DE764042C - Gewinnungsmaschine mit zwei oder mehreren uebereinander angeordneten Schraemarmen und in den Schramschlitzen angeordneten Abdrueckkeilen - Google Patents

Gewinnungsmaschine mit zwei oder mehreren uebereinander angeordneten Schraemarmen und in den Schramschlitzen angeordneten Abdrueckkeilen

Info

Publication number
DE764042C
DE764042C DEE57409D DEE0057409D DE764042C DE 764042 C DE764042 C DE 764042C DE E57409 D DEE57409 D DE E57409D DE E0057409 D DEE0057409 D DE E0057409D DE 764042 C DE764042 C DE 764042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
extraction machine
wedges
slots
claw arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE57409D
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Zapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENGIESSEREI
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
EISENGIESSEREI
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENGIESSEREI, Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical EISENGIESSEREI
Priority to DEE57409D priority Critical patent/DE764042C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE764042C publication Critical patent/DE764042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/10Machines which completely free the mineral from the seam by both slitting and breaking-down
    • E21C27/12Machines which completely free the mineral from the seam by both slitting and breaking-down breaking-down effected by acting on the vertical face of the mineral, e.g. by percussive tools
    • E21C27/128Machines which completely free the mineral from the seam by both slitting and breaking-down breaking-down effected by acting on the vertical face of the mineral, e.g. by percussive tools with breaking-down members functioning on the slitting level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gewinnungsmasch.ine mit zwei oder mehreren übereinander angeordneten Schrämarmen und pflugniesserähnlichen Abdrückkeilen zum Hereinlirechen der vor dem Schrämen: in mehrere Rippen und Lagen unterteilten Kohlenbank.
  • Es sind bereits Schrämscheiben zum Hinterschrärnen von Kohle bekannt, laei welchen: die Schrämpicken an: den Umfängen der von der Nabe nach dem Umfang zu, keilfärmig verjüngten Scheiben sitzen, so daß die hinzerschlitzte Kohle mit den Schrämscheiben auch nach vorn abgedrückt werden kann. Bei diesen Einrichtungen, ist zwar das Schrämiverkzeug mit dem Abdrückkeil vereinigt. jedoch geht durch die Scheibendrehung in den Keilberührungsflächen unverhältnismäßig viel Reibungsarbeit verloren. Dementsprechend werden auch die Wellen der Schrämscheiben hoch auf Drehung beansprucht.
  • Die Erfindung gellt von einer Einrichtung aus, bei welcher in dem von einer Schrämstange geschnittenen Schram jener ein Keilha:Iter folgt und der Abdrückkeil in den von einer Schr ämscheibe am Ende der Schräm,-s:tange geschnittenen senkrechten Schlitz engreift. Geg°nüber dieser Einsrichtung besteht das Neue darin, daß mehrere waagerechte Schrame übereinander, jedoch keine senkrechten Schrame geschnitten werden und daß die in. den waagerechten Schramm mit den Haltern folgenden Keile die Kohle im Schramtiefsten, also am Ende der waagerechten Schrame, mit paarweise schräg angeordneten Schneidkanten abspalten. Hierdurch wird das Schräm-,verkzeug entlastet, weil eine am Ende der Schrämstange befindliehe Sehrämseheibe ein großes Drehmoment in der Stange hervorruft. Andererseits -wird auch bei einer Mehrzahl von AbspaItkeiIen, deren Kraftspitzen selten gleichzeitig auftreten, die Vorschubeinrichtung gleichmäßiger beansprucht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß die Halter der AbspaltkeiIe schwenkbar, lösbar und auswechselbar am Sehräml:o:pf hinter den Sehrämarmen, angeordnet sind. Dies ermöglicht, die Gewinnungs«rkzeug@e mit wenigen Handgriffen auszuschwcnleii und auf der anderen Seite der Schrämmaschine anzuordnen. Zu diesem Zweck sind die Abdrückkeile in Bezug auf disenkrechten Mittenebenen ihrer Halter sl>iegelbildlich ausgebildet.
  • Die Zeichnung enthält ein Ausführungs-Ieispiel nach der Erfindung in der Abl. i im Grundriß, in der Abb. 2 in: Stirnansicht, während die Abb. 3 die AbspaItkeile in einem Querschnitt durch ihre Halter zeigt.
  • Am Schrämkopf i der Schrämmaschine sind über und unter ihm hintereinander je ein schwenkbarer Sehrämarm 2. 3 und ein Halter .l bzw. 3 für die Ahspaltkeile ti bzw. ; angeordnet. Auch die Halter 4. bzw. 3 sind an einer senkrechten Achse S schwenkbar und lösbar und durch Varstecker 9 feststellbar angeordnet. Die Abspaltkeile folgen im Sehramtiefsten den: Sch.rämarmen in den waagerechten Schramm und spalten die durch die Schrame freigelegten Kohlenrippen io und Kohlenblöcke i 'i durch Einschneiden ihrer schrägen Keilkanten 12 ab. Bei spiegelbildlicher Anordnung der Schrämarme und Abspaltkeile arbeiten diese vornehmlich mit den schrägen Keilkanten 13.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Gewinnungsmaschine mit zwei oder mehreren übereinander angeordneten Sch.rämarmen und in den Schramschlitzen angeordneten Abdrückkeilen zum Hereinbrechen der unterteilten Kohlenbank, dadurch gekennzeichnet, daß die -,I#,bdrückkeile (6, 7) zum Abspalten der Kohlenstücke im Schramtiefsten paarweise mit schrägen Schneidkanten (1Z, 12: 13, 13), welche in der Richtung auf den Schrämarm zusammenlaufen, versehen sind. Gewinnungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (4) der Abspaltkeile am Schräinkopf hinter den Kettenschrämantriel>srädern schwenkbar und auswecliselhar sind. Zur Abgrenzung des. Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteiltin-#-sverfahren folgende Druckschriften. in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 19; S9i: USA.-Patentschrift Nr. 2 105 5o-1.
DEE57409D 1943-06-20 1943-06-20 Gewinnungsmaschine mit zwei oder mehreren uebereinander angeordneten Schraemarmen und in den Schramschlitzen angeordneten Abdrueckkeilen Expired DE764042C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE57409D DE764042C (de) 1943-06-20 1943-06-20 Gewinnungsmaschine mit zwei oder mehreren uebereinander angeordneten Schraemarmen und in den Schramschlitzen angeordneten Abdrueckkeilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE57409D DE764042C (de) 1943-06-20 1943-06-20 Gewinnungsmaschine mit zwei oder mehreren uebereinander angeordneten Schraemarmen und in den Schramschlitzen angeordneten Abdrueckkeilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE764042C true DE764042C (de) 1953-07-06

Family

ID=7082154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE57409D Expired DE764042C (de) 1943-06-20 1943-06-20 Gewinnungsmaschine mit zwei oder mehreren uebereinander angeordneten Schraemarmen und in den Schramschlitzen angeordneten Abdrueckkeilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE764042C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195891C (de) *
US2105504A (en) * 1935-09-09 1938-01-18 Ramsay Erskine Method of mining coal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195891C (de) *
US2105504A (en) * 1935-09-09 1938-01-18 Ramsay Erskine Method of mining coal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE764042C (de) Gewinnungsmaschine mit zwei oder mehreren uebereinander angeordneten Schraemarmen und in den Schramschlitzen angeordneten Abdrueckkeilen
DE2437361C3 (de) Meißel für einen Kohlenhobel o.dgl.
DE425457C (de) Werkstueckhalter fuer Maschinen zum gleichzeitigen doppelseitigen Bearbeiten von Werkstuecken
DE818810C (de) Schneeraeumgeraet
DE896904C (de) Vorrichtung zum Nachbearbeiten von praezisionsgeschmiedeten Zahnraedern od. dgl.
DE617449C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, AEpfel u. dgl. mit einem federnd an dem Schaelgut gefuehrten Schaelmesser
DE525704C (de) Maschine zum Abschneiden von Kapseln auf Flaschen
DE422429C (de) Drehen von Bloecken, Brammen o. dgl. um 180íÒ auf Walzwerksrollgaengen
DE124505C (de)
AT80309B (de) Maschine zum Stechen von fertigen Torfsoden. Maschine zum Stechen von fertigen Torfsoden.
DE558119C (de) Vorrichtung zum Polieren und Schaerfen von Messern
DE320657C (de) Vorrichtung zum Loesen und Entfernen von zwischen den Schneidzaehnen haftenden Materialspaenen bei Kaltsaegen, Fraesern und aehnlich gezahnten Schneidwerkzeugen
DE306761C (de) Maschine zum Aushebben und Köpfen von Rüben
DE624984C (de) Kreissaegenartige Maschine zur Herstellung von Kurzen Einsatzminen fuer Schreibstifte
DE516799C (de) Nutsaegefluegel
DE520969C (de) Fraesmaschine, insonderheit fuer Buerstenhoelzerstiele
DE644704C (de) Grubenstempel
DE377865C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer selbsttaetige Revolverdrehbaenke
DE607785C (de) Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Brikette aus dem Brikettstrang der Ringpressen
DE619640C (de) Vorrichtung zum Vorquetschen faserhaltiger Blaetter mittels Quetschwalzen
AT43996B (de) Mandelschneidevorrichtung.
DE115380C (de)
DE336413C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schraemen von Kohle
DE499024C (de) Spitzenschleifmaschine fuer feine Spitzen, insbesondere zum Anschleifen der Spitzen an den Feindraht von Sprechmaschinen-Dauernadeln
AT85445B (de) Zahnradartiges Werkzeug mit eingesetzten Messern zum Stoßen von Zahnrädern nach dem Fellows-Verfahren.