DE7621577U - Funker-Tableau - Google Patents

Funker-Tableau

Info

Publication number
DE7621577U
DE7621577U DE19767621577 DE7621577U DE7621577U DE 7621577 U DE7621577 U DE 7621577U DE 19767621577 DE19767621577 DE 19767621577 DE 7621577 U DE7621577 U DE 7621577U DE 7621577 U DE7621577 U DE 7621577U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
operator panel
cards
radio operator
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767621577
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hapke, Reinhard, 4300 Essen
Filing date
Publication date
Application filed by Hapke, Reinhard, 4300 Essen filed Critical Hapke, Reinhard, 4300 Essen
Publication of DE7621577U publication Critical patent/DE7621577U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Funker-Tableau
Die Neuerung betrifft ein Tableau, dessen Oberfläche oder verkleidete Innenplatte - zum Anhaften von Magnetplättchen aus Fe-Metall besteht, welches zur Registrierung und schnellen Ermittlung bereits registrierter funktechnischer Informationen für Funkamateure dient.
Beim Funkverkehr hat &.s sich als zweckmäßig erwiesen, mit einem Funkpartner, mit dem zum ersten Male Funkkontakt entstanden ist, verschiedene funktechnische Informationen, wie z. B. Rufnamen und Standort der Funkstation usw. auszutauschen. Diese Informationen werden in der Regel während des Funkkontaktes in Form von Notizen auf Handzetteln o. ä. festgehalten. Es hat sich nun gezeigt, daß es von besonderem Vorteil ist, wenn bei späteren Funkkontakten diese Informationen - möglichst ohne große Sucharbeit - schnellstens auf einen Blick sichtbar sind.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, eine aufhäng- bzw. aufstellbare Übersichtstafel zu schaffen, auf der z. B. die Rufnaüen und Standorte usw. der Funkstationen optisch gut und übersichtlich dargestellt, alle in einem gemeinsamen Funkgespräch befindlichen Stationen einfach und schnell markiert und diese Markierungen später jederzeit leicht wieder rückgängig gemacht werden können, wobei hingegen bestimmte funktechnische Informationen immer erhalten bleiben. Darüber hinaus sollen die Nachteile des Hin- und Herblätterns und Suchens in möglicherweise unübersichtlichen Aufzeichnungen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß auf einem Tableau - mit ausreichenden -Zwischenräumen - eine Vielzahl unter- und nebeneinander angeordneter transparen-
7621577 30.12.76
ter, oben und seitlich offener, selbstklebender Plastiktaschen angeordnet ist, in die als Informationsträger mehrere Kärtchen von oben und seitlich eingeschoben werden und die entstandenen Zwischenräume zur Gesprächsmarkierung vermittels mehrfarbiger Magnetplättchen dienen, des weiteren eine Streifenkarte im unteren Bereich vorgesehen ist, wodurch die Präsenz bestimmter funktechnischer Daten, wie z. B. Prequenzen, Bushstabieralphabet, Q-Abkürzungen, Kalendarium und Lesbarkeitswerte, gegeben ist.
Um eine Vielzahl von funktechnischen Informationen eines Funkamateurs in einer Plastiktasche unterbringen zu können, weisen, gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung, die als Informationsträger dienenden Kärtchen eine unterschiedliche Höhe und Breite, d. h. also, verschxedenformatige Abmessungen auf. Darüber hinaus hat es sich - gemäß der Neuerung - als zweckmäßig herausgestellt, daß die zu beschriftende Oberfläche der Kärtchen verschiedenfarbig ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
1 eine schematische Darstellung des Funker-Tableaus,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer auf die Metallplatte aufgeklebten Plastiktasche im Schnitt mit eingesteckten Kärtchen und
Fig. 3 eine Plastiktasche in annähernd natürlicher Größe mit insgesamt sechs eingesteckten Kärtchen in Draufsicht.
Auf dem aus Fe-Metall bzw. Fe-metallischer Innenplatte bestehendem Funker-Tableau 1 sind mit Zwischenräumen 2 nach oben lind unten bzw. nebeneinander transparente Plastikta-
7621577 30.12.76
sehen 3 aufgeklebt, deren Vorderseite 4 tun fast die Hälfte niedriger ist als die aufgeklebte Hinterseite 5. In diese Taschen 3 können, wie in Fig. 3 dargestellt, sechs verschiedenfarbige Kärtchen 6 senkrecht und/oder waagerecht vor- und nebeneinander eingeschoben, oder, wie die Pfeilrichtung andeutet, herausgezogen bzw. ausgewechselt werden. Durch Mittenunterteilung der beiden oberen Karten sind falls gewünscht - weitere Unterteilungen möglich.
Beim Zustandekommen eines ersten Funkkontaktes ist es zweckmäßig, z. B. den Rufnamen und zugehörigen Standort der Funkstation auf jeweils separate, verschiedenfarbige Kärtchen 6 zu notieren und diese in eine noch leere Plastiktasche 7 einzuschieben. Bei späteren Funkkontakten sind diese Informationen sofort sichtbar und können durch weitere Informationen vervollständigt werden. Die Markierung der im gemeinsamen Funkgespräch befindlichen Stationen erfolgt in der Weise, daß vor diese Stationskärtchen je ein Magnetplättchen 8 gesetzt wird. Nach dem Ausscheiden einer Station aus der Gesprächsrunde wird das betreffende Magnetplättchen 8 wieder entfernt und an einer Sammelstelle 9 plaziert. Es hat sich gezeigt, daß es zweckmäßig ist, mehrfarbige Magnetpiättchen iö zu verwenden. Damit, können z. B. weibliche Funkpartner oder solche markiert werden, die im Augenblick nicht zur Funkgesprächsrunde gehören, aber nicht in Vergessenheit geraten sollen. Nach Beendigung dieses Funkgespräches werden die Magnetplättchen 10 ebenfalls an einer Sammelstelle 11 plaziert.
Die erforderliche ständige Präsenz bestimmter funktechnischer Daten ist dadurch gegeben, daß im unteren Bereich des Funker-Tableaus eine Streifenkarte 12 mit einer Kombination derartiger Daten angeordnet ist.
■Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbeson dere in der schnellen und übersichtlichen Möglichkeit der Registrierung wichtiger funktechnischer Informationen,
wie es im Verkehr mit den übrigen Funkamateuren wünschens wert ist. Die erhaltenen Informationen lassen sich leicht und in einfachster Weise speichern und - falls erforderlich - eliminieren und durch neue ersetzen.
Schutzansprtiche
7621577 30.12.76

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Funker-Tableau, dessen Oberfläche oder verkleidete Innenplatte - zum Anhaften von Magnetplättchen - aus Fe-Metall besteht, welches zur Registrierung und schnellen Ermittlung bereits registrierter funktechnischer Informationen für Funkamateure dient, dadurch gekennzeichnet, daß — mit ausreichenden Zwischenräumen 2 eine Vielzahl unter- und nebeneinander angeordneter, transparenter, oben und seitlich offener, selbstklebender Plastiktaschen 3 angeordnet ist, in die als Informationsträger mehrere Kärtchen 6 von oben und seitlich eingeschoben werden und die Zwischenräume 2 zur Gesprächsmarkierung vermittels Magnetplättchen 8 und 10 dienen, des weiteren eine Streifenkarte 12 im unteren Bereich vorgesehen ist, wodurch die Präsenz bestimmter funktechnischer Daten, wie z. B. Frequenzen, Buchstabieralphabet, Q-Abkürzungen, Kalendarium und Lesbarkeitswerte, gegeben ist.
2. Funker-Tableau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Informationsträger dienenden Kärtchen 6 eine unterschiedliche Höhe und Breite bzw. verschiedenformatige Abmessungen aufweisen.
3. Funker-Tableau nach aen Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beschriftende Oberfläche der Kärtchen 6 verschiedenfarbig ist.
4. Funker-Tableau nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrfarbige Magnetplättchen 8 und 10 verwendet werden.
7621577 30.12.76
DE19767621577 1976-07-08 Funker-Tableau Expired DE7621577U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7621577U true DE7621577U (de) 1976-12-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7621577U (de) Funker-Tableau
DE911228C (de) Legespiel mit einer in markierte Felder eingeteilten Unterlage und einer Anzahl den Feldern zugeordneter und auf ihnen abzulegender Karten
DE2919042A1 (de) Halterung fuer dokumentenmappen mit beweglichen zeichen zur programmierung, kontrolle von faelligkeiten, statistiken usw.
DE818635C (de) Kartei
DE399442C (de) Geographisches Legespiel
DE627663C (de) Kontenblatt mit Additionsskalen
DE701767C (de) Kalender
DE2721968A1 (de) Vorrichtung fuer die auswertung von spielscheinen
DE612403C (de) Vorrichtung zum Hervorheben von Einzelheiten in Flaechendarstellungen, Plaenen, Landkarten u. dgl.
DE695620C (de) Blockkartei
AT266490B (de) Vorrichtung zum programmierten Lernen
AT147753B (de) Lesekasten.
AT124114B (de) Kartothek.
DE586188C (de) Zusammenlegbare Kartenschutzhuelle
DE1096068B (de) Sichtordner
DE1954938U (de) Heft zum schnellen auffinden einer darin enthaltenen information.
DE1906855U (de) Endlose sichthuelle zur diagnostischen auswertung und zur aufbewahrung zahnaerztlicher roentgenaufnahmen.
DE2416666A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von ungefassten und/oder gefassten transparenten in einer haengeregistratur
DE2730261A1 (de) Karteikarte mit randausstanzungen
DE2741724A1 (de) Einrichtung zum sammeln von informationstraegern, insbesondere zur verwendung fuer melde-bereichs-dateien von notruf- oder feuermeldezentralen
DE8214308U1 (de) Schluesselanhaenger
CH261638A (de) Personalkontrollkartei.
DE1165915B (de) Zusammenlegbare, in Streifen aufgeteilte Landkarte od. dgl. in Form eines Heftes
DE1866321U (de) Hilfsgeraet fuer das zuordnen von zu fixierenden aussagen zu den loechern von randlochkarten.
DE7705408U1 (de) Schuppenrahmen aus kunststoff