked
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED80842D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DED80842D priority Critical patent/DE767029C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767029C publication Critical patent/DE767029C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames

Description

  • Rekuperativer Abgaslufterhitzer Die Erfindung bezieht sich auf einen re'kuperativen Abgaslufterhitzer für Feuerungsanlagen von Dampfkesseln mit Rauchgasentstaubung und besteht darin, daß die aus. Blech gefertigten Entstauber mit ihren Zu- und Ableitungen in einer geschlossenen Kammer untergebracht sind, durch welche die Verbrennungsluft von einem unterhalb der Kammer aufgestellten Luftgebläse hindurchgesaugt wird, während die Rauchgase aus den Entstaubern von einem oberhalb der Kammer stehenden Saugzuggebläse angesaugt werden.
  • Es ist bekannt, die in einem Kesselhaus unter der Decke sich ansammelnde warme Luft abzusaugen und unmittelbar oder durch den Abgaslufterhitzer als Verbrennungsluft in die Feuerung zu führen, wodurch ein Teil der durch Leitung und Strahlung von den Feuerraumwänden, den Außenwänden des Kessels und den Rohrleitungen abgegebenen Wärmemenge wieder nutzbar gemacht wird.. Es ist auch bekannt, den Kesselkörper mit einer luftdichten Ummantelung zu umgeben und die Verbrennungsluft durch den, Zwischenraum zu leiten, um so die Wärmeverluste des Kessels zu verringern. Die Wärmeabgabe ist aber trotzdem noch beträchtlich, wenn für die Reinigung der Abgase Entstaubungsanlä -en angeordnet werden,- die mit den zugehörigen Zti- und Ableitungen eine sehr -rolle wärineabgeheade Oberfläche besitzen. Eine bekannte Anlage ordnet in einem Rauchgasentstauber einen zur Erwärmung der Verbrennungsluft dienenden. voll den Rauchasen beheizten Oberflächenwärmeatistauscher an. Bei dieser Anordnung kann wohl ein Teil der Raucligas«-ärine nutzbar gemacht «-erden, die Wärmeabgabe nach außen bleibt jedoch bestellen, da der eingebaute NUrmeaustatischer von den Rauchgasen umströmt wird und die Außenwände die Wärme ungehindert an die Umgebung abgeben können.
  • Gemäß der Erfindung -wird, daher die Entstaubungsanlage in einer geschlossenen Kammer untergebracht, welche von der Verbrennungsluft durchströmt wird. Die Oberflächen der Abscheider mit ihren Zu- und Ableitungen werden dadtircit z_tt Heizflächen eines rekuperativen Lufterhitzer:, dessen Luftwärme nutzbringend verwertet werden kann. Auch die Strahlungswärme geht nicht verloren. weil sie durch die Winde der Kantiner, -welche wärmedämmend, gegebenenfalls all der Innenseite «wärmespiegelnd ausgeführt sein können. abgefangen und ebenfalls an die an ihrer Innenseite vorbeistreichende Luft abgegeben wird. Die Kammer bedingt keinen 5rö13eren Raumbedarf für die Entstaubungsanlage, und da zwei bis vier Wände ohnedies in den meisten Fällen vorhanden sind, handelt es sich daher mir tim das Einfügen von zwei bis vier Wänden, tun den Aufstellungsraum der Ahscheider gegen den Kesselhausraum hin abzuschließen. Einzelne U -ände der Kammer erhalten Türen für die Ermö,-liclitin- des Ztiganges zu den Abscheidern.
  • Durch ein unterhalb der Kammer stellendes Gebläse wird die Verbrennungsluft von oben nach unten durch die Kammer hindurch-esaugt. Es wird also die --arme Luft. die sich im oberen Teil des Kesselhauses ansammelt, verwertet und die Temperatur dieser Luft beim Durchströmen der Kammer an den Außen«-ättden der Abscheider und ihrer Zu-und Ableitungen sowie an den Innenwänden der Kammer noch «-eiter erwärmt. Die Strömung der warmen Luft von oben nach unten, ent,b,e-en ihrem natürlichen Auftrieb, hat eine gute Durchmischung der Luft zur Folge. Da die Rauchgase Von einem oberhalb der Kammer angeordneten -'#',au-zug"ebläse von unten nach oben durch die Abscheideanlage hindurchgesaugt «-erden. also im Gegenstrom zu der von oben nach unten ziehenden Verbrennungsluft, sind die Voraussetzungen für einen möglichst weitgehenden Wärmeüber-;ang besonders günstig Durch den berechenbaren Wärmeaustausch wird der Erbauer in die Lage versetzt, den
    Gewinn bei der Ausmittlüng zti beriicksicli-
    tigen. Er kann daher den eigentlichen Luft-
    erhitzer kleiner bemessen oder den Kraft-
    bedarf des Saugzug9ebläses kleiner und den
    Wiirinetvirlctni"s-rad der Gesaintanla-e -i-@i-
    Ger angeben.
    Weiter hat bei einem im Luftstrom nachge-
    schalteten Hauptlufterhitzer die L uftvor«-är-
    inun- in der Kammer den @-orteil. dall \Verk-
    stoffzerstörungen infolge örtlicherTauptinkts-
    unterschreitung nicht zu befürchten sind. In
    denAhscheidern liegt eine solche Gefahr nicht
    vor, -weil das Gas bei der hohen Ströintings-
    geschwindigkeit dauernd durchgemischt -,wird.
    Es kann daher unbedenklich (-]er für die
    Wärmeübertragung besonders günstige Ge-
    genstroin 5ewahlt «-erden.
    Das Sati-ztig@ebläse kann ebenfalls inner-
    liall> der Kammer angeordnet «-erden, Da es
    jedoch wegen der Lagerstellen dauernder
    Wartung bedarf. wird die Aufstellung außer-
    halb der Kammer vorzuziehen sein. es -,wird
    dann aber so angeordnet, dalb die von der
    Kammer angesaugte Luft zunächst an ihni
    vorbeistreicht, bevor sie in die Kammer ein-
    tritt. Auch der Stauhsaminelheliälter kann
    innerhalb der Kammer untergebracht «-erden.
    uni seine @t-ürtne atiszuntttzen.
    Die Ein- und _@ustrittsöftnuiigen der Kam-
    iner sind zt@-eclzniälig finit Regel- lind Ab-
    sperrvorrichtungen zu versehen. Liegen diese
    Öffnungen in begehbaren Flächen, so «-erden
    sie mit be-ehbarcn Rosten altgedeckt. \-iel-
    fach werden bei Teillasten des Kessels Teile
    der Entstaubungsanlage abgeschaltet. beson-
    ders dann, wenn es sich tim Fliehlcrafta@sc@ei-
    der handelt, welche gruppenweise zusammen-
    gefaßt sind. In diesen Fällen empfiehlt es
    sich, durch entsprechend ein`el,5te Zwischen-
    wände auch die Kammer in entsprechende
    parallel geschaltete und abschaltbare Kam-
    mern zu unterteilen.
    In den A11. i und 2 ist eine gemäß der Er-
    findung ausgebildete Entstauhungsanlage dar-
    gestellt.
    Aus einem nicht dargestellten Dampferzeu-
    -er strömen die Feuergase durch den abstei-
    genden Berührungszug r. in dem sich auch
    der Hauptlufterhitzer befindet. Die Gase
    werden durch Blechkanäle 2, 3. .1. 3 den aus
    Blech gefertigten Fliehkraftabscheidern 6, 7,
    t, Q zugeführt und strömen durch die Rohre
    to, 11. 12. i3 dem Sauzstutzen 14 des Saug-
    zug(YeltIäses 1.3 zu.
    Der abgeschiedene Staub flieht durch die
    Rohre 16, 17, 18, icg in den Sammelbehälter
    20. Die Entstauber mit ihren Rohrleitungen
    sind in eine Kammer eingeschlossen, welche
    voll der Rückwand des absteigenden Gas-
    zuges i. der Kesselhauswand 21. den Platt-
    fOrmen 22, 23 und den @eiten«-:inden =.4 <e-
    bildet wird. In diesen Raum tritt durch die Öffnung 26,27 Luft ein und wird durch die Öffnungen 28, 29, 30, 31 abgesaugt und mit Hilfe der Kanäle 32, 33 dem Luftgebläse 34 zugeleitet, das sie in den Lufterhitzer drückt.
  • Die Anordnung ist bezüglich der Kesselmittelebene symmetrisch, wie Abb.2 erkennen läßt. Die Kammdr ist durch eine Zwischenwand 34 in zwei Kammern unterteilt. Jede Teilkammer ist durch eine verschließbare Tür 35 begehbar.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rekuperativer Abgaslufterhitzer für Feuerungsanlagen von Dampfkesseln mit Rauchgasentstaubung, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Blech gefertigten Entstauber mit ihren Zu- und Ableitungen in einer geschlossenen Kammer untergebracht sind, durch welche die Verbrennungsluft von einem unterhalb der Kammer aufgestellten Luftgebläse hindurchgesaugt wird, während die Rauchgase aus den Entstaubern von einem oberhalb der Kammer stehenden Saugzuggebläse angesaugt werden.
  2. 2. Lufterhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Saugzu,ggebläse innerhalb der Kammer angeordnet ist.
  3. 3. Lufterhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugzuggebläse außerhalb der Kammer, jedoch; im Strome der angesaugten Luft liegt.
  4. 4. Lufterhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch der zu den Entstaubern gehörige Staubsammelbehälter in der Kammer liegt.
  5. 5. Lufterhitzer nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da,ß er dem eigentlichen Lufterhitzer im Luftstrom vorgeschaltet ist.
  6. 6. Lufterhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer entsprechend der Gruppenteilung der Entstauber durch Zwischenwände in mehrere Teilkammern unterteilt ist. Zur Abgrenzung.des Erfindungsgegenstands, vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Britische Patentschriften Nr. 183 16o, 142 938, 335 299; deutsche Patentschriften Nr. 176 646, ' 521 697, 487 175 USA.-Patentschrift Nr. 973,468.
DED80842D 1939-07-15 1939-07-15 Rekuperativer Abgaslufterhitzer Expired DE767029C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED80842D DE767029C (de) 1939-07-15 1939-07-15 Rekuperativer Abgaslufterhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED80842D DE767029C (de) 1939-07-15 1939-07-15 Rekuperativer Abgaslufterhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767029C true DE767029C (de) 1951-07-26

Family

ID=7063387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED80842D Expired DE767029C (de) 1939-07-15 1939-07-15 Rekuperativer Abgaslufterhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767029C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE176646C (de) *
US973468A (en) * 1906-06-19 1910-10-25 Claude A Bettington Steam-boiler.
GB142938A (en) * 1919-02-15 1920-05-15 Nicholas King Turnbull Improvements in the cleaning of blast furnace gas
GB183160A (en) * 1921-01-19 1922-07-19 Oswald Bertram Davies Improvements in apparatus for use in cooling, cleansing or scrubbing gases in connection with all types of gas producers
DE487175C (de) * 1929-12-03 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Als senkrechter Schachtkessel ausgebildeter Roehrenkessel mit im Strahlungsraum liegenden Erhitzerroehren
GB335299A (en) * 1929-07-10 1930-09-25 Oscar Overmann Improvements in or relating to apparatus for cooling waste furnace gases
DE521697C (de) * 1925-11-15 1931-03-27 Wilhelm Neu Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Gasen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE176646C (de) *
DE487175C (de) * 1929-12-03 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Als senkrechter Schachtkessel ausgebildeter Roehrenkessel mit im Strahlungsraum liegenden Erhitzerroehren
US973468A (en) * 1906-06-19 1910-10-25 Claude A Bettington Steam-boiler.
GB142938A (en) * 1919-02-15 1920-05-15 Nicholas King Turnbull Improvements in the cleaning of blast furnace gas
GB183160A (en) * 1921-01-19 1922-07-19 Oswald Bertram Davies Improvements in apparatus for use in cooling, cleansing or scrubbing gases in connection with all types of gas producers
DE521697C (de) * 1925-11-15 1931-03-27 Wilhelm Neu Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Gasen
GB335299A (en) * 1929-07-10 1930-09-25 Oscar Overmann Improvements in or relating to apparatus for cooling waste furnace gases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044691C2 (de) Klimatisierungseinrichtung für Einzelräume u.dgl. mit einer Heizeinrichtung
DE767029C (de) Rekuperativer Abgaslufterhitzer
DE3612922A1 (de) Kokstrockenkuehleinrichtung
DE4032264C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen aus Feuerungsanlagen und Produktionsprozessen
DE915030C (de) Abhitze-Verwerter
AT128491B (de) Röhrendampfkessel mit Kohlenstaubfeuerung und einem begehbaren Raum.
DE876624C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Waermekraftanlagen mit geschlossenem Kreislauf
DE718651C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Gasturbinen
DE3620495A1 (de) Luftaufheizeinsatz fuer einen kamin oder kachelofen
DE3225387A1 (de) Heizkessel
DE914182C (de) Lufterhitzeranlage
DE446980C (de) Trockenanlage fuer keramische Erzeugnisse
DE741763C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
DE508023C (de) Rauchheizkoerper mit Waermeraum
DE839852C (de) Lueftungsanlage nach dem Direktluftsystem mit Waermeaustausch zwischen Abluft und Frischluft
AT201211B (de) Schmelzkammerfeuerung
DE885919C (de) Transportabler Kachelofen fuer Mehrraum-Warmluftheizung
DE833399C (de) Heisslufterzeuger
DE4425741A1 (de) Nutzungsseitige Wärmerückgewinnung aus Abgas
DE970022C (de) Heizofen mit grossraeumigem Rauchheizkoerper
DE573468C (de) Vorrichtung zur Verwertung der Abgase von Heizkesseln, OEfen, Herden
DE1579886B2 (de) Heizungskessel
AT207533B (de) Warmluftofen für Raumheizzwecke
DE830512C (de) Dampferzeuger
DE1142804B (de) Heizvorrichtung fuer Baeckereioefen