DE760824C - Elektronenstrahlroehre mit Strahlablenkung, insbesondere fuer Oszillographie und Messzwecke - Google Patents
Elektronenstrahlroehre mit Strahlablenkung, insbesondere fuer Oszillographie und MesszweckeInfo
- Publication number
- DE760824C DE760824C DES146695D DES0146695D DE760824C DE 760824 C DE760824 C DE 760824C DE S146695 D DES146695 D DE S146695D DE S0146695 D DES0146695 D DE S0146695D DE 760824 C DE760824 C DE 760824C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- ray tube
- cathode ray
- tube according
- electron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/08—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
- H01J31/10—Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
- H01J31/12—Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
- H01J31/121—Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen tubes for oscillography
Landscapes
- Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
Description
- Elektronenstrahlröhre mit Strahlablenkung, insbesondere für Oszillographie und Meßzwecke Bei Elektronenstrahlröhren üblicher Bauart, wie sie für Fernsehzwecke, Oszillographie, Bild- und Schriftübertragung od. d-1., Verwendung finden, erzeugt ein I-'lektroieitstralillriindel auf clean Fluoreszenzschirin einen Leuchtfleck. aus dein sich das Bild oder das Oszillogrannn unter deni Einfluß von Ablenl:niitt:ln in zeitlicher Vol-e aufhaut. In inanchcn Millen ist die visuelle Beobachtung derartiger auf dein Leuchtschirm erscheinender Filgurcn nicht in einwandfreier Weise inö#,licli, beispielsweise dann nicht, wenn die Elektronenstrahlröhre, et-,va auf Fahrzeugen. als ein Anzeigegerät benutzt \t ird, das auch bei grellem Tageslicht abgelesen werden muß. In dieseln Fall ist nämlich der Kontrast zwischen der Leuchtfleckspur und dem verhältnismäßig hellen Schirmuntergrund zu gering'. Ferner ist es wichtig. daß die Schrift dunkel auf hellem Grund erscheint, wenn Vergleichskalen zur Anwendung kommen. Eine aus fremden Lichtquellen beleuchtete Vergleichskola ;würde crliebliche \ achteile :sahen. wenn die Forderung bestellt. daß ElektroIlenschrlft und Skala inlt möglichst zerinzein Lichtaufwand sichtbar gensacht .: c r@i1I1 sollen.
- Uni eine gute AbIesbarkeit auch hei den a:1@re@tlleIleI1 @`erhältnissen zii erzielen. sind Blei linerElektronenröhremitStraliliillletilcung, .::slksondere für Oszillographie und Meß-::wecke. gemäß der Erfindung die Leucht-_ c:iirmtigtirerl durch Bewe,-eil eines ;-oll :::Clitr3I1tI@ nicht beaufschlagten Leuchts@:iir.-nrleckes mittels elektrischer oder ..@ I:etischer Ablenkmittel erzeugt. Es wird ao '':ei der Elektronenstrahlriihre nach der ._-:lllcitlll- ein Elektrnilenscliatten in älln-:;::L@ Weise auf dein I-euchtschirm lle;vegt, :v:t dies illit dein Leuchtfleck bei den bekann-_:I Kathodenstrahlröhren mit I Iellschrift gesca:ta:. Dabei wird die übrige Fläche des r ---@t:c;ltsrhirmes ganz oder zum Teil ;-nie :_:ektronen getroffen.
- \ach der l-#-rhn(lun- wird beispielsweise U-:_e E:ektronen nicht emittierende Stelle auf _em Leuchtschirm abgebildet. Es gibt ver-_c;lieclene Möglichkeiten, eine solche eiliiss:#.znsfreie Stelle zu gewinnen. Man kann z. B. die Kathode mit einer I-inerbrechung .-:er einem Loch all der gewünschten stelle Versellen oder durch Aufbringung nicht ittierender #,ul)stanzen hzw. durch @-er-:silg den Elektronenaustritt verhindern. Ls können ferner leitende oder nichtleitende :iörper. die sich im Strahlentang des Elek-:rL,nenstraliIbündeIs befinden und gegebenenf-@lls aufgeladen sind. einen Elektroilen-@:::atten erzeugen. Auch die Abbildung kann aUf verschiedene Weise erfolgen. entweder -ner Ausnutzung der Tiefensrhürfe, astigalati;ch durch Zvlinderlinsen oder durch S:aattenprojel:tion bei Verwendung eines ara:leleil oder von einem Punkt bzw. einer L:nie ausgehenden Bündels.
- 1`i:e Fig. I zeigt ein Ausführungsbeispiel, @e-n als Kathode ein dünnes tt,7"ell 1 benutzt wird, das durch einen aut-;es,#h;veißten Wolframdralit z geheizt wird. All einer Stelle ist das Kathodenplättchen i tnit einer durchgehenden Bohrung ;versehen. H::1 an sich bekanntes elektrolleiloptisches i eh=ektiv « ist so angeordnet, dal.l sich die 1>t.11rllng ; in seiner optischen Achse befindet. horch das Objektiv wird die Kathode auf .ie.li I-e,Iihtschirin; ai>,gebildct. Dabei ist nur trfor@erlich, daß die im llittelhezirk befind-::clwn L(--icliründer scharf abgebildet werden. #vähren,i die übrigen Teile der Kathode infolge der Bildfehler nur eine dilitise Rand-:Itirntllun@@ ini Lcuchtschirinbild liefern kiinntn. Zwischen dein elektronenoptischen t !l)ulct:v 1, und <lein Leuclitschirni ; Iefinden sich normale Ahlenkeleillente 3. 4. die sf> angeordnet sein müssen. dar sie keinen Schatten auf dein Leticlitschirni verursachen.
- Bei dein beschriebenen :lusführun@slleispieI wird allerdin-s bei visueller cder l,h@?tl-,(Zraphischer Beohachtun, ,Sie Küntrast;virkung durch L'herla@erung heller Stellen über ' den bewegten Schattenpunkt zeinin(lert. Es wird sich deshalb in manchen Fällen. I)eispielsweise Seei eileer stehenden Figur. nicht immer erreichen lassen. da13 die Schattenspur väIli,- dunkel erscheint. Nach der Erfnidunkann dieser Z'helstand dadurch ;-ertniecItn werden, daß auf dem Leuchtschirm nur eiie heller Bildstrich erzeugt ;wird. der durch einen Scllattenfleclc unterbrochen ist ulld senkrecht zu einer Ablenkrichtung steht. L)as läßt sich beispielsweise durch ciiee Anordnung erreichen, bei der eilte lineare Kathode. etwa ein emissionsfähiger Draht. durch eile t normales rotationss_yninletrisches 013iektiv auf dein Leuchtschirm abgebildet wird. Und 1-,ei der ein iin Strahlengang zwischen Ol>iektiv und Leuchtschirm angeordneter Draht Beil I Schatten für die OsziIlograninispur erzeugt. In optischer Hinsicht noch vorteilhafter ist f die astigmatische Abbildung durch Zvlitideilinsen. Da nämlich die strichförinigeil Bilder von Elektronenquelle und Schatten bildendem Körper senkrecht zueinander stehen, ist es möglich, mittels gekreuzter ZvIinderl:nsen EIektroneilquelle und Schattendraht gleichzeitig scharf abzubilden, und zwar auch dann. wenn sich beide Gegenstände in verschiedenen Ebenen befinden und wenn Bündel finit gro73eni ()uerschnitt benutzt werden.
- Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in der Fig. - dargestellt. Die von einer linearen Kathode Q ausgehenden Eh#ktr,@nen werden durch ein Zvlinderlinsen-ILontiens,er-System d, 1o vorgebütldelt und gesteuert. Eine durch das Plattenpaar r i an.Vdviltete Zylinderlinse bildet die Kathode 8 in einer Bildlinie 12 auf dem I_euchtschirin rat scharf ah. Die Abbildung ist sehr lichtstark. da nicht ein Punta astigmatiscli in einer ßil,llinie. sondern eine Gegenstands- 121 eileer Bildlinie abgebildet wird. Durch eine weitere l_rlinderlillse 13, deren Bildlinie senkrecht zur lti@dlinie 1 2 liegt, wird der schattenerzeugende Draht 14 ebenfalls scharf auf dem Leuchtschirm allgebildet. Ahletikvorrichtungen sind bei der schematischen Darstellung in Fig. der Einfachheit halber nicht gezeichnet. Es ist überdies auch möglich. die =1i}lenh;-orrichtungen finit den Plattenpaaren I I und 13 zu kombinieren oder auch die Platten gleichzeitig srn;-olil als Linsetielektroderi als auch für die Strahlahlenktne- zu verwenden. insbesondere dann. wenn das Ruhellotential einer _1hIenkvnrrichtun- nicht mit dem \ Ilil- (Erd-) Potential übereinstimmen muß. eicht eingezeichnet sind der Übersichtlichkeit halber in Fig. 2 ferner die Gegenelektroden zu den Plattenhaaren i i und 13, da der Aufbau von Zvlinderlinsen an sich bekannt ist. Die Gegenelektroden können z. B. als Wandbeläge ausgeführt werden oder auch ganz fehlen.
- Das Ausführungsbeispiel nach Fig.2 kann auch derart abgewandelt werden, daß die Plattenhaare i r und 13 nur zur Ablenkung dienen, während an entsprechenden Stellen (zwischen Kondensorsystem 9, io und dem Draht 14 einerseits und zwischen dem Draht i.[ und dein Leuchtschirm io andererseits) zwei magnetische Zvlinderlinsen angebracht «-erden.
- Schließlich kann die Elektronenstrahlröhre nach der Erfindung auch für die Zwecke der Mehrfachaufnahmen dadurch ausgestaltet werden, daß die Plattenpaare i i und 13 in entsprechender Zahl vorgesehen «-erdeis; dann ist es möglich, gleichzeitig eine lineare Kathode und mehrere Schatten erzeugende 1)rühte abzubilden. Die einzelnen Schattenbilderkönnen alsdann unabhängig voneinander abgelenkt werden, und zwar in beiden Richtungen, wenn entsprechende Ablenkelemente im Bereich vier Linse i i angeordnet sind.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektronenstrahlröhre mit Strahlablenkung, insbesondere für Oszillographie und Meßzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtschirmhguren durch bewegen eines von Elektronen nicht beaufschlagten Leuchtschirmfleckes mittels elektrischer oder magnetischer Ablenkmittel erzeugt sind. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der dunkle Leuchtschirmfleck durch eine elektronenoptische Abbildung einer Elektronen nicht emittierenden Stelle der Kathodenoberfläche erzeugt ist. 3. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine flächenhafte Kathode. die eine vorzugsweise zentral gelegene emissionsfreie Stelle aufweist. q.. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode eine Unterbrechung, beispielsweise ein kreisrundes Loch, aufweist. 5. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode an einer vorzugsweise zentral gelegenen Stelle vergiftet ist. 6. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der dunkle Leuchtschirmfleck durch die elektronenoptische Abbildung eines im Strahlengang angeordneten schattenbildenden Körpers erzeugt ist. 7. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf dem Leuchtschirm als heller, senkrecht zu einer Ablenkrichtung stehender Strich elektronenoptisch abbildbarer Gegenstand vorgesehen ist und daß im Strahlengang vor dem Gegenstand ein Körper angeordnet ist, dessen Elektronenschatten den Bildstrich unterbricht. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch ;, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels eines rotationssymmetrischen Objektivs auf dem Leuchtschirm abgebildete Gegenstand eine lineare Kathode. z. B. ein emissionsfähiger Draht, ist und daß der den Schattenfleck erzeugende Körper ein in dem Strahlengang zwischen Objektiv und Leuchtschirm quer zur Richtung der linearen Kathode angeordneter Draht ist. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abbildung der linearen Kathode und des schattengebenden Drahtes gekreuzte Zylinderlinsen dienen. io. Elektronenstrahlröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche für Mehrfachaufnahmen, dadurch gekennzeichnet, daß außer einer linearen Kathode mehrere Schatten erzeugende Drähte und eine entsprechende Anzahl von Ablenkelementen vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES146695D DE760824C (de) | 1941-08-23 | 1941-08-23 | Elektronenstrahlroehre mit Strahlablenkung, insbesondere fuer Oszillographie und Messzwecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES146695D DE760824C (de) | 1941-08-23 | 1941-08-23 | Elektronenstrahlroehre mit Strahlablenkung, insbesondere fuer Oszillographie und Messzwecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE760824C true DE760824C (de) | 1953-03-16 |
Family
ID=7542397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES146695D Expired DE760824C (de) | 1941-08-23 | 1941-08-23 | Elektronenstrahlroehre mit Strahlablenkung, insbesondere fuer Oszillographie und Messzwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE760824C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1123120B (de) * | 1955-11-23 | 1962-02-01 | Georg Knobel | Raumsparende Anzeigevorrichtung insbesondere fuer Flugzeuge |
-
1941
- 1941-08-23 DE DES146695D patent/DE760824C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1123120B (de) * | 1955-11-23 | 1962-02-01 | Georg Knobel | Raumsparende Anzeigevorrichtung insbesondere fuer Flugzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825760C2 (de) | Einrichtung zum alternativen Nachweis von positiv und negativ geladenen Ionen am Ausgang eines Massenspektrometers | |
DE2000217B2 (de) | Emissionselektronenmikroskop | |
DE1130089B (de) | Vorrichtung zum Aufsuchen von Lagerstaetten radioaktiver Erze | |
DE760824C (de) | Elektronenstrahlroehre mit Strahlablenkung, insbesondere fuer Oszillographie und Messzwecke | |
DE2452850A1 (de) | Bildverstaerkerroehreneinrichtung | |
DE1190684B (de) | Verfahren zur Darstellung von seismischen Schwingungszuegen | |
DE623082C (de) | Kathodenstrahlroehre mit Kathode, Steuerelektrode, Anode und fluoreszierendem Leuchtschirm | |
DE879729C (de) | Kathodenstrahloszillograph fuer Mehrfachaufnahmen | |
DE950873C (de) | Vakuumroehre zur Messung und Anzeige elektrischer Spannungen, bei der auf einem Leuchtschirm ein Leuchtsektor erzeugt wird | |
DE745985C (de) | Braunsche R¦hre für Kompasszwecke | |
DE757913C (de) | Braunsche Roehre mit Ablenkplatten | |
DE967560C (de) | Optische Anzeigeroehre fuer elektrische Spannungen | |
DE1698647B1 (de) | Ionisations-Vakuummeter | |
DE971861C (de) | Kathodenstrahlroehre zur Anzeige von Messspannungen oder der Richtigkeit der Abstimmung bei Rundfunkempfaengern | |
DE860727C (de) | Geraet zur visuellen und photographischen Beobachtung von Gegenstaenden | |
DE687205C (de) | Bildzerlegerroehre, in der ein den Helligkeitswerten des Bildes entsprechendes Elektronenbuendel durch Ablenkfelder ueber eine Abtastoeffnung hinweggezogen wird | |
DE918824C (de) | Elektronenstrahloszillograph fuer Mehrfachaufnahmen mit in Strahlrichtung hinter dem Ablenksystem angeordneter, mit diesem eine kombinierte Linse bildender Elektrode | |
DE648135C (de) | Elektronenstrahlroehre fuer Lichttonaufzeichnung | |
DE905048C (de) | Kathodenstrahloszillograph fuer Mehrfachaufnahmen | |
DE711480C (de) | Peilempfangseinrichtung mit periodisch bewegtem Richtsystem | |
DE918754C (de) | Bildzerlegerroehre | |
DE2145017A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Eigen schäften einer Probe durch Analyse der aufgrund einer Strahlenbombardierung abge gebenen Strahlung | |
DE637641C (de) | Optisches Abbildungsverfahren fuer Elektronenroehren zur Tonaufzeichnung | |
DE68908864T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der räumlichen Verteilung der aus der Oberfläche eines radioaktiven Körpers austretenden Elektronen. | |
EP0153963B1 (de) | Einrichtung zur Beobachtung von gestreuten Elektronen |