DE7633106U1 - Rolladen fuer fenster und tueren - Google Patents

Rolladen fuer fenster und tueren

Info

Publication number
DE7633106U1
DE7633106U1 DE7633106U DE7633106U DE7633106U1 DE 7633106 U1 DE7633106 U1 DE 7633106U1 DE 7633106 U DE7633106 U DE 7633106U DE 7633106 U DE7633106 U DE 7633106U DE 7633106 U1 DE7633106 U1 DE 7633106U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
roller shutter
cover strip
slats
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7633106U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Frank 7022 Leinfelden GmbH
Original Assignee
Wilh Frank 7022 Leinfelden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Frank 7022 Leinfelden GmbH filed Critical Wilh Frank 7022 Leinfelden GmbH
Priority to DE7633106U priority Critical patent/DE7633106U1/de
Publication of DE7633106U1 publication Critical patent/DE7633106U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1527Transparent slats or transparent sections in slats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1538Slats directly connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/588Sealings for guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

113, GM
'iih. Frjn,', GmbH
■ tut-.-jar·;er Str. 145
Z22 Lo ir. ι:·3 iden-Ξ rh terdingen 1
/.cilj'ion :ür renster und Türen
;■; Lrfir.dur.g beirirft einen Rolladen für Fenster und. Türen, .n Führungsschienen und mit einem Panzer aus miteinander -:-r:;ur.denen, in den Führungsschienen geführten Lamellen,- deren :;:.jskänten scharnier artig ineinandergreifen und deren .'ar.cungen mit Durchbrüchen zum Luft- und Lichtdurchtritt c-rs-_·r.eη sind.
olladen mir Larrieilen aus hohlen Flachstabkörpern sind bekannt, ie einen längs durchgehenden, flachen Steg mit auf die a~eilen länge verteilten Lichtschlitzen aufweisen. Der Steg hat ber der Schlitzreihe einen verdickten Kopfabschnitt, der zur erbindung mit einer zweiten Lamelle in einen von deren unteren ängsrand ausgehenden Hohlraum eingreift und durch Widerlager
7633106 10.02.77
gehalten wird. Die Höhe des Steges wie auch die Tiefe des Hohlraumes sind mit einem Spielraum bemessen, der mindestens der Breite bzw. Höhe der Lichtschlitze angepaßt ist. Hierdurch können die Lamellen entweder für einen vollständigen Verschluß und vollständige Abdunkelung ganz aneinander zur Anlage gebracht oder auch bei leichtem Öffnen des Rolladens durch ihr eigenes Gewicht zu einem jeweiligen Spalt auseinandergezogen werden, der sich je nach Öffnungsweite von oben nach unten fortpflanzt. Im letzteren Fall liegen die mit Lichtschlitzen versehenen Stege frei, durch die Luft zirkulieren und diffuses Licht eindringen kann.
Als Nachteil dieser bekannten Rolläden ergibt sich, daß eine ausreichende Luftzirkulation und Lichtdurchlaß eirst nach Freilegung des größten Teiles der Luftschlitze der einzelnen Lamellen bewirkt wird. Luftzirkulation und Lichtdurchlaß sind dabei voneinander abhängig. Sie nehmen untrennbar in gleichem Maße zu. Hinzu kommt noch die mit vergrößerter Öffnungsweite in gleichem Maße zunehmende Durchsichtsmöglichkeit durch die Luftschlitze der Lamellen.
Es wurde bereits durch die DT-OS 1 932 377 vorgeschlagen, einen Rolladenpanzer aus zweiwandigen Lamellen herzustellen, von denen jeweils die innenseitige Wand eine Reihe Durchbrüche aufweist, während die außenseitige Wand in der Art einer Jalousielamelle ausgebildet und zwischen zwei aufeinander-
7633106 10.02.77
folgenden Lamellen als Sichtblende beweglich gelagert isz. Lin solcher Rolladen ist aufwendig in der Herstellung, und sein Panzer entwickelt sich in aufgerollter Lage ebenfalls zu einem Ballendurchmesser, der einen oftmals zu großen RoI lader.kas ·:·.?η erfordert.
Ferner ist ein Rolladen bekannt, bei den für die Luf tz :r -;uiation und den Lichtdurchlaß die Lamellen jeweils eine Reir.e längs verlaufender Schlitze aufweiser, die durch Herauspressen je eines Lappens aus der Lamellenwandung gebildet sind ;C:i-P 389 875). Dieser Rolladen hat zwar einen einfach herzustellenden Rolladenpanzer, doch in aufgerollter Lage weist sein Ballen aufgrund der aus jeder Lamellenwandung vorstehenden, platzraubenden Lappen einen erheblichen Durchmesser auf. Auch öiiiJ JIc Lap^cr. nicht vor "cb4 °^""non -a-im Aufrollen des Rolladenpanzers geschützt. Ferner ist ein wesentlicher Nachteil dieses Rolladens, daß er keine Möglichkeit bietet, die Luftzirkulation und Lichtdurchdringung sich verändernden Erfordernissen anzupassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorbeschriebenen Nachteile zu beseitigen und einen Rolladen zu schaffen, der in seiner im wesentlichen geschlossenen Endlage eine Manipulation des Luft- und Lichtdurchtritts ermöglicht, ohne hierbei einen ungehinderten Einblick in den vom Rolladen abgeschlossenen Raum freizugeben und der platzsparend aufrollbar ist.
7633106 10.02.77
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Lamellen mindestens auf einer ihrer Führ .ngsseiten ausschließlich in ihren Endabschnitten Durchbrüche aufweisen, die in der geschlossenen Endlage des Panzers jeweils versetzt zu Öffnungen einer Blendleiste der zugehörenden Führungsschiene angeordnet sind und in einer wenig angehobenen Lage des Panzers mit diesen Öffnungen korrespondieren.
Der erfindungsgemäße Rolladen ermöglicht durch die Abdeckung der in den Lamellen nur im Bereich der Führungsschienen befindlichen Durchbrüche, den vom Rolladen abzuschließenden Raum völlig abzudunkeln und bereits durch eine geringe Öffnungsbewegung des Panzers einen den Verhältnissen anger.essenen Licht- und Luftdurchtritt durch die Öffnungen der Blendleiste und die Durchbrüche der Lamellen zu bewirken. Je nach Öffnungsgröße werden von Anfang an auf der gesamten Höhe des Panzers die Durchbrüche mehr oder weniger freigelegt, so daß ein diffuser Lichteinfall und eine ausreichende Raumbelüftung erreicht ist. Die Bewohner eines Raumes sind vor jedem Einblick gesichert, da die korrespondierenden Öffnungen der Blendleiste der Führungsschiene mit den Durchbrüchen der Lamellen außerhalb der Glasfläche eines Fensters sich befinden. Auch in der vollständig geschlossenen Stellung des Rolladens ist ein Luftaustausch gewährleistet. Die Anordnung der Durchbrüche in den Lamellen nur im Bereich der Führungs-
7633106 10.02.77
schienen, also in dem von den Führungsschienen abgedeckten ί : Er.dabsc'-.r.i-1, erlaubt auch die Anwendung von Rolläden, deren
*
; Lamellen in Schließrichtung unverschiebbar zueinander mit- ;
. einander gekuppelt sind, so daß sich in aufgerolltem Zustand ^
ein geringer Ballendurchmesser und damit kleine Abmessungen des \
\ Rclladenkastens ergeben. ^
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Durchbrüche der Lamellen jeweils einen größeren lichten Querschnitt als die Öffnungen der Blendleiste auf. Vorzugsweise sind die Durchbrüche der Lamellen als in deren Bewegungsrichtung verlaufende Lang löcher ausgebildet, deren Längsmaß etwas geringer ist als der Abstand zwischen einander benachbarten Öffnungen der Blendleiste. Hierdurch wird einerseits innerhalb der geschlossenen Endlage des Panzers eine vollständige Abdeckung der in den Lamellen befindlichen Durchbrüche durch die zwischen den Öffnungen der Blendleiste liegenden Abschnitte der Führungsschiene erreicht; andererseits ist die Gewähr gegeben, da<i auch bei bereits geringem Hochziehen des Panzers die Durchbrüche der Lamellen über die gesamte Höhe der Führungsschiene gleichzeitig in den Bereicn der Öffnungen der Führungsschiene gelangen.
Durch eine zweckmäßige Ausgestaltung in der Art, daß die Blendleiste von dem außenseitigen Schenkel der im wesentlichen U-förmigen Führungsschiene gebildet ist, wird sowohl für die
7633106 io.02.77
Fertigung wie auch für die Montage des Rolladens eine rationelle Ausführungsform erreicht. Vorzugsweise ist der als Blendleiste dienende Schenkel der Führungeschiene gegenüber deren zweiten Schenkel langer und weist in diesem verlängerten Schenkelabschnxtt die Öffnungen auf. Dadurch wird auch eine Vergrößerung der Öffnungen bzw. der Durchbrüche ermöglicht.
Nach einer weiteren Ausbildung weist die Blendleiste auf ihrer, den Lamellen zugekehrten Innenfläche mindestens am Außenrand eine längs der Reihe von öffnungen angeordnete, geschlossene Dichtleiste, z.B. aus einem Gummiprofil oder einer Kunststoffbeschichtung, auf. Hierdurch ist ein Schutz der öffnungen gegen das Eindringen von Regenwasser gegeben. Dabei ist es zusätzlich vorteilhaft, wenn die Blendleiste jeweils oberhalb der Öffnungen zur Außenseite ausgewölbte Wandabschnitte aufweist, die auf der Blendleistenfläche herablaufendes Regenwasser um die Öffnungen herumleiten.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Rolladens,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt wie Fig. 2 mit einer anderen Ausgestaltung der Führungsschiene und
7633106 10.0177
Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung eines Abschnittes der Führungsschiene nach Fig. 3.
Die Fig. 1 zeigt einen Rolladen mit einem Rolladenkasten 10, nahe dessen Endbereichen sich zwei U-förmige Führungsschienen 12 zur Aufnahme und Führung des Panzers 11 befinden. Die Führungsschienen 12 sind beiderseits der Maueröffnung in der Leibung oder am Fenster- bzw. Türrahmen befestigt.
Der PanztJ 11 ist aus dünnwandigen Lamellen 13 aus Leichtmetall zusammengesetzt, die in der Aufrollrichtun-j gewölbt sind. Die jeweils benachbarten Lamellen 13 greifen mit ihren Längskanten dicht aneinanderliegend, ohne wesentliches Spiel, scharnierartig ineinander. Der Panzer 11 ist somit ohne Längung und ohne Spaltbildung zwischen den Lamellen 13 zu einem Ballen geringen Durchmessers aufrollbar.
Die Lamellen 13 sind an ihren beiden Endabschnitten jeweils mit einem langlochförmigen Durchbruch 14 versehen, und zwar innerhalb desjenigen Endbereichs, der in abgerolltem Zustand des Rolladens innerhalb der Führungsschienen 12 angeordnet ist. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der außenseitige Schenkel jeder Führungsschiene 12 länger als der innenseitige Schenkel 12a, wobei der außenseitige Schenkel die Blendleiste 15 bildet. Sie überdeckt die Durchbrüche 14 der Lamellen 13. In den verlängerten Schenkelabschnitten sind in der gleichen Reihenanordnung
7633106 10.02.77
und mit der gleichen Längsteilung wie die Durchbrüche 14 der Lamellen 13 Öffnungen 16 angeordnet, die jeweils einen nur wenig geringeren lichten Querschnitt als die Durchbrüche 14 der Lamellen 1.3 aufweisen.
In der abgerollten Endlage des Panzers 11 unter Auflage der Endschiene 17 befinden sich die Durchbrüche 14 der Lamellen zu den Öffnungen 16 der Blendleisten 15 der Führungsschienen derart versetzt, daß si^e vollkommen abgedeckt sind. Um die Durchbrüche 14 der Lamellen 13 mit den Öffnungen 16 der Blendleisten 15 in Korrepondenzlage zu bringen, brauche der Panzer 11 lediglich eine kurze Strecke aufwärts gezogen zu werden. Dadurch werden die Öffnungen 16 auf der gesamten Höhe des Panzers 11 im gleichen Maße freigelegt.
Die in Fig. 2 gezeigte Führungsschiene 12 besitzt einen iin wesentlichen U-förrnigen Querschnitt, wobei die Blendleiste die öffnungen 16 in längs verlaufender Reihe aufweist. &n der Blendleiste 15 ist beiderseits der Reihe der Öffnungen 16 der Innenseite jeweils eine Aufnahmenut 18 angeordnet, in der je eine Dichtleiste 19 aus Gummi oder Kunststoff gehaltert ist. Eine gleiche Dichtleiste 19 weist auch die Innenfläche des innenseitigen Schenkels 12a auf. Die Lamellen 13 werden mit ihren Endabschnitten zwischen den sich gegenüberliegenden Dichtleisten 19 geführt. Zwischen den beiden Dichtleisten 19
7632106 10.0177
15 ist durch bei 1
- 9 -
der Innenfläche eine durchgehend Blendleiste 22 an, so daß der
der Blendleiste der B lendlei tändi den Abstand der Lamellen 13 von j schicht 23 auf. Die Lamellen 13 liegen enen Endlage durch die infolge der
der Innenfläche den auch ein ste 15 ein Dauerbelüftungskanal 20 η der fenen Durchbrüche 14 die Luft/
gebildet, über e Ra um s vollständig geschlossenem Rolladen hlcss
der abgedunkelt: 4 ze igen g belüftet wird. se or
Die Fig. 3 und h i 0 η ■2 21 weiteres Auführungsbeispiel für iä.3t.
e ι r.-j Führung 53: 22 weis , wobei die Blendleiste 22 veräuuart ist.
Lie Blendest, ns rs r 0 r r t au:
aufgetragene Ku die ht a
d.dur.n reiativ ner gesc
Rillad-n in sei te: iv;e i
LzL~.oilenwc.ibung u^ch
Zur 7-2 rrr.eicur.g des eindringens von Regen- oaer durch die Öffnungen 16 der Blendleiste 22 hat die Blendleisre 2 2 jeweils oberhalb der Öffnungen 16 leicht ausgewölbte ',■■"ar.dabschnitte 24. Ihre schräg nach außen verlaufende Fläche leirer das Wasser um die Öffnungen 16 herum bzw. läßt die zusarunenlaufenden Tropfen von dem überstehenden Randteil
- 1O -
7633106 10.0177

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Rolladen für Fenster und Türen, mit Führungsschienen und mit einem Panzer aus miteinander verbundenen, in den Führungsschienen geführten Lamellen, deren Längskanten scharnierartig ineinandergreifen und deren Wandungen mit Durchbrüchen zum Luft- und Lichtdurchtritt versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (13) mindestens auf einer ihrer Führungsseiten ausschließlich in ihren Endabschnitten Durchbrüche (14) aufweisen, die in der geschlossenen Endlage des Panzers (11) jeweils versetzt zu Öffnungen (16) einer Blendleiste (15, 22) der zugehörenden Führungsschiene (12, 21) angeordnet sind und in einer wenig angehobenen Lage des Panzers (11) mit diesen Öffnungen (16) korrespondieren.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (14) der Lamellen (13) jeweils einen größeren lichten Querschnitt als die Öffnungen (16) der Blendleiste (15, 22) aufweiser..
3. Rolläden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (14) der Lamellen (13) als in deren
-11-
7633106 io.02.77
--11-
Bewegungsrichtung verlaufende Langlöcher ausgebildet sind, deren Längsmaß etwas geringer ist als der Abstand zwischen den Öffnungen (16) der Blendleiste (15, 22).
4. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendleiste ,15, 22) von den außenseitigen Schenkeln der im wesentlichen U-förmigen Führungsschiene (12, 21) gebildet ist.
5. Rolladen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der als Blendleiste (15, 22) dienende Schenkel der Führungsschiene (12, 21) gegenüber deren zweiten Schenkel (12a, 21a) langer ist und in diesem verlängerten Schenkelabschnitt die Öffnungen (16) aufweist.
6. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendleiste (15, 22) auf ihrer, den Lamellen (13) zugekehrter. Innenfläche mindestens am Außenrand eine längs der Reihe von Öffnungen (16) angeordnete, geschlossene Dichtleiste (19) aufweist.
7. Rolladen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendleiste (15, 22) jeweils oberhalb der Öffnungen (16) zur Außenseite ausgewölbte Wandabschnitte (24) aufweist.
7623106 10.02.77
DE7633106U 1976-10-22 1976-10-22 Rolladen fuer fenster und tueren Expired DE7633106U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7633106U DE7633106U1 (de) 1976-10-22 1976-10-22 Rolladen fuer fenster und tueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7633106U DE7633106U1 (de) 1976-10-22 1976-10-22 Rolladen fuer fenster und tueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7633106U1 true DE7633106U1 (de) 1977-02-10

Family

ID=6670488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7633106U Expired DE7633106U1 (de) 1976-10-22 1976-10-22 Rolladen fuer fenster und tueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7633106U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848944C1 (de) * 1998-10-23 2000-08-03 Peter Von Paleske Rolladenpanzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848944C1 (de) * 1998-10-23 2000-08-03 Peter Von Paleske Rolladenpanzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521084C2 (de)
DE2339596A1 (de) Rollvorhang-anordnung
DE2929675A1 (de) Rolladen
DE3422151A1 (de) Schallschutzfenster
EP0093364B1 (de) Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
EP0747565A1 (de) Einbauelement für den Abschluss einer Gebäudeöffnung
DE8129371U1 (de) Doppelrolladen
EP0367212B1 (de) Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
DE7633106U1 (de) Rolladen fuer fenster und tueren
EP0132497B1 (de) Wärmedämmender Vorhang
EP1106772A1 (de) Rolladen-Aufsatzkasten
DE19820434C2 (de) Parallel-Ausstellfenster-Anordnung mit Dichtsystem
DE19848944C1 (de) Rolladenpanzer
AT412109B (de) Verlorene schalung
DE202015009572U1 (de) Raffstore
DE2647806A1 (de) Rolladen fuer fenster und tueren
EP0093827B1 (de) Insektenschutz für Gebäudeöffnungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3443501A1 (de) Rahmenprofil fuer ein fenster
DE19615884A1 (de) Rolladenkastenabdichtung
EP0955441B1 (de) Parallel-Ausstellfenster-Anordnung
DE3227721A1 (de) Rolladen fuer fenster und tueren an gebaeuden
DE2548881A1 (de) Jalousietuer
DE2659382A1 (de) Rafflamellenstore
DE3102897A1 (de) &#34;abschirm- oder schutzvorrichtung&#34;
DE1169109B (de) Faltladen