DE7614291U1 - Tube - Google Patents

Tube

Info

Publication number
DE7614291U1
DE7614291U1 DE19767614291 DE7614291U DE7614291U1 DE 7614291 U1 DE7614291 U1 DE 7614291U1 DE 19767614291 DE19767614291 DE 19767614291 DE 7614291 U DE7614291 U DE 7614291U DE 7614291 U1 DE7614291 U1 DE 7614291U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
channel
channels
smaller
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767614291
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19767614291 priority Critical patent/DE7614291U1/de
Priority claimed from DE19762619936 external-priority patent/DE2619936A1/de
Publication of DE7614291U1 publication Critical patent/DE7614291U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/242Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for mixing or discharging of two or more components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

• :i".'*: :···.· .* '."· Renke!&CieGmbH
||. - 4 Düsseldorf, den 4".'5.7C? ·· ··> · ·· Patentabteilung
p HenkeIstr. 67
'ι ■ Bor/KK
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung D 538 5
"Tube"
Die Erfindung betrifft eine Tube zur Abgabe von Zahnpasta in Form eines gestreiften Stranges mit einem separat aus Kunststoff ausgebildeten Mündungskopf, der aus einem größeren mittleren Kanal in Form eines beiderseits offenen Rohres besteht, welches sich ein kurzes Stück in die Tube hinein erstreckt, mit seitlich dazu gelegenen, das Rohr in einem darin eingeformten Absatz durchdringenden kleineren Kanälen, die mit dem das Rohr umgebenden Raum in Verbindung stehen.
Eine Tube dieser Gattung ist Gegenstand des älteren Gebrauchsmusters 75 09 316. Die Aufgabe bestand darin, die hierin beschriebene Tubenkonstruktion dergestalt weiterzuentwickeln, daß damit die auf dem Pastenstrang aufzubringenden Streifen untereinander unterschiedliche Farben aufweisen können.
Die Lösung besteht in der Konstruktion gemäß Anspruch 1.
Danach ist also mindestens ein kleiner Kanal in die Tube hinein verlängert. Auf diese Weise können die die Streifen bildend&A unterschiedlich gefärbten Pasten in der Tubenschul-
7614291 Z5.01.79
\ '"' Henke! &Cie GmbH *
Blatt 2 zur Patentanmeldung D 538 5 Patentabteilung f
ter hintereinander eingefüllt werden. Die Anordnung ist so jj·
getroffen, daß das innenseitige Ende des kleineren Kanals f~
in die zweite Schicht der für die Streifenbildunp vorgese- f
henen gefärbten Paste reicht. Auf diese V/eise kann diese |
Schicht bei Druck auf die Tube nur durch den verlängerten |
Kanal austreten. Die erste anders eingefärbte Schicht kann §
dann nur durch die kleineren Kanäle austreten, welche ledig- P
lieh den eingeformten Absatz des Rohres durchdringen. j
Zur Erzielung eines symmetrischen Farbmotivs der Streifen I
auf dem Pastenstrang empfiehlt sich die Anordnung gleicher |
/- Anzahlen von kleineren Kanälen, welche den Absatz durchdrin- Ij
gen, und von Kanälen, die in die Tube hinein verlängert sind. |
Wenn diese beiden Arten von Kanälen sich auf dem Umfang des j
Rohres abwechseln,kann ein gestreifter Strang mit jeweils |
wechselnden Farben der Streifen erzielt werden* 1
Es ist selbstverständlich auch möglich, drei verschiedene f':
Farbpasten in der Tubenschulter hintereinander vorzulegen |
und verlängerte Kanäle in die verschiedenen Fasten hinein i
vorzusehen. Auf diese iveise kann ein areitarbig gestreifter ι
Pastenstrang erz.ielt A-zerden. j·
Eine zweckmäßige Ausgestaltung besteht in der Konstruktion ;■.'
ν gemäß Anspruch 2. Diese Form kommt insbesondere dann in Be- i
tracht, wenn eine gleiche Anzahl von kleineren Kanälen ohne \>
und von solchen mit einer Verlängerung vorgesehen werden. \
In diesem Falle müssen nämlich jeweils gleiche Mengen dei k beiden verschieden gefärbten Pasten im Bereich der Tubenschul-■ ter vorgelegt werden.
In den folgenden Figuren ist die erfindungsgenäße Tube beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
7614291 25.01.79
Henkel &Cie GmbH
Blatt 3 zur Patentanmeldung D S 38 S Patentabteilung
Pip. 1 einen Längsschnitt durch einen Mündungskopf
Fig. 1a Ansicht des Mündungskopfes in Richtung A der Fig. 1
Fig. Z eine perspektivische Ansicht des Mündungskopfes gemäß Fig. 1
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Mündungsbereich der Tube.
/ j Der separat aus Kunststoff ausgebildete Mündungskopf 1 (Fig. IO besteht aus dem größeren mittleren Kanal 2 in Form eines . beiderseits offenen Rohres. Das Rohr 2 erstreckt sich um das kurze Stück 3 in die Tube 4 hinein. In das Rohr 2 ist der Absatz 5 eingeformt. Den Absatz 5 durchdringen die kleineren Kanäle 6 (Fig. 2), welche mit dem das Rohr 2 umgebenden Raum 7 in Verbindung stehen.
Tvi_ 1-1 _i vs_i'_ α ο ο -in fm ~ o\ »,"„J ί *» Al*·. Tn_ JVtIIlJLC ", O, .' , IW ;rxg. I CL , CJ 3J.IIU J-Ii UiV, ic L>fe τ- jiiiioj.ii Vöi ieiit^öi L . |
Im Schulterbereich der Tube 4 sind hintereinander die ver- j schieden gefärbten und für die Streifenbildung vorgesehenen \°s Pasten 11, 12 vorgelegt. Beim Druck auf die Tube gelangt die Paste 11 durch die kleinen Kanäle 6 (Fig.3) in Streifenform auf] den austretenden Hauptstrang. Demgegenüber kann die anders einge färbte Paste 12 nur durch die Kanäle 8, 9, 10 auf den Hauptstran austreten. |
Bei gleicher Anzahl von kleinen Kanälen ohne bzw. mit Verlän- f gerung (6 bzw. 8, Fig. la) besitzt die Verlängerung 8 (Fig. 1) ej wa die halbe Länge des in die Tube 4 hineinreichenden Teils 3 | des Rohres 2. Die vorzulegenden Mengen der Pasten 11 und 12 I sind dann gleich groß.
7614291 25.01.79

Claims (2)

  1. . Tube zur Abgabe von. Zahnpasta in Form eines gestreiften Stranges mit einem separat aus Kunststoff ausgebildeten Mündungskopf, der aus einem größeren mittleren Kanal in Form eines beiderseits offenen Rohres besteht, welches sich ein kurzes Stück in die Tube hinein erstreckt, mit seitlich dazu gelegenen, das Rohr in einem darin eingeformten Absatz durchdringenden kleineren Kanälen, die mit dem das Rohr umgebenden Raum in Verbindung stehen, da= durch gekennzeichnet, daß mindestens ein kleiner Kanal 8 in die Tube 4 hinein verlängert ist.
  2. 2. Tube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Verlängerung des kleineren Kanals 8 etwa der halben Länge des in die Tube 4 hineinreichenden Teils 3 des Rohres 2 vom Absatz 5 aus gerechnet, entspricht.
    7614291 25.01.79
DE19767614291 1976-05-06 1976-05-06 Tube Expired DE7614291U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767614291 DE7614291U1 (de) 1976-05-06 1976-05-06 Tube

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767614291 DE7614291U1 (de) 1976-05-06 1976-05-06 Tube
DE19762619936 DE2619936A1 (de) 1976-05-06 1976-05-06 Tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7614291U1 true DE7614291U1 (de) 1979-01-25

Family

ID=25770420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767614291 Expired DE7614291U1 (de) 1976-05-06 1976-05-06 Tube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7614291U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208869A1 (de) Teleskopabdeckung
DE2702706B2 (de) Verglaster Fensterflügelrahmen mit Zierleiste
DE2625993A1 (de) Abstandhalterrahmen fuer mehrfach- isolierglasscheiben
DE2311614A1 (de) Spannungsschiene
DE2619936A1 (de) Tube
DE7614291U1 (de) Tube
DE1959335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallband
EP0066279B1 (de) Fensterinnendichtung
DE2129779A1 (de) Kastenprofil
DE484784C (de) Deck- und Zierschiene aus Pressmetall fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl.
DE1504902B1 (de) Band beliebiger Laenge aus thermoplastischem Kunststoff
DE3309114C2 (de) Putzprofilleiste
DE3708984A1 (de) Pinsel
DE2626868C3 (de) Thermisch isolierendes Verbundprofil
DE2157478C3 (de)
DD297481A5 (de) Kunststoffenster oder kunststofftuer
DE361047C (de) Geschlossene Sicherungspatrone
DE2020423C3 (de) Beschriftungseinrichtung
DE7720712U1 (de) Verpackungsbehaelter mit einer Aufhaengevorrichtung
DE2453332C3 (de) Leiste für Fahrzeuge
AT346226B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen abgabe von zwei verschiedenfarbigen pasten oder zusammensetzung aehnlicher konsistenz aus einem zusammendrueckbaren behaelter und werkzeug zu deren herstellung
DE8236318U1 (de) Verpackung fuer streichhoelzer
DE8027999U1 (de) Farb-composer
DE2642579A1 (de) Wischer fuer scheiben
DE3642534A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung des lackiervorganges von finger- oder zehennaegeln