DE7622752U1 - Palettenklotz - Google Patents

Palettenklotz

Info

Publication number
DE7622752U1
DE7622752U1 DE19767622752 DE7622752U DE7622752U1 DE 7622752 U1 DE7622752 U1 DE 7622752U1 DE 19767622752 DE19767622752 DE 19767622752 DE 7622752 U DE7622752 U DE 7622752U DE 7622752 U1 DE7622752 U1 DE 7622752U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
block
pallet block
smooth
augsburg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767622752
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAKA INDUSTRIE
Original Assignee
HAKA INDUSTRIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAKA INDUSTRIE filed Critical HAKA INDUSTRIE
Priority to DE19767622752 priority Critical patent/DE7622752U1/de
Publication of DE7622752U1 publication Critical patent/DE7622752U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

D !PL,.-!
HANS-DIETER ERNICKE
PAT E N TA N W A LT
H.-D. ERNlCKE, ΘΘ AUGSBURG.SCHWIBBOGENPLATZ 2 B
TEL. (^821) 55 4Ο35
TELEGR. TECHNIKRAT AUGSBURG
DATUM: 19. Juli 1976
IHR ZEICHEN :
Akte: 467-78 ern/sch
467-78α
Gil pRV tr»
haka Industrie- und Baugeräte Vertriebsges. mbH & Co. KG, 889 Aichach, Oberbernbacher Weg 61
Palettenklotz
Die Neuerung bezieht sich auf einen Palettenklotz aus gepreßten und mit Kunstharz abgebundendenj
Kleinteilen, z. B. Spänen,von Holz, Stroh, Rinde oder dgl. holzartigen Produkten.
Palettenklötze sind an den Ecken der Palette angebrachte Distanzelemente, welche die Ladefläche der FÜette in Abstand vom Boden halten, damit die Gabel eines Gabelstaplers unter die Beladefläche
TELEFONISCHE VEREINBARUNGEN BEDÜRFEN DER SCHRIFTLICHEN BESTÄTIGUNG KONTO O&0113 STADTSPARKASSE AUGSBURG - KONTO 0000314006 FO R ST-FUG G ER-BAN K AUGSBURQ POSTSCHECKKONTO 9β333-Β02 MÖNCHEN
7622752 25.11.76
greifen kann. Diese Palettenklötze sind einer starken Belastung ausgesetzt, die einerseits vom Gewicht der Palettenladung und andererseits von mechanischen Berührungen durch die Gabel des Gabelstaplers herrühren. Es hat sich gezeigt, daß aus Balkenholz abgetrennte Palettenklötze eine zu geringe Lebensdauer aufweisen, weil die Nagelung sich Luft schafft und das Quellen und Schwinden und die damit verbundene Rissebildung zum Ausbrechen ganzer Teile fuhrt. Solche Palettenklötze aus gewachsenem Holz sind außenseitig hobelglatt und stirnseitig sägenrauh. Die rauhe Fläche kommt aber nach der Seite zum Liegen, weil bekanntlich Nägel im Hirnholz nicht haften. Folglich liegt der Klotz mit seinen hobelglatten Flächen an den Palettenbrettern an und weist dort eine verminderte Haftreibung auf. Alle Versuche, die Stabilität der Palettenklötze zu erhöhen, indem man sie beispielsweise aus Kunststoff herstellt, haben sich in der Praxis als zu teuer erwiesen.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Palettenklotz so auszubilden, daß er eine wesentlich höhere Belastbarkeit und Unempfindlichkeit gegen äußere Einwirkungen aufweist, gegenüber bekannten Palettenklötzen billiger herstellbar ist und eine verbesserte Hafteigenschaft gegenüber den Palettenbrettern besitzt.
7322752 25.11.76
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Neuerung von einem Palettenklotz aus gepreßten Kleinteilen, z. B. Spänen, von Holz, Stroh, Rinde oder dgl. holzartigen Materialien aus. Das Wesen der Neuerung besteht darin, daß sich die Mantelfläche des Palöttenklotzes parallel zur Längsachse des Klotzes erstreckt und glattwandig, die an den Palettenbrettern anliegenden Stirnflächen hingegen sägenrauh ausgebildet sind und daß der periphere Bereich des Palettenklotzes entlang der Mantelfläche eine stärkere Verdichtung als der übrige Querschnittsbereich aufvast. Diese Verdichtung kann durch den Formgebungsvorgang entsprechend den Bedürfnissen unterschiedlich stark gewählt werden.
Im Rahmen von Ausgestaltungen der Neuerung ist vorgesehen, daß der Palettenklotz eine zylindrische, zentrische Bohrung aufweist und daß seine Kanten im Mantelbereich stark abgefast sind und eine glattwandige Fläche aufweisen. Wenn der Palettenklotz im zentrischen Bereich genagelt werden soll, kann die Bohrung wegbleiben.
Palettenklötze mit der neuerungsgemäßen Raumform erlangt man dadurch, daß man aus den Spänen, die mit Bindemittel vermengt sind, einen Strang preßt, diesen Streng während des Vorschubes innerhalb eines Aushärtekanals beheizt und dann in die einzelnen Klötze zerteilt. Durch die Reibung des Stranges an den Wänden des Aushärtekanals erfährt der periphere Strangbereich eine höhere Verdichtung als der Übrige Bera.cn. Der Grad der Verdichtung läßt sich dadurch verändern, daß man die
Kanalwände nachgiebig gestaltet. Zugleich erhält die Mantelfläche des Stranges eine glattwandige Gestaltung, indem sich die Späne in Stranglängsrichtung sich orientieren. Auf diese Weise wird ein Palettenklotz mit einer besonders stabilen Außenhaut, die ihn unempfindlich gegen mechaische Beschädigungen durch den Gabelstapler macht, gebildet. Die Stirnflächen sind hingegen sägenrauh ausgebildet und eignen sich daher vorzüglich zum Verleimen mit den Boden- und Deckschichten der Palette. Der Klotz ist nagelbar, schraubbar und zeichnet sich gegenüber Klötzen aus gewachsenem Holz durch Rissefreiheit und größere Formbeständigkeit aus. Zufolge der sägenrauhen Ausbildung der Stirnflächen wird ihre Haftreibung gegen die POlettenbretter erhöht, sowie die Verankerung des Klebstoffes verbessert. Demgemäß wird eine erhöhte Stabilität gegen seitlich auf den Riettenklotz einwirkende Kräfte (Scherfestigkeit) erzielt.
Die zentrische Bohrung, die über ihre ganze Länge eine zylindrische Form aufweist, bringt den Vorteil der Material» und Gewichtsersparnis mit sich. Außerdem lassen sich Palettenklötze mit großem Querschnitt leichter mit der Hand fassen, wenn die neuerungsgemäße Bohrung vorgesehen ist.
7622752 25.11.76
Einzelheiten dex Neuerung ergeben sich aus der Zeichnung. In ihr ist die Neuerung schematisch und beispielsweise dargestellt. Ee zeigen:
Fig. It eine perspektivische Ansicht auf einen zylindrischen Palettenklotz,
Fig. 2: eine Draufsicht auf einen prismatischen Palettenklotz und
Fig. 3: eine Vorderansicht des Palettenklotzes gemäß Fig. 2.
Der Palettenklotz gemäß Fig. 1 besteht aus miteinander stranggepreßten und mit Bindemitteln versehenen Spänen. Die Mantelfläche 2 des Palettenklotzes 1 ist glattwandig, die Stirnflächen 3 sind sägenrauh ausgebildet. Im peripheren Bereich 6 des Fblettenklotzes, also entlang der Mantelfläche 2, weist der Palettenklotz 1 eine stärkere Verdichtung als im Innenbereich auf, wodurch die Lebensdauer des Palettenklotzes erheblich gesteigert wird. Im Zentrum des Palettenklotzes 1 kann
befinden
sich eine durchgehende zylindrische Bohrung 5', die schon bei der Herstel lung des Stranges gebildet , wird. Eine nachträgliche spanabhebende Bearbeitung ist daher nicht erforderlich.
Der Palettenklotz gemäß den Beispielen der Fig. 2 und 3 hat einen
7622752 2E11.76
Il I I I I «III
II · > >
I I · It.
I I · « I I
III I
«I I I ,.
prismatischen Querschnitt, Auch bei diesem Palettenklot* 1 ist die Mantelfläche 2 glattwandig ausgebildet. In peripheren Bereich 6 ist das Material stärker als in Innenbemch verdichtet. Die Längskanten des Palettenklotzes 1 sind stark abgefast. Dadurch entstehen wiederum glattwandige Flächen 4, und zwar dadurch, daß diese abgefasten Flächen 4 bereits bei der Bildung des Stranges entstehen. Der Paiettenklotz gemäß Fig. 2 und 3 kann ebenfalls die durchgehende zentrische Bohrung 5 aufweisen.
Die Mantelflächen der Palettenklötze 1 sind parallel zur Längsachse ausgebildet. Sofern Bohrungen 5 vorgesehen sind, weisen auch sie eine zylindrische oder prismatische Form auf.
Schutzansprüche:
7622752 25.11.76
s(0
pipL.-INQ.
HANS-DIETER ERNICKE
PATENTANWALT H,-D, BRNICKB1SO AUGSBURG, SCHWIBBOGENPLATZ QB
TEL. (CdQI) 0040 BB
TELEGR. TECHNIKRAT AUGSBURG
Datum. 19. Juli 1976
IHR ZEICHEN) AKTEi 467-78 ern/sch
467-78a haka Industrie- u. Baugerι te Ver-
triebsges.mbH & Co. KG
STÜCKLISTE
Palettenklotz Mantelfläche
3 Stirnfläche
abgefaste glattwandige Fläche
5 Bohrung
peripherer Bereich
TELEFONISCHE VEREINBARUNGEN BEDORFEN DER SCHRIFTLICHEN BESTÄTIGUNG
KONTO Ο59113 STADTSPARKASSE AUGSBURG - KONTO 0000314005 FÜRST-FUG^ER-BAN K AUGSBURG
POSTSCHECKKONTO 96333-802 MÖNCHEN
7622752 25.11.76

Claims (3)

1.) Palettenklotz aus gepreßten υno mit Kunstharz abgebundenden Kleinteilen, z. B. Spänen, von Holz, Stroh, Rinde oder dgl. holzartigen Produkten, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Mantelfläche (2) des Palettenklotzes (i) parallel zur Längsachse des Klotzes erstreckt und glattwandig, die an den Palettenbrettern anliegenden Stirnflächen (3) hingegen sägenrauh ausgebildet sind und daß der periphere Bereich (6) des Palettenklotzes (i) entlang der Mantelfläche (2) eine stärkere Verdichtung als der Übrige Querschnittsbereich aufweist.
2.) Palettenklotz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine zentrische, zylindrische Bohrung (5) aufweist.
- II -
TELEFONISCHE VEREINBARUNGEN BEDÜRFEN DER SCHRIFTLICHEN BESTÄTIGUNG
KONTO Ο5Θ113 STADTSPARKASSE AUGSBURG - KONTO 0000314005 FO R ST- FUG G E R- BAN K AUGSBURG
7622752 25.11.76
- II -
3.) Palettenklotz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Kanten im Mantelbereich stark . abgefast sind und eine glattwandige Fläche (4) aufweisen.
Dipl.-Ing.H.D.Ernicke Patentanwalt
7622752 25.11.76
DE19767622752 1976-07-19 1976-07-19 Palettenklotz Expired DE7622752U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767622752 DE7622752U1 (de) 1976-07-19 1976-07-19 Palettenklotz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767622752 DE7622752U1 (de) 1976-07-19 1976-07-19 Palettenklotz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7622752U1 true DE7622752U1 (de) 1976-11-25

Family

ID=6667509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767622752 Expired DE7622752U1 (de) 1976-07-19 1976-07-19 Palettenklotz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7622752U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731131A1 (de) Transportpalette
DE2632419A1 (de) Palettenklotz
DE2903307A1 (de) Transportpalette
DE7622752U1 (de) Palettenklotz
DE8715413U1 (de) Palette mit Schockabsorber
DE3782392T2 (de) Bauelement.
DE4140583A1 (de) Palette
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE3779631T2 (de) Paneel mit zellenstruktur.
DE2508493A1 (de) Palette
DE2510547C3 (de) Einstückige Vierwege-Transportpalette für die Beförderung auf Förderbahnen
DE3535524A1 (de) Abdeckung fuer strassenschaechte oder -einlaeufe
DE10143657B4 (de) Transportpalette und Verfahren zur Herstellung einer Transportpalette
DE2110893B2 (de) Palettendistanzstueck
DE1528345A1 (de) Verbindungsleiste zur Verbindung von zwei zu verleimenden Holzteilen
DE3306661A1 (de) Eckverbindung fuer holzplatten von holzsaergen
CH542100A (de) Flachpalette
DE2630824C3 (de) Transportpalette aus span-, faser-, pulver- oder granulatförmigen Roh- bzw. Sekundärrohstoffen
DE19515148A1 (de) Kufen für Transportpaletten und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE8303910U1 (de) Flachpalette
DE202005013171U1 (de) Palette
DE2445456C3 (de) Faßpalette mit einem lotrechten zylindrischen Wandteil und einem waagerechten, palettenartigen Bodenteil
DE3046437A1 (de) Schalungsplatte
EP0637662B1 (de) Zusammengesetztes Mauerprofil
DE4214032A1 (de) Palettenkufe fuer eine palette