DE7625806U1 - Transportbehaelter fuer den Einzelversand von auf Buegeln haengender Kleidung - Google Patents

Transportbehaelter fuer den Einzelversand von auf Buegeln haengender Kleidung

Info

Publication number
DE7625806U1
DE7625806U1 DE19767625806 DE7625806U DE7625806U1 DE 7625806 U1 DE7625806 U1 DE 7625806U1 DE 19767625806 DE19767625806 DE 19767625806 DE 7625806 U DE7625806 U DE 7625806U DE 7625806 U1 DE7625806 U1 DE 7625806U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
container according
transport
stiffening
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767625806
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE19767625806 priority Critical patent/DE7625806U1/de
Publication of DE7625806U1 publication Critical patent/DE7625806U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/18Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear
    • B65D85/185Containers for shipping garments on hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Deutsche Bundespost 2193
Transportbehälter für den Einzelversand von auf Bügeln
hängender Kleidung
Zum Einzelversand von Kleidung von einem Versender zu einzelnen Empfängern werden vom Versender bzw. Transportunternehmen übli- ' cherweise mehr oder weniger steife FaIt- oder Stülpkartons verwendet, in die beim Verpacken das betreffende Kleidungsstück mehr oder weniger stark gefaltet eingelegt wird. Durch die beim Versender bzw. Transportunternehmen notwendige Zusammenfassung von mehreren Veroackunsseinheiten während der Versand-, Kommissionier- und Transportvorgänge werden diese Kartons oder Pakete verschiedenartigen Druckbelastungen ausgesetzt, die dazu führen, daß die beim Verpacken verursachten Knicke häufig zu bleibenden Falten werden.
Dies ist insbesondere im Versandhandel und in ähnlich gelagerten Fällen ein erheblicher Nachteil der bisher als Transportbehälter verwendeten Kartons.
Der Neuerung Liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transportbehälter für den Einzelversand von Kleidungsstücken zu schaffen, der in wirtschaftlicher Weise sicherstellt, daß die Kleidung beim Transport zum einzelnen Empfänger weder verknittert noch anderweitig beschädigt oder gar beschmutzt wird.
7625806 16.12.76
( it «1 4 » ··■·*!
kitt ·««■ · *
III i ·
Deutsche Bundespost 2193
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Neuerung gelöst, die von einem verschließbaren Transportbehälter ausgeht, in welchem die Kleidungsstücke auf eingehängten Bügeln hängend transportiert werden. Transportbehälter dieser Gattung sind zwar in Form der von Umzugsspeditionen benutzten sog. Kleiderkisten aus Karton mit innerer Kleiderstange bekannt. Diese etwa 1,5 m hohen Kleider-
2
kisten mit etwa 0,36 m Grundfläche können jedoch nur im sog.
nvon-Haus-zu-Haus-Verkehr" wirtschaftlich eingesetzt werden und sind im Einzelversand zu unwirtschaftliche
Ihre geringe Verschleißfestigkeit und ihre Sperrigkeit selbst im zusammengefalteten Zustand erhöhen für Versender bzw. Transportunternehmen bei Einzelversandverwendung die Transport- und Verpackungskosten unzumutbare Sie sind daher zur Lösung der vorgenannten hier vorliegenden Aufgabe nicht geeignet.
Zur besonders gegen Staub und Insekten geschützten stationären Aufbewahrung von auf Kleiderbügeln hängenden Kleidungsstücken sind andererseits ebenfalls quaderförmige Kleiderbehälter aus einem entsprechend geformten verschließbaren Plastiksack bekannt, in dem am Kopfteil eine steife im wesentlichen rechteckige Einlage angeordnet ist, an der eine innere Aufhängevorrichtung für £ die Kleiderbügel und ein nach oben durch die Kopffläche hindurchtretender Haken als äußere Aufhängevorrichtung zum Aufhängen des flexiblen Behälters befestigt ist. Auch sogenannte Camping-Kleiderschränke weisen solche Merkmale auf. Beide Kleiderbehälter können auch am Fußteil eine formstabilisierende steife Ftnlage aufweisen; sie sind zwar im Leerzustand auf kleinste Abmessungen zusammenrollbar, sind jedoch zur Lösung der vorliegenden Aufgabe des knitterfreien Einzelversandes von Kleidung zu einzelnen Empfängern wegen ihrer Flexibilität ebenso wenig geeignet» wie die. formlosen Plastiksäcke, die zum Staubschutz von auf dem Bügel hängenden Kleidungsstücken ohnehin verwendet und ggf. verschweißt werden.
7625806 16.12.76
. 3 -Deutsche Bundespost
Transportunternelmen haben n&alich. aus
lichkeit übliöherweiae ein mehr |
Netz von Bef öriermigHwegeix, in dessen untere* Ebe»e e*st mit- Zustellfahreeugen die einzelnen Empfänger ei*ei&h1: werden und
diesen die EinBelBeiidtmgen ausgehändigt werden, naehdeä sie zu tor ein- oder mehrmals umgesehlagen und Jeweils entsprechend
verteilt wo*detf sind» .
Hierbei kann aber die für Kleidung geforderte Knitterfreiheit
nur durch hesonderea Aufsiaad in Pona ellteit· feesonderea, acfiätz lichen Beförderungsor^anlsation sichergeatellt werden, wenn etwa die vorgenannten flexihlen Kleiderbehälter verwendet werden
sollen.
Der Transportbehälter nach der Neuerung erzielt demgegenüber den Torteil, ohne den vorgenannten zusätzlichen Aufwand die Knitterfreiheit unmittelbar aufgrund seiner neuen Sestaltung zu gewährleisten und dabei zugleich die vorerwähnten Nachteile ä-cT Unwirtschaftlichlceit der bekannten Transportbehälter aus Karton zu vermeiden.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und soweit erforderlich in der Beschreibung erwähnt. Die Neuerung wird ftpftand von in Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausfükrungebeispielen nachfolgend näher erläutert.
Pig. 1 zeigt den Transportbehälter im Leertraneportzustand, Fig. 2 zeigt ihn im geöffneten Zusxand mit eingehängter Kleidung,
Fig. 3 zeigt ein anderen Aueführungsbie!spiel, bei dem die Frontteile eine Knickkante aufweisen.
Fig. 4 und 5 zeigen Konstruktlonseinzelheiten am Kopfteil bzw. Fußteil·
» Il Il t * tail·»
ti ii»· »a
.. ii ι ti · · ·■»
(ti· » it
lilt > ti
11 Il · » '
Deutsche Bundespost 2193
Gemäß der Neuerung sind die zwei größtflächigen Frontteile 1 des quaderförmigen Transportbehälters plattenförmig selbsttragend versteift, beispielsweise durch Versteifungen gemäß Anspruch 3, etwa in Form von Platten 2, die in Fig. 4 bzw, 5 im Schnitt dargestellt sind und ggf. innenseitig kaschiert sein können. Sie vier Schmalseiten 3 des Quaders bestehen rundum aus flexiblem Werkstoff und verbinden die Frontteile miteinander. Sie schützen so die auf Kleiderbügeln eingehängte Kleidung, nachdem ein über wenigstens eine lange Schmalseite verlaufender Verschluß 4 geschlossen ist, der vorzugsweise auch über die Schmalseite 3 am Kopfende verlfcsft und insbesondere als Reißverschluß ausgebildet sein kann. Ferner ist gemäß der Neuerung der gegenseitige Abstand a der steifen Frontteile durch verstellbare Abstandshalter jeweils unterschiedlich fixierbar, je nachdem, ob ein NutsS- oder ein Leertransport bezweckt ist.
Damit die einzuhängende Kleidung genügend Platz hat, sind die Abstandshalter gemäf Anspruch 2 vorzugsweise im Randbereich der Frontteile zwischen diesen angeordnet.
Von den in Anspruch 6, 7 und 17 beanspruchten Ausbtl&ungsmöglichkeiten der Abstandhalter kommt insbesondere die aus
α Fig. 4 und 5 ersichtliche gemäß den Ansprüchen 8 bis 11 in Betracht. Hierbei dienen als Abstandshalter jeweils Versteifungsplatten 5 und 6, die am Kopfende bzw. am Fußende am hinteren Frontteil innen scharnierartig angelenkt sind. Ihre nicht abstandhaltende Stellung ist in Fig. 4 und 5 durch strichpunktierte Linien angedeutet. In dieser Stellung wird die untere Versteifungsplatte 6 durch ein elastisches Zugband 7 hochgeklappt gehalten, sobald ein an der Versteifungsplatte 6 befestigtes (unteres) Zugband 8 gelöst wird, dessen durch eine öse 9 geführtes freies Ende im Nutztraneportzustand des Transportbehälters zur Fixierung des größten Abstandes der Frontteile 1 auf dem vorderen Frontteil festlegbar ist, beiepiels-
7625806 16.12.76
Deutsche Bundespost 2193
weise vermittels Druckknopfen 10. Die freien Enden der Zugbänder 8 haben beispieleweise einen trapezförmigen Ring.
Zur Fixierung des kleinsten Abstandes (a in Fig. 1) der Frontteile 1 im Leertraneportzustand ist gemäß Anspruch 11 zweokmäßigerweise das in Fig. 1 gestrichelt dargestellte freie Ende des Zugbandes 8 über das Kopfende zum in Fig. 1 hinteren Frontteil gezurrt und auf diesem festgelegt.
Die Transportbehälter nach der Neuerung werden vorzugsweise
hängend transportiert und haben hierzu am Kopfteil au^en einen Haken. Sie können zufolge ihi*er Versteifung ebenso ohne weiteres auch aufrecht stehend transportiert werden. Für den Traneport
von Hand sind Griffe an den Frontteilen befestigt. liegender
Transport ist selbstverständlich ebenfalls oLne Weiteres möglich. Damit hierbei ein Stapeln auf genormten Paletten oder
ein Übereinanderlegen in kürzeren Behältern möglich ist, sieht die Weiterbildung nach Anspruch 22 vor, daß die Frontteile eine entsprechende Knickkante 16 aufweisen, die im Ladezustand durch Auseteifungselemente 17 unwirksam gemacht wird.
Mit der Weiterbildung nach Anspruch 12 bis 15 ist der Vorteil
erzielbar, daß der Haken mit seiner Ebene gegenüber der Hauptj ebene des aufgehängten Transportbehälters eine jeweils gewünschte Vorzugsrichtung einnimmt, so daß dieser eine gewünschte Orientierung erhält.
Wenn der äußere Haken nicht innen am hinteren Frontteil befestigt ist wie dies in Fig. 3 angedeutet ist, sondern wie in Fig. 1 und 2 angedeutet und in Fig. 4 im Einzelnen dargestellt, gemäß Anspruch 16 mit einem entsprechenden Beschlagteil 12 an der Versteifungsplatte 5 befestigt ist, trägt dieses den hängenden
Transportbehälter mit der zu transportierenden Kleidung, die ggf. sehr schwer sein kann. Besonders in diesem Falle ist es günstig, auch die hierfür notwendige innere Aufhängevorrichtung (öse 13
7625806 16.12.76
- 6 Deutsche Bundespost 2193
in Flg. 4) entsprechend Anspruch 19 an der Unterseite der Versteifungsplatte 5 zu befestigen. Die hiernach ferner Yorgesehene Schrägstellung der horizontalen Schwenkachse der use 13 bewirkt, daß diese beim Abklappen der Versteifungsplatte 5 sich an diese und das Frontteil 1 selbsttätig anlegt.
Wenn nach Anspruch 17 und 18 eine öse 14 zugleich als Abstandshalter fixierbar sein soll, wird beispielsweise ihr vertikaler Teil als Schwenkachse in einem Lagerschild 15 auf und ab beweglich geführt. In diesem kann auch der äußere Haken gelagert sein.
V/eitere Einzelheiten sind in den Ansprüchen und/oder Pig. 1 bis 5 ausreichend dargestellt.
7625806 16.12.76

Claims (1)

  1. t I t I I t
    Deutsche Bundespost 2193
    Sohut zansprüohe
    1« Verschließbarer quaderförmiger Transportbehälter mit am Kopfteil angeordneter innerer Aufhängevorrichtung für Kleiderbügel, in welches; Kleidungsstücke hängend zu transportieren sind, dadurch gekennzeichnet, daß für den Einzelversand die zwei größtflächigen Frontteile (1) des Quaders plattenförmig selbsttragend versteift sind,
    daß dagegen die sie miteinander verbindenden vier Schmalseiten (3) des Quaders rundum aus flexiblem Werkstoff bestehen, daß in an sich bekannter Weise ein wenigstens über eine lange Schmalseite verlaufender Verschluß (4) eingearbeitet let
    und daß d«r gegenseitige Abstand (a) der steifen Frontteile während des Nutz- bzw. Leertransportes durch entsprechend verstelloare Abstandhalter jeweils unterschiedlich fixierbar ist.
    2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter im Randbereich der Frontteile zwischen diesen angeordnet sind.
    3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Frontteil eine Versteifung aufweist, die je nach Formgebung aus biegesteifem oder biegeelaatischem Werkstoff - wie Pappe, Hartfaser, Sperrholz oder Kunststoff usw. - in Form einer ein- oder mehrschichtigen Platte besteht, die ggf. mit zusätzlichen Versteifungerippen versehen ist und durch Pressen, Tiefziehen, Blasen oder dergl. geformt ist.
    7625806 16.12.76
    Deutsche Bundespoet 2193
    4. Transportbehälter nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet! daß jedes frontteil allein aus der Versteifung (Platte 2)' besteht, die mit den Rändern der vier Schmalseiten (3) durch Kleben, Nähen, Heften, Nieten, Schweißen oder ein ähnliches Verfahren verbunden ist.
    5. Transportbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Frontteil außen aus dem flexiblen Werkstoff der Schmalseiten und innen aus der mit diesem verbundenen Versteifung besteht.
    6. Transportbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter als einlegbare Kartanstreifen, ausschwenkbare Bügel, Versteifungsplatten (5,6 in Fig. 4,5) oder Klappen, oder als aufblasbare Hohlräume ausgebildet sind.
    7. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Stellung der Abstandshalter fixierbar ist.
    8. Transportbehälter nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsplatten (5,6 in Fig. 4 bzw. 5) jeweils
    \ am Kopfende und am Fußende an nur einem der Frontteile scharnierartig befestigt sind.
    9. Transportbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsplatte (6) am Fußende durch ein elastisches Zugband (7 in Fig. 5) in der nicht abstandhaltenden Stellung hochgeklappt hrltbar ist.
    10. Transportbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Versteifungsplatte (5,6) zur Fixierung ihrer abstandhaltenden Stellung ein Zugband (8 in Fig. 1,2) be-
    7625806 16.12.76
    H 9··τ
    Deutsche Bundespost 2139
    festigt ist, dessen freies Ende durch eine öse (9) des anderen (vorderen) Frontteiles geführt und auf diesem festlegbar ist (10).
    11. Transportbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung des kleinsten Abstandes (a in Fig. 1) der Frontteile beim Leertransport das aus der öse (9) des zweiten (vorderen) Frontteilea auetretende freie Ende des Zugbandes (6) über das Kopfende zum ersten (hinteren) Frontteil) gezurrt und dort festlegbar ist (Pig. 1»4).
    12. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopfteil eine äussere Aufhängevorrichtung z.B. in Form eines Hakens zum Aufhängen des Behälters beim Be- bzw. Entladen oder während des Transportes angebracht ist.
    13. Transportbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (5) um seine Längsachse frei drehbar ist und in seiner Längsachse verschiebbar ist.
    14. Transportbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken unter Zugbelastung mit seiner Ebene wenigstens eine Vorzugsstellung einnimmt, die parallel zur Hauptebene des Transportbehälters liegt, während die zweite Vorzugsstellung quer hierzu liegt.
    15. Transportbehälter nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß der Haken am unteren Ende seines Schaftes eine quer zu dessen Längsachse verlaufende, gegenüber der Ebene des Hakens nicht verdreb.bare nach oben weisende Rippe, einen Quersteg, Wirbel oder dergl. aufweist, und hiermit in eine entsprechend orientierte Sicke oder muldenförmige
    7625806 16.12.76
    Deutsche Bundespost 2193
    vertiefung an der Innenseite des Kopfteils eingreift oder gleitet.
    16. Transportbehälter nach Anspruch 15t dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung an einen Beschlagteil (12) ausgebildet ist, das auf der Oberseite der am Kopfende nach Anspruch 8 angeordneten TerstelfungsplatM befestigt ist*
    17. Transportbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer der fixierbaren Abstandshalter zugleich als innere Aufhängevorrichtung ausgebildet ist.
    18. Transportbehälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Innere Aufhängevorrichtung eine offene öse (14 in Fig. 3)«nieren einer vertikaler Teil als Schwenkachse ausgebildet in einer Sicke eines Lagerschiidee (15) auf und ab beweglich geführt let, das an einem Frontteil innen befestigt ist und zwei Rasten für den oberen Querteil der öse hat.
    19. Transportbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der am Köpfend« angeordneten Versteifungsplatte ein Beschlag mit einer offenen öse (13) befestigt ist, deren horizontaler Teil als Schwenkachse dient und schräg zur Ebene der Prontteilö verläuft.
    20. Trrthä aaeh AaeerueJi 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daS die Oee (13* 14) eine naaaderformig gestaltete AttfnahmeSffnsmg alt eiser federndes Haste hat, welche die Haken der Kleiderbügel während des Transportee gegen BeraroaspriBgen eichert.
    7625866
    :-.ΐΐ
    Deutsche Bundespost 2193
    21» Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Frontteilen (1) aussen Griffe für den Traneport von Hand befestigt eind und daß auf einem Frontteil eine Tasche für Transportbegleitpapiere aus vorzugsweise durchsichtigem Material angebracht ist.
    22. Transportbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehender. Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Prontteile eine scharnierartige Knickkante (16) aufweisen, die in derartiger Höhe verläuft, daß der Transportbehälter im Leerzuetand so verkleinerbar und zusammenlegbar ist, daß er auf genormten Paletten oder in Behältern übereinanderliegend stapelbar ist, und daß"Vlm Ladezustand steifen Ausrichtung der durch die Knickkante geteilten Frontteile fixierbare Aussteifungselemente (17) vorgesehen sind, die z.B. als in Taschen oder Führungen (18) laufenden Bügel, Stäbe oder Platten ausgebildet sind.
    7625806 16.1176
DE19767625806 1976-08-18 1976-08-18 Transportbehaelter fuer den Einzelversand von auf Buegeln haengender Kleidung Expired DE7625806U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767625806 DE7625806U1 (de) 1976-08-18 1976-08-18 Transportbehaelter fuer den Einzelversand von auf Buegeln haengender Kleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767625806 DE7625806U1 (de) 1976-08-18 1976-08-18 Transportbehaelter fuer den Einzelversand von auf Buegeln haengender Kleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7625806U1 true DE7625806U1 (de) 1976-12-16

Family

ID=6668379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767625806 Expired DE7625806U1 (de) 1976-08-18 1976-08-18 Transportbehaelter fuer den Einzelversand von auf Buegeln haengender Kleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7625806U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142551A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Pavel Wilfried Maschinen Mehrfach-umverpackung fuer haengende bekleidungsstuecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142551A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Pavel Wilfried Maschinen Mehrfach-umverpackung fuer haengende bekleidungsstuecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009364T2 (de) Flexibler Schüttgutbehälter für Fleisch oder Fleischprodukte
DE60313536T2 (de) Flexibler Schüttgutbehälter für Fleisch oder Fleischprodukte
EP3147240B1 (de) Transporttasche für den transport und/oder die aufbewahrung von gegenständen sowie transportvorrichtung mit einer solchen transporttasche
DE4227290C1 (de) Verpackungshülle, insbesondere zur Verpackung und zum Transport von einem Stapel Zeitungen oder Zeitschriften
DE202011051070U1 (de) Aufsetzrahmen für Transportbehälter
DE2418490A1 (de) Wiederverwendbare versandkiste mit veraenderlichem volumen
DE60116196T2 (de) Flexibler selbststehender Beutel
EP1140666B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von flachen gegenständen
DE19955086C2 (de) Versteifbarer Transportbehälter
DE102010062225B4 (de) Transportsack
DE7625806U1 (de) Transportbehaelter fuer den Einzelversand von auf Buegeln haengender Kleidung
DE102009050871A1 (de) Vorrichtung zum Transport von hängenden Kleidungsstücken
DE202008001746U1 (de) Transportbehälter zum Transport von Gegenständen
AT411055B (de) Transportsack
DE102009044929B4 (de) Gefache, Transportbehälter oder Gestell sowie Verfahren zur Herstellung eines Gefaches
DE2233825C2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP1076016B1 (de) Sammelbehälter für Altpapier
DE897225C (de) Fahrbarer, zusammenlegbarer Behaelter
DE202020100095U1 (de) Rollwagen zum Transport von insbesondere Wäsche und/oder Wäschesäcken
DE19805445C2 (de) Mehrweg-Transportsystem
DE3543837C2 (de)
DE1927602A1 (de) Container fuer den Eisenbahntransport
AT276248B (de) Müllsackständer
EP2050692B1 (de) Transportsack
DE2451052A1 (de) Mit stueckgut beladbarer transportbehaelter mit festem boden und mantelfoermiger flexibler, jedoch waehrend des beladevorganges stabilisierbarer umhuellung