DE7638429U1 - Elektroakustisches signalhorn - Google Patents

Elektroakustisches signalhorn

Info

Publication number
DE7638429U1
DE7638429U1 DE19767638429U DE7638429U DE7638429U1 DE 7638429 U1 DE7638429 U1 DE 7638429U1 DE 19767638429 U DE19767638429 U DE 19767638429U DE 7638429 U DE7638429 U DE 7638429U DE 7638429 U1 DE7638429 U1 DE 7638429U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horn
opening
edge
housing
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767638429U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaxon Sa 92400 Courbevoie Fr
Original Assignee
Klaxon Sa 92400 Courbevoie Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaxon Sa 92400 Courbevoie Fr filed Critical Klaxon Sa 92400 Courbevoie Fr
Publication of DE7638429U1 publication Critical patent/DE7638429U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings
    • G10K9/22Mountings; Casings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

COHAUSZ fc FLQHACK
PATENTANWALTS BÜRO D-4 DÜSSELDORF · 8CHUMANNSTR Θ7
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK ■ Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER ■ Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
KLAXON S.A. 7. Dezember 1976
39, Avenue Marceau
F-924OO Courbevoie
ί Elektroakustisches Signalhorn
Die Erfindung betrifft ein elektroakustisches Signalhorn mit einem ein elektromagnetisches Erregersystem aufweisenden Gehäuse, einer Membran, die der Wirkung dieses Erregersystems unterworfen ist, und einem verstärkenden Schalltrichter, der eine Labyrinthkammer verlängert, wie es in der Automobilindustrie zur Abgabe akustischer Warnsignale benutzt wird.
Bekannte Schalltrichter weisen ein Gehäuse mit einem elektromagnetischen System, das auf eine Membran eine schwingende Bewegung überträgt, und einen Schalltrichter auf, der eine , Labyrinthkammer gegenüber der Membran besitzt. Die Membran
ist zwischen dem Gehäuse und dem Schalltrichter eingespannt; dieses letztere Stück wird gewöhnlich aus Kunststoff hergestellt.
Man hat vorgeschlagen, den Schalltrichter aus zwei Teilen herzustellen und eines dieser Teile mit der Membran und dem Gehäuse durch Zwischenschaltung eines Fassungsbandes zusammenzubringen und dann den zweiten Teil auf den ersten aufzuschweißen oder zu kleben. Die Fassung, die so erhalten wird,
30 373 - 2 -
HC/Be
ist wenig genau und sehr empfindlich gegen Temperatur und Feuchtigkeit, da das Fassungsband sich gegen ein Kunststoffstück abstützt, das selber sehr empfindlich gegenüber diesen Bedingungen ist. Darüber hinaus sind die Anzahl der zusammenzusetzenden Teile und die Anzahl der Arbeitsoperationen bedeutend, was die Vorrichtung verteuert.
Man hat gleichermaßen vorgeschlagen, mit der Membran eine Metallplatte zu verbinden, die wiederum auf dem Gehäuse befestigt ist. Hierdurch erhält man eine metallene Einheit von großer Genauigkeit, die wenig empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen ist. Die Platte kann an dem Schalltrichter durch Eingießen befestigt werden, während die Membran und das Gehäuse auf die Platte geschraubt oder genietet werden können. Der Schalltrichter wird ebenfalls aus zwei Teilen hergestellt, die nachher verschweißt oder verklebt werden. Deshalb benötigt die Herstellung dieses Horns noch eine bedeutende Anzahl von Arbeitsgängen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein wirtschaftlich herstellbares Horn zu schaffen, das aus einer geringen Zahl von Bauteilen besteht und einfacher und schneller zusammengesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schalltrichter aus einem einzigen geformten Stück besteht und eine seitliche öffnung aufweist, die in die Labyrinthkammer mündet und dazu bestimmt ist, die Membran und das Gehäuse aufzunehmen, wobei die Membran und das Gehäuse durch eine Metallplatte verbunden sind, deren Rand auf dem Umfang der Membran und des Gehäuses umgebördelt ist, und die Einheit, die durch das Gehäuse, die Membran und die Platte dargestellt wird, in der öffnung durch Verklebung der Platte auf den angrenzenden
Teil der Labyrinthkammer und durch Zusammenwirken der umgebördelten Randzone der Platte mit dem Rand der öffnung gehalten ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Horn besteht der Schalltrichter aus einem einzigen Stück; dies vermeidet eine Verschweißung von zwei Halbschalen, die den Schalltrichter bilden, wie dies bei der Mehrzahl der bekannten Hörner der Fall ist. Der Schalltrichter wird durch die Einheit r bestehend aus dem Gehäuse, der Membran und der Platte, abgeschlossen; diese Einheit ist ztierst zusammengesetzt worden und kann leicht auf dem Schalltrichter montiert werden. Die Verklebung der Platte auf dem Schalltrichter, die notwendig ist, um jegliches Austreten von Luft aus der Labyrinthkammer zu verhindern,ist im allgemeinen ausreichend, um die Verbindung zwischen dem Schalltrichter und dem Rest des Hornes sicherzustellen. Das Zusammenwirken zwischen dem umgebördelten Rand der Platte und dem Rand der öffnung des Schalltrichters braucht nicht sehr fest zu sein, weil es nur während des Trocknens oder der Verfestigung des Klebers benötigt wird.
Tn einer Ausführungsform hat der Rand der öffnung des Schalltrichters einen fortlaufenden oder unterbrochenen radialen Vorsprung, der gegen das Innere gerichtet ist, und die Einheit wird durch die Kraft in der öffnung gehalten, durch die der genannte Vorsprung elastisch verformt wurde.
In einer Abänderung ist mindestens ein Teil des Randes der öffnung des Schalltrichters auf den umgebördelten Rand der genannten Platte gedrückt.
Ein Ausftihrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen;
Fig. 1 eine Schnittansicht durch ein Korn und
Fig. 2 eine Teilansicht des in Fig. 1 gezeigten Horns in vergrößertem Maßstab.
Das Horn nach der Erfindung enthält einen geformten oder gegossenen Schalltrichter 1 aus einem Stück mit einer Labyrinthkammer 2, die eine seitliche öffnung 3 aufweist. Die öffnung 3 ist eine an der zylindrischen Innenwandung des Schalltrichters oder der Labyrinthkammer angeordnete Ringnut, die koaxial zur Horn- und Schalltrichterachse angeordnet ist. Eine Seitenwand der öffnung 3 ist von einem flanschähnlichen Rücksprung und die gegenüberliegende Seite von einem Ringwulst 9 gebildet, der einen geringeren radialen Vorsprung gegenüber dem Boden der Ringnut als der Rücksprung bildet, so daß der Rand der Platte 6 einschnappend in der öffnung 3 befestigt werden kann. Das Horn hat außerdem eine Einheit A, bestehend aus einem Gehäuse 4, das mit einem elektromagnetischen Erregersystem versehen ist, einer Membran 5 einer Platte 6, deren Rand 7 umgebördelt ist und sich auf dem Rand des Gehäuses 4 abstützt, wobei sie den Rand der Membran 5 festhält, Dichtungen 8, die einerseits zwischen die Membran und die Platte und andererseits zwischen die Membran und das Gehäuse zwischengelegt werden können.
Die Einheit A wird zuerst zusammengesetzt und gefaßt und dann in der öffnung 3 in Stellung gebracht; d^= Platte 6 wird dabei auf den angrenzenden Rand des Labyrinthprofils der Kammer 2 bzw. auf die stufenförmige, koaxiale Erweiterung des zylindrischen Außenmantels des Schalltrichters 1 geklebt. In dem beschriebenen Beispiel wird der freie Rand 9 der öffnung 3 bzw. der Erweiterung dann auf den Rand 4 des Gehäuses 4 gedrückt,
• ι ι ι ■ ■ -
III I I I I
um die Einheit A und den Schalltrichter 1 mindestens während der Verfestigung des Klebers zusammenzuhalttiii. Jedes andere System der Befestigung kann in Betracht gezogen werden. Zum Beispiel kann die Öffnung 3 einen fortlaufenden oder unterbrochenen radialen Vorsprung haben, der nach innen gerichtet ist, wobei die Einheit A dann mit Druck in die Öffnung 3 eingeführt wird, indem der Vorsprung elastisch verformt wird, der am Rand 9 liegt.
Nach der Montage ist das Innere des Horns nicht mehr zugäng-/ lieh; dies verhindert jegliche Regulierung des Luftspalts des
elektromagnetischen Systems. Um diesen Nachteil zu umgehen, sieht die Erfindung vor, einen Zugang 10 im Boden des Schalltrichters anzubringen. Dieser Zugang erlaubt es, die Stellung des beweglichen Kerns 11, der mit einer Regelschraube 12 verbunden ist, in bekannter Weise zu regulieren. Der Zugang 10 kann mit einem abnehmbaren Stopfen verschlossen werden oder in Abänderung durch eine schwache Stelle (Sollbruchstelle) des Kunststoffsf aus dem der Schalltrichter besteht, abgegrenzt sein. Im letzteren Fall ist es zur Durchführung einer Regelung erforderlich, den Deckel, der durch die Schwachzone begrenzt ist, abzureißen und später den so erhaltenen Zugang 10 mit einem Stopfen zu verschließen,

Claims (4)

Ansprüche
1. Elektroakustisches Signalhorn mit einem ein elektromagnetisches Erregersystem aufweisenden Gehäuse, einer Membran, die der Wirkung dieses Erregersystems unterworfen ist, und einem verstärkenden Schalltrichter, der eine Labyrinthkammer verlängert, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalltrichter (1) aus einem einzigen geformten Stück besteht und eine seitliche Öffnung (3) aufweist, die in der Labyrinthkammer (2) mündet und dazu bestimmt ist, die Membran (5) und das Gehäuse (4) aufzunehmen, wobei die Membran und das Gehäuse durch eine Metallplatte
(6) verbunden ist, deren Rand auf dem Umfang der Membran und des Gehäuses umgebördelt ist, und die Einheit, die durch das Gehäuse (4), die Membran (5) und die Platte (6) dargestellt wird, in der Öffnung (3) durch Verklebung der Platte (6) auf den angrenzenden Teil der Labyrinthkammer (2) und durch Zusammenwirken der umgebördelten Randzone der Platte mit dem Rand der Öffnung (3) gehalten ist.
2. Horn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Öffnung (3) des Schalltrichters (1) einen radialen, fortlaufenden oder unterbrochenen Vorsprung (9) aufweist, der nach innen gerichtet ist, damit die Einheit (A) unter Druck in die Öffnung (3) bringbar ist, nachdem der Vorsprung (9) elastisch verformt wurde.
3. Horn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß mindestens ein Teil des Randes der Öffnung (3)
30 373 HC/Be
I ■ ■
I I I
I IB —
des Schalltrichters (1) gegen den umgebördelten Rand (7) der Platte (6) gedrückt ist.
4. Horn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalltrichter (1) eine öffnung (3) aufweist, die durch einen abnehmbaren oder aufreißbaren Stopfen (10) verschlossen ist, um eine Vorrichtung (11, 12) zugänglich zu machen, die den Luftspalt des elektromagnetischen Systems regelt.
DE19767638429U 1975-12-19 1976-12-08 Elektroakustisches signalhorn Expired DE7638429U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7538952A FR2335903A1 (fr) 1975-12-19 1975-12-19 Perfectionnements aux trompes electro-acoustiques de signalisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7638429U1 true DE7638429U1 (de) 1982-07-22

Family

ID=9163938

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767638429U Expired DE7638429U1 (de) 1975-12-19 1976-12-08 Elektroakustisches signalhorn
DE19762655603 Ceased DE2655603B2 (de) 1975-12-19 1976-12-08 Elektroakustisches signalhorn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655603 Ceased DE2655603B2 (de) 1975-12-19 1976-12-08 Elektroakustisches signalhorn

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4057799A (de)
JP (2) JPS5276896A (de)
AR (1) AR209009A1 (de)
BR (1) BR7607981A (de)
CA (1) CA1048824A (de)
DE (2) DE7638429U1 (de)
ES (1) ES224547Y (de)
FR (1) FR2335903A1 (de)
GB (1) GB1516234A (de)
IT (1) IT1065540B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848564C2 (de) * 1977-11-25 1982-05-13 FIAMM S.p.A. Fabbrica Italiana Accumulatori Motocarri Montecchio, Montecchio Maggiore, Vicenza Verfahren zum Zusammenbauen eines elektromagnetischen akustischen Signalhorns sowie mit diesem Verfahren hergestelltes Signalhorn und zur Verwendung bei der Durchführung des neuen Verfahrens beim Zusammenbau des Signalhorns dienende Trompete und Zwischenring
FR2644277A1 (fr) * 1989-03-09 1990-09-14 Neiman Sa Pavillon, platine pour avertisseur sonore, notamment pour vehicule automobile et avertisseur sonore comportant un tel pavillon ou une telle platine
JPH04136485A (ja) * 1990-09-28 1992-05-11 Hitachi Ltd 内燃機関の燃焼状態検出方法及びその装置
DE4414591C2 (de) * 1994-04-27 1998-04-09 Hella Kg Hueck & Co Elektromagnetische Fanfare für Kraftfahrzeuge
GB2325331B (en) * 1997-05-12 2001-03-14 Hosiden Besson Ltd Alarm sounder
US7617794B2 (en) * 2007-03-30 2009-11-17 Nissan Technical Center North America, Inc. One piece horn cover
GB2558174B (en) 2016-05-10 2019-05-08 Pavegen Systems Ltd Electrical generator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2193544A (en) * 1937-04-16 1940-03-12 Delta Electric Company Horn unit and mounting thereof
US2640981A (en) * 1949-02-24 1953-06-02 Thomas G Moulding Casing and sealing means for horns or the like
US3041601A (en) * 1959-10-08 1962-06-26 Electric Auto Lite Co Horn frame mounting means
DE1791198A1 (de) * 1968-09-28 1971-11-18 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betriebene Fanfare,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
JPS4735249U (de) * 1971-05-11 1972-12-19

Also Published As

Publication number Publication date
CA1048824A (en) 1979-02-20
IT1065540B (it) 1985-02-25
US4057799A (en) 1977-11-08
FR2335903B1 (de) 1978-06-23
DE2655603B2 (de) 1977-10-13
AR209009A1 (es) 1977-03-15
JPS5276896A (en) 1977-06-28
FR2335903A1 (fr) 1977-07-15
ES224547Y (es) 1977-05-16
ES224547U (es) 1977-01-16
GB1516234A (en) 1978-06-28
JPS585100U (ja) 1983-01-13
BR7607981A (pt) 1977-09-27
DE2655603A1 (de) 1977-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946618C2 (de)
DE920710C (de) Betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer Druckmittelbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2658644A1 (de) Elektroakustischer wandler mit einer membran
DE2743501B2 (de) Dichtring
DE2165572C3 (de) Lautsprechermembran
DE7638429U1 (de) Elektroakustisches signalhorn
DE2126556A1 (de) Mikrophonkapsel mit Verstärker
DE3105964C2 (de) Druckbehälter, insbesondere für Hauptbremszylinder von Kraftfahrzeugen
DE2848415C2 (de) Signalhorn für ein elektropneumatisches akustisches Warngerät für Kraftfahrzeuge
DE3106241C2 (de)
DE1081050B (de) Elektroakustischer Tonaufnehmer
DE1226645B (de) Dynamisches Mikrophon
DE3923189A1 (de) Lautsprecher
DE3118724A1 (de) Pneumatisches horn
DE3534588C2 (de)
DE102009024065A1 (de) Ultraschallwandler mit einem Entkopplungsring und Montageverfahren
DE2054252A1 (de) Signalhorn, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2909880B1 (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
DE1047074B (de) Elektromagnetisches Signalhorn
DE466457C (de) Tonwiedergabevorrichtung mit doppelter, von einem Gehaeuse umgebener Membran
DE4420184C2 (de) Deckel für einen Krug
DE976947C (de) Federnde Einspannung der Membran einer Sprech- oder Hoerkapsel
DE1284465B (de) Membran fuer elektrodynamische Wandler
DE7140139U (de)
DE3031568C2 (de) Dynamischer Lautsprecher