DE7611018U1 - Saunakabine - Google Patents

Saunakabine

Info

Publication number
DE7611018U1
DE7611018U1 DE7611018U DE7611018U DE7611018U1 DE 7611018 U1 DE7611018 U1 DE 7611018U1 DE 7611018 U DE7611018 U DE 7611018U DE 7611018 U DE7611018 U DE 7611018U DE 7611018 U1 DE7611018 U1 DE 7611018U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sauna
sauna cabin
bochum
housing
wooden housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7611018U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7611018U priority Critical patent/DE7611018U1/de
Publication of DE7611018U1 publication Critical patent/DE7611018U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/066Cabins therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/125Small buildings, arranged in other buildings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-lng. A. Behrendt Postfach 100226 4630 Bochum 1 "ff (0234) 431395
Telegramm ι Bepatent Bodium
Anmelder: Herr Günter Müller
Bissendorf 2, Bergstr. 52
Die Erfindung betrifft eine Saunakabine, bestehend aus einem begehbaren Holzgehäuse, in welchem sich ein durch einen Temperaturregler gesteuerter Heizofen befindet.
Nach dem Stande der Technik ist die sogenannte finnische Sauna bekannt. Diese arbeitet mit sehr heißer, trockener Luft bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von cirka Λο% und Temperaturen
bie über loo G. Hierbei wird der Körper des Badenden einer außerordentlichen hohen Temperatur ausgesetzt und muß durch entsprechende Schweißabsonderung und dessen Verdunstung gekühlt werden. Hierdurch wird der Kreislauf des Badenden außerordentlich stark belastet. Zur Einhaltung einer gewissen Mindestluftfeuchtigkeit wird in der finnischen Sauna von Zeit zu Zeit Wasser auf den Heizofen gegeben, welches sofort verdampft und zu einem plötzlichen Dampfschwall mit erheblich gesteigerter VJ arme belastung für den Körper führt. Aus diesen Grünuen ist die
finnische Sauna für eine Vielzahl von therapeutischen Zwecken, insbesondere bei kreislaufgeschwächten ßadenden ungeeignet.
Nach dem Stande der Technik ist weiterhin das sogenannte Dampfbad bekannt. Hier wird der Badende einer zu 1oo % mit Wasserdampf gesättigten oder sogar mit Wasserdampf übersättigten Atmosphäre ausgesetzt. Weil unter diesen Bedingungen der vom Körper abgesonderte Schweiß nicht mehr verdunsten kann, ist hierbei die Wärmebelastung für den Körper noch wesentlich höher, als in der trockenen finnischen Sauna. Aus diesem Grunde können im Dampfbad nur wesentlich niedrigere Temperaturen angewendet werden. Jedoch auch bei niedrigeren Temperaturen besteht beim Dampfbad die Gefahr eines Wärmestaues im Körper, durch den insbesondere kreislaufgeschwächte Badende stark gefährdet werden.
Aus der physio-therapie sind die physiologischen Auswirkungen der verschiedenen Klimatypen bekannt. Dabei haben insbesondere die nachfolgend aufgeführten Klimafaktoren einen ausgeprägten therapeutischen Effekt : Lufttemperatur, Luftfeutigkeit, Sonneneinstrahlung, elekrtische Leifähigkeit der Luft, Vorhandensein und Itensität von elektrischen Feldern. Diese .Klimafaktoren werden seit langem in der physio-therapie benutzt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Sauna der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine übermäßige Wärme-
belastung des Körpers des Badenden vermieden wird und außerdem in der Sauna bestimmte Klimatypen mit gezieltem therapeutischen Effekt eingestellt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist eine Sauna bestehend aus einem begehbaren Holzgehäuse, in welchem sich ein durch einen Temperaturregler gesteuerter Heizofen befindet, wobei sich diese Sauna dadurch kennzeichnet, daß in dem Holzgehäuse ein von einem Luftfeuchtigkeitsregler gesteuerter Luftbefeuchter angeordnet ist, drß in oder an den Wänden und/ oder Fußboden oder Decke des Holzgehäuses einander gegenüberliegend Elektroden zur Erzeugung eines den Innenraum des Holzgehäuses durchsetzenden elektrischen Feldes angeordnet sind und daß in oder an der Decke des Holzgehäuses eine oder mehrere Bestrahlungs lampen für die Erzeugung von Licht im Bereich des gesamten sichtbaren Spektrums einschließlich UV und IK-Strahlung angeordnet sind.
Die Sauna gemäß der Erfindung gestattet es, die Luftfeuchtigkeit und die Lufttemperatur auf kreislaufunschädlicht.^ der jeweiligen Therapie angemessene Werte einzustellen beispielsweise eine Temperatur von 35 - 36«° C und eine Luftfeuchtigkeit von 6o bis 7o #. Hierbei kann im Innenraum der Sauna mittels der Elektroden ein elektrisches Feld erzeugt werden, das in seiner Intensität und Frequenz den in bestimmten Reizklimazonen in der Luft vorhandenen elektrischen Feldern entspricht. Mittels der Bestrahlungslampen können im Innenraum der Sauna Strahlungsverhältnisse
hergestellt werden, wie sie als natürliche Sonneneinstrahlung in bestimmten Klimazonen auftreten. Die Strahlung insbesondere UV-Bereich bewirkt im Zusammenwirken mit dem angelegten elektrischen Feld eine teilweise Ionisierung der in dem Saunaraum vorhandenen Atmosphäre, so daß diese elektrisch leitfähig wird, wie dies zu bestimmten, therapeutisch besonders wirksamen Reizklimazonen ebenfalls der Fall ist. Insgesamt läßt sich also in der Sauna gemäß der Erfindung durch eine entsprechende Einstellung der Klimafaktoren praktisch jedes gewünschte Klima herstellen. Hierdurch kann die Sauna gemäß der Erfindung gezielt für die verschiedensten therapeutischen Zwecke eingesetzt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsforra der Sauna gemäß der Erfindung sind den Bestrahlungslampen Filter in sämtlichen Spektralfarben zugeordnet, die als je in einer Spektralfarbe eingefärbte Glas- oder Kunststoffscheiben ausgebildet sind, die an Schienen vor die Bestrahlungslampen verschiebbar sind. Hierdurch ist es möglich, ohne Auswechseln der Bestrahlungslampen die Jeweils gewünschten Bestrahlungsverhältnisse herzustellen. V/enn man beispielsweise Bestrahlungsverhältnisse herstellen will, wie sie im Schatten eines Baumes anzutreffen sind, werden diejenigen Filter vor die Bestrahlungslampen geschoben, die aus dem Licht der Bestrahlungslampen diejenigen Wellenlängen herausfiltern, die im Schatten eines Baumes nicht anzutreffen sind 3
Der in der Sauna gemäß der· Erfindung verwendete Luft-
I » » «44« < ■
««I· « 1 · It1) J
• •14 Il I « « « ■ ·
lit · I » «Df
I < t t t » M * · 4 » (J
befeuchter weist zweckmäßig eine oder mehrere Wassersprühdüsen auf, die über dem Heizofen angeordnet sind und das zugeführte Wasser über dem Heizofen in feinsten Tropfohen versprühen· Diese Art der Luftbefeuchtung vermeidet das Abregnen der eingebachten Feuchtigkeit, Weil dpe· |ff ι Wassertröpfchen später-stens bei Erreichen des Heizofens ; ; verdampfen. Gleichzeitig wird die Ausbildung eines Dampfschwalles verhindert, wie er beispielsweise beim Begießen des Heizofens in einer finnischen Sauna anzutreffen ist.
Den Elektroden ist zweckmäßig ein Steuergerät zugeordnet, das den Elektroden Rechteck-Spannungsimpulse mit einer Frequenz von 1 bis 1o Hertz Zuführt. Durch ein derartiges Steuergerät und die angegebene Frequenz können die im natürlichen Klima vorhandenen elektrischen Felder am besten simmuliert werden.
Die Elektroden sind zweckmäßig in die Wandpaneelen des Holzgehäuses eingearbeitet. Sie können jedoch auch an den Wänden aufgehängt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Sauna gemäß der Erfindung wird
im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in der
Figur 1 schematisch eine Draufsicht auf eine Sauna gemäß der Erfindung mit abgenommener Decke und
Figur 2 schematisch einen vertikalen Schnitt durch die in
der Decke der Sauna angeordneten Bestrahlungslampen
zeigen.
7611018 02. oa 77
I I I I I · « · I · ·
tu Figur 1 sind die vertikalen WändS der Sa,uria mit dem Be zugsj zeichen 1 und die Eingangs tür mit dem Bezugs zeichen 2 ' bezeichnet. Unten sindr'die Wände 1 mit einem Fußboden 3 verbunden. Der von den Wänden 1 und dem Fußboden 3 gebildet© Raum wird nach oben von einer in Figur 1 nicht ^äargeiätelltön Deöke 4 ( siehe Figur 2 ) abgedeckt. Sämtliche, Wände 1, de?? Fußboden 3 und die Decke 4 bestehen aus Wärmeisolierten Holztafeln.
Im Iniienraum der Sauna befindet sich ein elektrisch beheizter Heizofen 5» der in bekannter Weise mit einem Temperaturregel verbunden ist, mit dem die Temperatur im Innenraura der Sauna auf einen bestimmten Wert gehalten werden kann· Über dem Heizofen 5 sind zwei Wassereinsprühdüsen 6 angeordnet, durch die über dem Heizofen 5/in Form feinster Tröpfchen versprüht werden kann. Die Wasserzufuhr zu den Wassereinsprühdüsen 6 wird mittels einer Steuereinheit 7 in Abhängigkeit der von einem im Innenraum der Sauna angeordneten Hygrometer 8 gemessenen Feuchtigkeitswerten so gesteuert, daß im Innenraum der Sauna eine konstante Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten wird.
In zwei einander gegenüberliegenden Wänden 1 der Sauna sind Elektroden 9 und 1o angeordnet, die an ein als Spannungsquelle dienendes Steuergerät 11 angeschlossen sind, derart, daß zwischen den Elektroden 9 und 1o ein den Innenraum der Sauna durchsetzendes elektrisches Feld entsteht. Das Steuergerät 11 erzeugt Rechteck-Spannungsimpulse mit einer einstellbaren Frequenz zwischen 1 und 1o Hertz. Gegebenenfalls
»ft ι · f n in
II« HII 1 · ·
I J I I I « t|i ti ι a«
können die Elektroden 9 und Ίο auch im Boden 5 und der Di>cke M- angeordnet werden.
Ir,t der Decke M- der Sauna sind mehrere Bestrahlungslampen 12 angeordnet, die Licht im Bereich des sichtbaren Spektrums und außerdem im IR und UV Bereich abstrahlen. Unterhalb der Bestrahlungslampen 12 befinden sich mehrere aus Glasseheiber*, oder Kunststoffscheiben bestehende opt~ische Filter 135 die in Schienen 14 vor die Bestrahlungslampen 12 gescho-tben werden können. Die Filter 13 sind je in einer Spektralfarbe eingefärbt, so daß jeder Filter 13 nur eine bestimmte Lichtwellenlänge aus dem Bestrahlungslicht der Bestrahlungslampen herausfiltert. Durch Einschieben der Filter 13 ganz oder teilweise vor die Bestrahlungslampen 12 können die unterschiedlichsten Bestjjahlungsverhältnisse hergestellt werden. ' Die Bestrahlungslampen 12 dienen gleichzeitig als Beleuchtung
des Innenraumes der Sauna. :
Schutzansprüche:
UMW

Claims (3)

PatentQnwalt plpl.-lng, A. Behrendt Postfach 100226 4630 Bochum 1 'S* (0234) 431395 !•Itgramm Bopatont Bochum G ?6 11 o18,4 G. Müller Akte: C 1 - 4 Beh/Mo Schutzaneprüche
1. Saunakabine, bestehend aus einem
begehbaren Holzgehäuse, in dessen Innenraum ein Heizofen angeordnet ist, dadui'ch gekennzeichnet, daß im Innenraum des Hol2',gehäuses(1,2,3>4) ein Luftbefeuchter (6) angeordnet ist, daß in oder an den Wänden (1) und /oder in Eußboden (3) und Decke (4) des Holzgehäuses (1,2,3,7O einandeilgegenüberliegend Elektroden (9?1o) angeordnet sind und daß in oder an der Decke (4) des Holzgehäuses (1,2,3,4) mindestens eine Bestrahlungslampe (12) angeordnet ist.
2. Saunakabine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß unter der Bestrahlungslampe (12) Eilter (13) in sämtlichen Spektralfärben angeordnet sind, die als je in einer Spektralfarbe eingefärbte Glas- oder Kunst st of fscheiben ausgebildet sind, die an Schienen (14) vor die Bestrahlungslampen (12) verschiebbar sind.
3. Saunakabine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftbefeuchter (6) eine
OZ. Oft 77
MVjfol'MU·**·''·"
i · ι»· t ♦
»β«
ρ «
· ι»· t ♦
Patentanwalt Dipl.-Ing, A. Behrendt Postfach 100226 4630 Bochum 1 Φ (0234) 4313
Tetsflramm B»pa)ont 9oc)ium
oder mehrere Wassereinsprühdüsen aufweist, die über dem
Heizofen (5) angeordnet sind.
A. Saunakabine nach, einem der Ansprüche
Λ bis 3»"dadurch gekennzeichnet, daß die·Elektroden Ο^Λο in die Wände (1) des Holzgehäuses (1,2,3,4) eingearbeitet sind.
DE7611018U 1976-04-08 1976-04-08 Saunakabine Expired DE7611018U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7611018U DE7611018U1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Saunakabine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7611018U DE7611018U1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Saunakabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7611018U1 true DE7611018U1 (de) 1977-06-02

Family

ID=6664105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7611018U Expired DE7611018U1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Saunakabine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7611018U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2776648B1 (de) 2011-11-09 2019-02-13 Vincent Leclerc Schulungsraum und verwendung davon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2776648B1 (de) 2011-11-09 2019-02-13 Vincent Leclerc Schulungsraum und verwendung davon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615294A1 (de) Sauna
DE60310211T2 (de) Therapeutische duschkabine
DE2537855A1 (de) Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung
EP0020296A1 (de) Verfahren und Mittel zur Steuerung der Strahlungsenergie im gesamten spektralen Bereich in Räumen
DE2449876A1 (de) Gebaeude, bestehend aus einem oder mehreren mit einer elektrischen heizanlage versehenen raeumen bzw. heizanlage fuer dieses gebaeude bzw. gardine versehen mit einer heizvorrichtung
DE1471831C3 (de) Verfahren zum Erhitzen von Glasgegenständen für eine thermische Behandlung
DE7611018U1 (de) Saunakabine
DE3610724A1 (de) Klimatisiertes bestrahlungsgeraet
LU86330A1 (de) Kombinierter dampferzeuger/saunaofen
DE19602018A1 (de) Bestrahlungsgerät mit Kühlvorrichtung sowie Verfahren zur Kühlung des Bestrahlungsraumes eines Bestrahlungsgeräts
DE2154054A1 (de) Einrichtung bei einem Elektroheizaggregat
DE882376C (de) Waermebehandlung, insbesondere Trocknung, von Gebaeudeteilen
DE202004009904U1 (de) Wärmekabine
CH499317A (de) Saunakabine
DE3444793C2 (de)
AT391803B (de) Hitzebad-kabine
DE2906512A1 (de) Elektrische hoehensonne oder solarium
DE202012012004U1 (de) Infrarotstrahler sowie Infrarotkabine mit einem Infrarotstrahler
AT404506B (de) Heizungsanlage
DE19616371A1 (de) Kabine zum Dampfbaden und Saunabaden mit verschiedenen Klimazonen und Badeformen
DE918159C (de) Strahlungsheizung
DE496087C (de) Geraet fuer Rauminhalation
DE3739852A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung des menschlichen koerpers
DE102015118148A1 (de) Infrarotheizpaneel mit Belüftung
DE147707C (de)