DE7627514U1 - Kaffeekanne fuer eine elektrische kaffeemaschine - Google Patents

Kaffeekanne fuer eine elektrische kaffeemaschine

Info

Publication number
DE7627514U1
DE7627514U1 DE7627514U DE7627514U DE7627514U1 DE 7627514 U1 DE7627514 U1 DE 7627514U1 DE 7627514 U DE7627514 U DE 7627514U DE 7627514 U DE7627514 U DE 7627514U DE 7627514 U1 DE7627514 U1 DE 7627514U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee pot
pot according
shells
handle
coffee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7627514U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7627514U priority Critical patent/DE7627514U1/de
Publication of DE7627514U1 publication Critical patent/DE7627514U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/30Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under steam pressure
    • A47J31/303Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under steam pressure classical type of espresso apparatus, e.g. to put on a stove, i.e. in which the water is heated in a lower, sealed boiling vessel, raised by the steam pressure through a rising pipe and an extraction chamber and subsequently is collected in a beverage container on top of the water boiling vessel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

ti* « W * -tu«
ί t ' ι t I «1 Vt t ··
BOSCII-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH 8 München 22, den 5.8.1976
Mannhardtstraße 6
TZP 76/6^6 Vei/si
Kaffeekanne für eine elektrische ivaf f eemn schinc-Die vorliegende Neuerung betrifft eine elektrische Ka ΐ Ί ."jem< schine mit einem Innenbehälter um« einem mindestens dessen Seitenwandung umgebenden abnehmbaren Isoliernantel.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zusrund", aiii»- di.-rartiiii? Kaffeekanne zu schaffen, dcrf'ii i-'r-rt i auni ^.-.u f want! gc-rinc ist und bei der der Innenbehälter iinii citT J sol ierni' nt el im normalen Gebrauch schnell und einlach vorbindher und lösbar sini um: sicher in der richtigen Stcllun;· -/!!financier nehalten werden.
Diese Aufgabe wird ncuorun." sii;em;iß rlfi durch gelost, daß der Isoliermantel vertikal in Teilschalen unterteilt ist. Diese Teilschalen sind insbesondere als lial bsch? I en sehr einfach als Spritzgußteile herstellbar. Jedoch kf:nn der Iso."I iernantel auch eine Teilschale aufweisen, die aus '.-inen federe Lastischen Material, vorzugsweise Kuns tstof ii:if! tor i a 1 , hergestellt ist und den Innenbehälter um mehr als ISO , vorzugsweise etwa 210 umgreift und geeignet ist, auch einen erfüllten Innenbehälter allein zu tragen.
Der Innenbehälter kf.nn einen uMinenccri f f aufweisen, ist jedoch vorzugsweise ohne HrITi- ausizefuhrt um! kann von einem einen Kannengriff aufweisenden Isoliormantel getragen werden, wobei der Kannengriff vorzugsweise zwei mit benachbarten Teilschalen verbundene Griffteile aui'wcjst.
s
7 R 9 "7 K 1 It OUlOrjtf
f we« ι v» s T L 0, IL. f Ό
• » ·· ·« ■· irti
···< flit ti
· « litt t : ·
TZP 76/646
Die Teilschalen können durch Verschlußelemente zusammenwirken und sind vorteilhafterweise um mindestens 60° gegeneinander verschwenkbar gelenkig miteinander verbunden. Im Bereich des Gelenkes kann eine die Teilschalen in Schließrichtung vorspannende Feder angeordnet sein, wodurch die Sicherheit gegen ein ungewolltes Lösen des Innenbehälters aus dem Isoliermantel erhöht wird. Eine weitere Maßnahme der Erhöhung der Sicherheit gegen ein ungewolltes Lösen besteht darin, die Kaffeekanne mit einem Deckel auszurüsten, der mit nach unten gezogenen Rändern seitlich liber die oberen Randbereiche der Teilschalen des Isoliermantels greift.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann jedoch anstelle eines Deckels eine geteilte Abdeckung vorgesehen sein, deren Teile einstückig mit den Teilschalen ausgebildet sind.
Im folgenden wird die Neuerung anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. i einen vertikalen Schnitt entlang der Mittelachse durch eine neuerungsgeinäß ausgebildete Kaffeekanne;
Fig. 2 ausschnittsweise einen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie H-IJ. in Fig. 1;
Fig.· 3 ausschnittsweise einen Längsschnitt durch eine Kaffeekanne im wesentlichen entlang der Linie IH-III in Fig. 4;
Fig. k ausschnittsweise einen Schnitt im wesentlichen entlang der IV-IV in Fig. 3;
- 2 -7ß?7BU 7S19 7C
* > · t · I It
I » » fill
Il > 11*1
> I %
1 > »III
TZP 76/646
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Isolieraantel der Ausführungsform genäß den Figuren 3 und k;
Fig. 5a ausschnittsweise einen horizontalen
Schnitt durch uüs Gelenk des Isoliermantels gemäß Fig. 5;
Fig. 6 eine Ansicht des vertikalen Stirnencies eines Kannensrriffes einer abgewandelten Ausführungsform ähnlich der der Figuren k bis 5a>
Fig. 7 eino Draufsicht auf eine weitere Ausf'.hrungsform eines mit Gelenk versehenen Isöliermantels;
Fig. 8 ausschnittsweise einen horizontalen Schnitt durch den Kannengriff des in Fig. 7 dargestellten Isoliermantels;
Fig. 9 eine Draufsicht aui einen weiteren mit Gelenk versehenen Isoliermante.1 und
Fig. IO eine Draufsicht auf eine weitere abgewandelte Ausführunssform eines Isoliermantels.
*»■■
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte» Kaffeekanne 1 weist einen Innenbehälter 2 aus Glas auf, dessen deitenv.-mu'l h in einem radialen Anstand 6 von einem Isoliermantei S aus Kunststoff umgeben ist. Der untere Hand des Isoliormantels
TZP 76/6A16
ist radial nach innen abgexvinkel t und bildet eine Ringschulter 10, die an einer entsprechenden iLingsc.ulter 12 des Innenbehälters 2 anliegt. Der Boden des Tnnonbehalters 2 ragt mit seinem mittleren Bereich aus dem Isol iernu:ntel S heraus und bildet eine Stellfläche lh mittels eier der Innenbehälter !unmittelbar mit der Warmhalteplatte einer elektrischen Kaffeemaschine zuammenwirken kann.
Der obere Rand des Isoliermnnteis ist ebenfalls radial nn<->h innen abgebogen und bildet eine iiingsc-iu 1 ter 16, die aber
den oberen Rand des Innenbehälters 2 greift. Ferner ist im
oberen Bereich des Isoliermantels eine weitere Ringschul ter 18 ausgebildet, auf der ein vertikal nacn unten abgewinkelter Rand 20 eines Kannendeckels 22 mit einer mittleren Einlauföffnung 2^ ruht, wobei der Λκ.ηό 20 den oberstens Abschnitt
des Isoliermantels umgreift.
Der Isoliermantel ist,wie in Fig. 1 durch die unterbrochene Linie 26 angedeutet, entlang einer vertikalen, durch die
Achse der runden Kaffeekanne gelegten Teilungsebene in zwei Teilsehalen, im vorliegenden Fall !!albschalen 28 und 30 unterteilt.
In din vertikalen iliinder cer Halhschnlen 26 und 50 sind Magnete 32 eingelassen, die als Macnetversehlüsse die beiden
Halbschalen miteinander verbinden.
Nach Abheben des eine zu slit /A ie'.ie Sieherun:r ei.-1 stollen:!en
Deckels 22 können die ils lbschalcn uuseinandergezoejen und
vom Innenbehälter abgenommen werfen. Am Innenbehälter 2 ist mittels eines Spannbandes 3Ί ein iwmnemiri f f 3t> befestigt,
der durch nichtdargestellte llandfiusnehniunuen t'er ilalbschalen ragt.
7627514 23.12.76
TZP 76/646
Bei der in den Figuren 3 Ms 5& dargestellten Kaffeekanne 40 sind, die mit der Ans führungsform gemäß den Figuren i
und 2 übereinstimmenden Teile mit den gleichen Dezxigsziffern bezeichnet wie dort. Abweichend von der Ausführung
gemäß den Figuren J und 2 ist ein Isoliermantel ^i2 mit
einem daran ausgebildeten Knnnengriff Hk vorgesehen und
entlang einer durch den Kannengriff verlaufenden Teilungsebene in Halbschalen hS und kB unterteilt. In die Hälften des Kannengriffes kh sind Magnetverschlußelemente 50 und 52 eingefügt. Ein Kannendeckel ^k weist einen sich über den Kannengriff erstreckenden Ansatz 56 auf, mit seitlich nach unten ragenden, seitlich vom Kannen;riff ragende Achsstummel 60 umgreifende Randabschnitten 5 ^.
Figur 5 zeigt in einer Draufsicht und Figur 5a in tinein
horizontalen Schnitt eine tlakenvorbindung 62 der Halbschalen kS und *i8 in ihrem eiern Handgriff ab gewandt en Dereich, wobei sie mit daran ausgebildeten Klauen 6^ und 66 ineinander gehängt sind. Anstelle dieses Gelenkes kann jedoch auch ein anderer Verschluß, wie ζ.Π. ein Magnetverschlug, verwendet sein.
Ein in Figur 6 dargestellter Verschluß kann zusätzlich zu dem Magnetverschluß 50, 52 oder anstelle dieses Verwendung finden.Ein im hinteren Stirnende des Kannengriffes in der Halbschale kb angelenkter und von süßen mittels eines z.B. durch Münze betätigbaren Dreheriffes 68 verschwenkbarer
Riegel 70 greift über einen inneren Ansatz ~]'l in der Halbschale ^tS.
Bei der in den Figuren 7 und 8 dargestellten Ausfuhrungsform eines Isoliermantels wirken zwei mit (irifihUlften versehene Halbschalen 73 und 7;i über ein Gelenk 76 zusammen
und sind zur Ein- und Ausgabe eines Innenoehalters um 60'
7627514 23.12.76
T55P 76/646
gegeneinander vsrschwenkbar. Die Halbschale 74 Weist eine Gelenkmulüe 78 atf, in die ein an der Halbschale 73 ausgebildeter Gelenkzylinder 80 eingreift. Eine Bügelfeder 82 übergreift die Gelenkstelle und drückt die Halbschalen in einem näher dem Innenbehälter gelegenen Bereich zusammen. Der Innenbehälter kann aus dem Isoliermantel entnommen werden ohne diesen in seine Teile zu zerlegen.
Der in Figur 9 dargestellte Isoliermantel weist zwei Halbschalen 90 und 92 mit daran ausgebildeten sich nach Art eines Zangengriffes durchdringenden Griffteilen 94 und 96 auf, wobei die Griffteile bei 98 benachbart dem Innenbehälter gelenkig miteinander verbunden sind. Beim Erfassen des Griffes werden die Halbschalen zusätzlich in geschlossener Stellung gehalten.
Die in Figur 10 dargestellte besonders vorteilhafte Ausführungsform eines Isoliermantels weist eine Teilschale 102 mit daran ausgebildetem Kannengriff 103 auf, die aus einem federelastischen Kunststoffmaterial als Spritzgußteil hergestellt ist und den Innenbehälter um mehr als 180 z.B. um 210° umschließt. Ein Innenbehälter kann von vorne in die Teilschale 100 eingeschoben werden, wobei diese sich elastisch auseinanderbiegt und dann den Behälter federnd umschließt und in der Lage ist, diesen allein ohne eine vordere mit leichten Schnappverbindungen oder Magnetverschlüssen aufgesetzte Teilschale 100 festzuhalten. Die vordere Teilschale 100 weist eine mittlere obere Randausnehmung 106 für eine Gießschnauze des Innenbehälters auf.
Gemäß einer nichtdargestellten weiteren abgewandtelten Ausführungsform kann anstelle eines Kannendeckels eine geteilte obere Abdeckung vorhanden sein, deren Teile einstückig mit den Teilschalen des Isoliermantels ausgebildet sind.
15 Ansprüche
10 Figuren - 6 -
7627514 23.12.76

Claims (15)

TZP 76/646 SohutzanSprüche
1. Kaifeekanne für eine elektrische Kaffeemaschine mit einem Innenbehälter und einem mindestens dessen Seitenwandung umgebenden abnehmbaren Isoliermantel, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliermantel (8; 42) in Teilschalen (28,30; 46,48; 72,74; 90,92; 100, 104) unterteilt ist.
2. Kaffeekanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilschalen zwei Halbschalen (28, 30; 46, 48; 72, 74; 90, 92) sind.
3. Kaffeekanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Teilschale (lOO) federelastisch ausgebildet ist und den Innenbehälter um mehr als 180 umschließt (Fig.10).
4. Kaffeekanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliermantel (42; 100, 104) einen Kannengriff (44; 102) aufweist.
5. Kaffeekanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kannengriff (44) zwei mit benachbarten Teilschalen (46, 48) verbundene Griffteile aufweist.
6. Kaffeekanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teil schalen durch mindestens einen Verschluß, wie einen Magnet-, Schnapp-, Rast-, Riegeloder Spannbügelverschluß miteinander verbunden sind.
7. Kaffeekanne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verschlußelement federnd an einer Teilschale gelagert ist.
8. Kaffeekanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teil schalen (72, 74) um mindestens 60° gegeneinander verschwenkbar gelenkig miteinander verbund en s ind.
7627514 2-3.12.-76
TZP 76/646
9· Kaffeekanne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, I daß das Gelenk (62; 76) offene Gelenksohalen (64, 66;
i ■ 78) aufweist*
\
10. Kaffeekanne nach Anspruch 8 und/oder 9> dadurch ge-
i kennzeichnet, daß im Bereich des Gelenks (76) eine >■
\ die Teilschalen in Schließrichtung vorspannende Fes' der (82) angeordnet ist.
I
11. Kaffeekanne nach einem oder mehreren der Ansprüche
I 8 "bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (62)
;f an der vom Kannengriff abgelegenen Verbindungsstelle
I der Halbschalen (46, 48) angeordnet ist (Fig. 5)·
f
12. Kaffeekanne nach einem oder mehreren der Ansprüche
!· 8 "bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (76)
ρ in dem vom Innenbehälter angewandten Bereich des Kan
nengriffs angeordnet ist (Fig.7).
13· Kaffeekanne nach einem oder mehreren der Ansprüche
8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (9&) am oder im Griff, benachbart dem Innenbehälter angeordnet ist und mit verschiedenen Teilschalen (90,92) verbundene Griffteile (94,96) sich Art von Zangengriffen durchdringen (Fig.9).
14. Kaffeekanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß ein nach unten gerichteter Rand (20;) 58) eines Kannendeckels (22; 54) beide Halbschalen umgreifen.
15. Kaffeekanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine obere Abdeckung aufweist, deren Teile fest mit den Teilschalen des Isoliermantels verbunden sind.
7627514 2 3.12.76
DE7627514U 1976-09-02 1976-09-02 Kaffeekanne fuer eine elektrische kaffeemaschine Expired DE7627514U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7627514U DE7627514U1 (de) 1976-09-02 1976-09-02 Kaffeekanne fuer eine elektrische kaffeemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7627514U DE7627514U1 (de) 1976-09-02 1976-09-02 Kaffeekanne fuer eine elektrische kaffeemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7627514U1 true DE7627514U1 (de) 1976-12-23

Family

ID=6668848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7627514U Expired DE7627514U1 (de) 1976-09-02 1976-09-02 Kaffeekanne fuer eine elektrische kaffeemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7627514U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203171U1 (de) * 1992-03-10 1992-04-23 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co Kg, 4950 Minden, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203171U1 (de) * 1992-03-10 1992-04-23 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co Kg, 4950 Minden, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737789A1 (de) Flaschenoeffner
DE7627514U1 (de) Kaffeekanne fuer eine elektrische kaffeemaschine
DE4123732C2 (de) Verschluß für Behälter
DE3331532A1 (de) Verpackung fuer eine pflanze
DE3843384A1 (de) Dampfbuegeleisen
AT396204B (de) Flasche fuer kindernahrung
DE753451C (de) Feldflasche
DE20116320U1 (de) Klappdeckelverschluß mit Originalitätssicherung
DE2301018A1 (de) Freilandvase
DE3139112A1 (de) Schwenkdeckelverschluss von behaeltern
DE20008365U1 (de) Schwenkdeckelbehälter
DE288458C (de)
DE8027039U1 (de)
AT203895B (de) Verschlußeinsatz für Tropfflaschen u. dgl.
CH358709A (de) Sicherheitsvorrichtung für auf Behälter aufgeschraubte Deckel
DE7635846U1 (de) Metallgefaess mit angesetzten griffen fuer haushaltszwecke
DE1837444U (de) Flaschenverschluss.
DE1880153U (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung zweier oder mehrerer teile beispielsweise eines behaelters mit einem deckel.
DE8207709U1 (de) Schwenkdeckelverschluss von Behaeltern
DE7236946U (de) Deckel fur Ausgießgefäße
DE29922471U1 (de) Unterputzdose, vorzugsweise Hohlwanddose, für die Aufnahme wenigstens eines elektrischen Bauelementes, insbesondere für die Aufnahme eines Schalters und/oder einer Steckdose
CH405094A (de) Mit einem Ausgussstutzen versehener Behälter mit Verschlusseinrichtung
DE7825655U1 (de) In einen Behaelter eindrueckbarer Verschlussdeckel
DE1826937U (de) Mit einer kappe verschliessbare flasche od. dgl.
DE1476111U (de)