DE7617409U1 - Vorrichtung zum geraeuschlosen eintreiben von spundwandbohlen oder aehnlichen bauteilen - Google Patents

Vorrichtung zum geraeuschlosen eintreiben von spundwandbohlen oder aehnlichen bauteilen

Info

Publication number
DE7617409U1
DE7617409U1 DE7617409U DE7617409U DE7617409U1 DE 7617409 U1 DE7617409 U1 DE 7617409U1 DE 7617409 U DE7617409 U DE 7617409U DE 7617409 U DE7617409 U DE 7617409U DE 7617409 U1 DE7617409 U1 DE 7617409U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
climbing
driven
components
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7617409U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUGESELLSCHAFT HANEBECK MBH 4600 DORTMUND
Original Assignee
BAUGESELLSCHAFT HANEBECK MBH 4600 DORTMUND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUGESELLSCHAFT HANEBECK MBH 4600 DORTMUND filed Critical BAUGESELLSCHAFT HANEBECK MBH 4600 DORTMUND
Priority to DE7617409U priority Critical patent/DE7617409U1/de
Publication of DE7617409U1 publication Critical patent/DE7617409U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/18Placing by vibrating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D11/00Methods or apparatus specially adapted for both placing and removing sheet pile bulkheads, piles, or mould-pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • E02D13/04Guide devices; Guide frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D13/00Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
    • E02D13/06Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers for observation while placing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • E02D7/06Power-driven drivers
    • E02D7/10Power-driven drivers with pressure-actuated hammer, i.e. the pressure fluid acting directly on the hammer structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/20Placing by pressure or pulling power
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/26Placing by using several means simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

DIPL.-ING. MEINKE 46oo DORTMur:Di.
PATENTANWALT westenhel ν β 67
TELEFON (_G2 ι 4 Γ 0 K PRIVAT '"02 3'..! -11 24 04
AKTEN-NR.: 1/2710
Baugesellschaft Hanebeck mbH, Prinz-Friedrich-Karl-S ίτ. 4600 Dortmund 1
"Vorrichtung zum geräuschlosen Eintreiben von Spundwanubohlen oder ähnlichen Bauteilen"
Die Erfindung- betrifft eine Vorrichtung zum geräuschlosen Eintreiben von Spundwandbohlen, Gründunrspfählen oder ähnlichen Bauteilen, mit einem als Widerlager dienenden Querhaupt und an diesen gelagerten Betätigungseinrichtungen zum Eintreiben der Bauteile.
3ei bekannten Vorrichtungen dieser Art (DT-AS 1 484 577, DT-OS 2 406 283) sind an den Köpfen der einzutreibenden Bauteile hydraulische Pressenkonstruktionen montiert, mit denen die Köpfe von vier bis acht Einzelbauteilen unter Zwischenschaltung hydraulischer Preßzylinder untereinander verbunden werden. Durch die Verbindung der Bauteilköpfe mittels eines in der Wanciachse liegenden Kopfteils ergibt sich die Möglichkeit, jeweils eines der erfaßten Bauteile einzupressen, wobei die anderen drei bis sieben Bauteile als Widerlager zur Erzeugung
7617409 28.10.76
-P-
der Vortriebskraft auf das einzubringende Bauteil dienen bzw. durch zusätzliche Gewichte die nowendige Gegenkraft erzeugt wird, f'it diesen bekannten Vorrichtungen ist nur eine intermittierende Arbeitsweise möglich, d.h. die Beuteile müssen staffelweise entsprechend den maximalen Kolbenhüben der Preßzylinder eingebracht werden, wobei alle Zylinder einer Steffel nacheinander den Arbeitshub ausführen. Wenn dann alle Preßzylinder ihren maximalen Hubweg ausgeführt haben, werden sämtliche Preßzylinder im Leerhub zurückgefahren, wonach ein neues Vortriebsspiel beginnt. Bei dieser diskontlnierlichen Arbeitsweise bewirkt jede Unterbrechung des Vortriebs bei jedem einzelnen Bauteil die Überwindung besonderer Widerstände zu Beginn jedes Kurzhubes des Bauteiles, da sich in der Stillstandszeit wieder Verfestigungen des Baugrundes vor dem Bauteil ergeben. Besondere Schwierigkeiten entstehen jedoch im Arbeitsablauf, wenn eines der einzubringenden Bauteile innerhalb der zu pressenden Staffel auf ein nicht durchdringbares Hindernis stößt. Dann muß nämlich die kraftschlüssige Verbindung zwischen Preßzylindern und Bauteilkopf gelöst und das betreffende Bauteil herausgeschnitten werden, da das einfache Stehenlassen eines betreffenden Bauteiles innerhalb der Staffel nicht möglich ist. Außerdem Rönnen einzeln stehende Bauteile, wie Gründungspfähle, Dalben o. dergl. mit den bekannten Vorrichtungen nicht eingebracht werden, da diese für die Vortriebskraft die jeweils anderen Bau-
7617409 28.10.76
teile der betreffenden Staffel als Widerlager benötigen. Da bei den bekannten Vorrichtungen ferner alle Arbeltspreßzylinder sowohl Druckkräfte, nämlich auf das einzutreibende Bauteil, als auch Zugkräfte, nämlich als Reaktion auf die Druckkräfte, aufbringen müssen, sind ferner zug- und druckfeste Verbindungen aller Zylinder mit den Bauteilen nötig, was diese entsprechend aufwendig macht. Weiterhin müssen die Achsen der einzelnen Preßzylinder genau mit den Achsen der einzutreibenden Bauteile übereinstimmen und da den unterschiedlichen Aufgaben entsprechend Bauteile mit verschiedenen Abmessungen und Rastermaßen in Wandlängsrichtung eingesetzt werden, ist für jedes in der Wandachse unterschiedlich geteilte System ein Vortriebsgerät mit genau auf das jeweilige System abgestimmten Zylinderabständen notwendig.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mittels welcher mit geringem apparativen Aufwand Bauteile der in Rede stehenden Art einzeln für sich jeweils in voller Länge eintreibbar sind, und zwar vorzugsweise kontinuierlich, derart, daß die vorgeschilderten Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermeidbar sind.
Bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelost,
7617409 28.10.76
Zj -
daß das Querhaupt in der Nähe der Eodenoberf lache angeordnet und mittels Erdankern festgelegt ist und daß ciie Betätigungsmittel als eine Drückeinrichtung ausgebildet sind, die nacheinander mit dem Kopf jedes der einzelnen Bauteile verbindbar ist und jeweils das betreffende Bauteil in voller Länge absenkt, bevor ein Weiterrücken zum nächsten Bauteil erfolgt.
Aufgrund dieser Ausbildung sind benachbarte 3auteile zur Erzeugung der Gegenkraft nicht erforderlich, so daß sowohl einzeln stehende Bauteile mit der betreffenden Vorrichtung eintreibbar sind, als auch beim Auftreten eines nicht überwindbaren Hindernisses ein Bauteil innerhalb einer Staffel zunächst einfach ausgelassen werden bzw. nichteingetrieben stehen bleiben kann. Ferner ist erkennbar, daß Bauteile mit verschiedensten Abmessungen und Rastermaßen ohne weiteres mit einer gleichbleibenden Vorrichtung eintreibbar sind und daß die Vorrichtung selbst, insbesondere auch die Verbindungen zwischen den einzutreibenden Bauteilen und den Betätigungseinrichtungen, einfach auszubilden ist, da jeweils nur Druckkräfte auf die Bauteile übertragen werden .
Eine besonders zweckmäßige Ausbildung ergibt :-..leh dabei, wenn die Drückeinrichtung al:j am Kopf des jeweils einzutreibenden Bauteils angeordnete Klettervorrlehtunr;
7617409 28.10.76
-πι:-,rebildet 1st, die an einem Ende an sich vom unteren Querhaupt aufwärts erstreckenden Zugstanpen arretierbar ist und am anderen Ende gegen den Kopf des einzutreibenden Bauteils greift und im arretierten Zustand jeweils ein schrittweises Eintreiben des Bauteiles bewirkt, wobei nachfolgend sich das eine Ende von den Zugstangen löst und in die nächste Arretierungsstellung bewegt. Durch diese Ausbildung kann jedes Bauteil praktisch bis zu dem sehr niedrig zu haltenden Querhaupt, das unmittelbar auf der Erdoberfläche angeordnet werden kann, eingetrieben werden, so daß ein nachträgliches Abschneiden überstehender Kopfteile entfallen kann.
Besonders vorteilhaft ist es, der ersten Klettervorrichtung eine zweite Klettervorrichtung zuzuordnen.
Damit ergibt sich nämlich die Möglichkeit, die zweite Klettervorrichtung ihren Leerhub während des Arbeitshubes der ersten Klettervorrichtung ausführen zu lassen, und umgekehrt, derart, daß sich eine vollkontinuierliche Arbeitsweise ergibt, die deshalb besonders vorteilhaft ist, weil dadurch Zwischenverfestigungen des Baugrundes während der Unterbrechungen des Eintreibvorganges nicht entstehen können, abgesehen davon, daß die Eintriebszeit natürlich besonders niedrig gehalten werden kann.
Schließlich kann man beide Klettervorrichtungen ihren Arbeitshub und Leerhub auch gleichzeitig ausführen lassen, was beispielsweise bei besonders schwierigem bzw. hartem Baugrund oder im letzten Teil des Eintreibvorganges von Bedeutung sein kann, da damit die Eintriebskraft verdoppelbar ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in schematischer Darstellung in
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des oberen Teils der Fig. 2,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung eines oberen Teils der Fig. 1,
Flg. 6 eine vergrößerte Teildarstellung der Fig. 3,
7617409 28.10.76
_ 7
Fig. 7 den Arbeitsablauf einer Doppel-Klettervorrichtung bei der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 6 für einen kontinuierlichen Eintreibvorgang,
Fig. 8 den Arbeitsablauf der Doppel-Klettervorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 6 für einen schrittweisen Eintreibvorgang mit verdoppelter Eintriebskraft *
und in
Fig. 9 eine Klettervorrichtung mit Keil-Klenmvorrichtungen in ihren einzelnen Funktionsstellungen.
Beiderseits einer geplaten Wandachse 1 (s. Fig. 3), werden jeweils mindestens zwei Erdanker 2 eingebracht, die geschraubt, gebohrt, eingeschlagen verloren oder wiedergewinnbar ausgeführt werden können. Die erforderlichen Haltekräfte gegen Herausziehen werden durch unterschiedlich auf die Bodeneigenschaften abgestimmte Einbautiefen sichergestellt. Die Schäfte der Anker 2 werden um ein solches Maß über die Bodenoberfläche 3 hinausgeführt, daß mindestens zwei der einseitig der Wandachse 1 liegenden Anker 2 durch ein Querhaupt A kraftschlüssi p: verbindbar sind.
In jedem Querhaupt 4 ist eine innerhalb des Ouerhauptes parallel zur geplanten Wandachse 1 verschiebliche, vertikal oder in der jeweils pewünschten Neirunr perichtete
7617409 28.10.76
■3 angeordnet. Die beiden rechts und link:; c i < · r · Wandachse 1 stehenden Zugstangen L> sind oberhalt-' de:; Jeweils einzutreibenden Bauteils 6 durch ein Knpfjoch Y miteinander verbunden.
An diesem Kopfjoch ist jeweils beidseitig, der Wandachse eine Doppel-Klettervorrichtung 8 angeordnet, u..d zwar jeweils in Zuordnung zu einer Zugstange 5. Jede einzelne Klettervorrichtung besteht dabei aus einem Preßzylinder 9 und einer Klemmvorrichtung 10, wobei die beiden Klettervorrichtungen 8a und 8b jeder Doppel-Klettervorrichtung 8 untereinander an einer Zugstange 5 angreifen.
Mittels dieser Klettervorrichtungen wird jeweils ein mit seinem Kopf gegen das Joch 7 greifendes Bauteil 6 in den Boden eingetrieben, und zwar entweder kontinuierlich oder schrittweise mit doppelter Vortriebskraft, wie nachfolgend anhand der Fig. 7 und 8 näher erläutert wird. Dabei ist zugrunde gelegt, daß die einzelnen Arbeitszylinder 9 hydraulisch oder pneumatisch betätigt v/erden können und das deren Steuerung unterschiedlich in der nachstehend näher beschriebenen Weise möglich ist .
lJei der in Fir. 7 wiedergegebenen kontinuierlichen Arbeitsweise siiid zunächst die Klemmvorrichtungen 10
28.10.76
beider jeweils übereinander angeordneten Xlettervorric!:-- tungen 8a und 8b gelöst, d.h. außer Eingriff vor. der zugeordneten Zugstange 5> wie Phase a zeigt. Darauf schließt die Klemmvorrichtung 10 der unteren Klettervorrichtunr Sa (s. Phase b), der zugeordnete Preßzylinder 9 führt seinen Arbeitshub unter Abwärtsbewegung des Jochs 7 (Hub 1) aus, wie Phase c zeigt, dann löst sich die Klemmvorrichtung, der unteren Klettervorrichtung 8a und die Klemmvorrichtung der oberen Klettervorrichtung 3b arretiert sich an der Zugstange gemäß Phase d und der Preßzylinder der oberen Klettervorrichtung 8b führt seinen Arbeitshub (Hub 2) au?, während gleichzeitig der Preßzylinder der unteren Klette rvorrichtung 8a bei gelöster Klemmvorrichtung seinen Leetiub ausführt, wie Phase e wiedergibt. Darauf öffnet sich die Klemmvorrichtung der oberen Klettervorrichtung 8b und die Klemmvorrichtung der unteren Klettervorrichtung 8a arretiert sich an der Zugstange 5 wie Phase f zeigt Daraufhin führt wieder der Preßzylinder der unteren Klettervorrichtung 8a seinen Arbeitshub (Hub 1) aus und gleichzeitig der Preßzylinder der oberen Klettervorrichtung 8b seinen Leerhub, wie Phase g zeigt, welch letztere Phase mit der vorerwähnten Phase c übereinstimmt, worauf cänn das nächste Arbeitsspiel in der vorbeschriebenen Weise folgt.
Wie ersichtlich ist, wird auf diese Weise eine vollkontinuierliche Abwärtsbewegung des Jochs 7 unter Mit-
7617409 28.10.76
- IO -
nähme bzw. Eintreiben des jeweils darunter befindlichen Bauteils 6 bewirkt.
Zur Erzielung besonders großer Vortriebskräfte können jedoch jeweils beide Preßzylinder 9 einer Doppel-Klettervorrichtung 8 parallel geschaltet werden, so daß sich die Einzelkräfte beider Klettervorrichtungen 8a und 8b zum doppelten Wert addieren, wie dies Fig. 8 zeigt. Dabei zeigt Phase a' beide Klettervorrichtungen mit gelöster Klemmvorrichtung entsprechend Phase a bei der Arbeltsweise gemäß Fig. 7. Daraufhin schließen beide Klemmvorrichtungen gleichzeitig gemäß Phase b' und beide Preßzylinder 9 führen ihren Arbeitshub aus (s. Phase c')> dann werden die Klemmvorrichtungen wieder gelöst, wie Phase d' zeigt und beide Preßzylinder führen ihren Leerhub aus, s. Phase e', die mit der Ausgangsphase a1 Identisch ist, d.h. es kann sich nunmehr das nächste Arbeitsspiel anschließen.
Eine besonders einfache und vorteilhafte Ausbildung der Klemmvorrichtung ist in Fig. 9 für eine einzelne Klettervorrichtung wiedergegeben. Dabei besteht die Klemmvorrichtung 10 aus einer sogenannten .Keilfalle 10a und einer Anzahl von mit gleichen Winkelabständen angeordneten selbsthemmenden Kellen 10b. Bei der Phase A
der Flg. 9 setzen sich dabei zu Beginn des Arbeitshubs die se lbst hemmen den Keile 10b an der Zugstange 5 fest und der Preßzylinder führt einen abwärts gerichteten Arbeitshub 9 gemäß Phase B aus. Während des Leerhubes des Preßzylinders 9 nach Phase C wird die Keilfalle 10a abwärts gezogen und die Keile 10b rutschen von selbst, d.h. infolge ihres Eigengewichtes oder durch Federbelastung nach.
Wie erkennbar ist, kann mit der beschriebenen Vorrichtung jedes beliebige Bauteil in gesamter Länge kontinuierlich oder mit verdoppelter Eintriebskraft schrittweise eingetrieben werden. Ist ein Bauteil in gesamter Länge eingetrieben, so wird die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Zugstangen 5 und den Doppel-Klettervorrichtungen 8 gelöst und das Kopf j och 7 bis auf die Höhe des nächsten einzutreibenden Bauteiles 6 mittels einer an dem Joch angeordneten Aufhängeöse 11 bis oberhalb des nächsten einzutreibenden Bauteiles 6 angehoben. Dieser Rückhub kann wahlweise durch ein Fremdgerät oder durch eine Umsteuerung der Klettervorrichtungen erfolgen. Dann wird die Zugeinheit, bestehend aus den Zugstangen 5, dem Kopfjoch 7 und den Doppel-Klettervorrichtungen 8 in dem auf der Erdoberfläche 3 angeordneten Querhaupt 4 bis über das nächste einzutreibende Bauteil 6 geschoben und der nächste Eintreibvorgang entsprechend Fig. 7 oder 8 kann neu beginnen.
7617409 28.1076
natürlich ist das beschriebene Aus ^ührunprsbeispiel in vielfacher Weise abzuändern, ohne den Grundgedanken der iLrflndun>r zu verlassen. So können die Klettervorrichtungen selbst in beliebiger anderer geeigneter Weise ausgebildet sein, insbesondere kann die Arretierung der Klemmvorrichtungen der Klettervorrichtungen anstelle der beschriebenen selbsttätigen Keilvorrichtungen auch in anderer geeigneter Weise, z.B. durch seitliche Klemmung mittels Kolben, Exzenter, Hakenverrastung oder Zahnstange erfolgen und kann manuell oder automatisch gesteuert werden. Natürlich wäre es auch möglich, die Klettervorrichtungen unter dem Querhaupt anzubringen und mit einem am Kopf des einzutreibenden Bauteils angreifenden Querjoch zu verbinden. Jedoch würde hierdurch die Eintreibtiefe um die Bauhöhe der Klettervorrichtungen vermindert.
Ansprüche :
7617409 28.1(1.76

Claims (1)

  1. G 76 17 ΊΟ9.9
    Baugesellschaft Hanebeck mbH
    AKTEN-NR.! I/27IO
    Neue Ansprüche :
    1. Vorrichtung zum geräuschlosen Eintreiben von Spundwandbohlen, Gründungspfählen oder ähnlichen Bauteilen mit einem als Widerlager dienenden Querhaupt und an diesem gelagerten Betätigungseinrichtungen zum Eintreiben der Bauteile, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Nähe der Bodenoberfläche (3) anzuordnende Querhaupt (4) mittels Erdankern (2) festlegbar ist und daß die Betätigungseinrichtungen als eine Drückeinrichtung (8) ausgebildet sind, die nacheinander mit dem Kopf jedes der einzelnen Bauteile (6) verbindbar und zur Absenkung des betreffenden Bauteils in voller Länge vor einem Weiterrücken zum nächsten Bauteil ausgebildet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückeinrichtung als am Kopf des jeweils einzutreibenden Bauteils (6) angeordnete Klettervorrichtung (8) ausgebildet ist, die an einem Ende an sich vom unteren Querhaupt ('I) aufwärts erstreckenden Zugstangen (5) arretierbar ist und am anderen Ende per;on den Kopf des einzutreibenden Bauteils (i·) -'',reift.
    7617409 28.10.76
    j. Vorrichtung; nach Ani'.pi'uch '.' , d'idur·'-·! Λ,οΙ^-'πη;'!· i ■■ ■ -n·' , daß der ersten Klottervorr i chtun,; ('■>■'') υ im· v--·v/i;- ί t.L-lüottervorri chtunr. (Hb) '/,u/jo ordne·' int. '
    1I. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch r;ekenn:;'e i ohti.11 , daß die zweite K].et tervorrichtung ("b) 7,ar Au;; ι' 'ih.ruti; ihres Leernubes während des Arbeitshubes der - -'.iten Klettervorrichtung, (8a) und umgekehrt ausireiji 1 \;ot ir;i
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klettervorrichtungen (8a und 8b) :;ur gleichzeitigen Ausführung ihres Arbeitshubes und
    Leerhubes ausgebildet sind.
    10.76
DE7617409U 1976-06-01 1976-06-01 Vorrichtung zum geraeuschlosen eintreiben von spundwandbohlen oder aehnlichen bauteilen Expired DE7617409U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7617409U DE7617409U1 (de) 1976-06-01 1976-06-01 Vorrichtung zum geraeuschlosen eintreiben von spundwandbohlen oder aehnlichen bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7617409U DE7617409U1 (de) 1976-06-01 1976-06-01 Vorrichtung zum geraeuschlosen eintreiben von spundwandbohlen oder aehnlichen bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7617409U1 true DE7617409U1 (de) 1976-10-28

Family

ID=6666023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7617409U Expired DE7617409U1 (de) 1976-06-01 1976-06-01 Vorrichtung zum geraeuschlosen eintreiben von spundwandbohlen oder aehnlichen bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7617409U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333226A1 (de) Pfahlramme
DE2014105A1 (de)
DE3121239A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von litzen- oder rundeisenkabeln in spannbetonstrukturen
DE2251023B2 (de) Verfahren zum Einsetzen von Brennstäben in einzelne Zellen eines Brennelementrostes
DE2546755B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Verbauschildes
DE1484548A1 (de) Bohrvorrichtung zum Graben und Einsetzen von Rohrleitungen
DE1484577B1 (de) Vorrichtung zum Eintreiben oder Ziehen von Pfaehlen,Spundbohlen od.dgl.
DE69616536T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bodenankers
DE2033635A1 (de) Aufbockvorrichtung
DE7617409U1 (de) Vorrichtung zum geraeuschlosen eintreiben von spundwandbohlen oder aehnlichen bauteilen
DE3310229C2 (de) Vorrichtung zum Fahren von Hängseil in Ein- und Mehrseiltreibscheiben-Schachtförderanlagen
DE4238484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergrößern des Höhenabstands eines Dachstuhls von der obersten Geschoßdecke eines Gebäudes
DE2037833C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Spundbohlen
DE3815748C2 (de)
DE2624451C3 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Spundwandbohlen o.a. Bauteilen
DE2312032C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintreiben von Spundwandbohlen und Pfählen in Erdreich
DE626058C (de) Hydraulische Blechbiegepresse
DE3803070C1 (en) Arrangement for advancing an advancement pipe
DE2638361A1 (de) Verschiebeeinrichtung fuer den ueberbau von bruecken
DE2028859A1 (de) In Küstennähe auf dem Boden eines Gewässers angeordnete Anlage zum Aufnehmen von Rohrleitungen
DE251202C (de)
DE1484577C (de) Vorrichtung zum Eintreiben oder Ziehen von Pfählen, Spundbohlen od. dgl
DE2703862C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Profilstählen zusammengesetzten Rammpfahles
DE2247131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorpressen von rohren beim herstellen unterirdischer stollen und kanaele
DE3621279C1 (de) Vorrichtung zum Verfahren eines Stampfbodens