DE7614538U1 - Einrichtung zum schutz einer giessform - Google Patents

Einrichtung zum schutz einer giessform

Info

Publication number
DE7614538U1
DE7614538U1 DE7614538U DE7614538U DE7614538U1 DE 7614538 U1 DE7614538 U1 DE 7614538U1 DE 7614538 U DE7614538 U DE 7614538U DE 7614538 U DE7614538 U DE 7614538U DE 7614538 U1 DE7614538 U1 DE 7614538U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
wall parts
casting
pouring
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7614538U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE7614538U1 publication Critical patent/DE7614538U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/12Appurtenances, e.g. for sintering, for preventing splashing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIETRICH LEWINSKY
iH:iNZ-JOACHIM HUBER
REINhR PRIETSCH , t ι , τ>
MÜNCHEN 21 ΐ % Juni 1977
GOTTHARDSTR. 81 · 8906
GEORG FISCHER AKTIENGESELLSCgAFT, 8201 Schaffhausen
/""Einrichtung zum Schutz einer Giessform
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schutz der Innenwandungen einer Giessform, insbesondere einer metallischen Kokille, und zur Verbesserung der Oberflächengüte der Abgüsse beim Giessen von Metallschmelzen im fallenden Guss, bestehend aus einem am Boden der Giessform unter dem Giessstrahl aufliegenden, zum Verbleib im Abguss bestimmten Metallteil mit einer Bodenplatte.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Giessen im fallenden Gi1Ss mit einfachen, billigen Mitteln durch rasche Bildung eines Metallsumpfes an der Auftreffstelle des Giessstrahles die Giessform wirksam zu schützen und einwandfreie Gussstücke mit sauberer Oberfläche und ohi.e nichtmetallische Einschlüsse zu erzeugen.
Gemäss der Neuerung wird dies dadurch erreicht, dass mindestens
ein Teil des umfänglichen Randes der Bodenplatte mit nach oben gerichteten Wandteilen versehen ist und dass über der Bodenplatte zwichen den Wandteilen sich Strahltsilorgane für den Giessstrahl befinden.
7614538 20.1.0.77
• ο ·
Eine solche Einrichtung ist sehr einfach anzuwenden. Sie dient dazu, gleichzeitig die beim Giessen im Aufprallbereich des Giessstrahls fehlende Erstarrungskruste zu ersetzen und dadurch die Erosion des Bodens der Form an dieser Stelle zu verhindern, und ausserdem unerwünschte Strömungen und Spritzer gegen die Formwand im Angiessstadium zu vermeiden. Dabei macht die Einrichtung keinerlei Nacharbeit am Gussstück erforderlich.
Nachstehend wird in Verbindung mit den Zeichnungen die neuerungsgemässe Einrichtung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Flg. 1 Einen Vertikalschnitt durch eine Giessform mit eingelegtem Metallteil und angedeutetem Giessstrahlverlauf,
einen Horizontaischnitt durch die Gi esa form mit DravuP sieht auf die Schutzeinrichtung nach i-'ig. 1, und
Fig. 3-5 perspektivische Darstellungen von verschiedenen Ausführungsvarianten der Einrichtung.
Ein in den Figuren 1 und 2 dargestelltes Metallteil 1 wird am Boden einer Giessform 2, insbesondere einer metallischen Kokille so aufgelegt, dass der fallende Giessstrahl 3 auf das Teil auftrifft, d.h. die Einrichtung bedeckt vorzugsweise nur einen Teil des Formbodens im Aufprallbereich. Das Metallteil 1 weist eine Bodenplatte k mit von ihrem Rand ausgehenden, nach oben führenden, seitlichen War.dtellen 5 auf, welche den Aufprall des Glessstrahles 3 dämpfen und gleichzeitig umlenken, wobei ein seitliches Verspritzen verhindert wird. Das Metallteil 1 bleibt beim Giessen am Boden liegen und vermag dem Aufprall des Strahles 3 während einer ausreichenden Zeit zu widerstehen, bis sich eine genügende Füllhöhe 6 der Schmelze gebildet hat, welche anschliessend den Giessstrahl 3 (mit fortschreitend geringerer Fallhöhe) aufnimmt.
7614538 20.10.77
Ein in Pig. 3 dargestelltes Metallteil weist ein U-förmiges Profil 7 auf, bei welchem ein auf den senkrechten Wandteilen aufliegendes, im Abstand zur Bodenfläche verlaufendes Drahtgitter 8 angeordnet ist.
Ein in Fig. 4 dargestelltes Metallteil weist ebenfalls ein U-förmiges Profil 7 auf, zwischen dessen gegenüberliegenden, vertikalen Wandteilen ein bogenförmiges Drahtgitter 10 lose einge-kletnmt ist.
Solche Drahtgitter 8 und 10 (in Fig. 1 und 2 nicht näher dargestellt), haben die Aufgabe, den fallenden Strahl J5 beim Durchgang zu bremsen, ihn dabei gleichmässig zu verteilen und ein eventuelles Spritzen nach oben zu verhindern.
Eine weitere Variante zeigt Fig. 5, bei welcher ein ebenfalls U-förmiges Metallprofil 7 mit einem oder mehreren rohrförmigen St-vt-z-en i? versehen ist: solche Stutzen - es können zum Beispiel zwei nebeneinander angeordnet sein - können den dargestellten runden oder auch einen eckigen, zum Beispiel quadratischen Querschnitt aufweisen.
Die nach oben führenden Wandteile am Metallteil 1 können mit dem Bodenblech ein Stück bilden oder werden mit ihm beispielsweise durch S_chweissen verbunden. Das Metallteil kann aus dem gleichen ' Werkstoff wie die Schmelze gewählt werden oder aus einem anderen, sich in der Schmelze wenigstens teilweise auflösenden oder mit ihr verschweissenden Metall. Wird andererseits ein Metallteil aus einem mit der Schmelze nicht integrierbaren Werkstoff gewählt, so werden vorzugsweise die nach oben gerichteten Wandteile 5 schief angeordnet. Mit dieser Formgestaltung wird das Metallteil im erstarrten Abguss sicher verankert.
Für' Abgüsse aus Gusseisen oder Stahl lassen sich mit Vorteil Metallteile 1 aus Stahl oder Eisen verwenden, zum Beispiel in Form
7614538 20.10.77
von gezogenen oder abgekanteten Profilen. Vorzugsweise werden Stärken zwischen 0,5 und 5 rom gebraucht. Wandstärken unter 1 ram bringen den Vorteil, dass die Metallteile wirtschaftlich herstellbar sind und von der Schmelze aufgeschmolzen werden. Die Höhe der nach oben gerichteten Wandteile beträgt vorzugsweise etwa 0,5 bis 1 mal die Breite der Bodenplatte.
Sofern eine Fixierung des Metallteiles in einer gewünschten Position erforderlich ist, so kann dies beispielsweise magnetisch oder mittels einer Schlichte oder dergleichen erreicht werden.
Die beschriebene Einrichtung weist die folgenden Vorteile auf;
- das Metallteil wird im Abguss vollständig integriert und braucht nach der Erstarrung nicht entfernt zu werden, indem es mit der Stirnfläche des Abgusses bündig abschliesst;
- es erzeugt keine Verbrennungsgase und ksins uner= wünschten Einschlüsse;
- es ermöglicht eine Anwesenheitskontrolle für automatisierte Fertigung;
-;es ist sehr wirtschaftlich herstellbar und einfach anzuwenden, auch bei Kleinserien;
- es kann auch bei komplizierten Dauerform-Querschnitten angewendet werden.
7614538 20.10.77

Claims (6)

  1. Schutzansprüche
    Einrichtung zum Schutz der Innenwandungen einer Giessform, insbesondere einer metallischen Kokille, und zur Verbesserung der Oberflächengüte der Abgüsse beim Giessen von Metallschmelzen im fallenden Guss, bestehend aus einem am Boden der Giess-• form unter dem Giessstrahl aufliegenden, zum Verbleib im Abguss bestimmten Metallteil mit einer Bodenplatte, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des umfänglichen Randes der Bodenplatte (4) mit nach oben gerichteten Wandteilen (5) versehen ist und dass über der Bodenplatte zwischen den Wandteilen sich Strahlteilorgane (8, 10, 12) für den Giessstrahl befinden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurcl. gekennzeichnet, dass Bodenplatte (4) uno. Wandteile (5) durch einen Abschnitt eines U-förmigen Profils (7) gebildet sind.
  3. 5· Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein im Abstand zur Bodenplatte (4) über die Wandteile (5) gelegtes Drahtgitter (8).
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein zwischen gegenüberliegenden Wandteilen (5) bogenförmig über die Bodenplatte (4) gewölbtes Drahtgitter (lo).
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bodenplatte (4) zwischen den Wandteilen (5) mindestens ein rohrförmlger Stutzen (12) angeordnet ist.
    GEORG FISCHER AKTIENGESELLSCHAFT
  6. 6.Juni 1977
    7614538 20.10.77
DE7614538U 1975-05-27 1976-05-07 Einrichtung zum schutz einer giessform Expired DE7614538U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH673575A CH581513A5 (de) 1975-05-27 1975-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7614538U1 true DE7614538U1 (de) 1977-10-20

Family

ID=4314206

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7614538U Expired DE7614538U1 (de) 1975-05-27 1976-05-07 Einrichtung zum schutz einer giessform
DE19762620275 Pending DE2620275A1 (de) 1975-05-27 1976-05-07 Einrichtung zum schutz von giessformen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620275 Pending DE2620275A1 (de) 1975-05-27 1976-05-07 Einrichtung zum schutz von giessformen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4040596A (de)
JP (1) JPS51144332A (de)
BE (1) BE841916A (de)
CH (1) CH581513A5 (de)
DE (2) DE7614538U1 (de)
IT (1) IT1078825B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257395A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Weerulin Feuerfeste Produkte Gmbh & Co. Kg Einlegekörper für Zwischenbehälter
DE202005004118U1 (de) * 2005-03-11 2005-07-21 Weerulin Gmbh Einlegekörper für Zwischenbehälter
CN102527938A (zh) * 2010-12-28 2012-07-04 苏州明志科技有限公司 浇口杯装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE527957A (de) * 1953-04-29
US2907083A (en) * 1954-03-17 1959-10-06 Jones & Laughlin Steel Corp Splash mat for ingot molds
JPS5010379Y2 (de) * 1971-02-23 1975-04-01

Also Published As

Publication number Publication date
DE2620275A1 (de) 1976-12-02
CH581513A5 (de) 1976-11-15
IT1078825B (it) 1985-05-08
JPS51144332A (en) 1976-12-11
BE841916A (fr) 1976-09-16
US4040596A (en) 1977-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256269A1 (de) Metallerzeugungsanlage mit mindestens einem kippbaren konverter
DE3241923A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung der in den fluessigen metallen enthaltenen einschluesse
DE1758098B1 (de) Anfahrkopf fuer einen anfahrstrang beim stranggiessen von metall insbesondere von stahl und verfahren zum loesen des giesstranges vom anfahrkopf
DE7614538U1 (de) Einrichtung zum schutz einer giessform
DE1960771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhuellen eines Metallschmelzenstroms und einer schmelzfluessigen Gussoberflaeche mit einem Schutzgas
DE102007035452B4 (de) Pralltopf
DE2834746A1 (de) Abschirmvorrichtung fuer einen giessstrahl aus fluessigem metall
CH658721A5 (de) Schwimmer fuer metallschmelze.
DE1164605B (de) Verfahren und Vorrichtung zum fallenden Giessen von Metall
DE3018331A1 (de) Profiliertes rahmenmaterial
DE2735155C3 (de) GieBtrichter aus Gußeisen
DE2509284A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stranges
DE1902353C3 (de) Einrichtung zum Ausscheiden der Schlacke beim Gießen von Metall oder Legierungen
DE112018007142T5 (de) Kollektor-Düse für Stranggießen
DE1220561B (de) Vorrichtung zum Schutz der Kokillen waehrend des Giessens von Eisenmetallen
DE2362411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absenken eines gegenstandes, insbesondere einer waermeisolierenden abdeckung, in oder auf eine dauergussform
DE1608087A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Kernsteigerungen in Gussbloecken aus Stahl und anderen Metallen
DE1929848C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Stahlschmelze zu einer Stranggießkokille
DE7523594U (de) Behaelter aus Kunststoff
DE541863C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundgussbloecken
DE2364911C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Abstutzen und Entschlacken einer Blas-Lanze
DE1758098C (de) Anfahrkopf für einen Anfahrstrang beim Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl, und Verfahren zum Losen des Gießstranges vom Anfahrkopf
DE2851523A1 (de) Giessform
DE1082376B (de) Kokille mit Blockformaufsatz
DE102007060140A1 (de) Einbaukörper für Verteilergefäße