DE7633845U1 - Baukasten mit einem satz bausteine - Google Patents

Baukasten mit einem satz bausteine

Info

Publication number
DE7633845U1
DE7633845U1 DE7633845U DE7633845U DE7633845U1 DE 7633845 U1 DE7633845 U1 DE 7633845U1 DE 7633845 U DE7633845 U DE 7633845U DE 7633845 U DE7633845 U DE 7633845U DE 7633845 U1 DE7633845 U1 DE 7633845U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectangular
modular elements
notches
building block
building blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7633845U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FURCHE GEB RODE INGRID 3091 KIRCHLINTELN
Original Assignee
FURCHE GEB RODE INGRID 3091 KIRCHLINTELN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FURCHE GEB RODE INGRID 3091 KIRCHLINTELN filed Critical FURCHE GEB RODE INGRID 3091 KIRCHLINTELN
Priority to DE7633845U priority Critical patent/DE7633845U1/de
Publication of DE7633845U1 publication Critical patent/DE7633845U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/0669Tesselation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/0669Tesselation
    • A63F2009/0695Tesselation using different types of tiles
    • A63F2009/0697Tesselation using different types of tiles of polygonal shapes
    • A63F2009/0698Tesselation using different types of tiles of polygonal shapes all rectilinear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Ingrid Furche , get). Rode, Holtum Geest 115»
3091 Kirchlinteln
Baukasten mit einem Satz Bausteine
Die Neuerung "bezieht sich auf einen Baukasten mit -einem Satz von in einem Behälter befindlichen Bausteinen. Es sind bereits zahlreiche Baukästen mit verschiedenartig geformten Bausteinen bekannt.
Die Neuerung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Baukasten mit einer neuartigen Kombination von speziell geformten Bausteinen anzugeben, der insbesondere als Legespiel für die lösung von Denksportaufgaben interessant ist. Ein gemäß der Neuerung ausgeführter Baukasten mit einem Satz von in einem Behälter befindlichen Bausteinen ist dadurch gekennzeichnet, daß dieser Satz Bausteine sowohl aus mehreren L-förmigen, mehreren rechteckigen und mehreren Z-förmigen plattenförmigen Tafeln gleicher Dicke besteht und die Z-förmigen Tafeln aus je einem mittleren rechteckigen Teil und nach entgegengesetzten Seiten daran anschließenden rechteckförmigen Teilen besteht.
Es ist zweckmäßig, wenn die plattenförmigen Tafeln an wenigstens einem Rand mit Markierungen versehen sind, vorzugsweise in Gestalt von Kerben bzw. in die Kerben passende Torsprünge.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zusätzlich wenigstens ein auf eine Kombination aneinander gelegter Tafeln aufsetzbarer Baustein vorhanden, welcher an seinem äußeren Rand bündig mit dem äußeren Rand der Kombination aneinander gelegten Tafeln ist.
Weitere Ausgestaltungen der Neuerung sind in Schutzansprüchen beschrieben und im nachstehenden in Verbindung mit den ein Ausführungsbeispiel darstellenden Piguren erläutert. Diese zeigen
7633845 19.01.78
mehrere gemäß der Neuerung ausgeführte Bausteine,und zwar einzeln und in Kombination. Einander entsprechende Teile eind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigt:
Fig. 1 zwei einzelne Bausteine des gemäß der Neuerung ausgebildeten Satzes verschiedenartiger Bausteine,
Fig. 2 zwei andere Bausteine des gemäß der Neuerung ausgebildeten Satzes verschiedenartiger Bausteine,
Fig. 3 mehrere Bausteine des gemäß der Neuerung ausgebildeten Satzes verschiedenartiger Bausteine.
In Fig. 1 sind ein als Z-förraige, plattenförmige Tafel gleicher Dicke hergestellter Baustein 1 und ein als rechteckige, plattenförmige Tafel gleicher Dicke hergestellter Baustein 2 dargestellt. Baustein 1 besteht aus einem mittleren rechteckigen Teil 11 und zwei nach entgegengesetzten Seiten daran anschließenden rechteckförmigen Teilen 12 und 13, so daß sich dadurch eine im wesentlichen Z-förmige bzw. zwei mal um 90 G-rad abgewinkelte Form ergibt. Alle die Z-förmigen begrenzenden Ecken dieses Bausteines sind rechtwinklig ausgeführt. An den einander zugewendeten, miteinander einen rechten Winkel einschließenden Seiten 14 des mittleren Teiles 11 bzw. des daran anschließenden Teils 13 und der Seite 15 des seitlich daran anschließenden Teiles 12 sind ,je eine Kerbe 141 bzw. 15' von unterschiedlicher Gestalt vorgesehen.
Yon den verschiedenen im Sat:z Bausteinen vorhandenen rechteckförmigen Bausteinen kann z. ]3. der Baustein 2 an die Seiten und 15 angelegt werden, welcher an seinen Seiten 24 und 25 je einen Yorsprung 24r bzw. 25' aufweist, der so angeordnet und bemessen ist, daß diese Vorsprünge in die Kerben 14' bzw. 15' beim Aneinanderfügen der Bausteine passen.
7633845 19.01.78
» fc · β · ■ ··
In Pig. 2 sind zwei andere Bausteine 3 und 4 dargestellt,
welche I-förmige Gestalt haben. Der Baustein 3 hat auf den
|; einander zugewendeten Seiten 26 und 27 je eine Kerbe 26'
bzw. 27'» in welche entsprechend geformte Vorsprünge, auf den Seiten 28 und 29 angeordnete Vorsprünge 28' bzw. 29' des Bausteines 4 passen. Pügt man die Bausteine so aneinander,
daß die Vorsprünge in die Kerben eingelegt sind, dann ergibt
!; eich eine rechteckförmige Tafel mit einem kleinen rechteck-
A förmigen oder quadratisehen Portsatz, der durch den Teil 30
der Tafel 4 gebildet wird.
In Pig. 3 sind der in Pig. 1 gezeigte Baustein 2 und der in Fig. 2 gezeigte Baustein 3 in Kombination mit anderen der gemäß der Neuerung ausgebildeten Sätzen von Bausteinen dargestellt, und zwar so, daß die Einzelheiten gut erkennbar sind.
Beim tatsächlichen Gebrauch berühren sich die in Abständen übereinander gezeichneten Schichten A, B, C, D so, daß die nächsthöhere Schicht auf der jeweils nächstunteren Schicht direkt aufgesetzt ist.
Die Bausteine 2 und 3 der untersten Schicht A sind so ineinender gefügt, daß die Vorsprünge 24' und 25' in die zugeordneten Kerben 27' und 26' eingesetzt sind, und dadurch eine Eusammenhängende rechteckige Schicht formiert ist.
lie nächsthöhere Schicht B besteht aus einem I-förmigen Baustein 31 und einem dreimal abgewinkelten Baustein 32. Es sind außerdem auch noch Modifikationen dieser Bausteine möglich, im allgemeinen werden jedoch abgewinkelte, mit ihren Schmalseiten auf die nächst untere Schicht aufgesetzte Bausteine bevorzugt .
Auf diese Schicht B wird eine weitere Schicht C aufgesetzt, welche aus denselben Bausteinen 2 und 3 besteht, wie die unterste Schicht A.
7633845 19.01.78
Als oberste Schicht D ist ein dachförmiger Baurteia 35 vorgesehen.
Mehrere Bausteine jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen 1, 2, 3 und 4 und dachförmige Bausteine nach Art des Bausteines 35» welche die Gestalt von Satteldächern* Walmdächern, Flachdächern, etc. haben, befinden sich in einem schachtelförmigen oder beutelförmigen Behälter und bilden den neuartigen Baukasten.
Es sind auch zahlreiche andere, in den Figuren nicht dargestellte Kombinationen von Bauteilen möglich. So lassen sich z. B. die Bausteine 1 und 2, die Bausteine 2 und 4 sowie 1 und 4 miteinander kombinieren, in manchen Fällen wird auch die Schicht C fortgelassen werden.
7633845 19.0178

Claims (5)

a ■ · e-· 845.918.10.19772bG 76 33FurcheI Fe/BrIngrid Schutzansprüche ι !
1. Baukastenelemente, welche die Gestalt von auf einer Seite f ■it Grundrißdarstellungen von Häusern versehenen platten- ,; fömaigen Bausteinen haben, ί
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines dieser Baukastenelemente (2) rechteckförmige Gestalt und mindestens ein anderes dieser Baukastenelemente (l) eine zweimal rechtwinkelig abgewinkelte Gestalt hat, die aus einem größeren rechteckigen Teil (ll) und zwei an den beiden gegenüberliegenden Längsseiten, und zwar an de- · ren entgegengesetzten Enden vorspringenden viereckigen \
rechtwinkligen, im Material verbundenen Teilen (12, 13) besteht, von denen wenigstens einer an der rechtwinklig zu einer Längsseite vorspringenden Seite (15) genau die gleiche Länge hat wie die kürzere Seite (25) des anderen erstgenannten rechteckförmigen Bausteines (2), und dessen an die vorspringende Seite (15) rechtwinklig anschließende t Seite (14) genau gleich ist der Länge der längeren Seite
(24) des rechteckförraigen Bausteines (2), und daß wenig-
\ stens eine der beiden rechtwinklig aneinander anschließen-
j den Seiten (14, 15) des zweitgenannten Bausteines (l) ein
ί den gradlinigen Verlauf dieser Seite unterbrechendes Paß
glied aufweist und daß wenigstens die Seite des erstgenannten rechteckförmigen Bausteines (2), welche die gleiche Länge hat, wie die das Paßglied (14·) aufweisende Seite ein
; EU diesem Paßglied (14·) passendes Gegenpaßglied (24·) auf-
weist. j
7633845 19.01.78
rc··
2. Baukastenelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßglieder und die Gegenpaßglieder die Gestalt von Kerben (14·, 15·) bzw. in diese Kerben passende*Vorsprunge (24· 25«) haben.
3. Baukastenelentente nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine \er Kerben (14·) und der in diese passende Vorsprung (24·) rechteckformigen umriß haben«
4. Baukastenelemente nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Kerben (15·) und der in diese passende Vorsprung (25·) dreieckigen Umriß haben.
5. Baukastenelemente nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein weiteres als Baustein ausgebildetes Baukastenelement, welches derart bemessen und ausgebildet ist, daß es gleiche Form und Größe hat wie der gemeinsame Umriß von einem rechteckformigen und einem zweimal abgewinkelten mit Kerbe (14·) und Vorsprung (24·) passende aneinandergefügten Bausteine.
7633845 19.01.78
DE7633845U 1976-10-28 1976-10-28 Baukasten mit einem satz bausteine Expired DE7633845U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7633845U DE7633845U1 (de) 1976-10-28 1976-10-28 Baukasten mit einem satz bausteine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7633845U DE7633845U1 (de) 1976-10-28 1976-10-28 Baukasten mit einem satz bausteine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7633845U1 true DE7633845U1 (de) 1978-01-19

Family

ID=6670716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7633845U Expired DE7633845U1 (de) 1976-10-28 1976-10-28 Baukasten mit einem satz bausteine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7633845U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327143A1 (de) Tonwandler
DE4236054A1 (de) Mehrwuerfel-puzzlespiel
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE7633845U1 (de) Baukasten mit einem satz bausteine
DE640526C (de) Isolierbauplatte
DE2010896C3 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbaubauelement
DE2919468A1 (de) Winkel fuer eckverbindungen bei schalungen
DE3626855A1 (de) Bauelement
DE3311680C2 (de)
DE1959885A1 (de) Verteiler-Steckvorrichtung
DE2256328A1 (de) Vielfachkontakt-verbindungsstueck
DE2507620A1 (de) Kassettenbehaelter
DE927173C (de) Bauelement, z. B. zur Bildung von Gebaeudewaenden
DE478634C (de) Kantenschutzrahmen fuer Kisten, Schachteln u. dgl.
DE1992240U (de) Abstandshalter zur Fugenbildung insbesondere beim Ver legen von Wandfliesen
DE2241048C3 (de) Brückenförmiges Bauelement für zerlegbare Möbelgestelle o.dgl
AT256404B (de) Verbindungsglied zu Plattenbauten
DE2941184A1 (de) In einer stuetze angeordnete halterung zum stirnseitigen anschliessen von balken
DE393462C (de) Verschluss fuer Packkisten
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element
DE2214253A1 (de) Elektrischer stecker
CH440581A (de) Griff aus Kunststoff für eine Tragetasche
DE1907358U (de) Verbindungselement fuer rechtwinklig zueinander angeordnete, an einer planseite zapfentragende spielzeug- wandbauplatten.
DE1603376A1 (de) Baukastenspiel
DE3325765A1 (de) Kompostiervorrichtung