DE7605843U1 - Aufhaengevorrichtung fuer galvanische baeder - Google Patents

Aufhaengevorrichtung fuer galvanische baeder

Info

Publication number
DE7605843U1
DE7605843U1 DE7605843U DE7605843U DE7605843U1 DE 7605843 U1 DE7605843 U1 DE 7605843U1 DE 7605843 U DE7605843 U DE 7605843U DE 7605843 U DE7605843 U DE 7605843U DE 7605843 U1 DE7605843 U1 DE 7605843U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension device
power supply
bracket
brackets
supply rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7605843U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEEMANN HEINZ 7220 SCHWENNINGEN
Original Assignee
SEEMANN HEINZ 7220 SCHWENNINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEEMANN HEINZ 7220 SCHWENNINGEN filed Critical SEEMANN HEINZ 7220 SCHWENNINGEN
Priority to DE7605843U priority Critical patent/DE7605843U1/de
Publication of DE7605843U1 publication Critical patent/DE7605843U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/20Arrangements for supporting or suspending trolley wires, e.g. from buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

Aufhängevorrichtung für galvanische Bäder
Die Neuerung betrifft eine Aufhängevorrichtung für galvanische Bäder mit einer in das Bad einzuhängenden Stromzuführungsschiene, an der elektrisch leitende Befestigxingsklemmen angebracht sind.
Die bisher bekannten. Aufhängevorrichtungen für galvanische Bäder bestehen aus einer im allgemeinen aus /*> .j Lc.:to:i'-;r.I^;. Zuf"';hr'Jii32rliene, die in einer .'■.-.•eiligen Ur::. μ:':.1βη ai-gepajsten Weise in de gal-
v_aii.:ciio Ir.^ ο ir.-."■ -Λ^'-.:. ~i, ν:ϊΐ·ά un>i Gleichzeitig als Strom— " xf-'ihrui.^ λΓ.Ι 0.1. :o._ terJJig f".i- die zu galvanisierenden 'j^r^u.-'.'-'-.iL^ diei.u. 'J.,ν Beio^ti^an^ der Gerenjtünde an lic. er .i:,i'G::.^ufi;.:·Λΐ,, ·.:. chier.o dienen Bofev.tigungckleminen ile T;/. iche -v;ei^e a_.. an iie Stromzuf CuruX^gsschiene an- :-'j1"oC-t;u ;-;t.-..ir.p-vor.:^rUn^e a^.:sr-„bildet sind. Diese
Postscheckkonto. Karlsruhe 769Γ9-754 Bankkonto Deutsche Bank AG Viliir.gen (BLZ 69470039) 146332
7605843 15.07.76
/orSprünge weisen Einschnitte auf, in welche die zu gal- j
vanisierenden Gegenstände eingesetzt v/erden. Einer der j
durch den Einschnitt gebildeten Schenkel ist von einem |
Gewinde durchsetzt, in welches eine Schraube eingedreht |
ist. Diese Schraube besteht üblicherweise aus einem mecha- j
nisch widerstandsfähigen und gegen das galvanische Bad j
korrosionsbeständigen Metall üblicherweise aus V2A-Stahl. j
Als Gegenlager für die Schraube dient ein in den gegen- \
überliegenden Schenkel des Vorsprungs eingeschraubter j
Bolzen, der ebenfalls beispielsweise aus V2A-Stahl besteht, j
Der zu galvanisierende Gegenstand wird zwischen dieser \
Schraube und dem Gegenbolzen festgeklemmt, wobei die j Schraube gleichzeitig als Befestigung und als Stromzuführung dient. Die gesamte Aufhängevorrichtung ist mit
einem isolierenden, korrosionsbeständigen Material überzogen, das nur die Kontaktflächen des Einschnittes und
der Schraube "bzv? = des Gearenbolzens freilässt.
Nachteilig bei dieser bekannten Aufhängevorrichtung ist
die geringe Kontaktfläche zwischen der Festklemmschraube
und dem zu galvanisierenden Gegenstand. Ein weiterer Nachteil besteht aarin, dass das Pestklemmen des zu galvanisierenden Gegenstandes nur durch die eine Schraube, das
heisst nahezu punktförmig erfolgt, ι ies führt zujeiner
v.enij zuvcrl".;.;igen Befestigung, v/ac eich tnsbesondse
.:t^rond au.:.;irkt, wenn Kunst stoff platten für gedruckte
Schalt UXi^ en oder ähnliche gist; j flächige Gegenstände galvanisiert Movdon. Auf diece Gegenstände ..orden infolge der
unerhebliche ?j?äfte aujge:ibt.
7805843 15.07.76
Schliecslich setzt sich das Gewinde der metallischen Schrauben während des Betriebes ebenfalls in gewissem Umlanpe zu, so dass die Schrauben schwergüngig werden und das Auswechseln der zu galvanisierenden Gegenstände mühsam wird.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufhängevorrichtung für galvanische Bäder zu schaffen, die eine zuverlässige Halterung auch grossflächiger Gegenstände in einem bewegten Bad und einen guten, grossflächigen Kontakt für die Stromzuführung gewährleitet. Ausserdera soll die Aufhängevorrichtung ein leichtes Auswechseln der zu galvanisierenden Gegenstände ermöglichen, das nicht durch galvanische Abscheidungen erschwert wird.
c AdscLö wird bei einer Aufliängcvcrric-ht"rs ΛαΎ> <=>-i-n_ gangs genannten ine neuerungsgemäss dadurch gelöst, dass die Klemmen aus zwei metallischen, flachen Bügeln bestehen, die mit den Flachseiten einander gegenüberliegend an der Stromzuführungsschiene angebracht sind, dass die Enden der Bügel spitz zulaufen, dass an. den spitz zulaufenden Kanten ctreifenförmige Ränder rechtwinklig abgebogen sind, die auf den jeweils gegenüberliegenden Bügel weisen und dar,.; die B'I^el von einer Schraube mit Mutter durchsetzt .; ixid.
Die i.euerungegerrr.^e Aufhängevorrichtung gewährleistet eine v;e.jent,iich. zuver-LäDoigore Befestigung der zu galva-
7605843 15.07.76
πιαierenden Gegenstände, insbesondere wenn es sich um Platten für gedrucl-te Schaltungen oder dergleichen handelt. Die abgebogenen Ränder der spitz zulaufenden Enden der Bügel liefern eine grossfläcliige Berührung, die an sich bereits eine verbesserte Klemmwirkung gegenüber der punktförmigen Berührung der herkömmlichen Aufhängevorrichtungen liefert. Da die abgebogenen Ränder ausserdem noch einen Winkel einschiiessen, wird insbesondere ein Verschwenken der zu galvanisierenden Platten um diese Befestigungsstelle erschwert.
Die grossfläohi^e Berührung der abgebogenen Ränder mit dem zu galvanisierenden Gegenstand bedeutet ausserdem eine gegenüber den bisher bekannten Vorrichtungen vergrösserte Kontaktfläche, die die Stromzuführung verbessert und somit die Galvanisierung beschleunigt und gleichmässiger macht.
Die günstigste Befestigung ergibt sich, wenn die spitz zulaufenden Kanten einen Winkel von etwa 9°° einschliessen.
In einer Weiterbildung der Neuerung weist einer der Bügel anschliessend an das spitz zulaufende Ende einen auf den jeweils anderen Bügel zugerichteten Stift auf. Dieser Stift uiont L^im Ein.:cLieb<_;. >ΐυΐ .... j-lwü-i-'ic-r-cnlen Ge^onrtMnde in die Kloben al.· An ..-chi a ~, ."Ο da.;*: die^e Gegenstände HWUiJViäuxi." ii'iiLc:· r^nuu in der gleichen vorgeschriebenen L- ;;c in dor A^fhä-^evorrichounj io.r.gehalt;-.-·:; werden, ohne Ja.:.; ein^. 1)ο.ο:.άο:ΐ ^rriait beim Eii::;et^e:i der Gegenstände eri'o :-derlicL i. ■■.
7605843 15.07.76
Da die Schraube neuerurigsgemäss nur noch zvm gegeneinander Verspannen der Bügel erforderlich ist, nicht aber als Kontakt für die Stromzuführung, können die die Bügel durchsetzende Schraube und die zugehörige Mutter vorteiihafterwaise aus Kunststoff bestehen. Dadurch wird verhindert, dass sich an dem Gewinde galvanische Niederschlüge abscheiden, die das Gewinde schwergängig machen und das Auswechseln der zu galvanisierenden Gegenstände behindern. Die billigen Kunststoffschrauben können ausserdem notfalls leicht ausgetauscht werden.
In einer AuGführun^cform der Neuerung werden die zwei Bügel von zwei getrennten MetalIbändern gebildet, die jeweils an beiden Enden spitz zulaufen, und die beiden Enden sind beiderseits der Stromzuführungsschiene angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich zu beiden Seiten der Stromauführungsschiene zu galvanisierende Gegenstände zu befestigen.
lii einer anderen Au~führungsform der Neuerung sind di.· ^ vj ei Bü^el \on einem in der Hit te uaarnadelf örmig abgebogenen Metallband gebildet. Bei dieser Ausführungsform ist eine Befestigung von zu galvanisierenden Gegenständen nur an einer Seite der Stromzufährungsschiene mü^lich. Welche dieser beiden Aasführangsformen gewählt wird, richtet sich nach der Anordnung der Aufhängevorrichtung in dem galvanischen Lad und nach der Zahl der zu galvanisierenden Gegenstände .
7605843 15.07.76
Zweckmässigerweise "bestehen die Bügel der neuerungsgemässen Aufhängevorrichtung aus V2A-Stahl. Dieses Material gewähneistet einerseits eine hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber dem galvanischen Bad und andererseits eine ausreichende Elastizität der Bügel der Klemmen.
Ein wesentlicher Vorteil der Neuerung besteht darin, dass die Bügel in einfacher Weise an der Stromzuführungsschiene befestigt werden können, vorzugsweise werden die Bügel mit dieser Schiene verschraubt. Diese einfache Befestigung macht es möglich, die aus diesen Bügeln gebildeten Klemmen in jedem beliebigen Abstand auf der Stromzuführungsschiene anzubringen. Die Aufhängevorrichtung kann auf diese Weise dem jeweiligen Verwendungszweck, insbesondere der Grosse der zu galvanisierenden Platten angepasst werden, ohne dass dadurch der Herstellungsaufwana vergrössert wird.
Im folgenden wird die Neuerung anhand von Ausführungsbeijpielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. El: zeigen :
Fig. 1 perspektivisch eine Klemme gem. der Neuerung,
Fig. 2 i"?r..;pektivisch eine andere Ausführungsform r Klemme gem. der Neuerung, und
AO
die Anordnung der Klemmen der Fig. 1 an der
in jjraufzieht.
-7 -
7605843 15.07.76
Die in der Zeichnung dargestellte Auih.angevorrich.tung besteht aus einer herkömmlichen Stromzuführungsschiene 1o, wie in Fig. 3 zu sehen ist. Diese Stromzuführungsschiene besteht beispielsweise aus Messing, besitzt einen grossen Querschnitt und dient sowohl zur Halterung als auch zur Stromzuführung. Die Stromzuführungsschiene ist in bekannter Weise an dem Bad eingehängt, wobei die Schiene beispielsweise auch bewegbar eingehängt sein kann, um die erforderliche Relativbewegung zwischen Bad und zu galvanisierendem Gegenstand zu erzeugen.
ί\ΎΛ rl mr* R ί- τ* γλ τη *7 "π "f * i * Vt *m ι γχ _
!■; für die zu galvanisierenden Gegenstände angebracht, von
An der Stromzuführungεschiene 1o sind Befestigungsklemmen für die zu galvanisierenden Gegenstände angebracht, von denen eine erste Ausführungsform in Fig. 1 dargestellt ist.
Die Klemme nach dieser Ausfährungsform besteht aus zwei metallischen flachen Bügeln 12, die jeweils aus einem Metallband hergestellt ciru. Die Bügel 12 sind, wie Fig. 3 zeigt, mit Hilfe von zwei Schrauben 14, die in entsprechende Bohrungen 16 der Bügel eingesetzt sind, mit der Stromzuf ühi'uni^ujcuierie 1o vercetambt. Dabei iet jeweils ein Büßcl 12 an der Obei'.^.itc und ein Bügel 12 an der Unterseite der StromsuführungJüchiene 1o angebracht, so dajü sich die zwei u'lgel in einem der Dicke der Stromzuführun^.;-schine entsprechenden Abct^nd mit ihren l'lach^eiten gegenüberliegen.
Die beidei, Enden 1o der .bu^el 12 laufen unter einem rechten Winkel spitz zu. An den rechtwinklig zueinander verläufenden
7605843 15.07.76
Kanten der Enden 13 sind streifenföriaige Ränder 2o rechtwinklig abgebogen. Die Ränder 2o der einander gegenüberliegenden Bügel 12 sind dabei gegeneinander gerichtet.
Anschliessend an eines der spitz zulaufenden Enden 18 ist an jedem Bügel 12 ein Stift 22 vorgesehen, der in der gleichen Richtung weist, wie die abgebogenen Ränder 2o, der aber etwas über diese hinausragt. Da jeweils ni..- am einen Ende der Bügel 12 ein solcher Stift 22 vorgesehen ist, sind der obere und der untere Bügel 12 in Fig. 1 vollkommen identisch ausgebildet und lediglich um I8o° gegeneinander gedreht angeordnet. Diese identische Ausbildung wirkt sich vorteilhaft auf die Herstellung der Bügel aus.
Weiter nach innen versetzt als die Stifte 22 weisen die Bügel 12 an beiden Enden jeweils eine quadratische Öffnung auf. In. diese quadratischen Öffnungen 2-4- wird an beiden Enden jeweils eine in Fig. 2 dargestellte Kunststoffschraube 26 eingesetzt, auf die eine Flügelmutter 23 aus Kunststoff aufgeschraubt ist. Die Schraube 26 besitzt anschliessend an ihren Kopf 3o einen, in der Zeichnung nicht sichtbaren Ab.-ctmitt mit einem den Öffnung: 24 entsprechenden quadra-Li. chen Querschnitt, der eine Drehung der Schrauben 26 verhindert .
In i'ie- - i-'t eine wjlterc Aucf uhr .ru—.foi :a der Klemme dar-,u.tuilb, die i:ii \;o.;c.t liehen der Klemme der FIq. 1 ent-. ί rieht. IUu einander entsprechenden Teile dieser Klemmen sind daher mit gleichen. Be.zugszeichen versehen und auf;;,ihre Beschreibung kann verzichtet werden.
7605843 15.07.76
Im Gegensatz zur Klemme der Fig. 1 werden jedoch bei der Klemme der Fig. 2 die beiden einander gegenüberliegenden Bügel 12 aus einem einzigen zusammenhängenden Metallband gebildet, in_dem dieses Band in der Mitte haarnadelförmig abgebogen ist. Bei der Klemme der Fig. 2 entstehen, daher nur auf einer Seite der Stromzuführungsschiene 1o spitz zulaufende Enden 18, die mit abgebogenen Rändern 2o versehen und von einer Schraube 26 durchsetzt sind. Auf der anderen Seite der Stromzuführungsschiene 1o befindet sich dagegen die haarnadelförmige Biegestelle des Metallbandes.
Die Bügel 12 bestehen in beiden Ausführungsformen aus V2A-Stahl, der eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit aufweist, gegen das galvanische Bad weitgehend korrosionsbeständig ist und eine ausr-eichende Elastizität aufweist.
Anhand der Fig. 3 soll nun die Wirkungsweise der neuerungsgemässen. Klemmen beschrieben werden.
Die in der oben beschriebenen V/eise an der Stromzuführungsschiene 1o befestigten Bügel 12 weisen bei gelockerter ri'.i^els-jhraube an ihren Enden 18 einen Abstand auf, der i.Ti -.-.-U-.; ent liehen ier iicJrie der Stromzuführung c-schraae 1o v:.t.:pricht. Line Kun.:;.j-offplatte 32, auf die die Leiter-L-^i-V.;, -i:.or jodruckt en Schaltung galvanisiert werden rollen, ::±i-.^ Ir. diu.:ü -;e":Tr.o;^ L.u^tand der Klemme zwischen die u"j-.~oLo^-_-nv;- R:'r:.ier 2o d^r· spitz zulauf en ien Enden 13 einge-
7605843 15.07.76
- 1ο -
schoben. Der über die Ränder 2o hinausragende Stift 22 J
dient dabei als Anschlag für das Einschieben der Platte f
32. Dadurch wird gewährlejsbet, dass der Kontaktstreifen f
34 der Platte 32 genau im Bereich der abgebogenen Ränder f
2o liegt. J
Anschliessend wird die Flügelmutter 23 festgezogen, wodurch die spitz zulaufenden Enden 18 gegeneinander verspannt werden und die Platte 32 an ihrem Kontaktstreifen 3^ fest zwischen den abgebogenen Rändern 2o eingeklemmt wird. Die Aufhängevorrichtung kann dann in das galvanische Bad eingebracht werden.
«ach Beendigung des galvanischen Prozesses wird die FlügeltuuüLc-L 2G wiovlox &ülöct, cc dacc eich die B"sel ^^ ihrer Elastizität auseinanderbeviegen und die nun galvanisierte Platte 32 freigeben.
Die gesamte Aufhängevorrichtung ist in herkömmlicher Weise mit einem isolierexLen und korrosionsbeständigen Kunststoff überzogen. Dieser Überzug wird am einfadBten im Tauchverfahren aufgebracht. Lie al .j Kontaktflächen dienenden Kanten der abgebogenen ί, rider 2o werden nach diesem Überziehen im Tauchverfahren freigelegt. Anschließend werden die Kunststoff schrauben 2C mit d .1 Flügelmuttern eingesetzt.
- 11 -
7605843 15.07.76

Claims (1)

  1. - 11 -
    SCHUTZANSPRÜCHE
    Aufhängevorrichtung für galvanische Bäder mit einer in das Bad einzuhängenden Stromzuführungsschiene, an der elektrisch leitende Befestigungsklemmen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmen aus zwei metallischen flachen Bügeln (12) "bestehen, die mit den Flachheiten einander gegenüberliegend an der Stromzuführungsschiene (1o) angebracht sind, dass die Enden (18) der Bügel spitz zulaufen, dass an den spitz zulaufenden Kanten streifenförmige Ränder (2o) rechtwinklig abgebogen sind, die auf den jeweils gegenüberliegenden Bügej- weisen, und dass die Bügel v. . einer Schraube (26) mit Mutter (23) durchsetzt sind.
    2. Aufh:In3cvorrichtu..c nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.;3 die jpitz zulaufenden Kanten einen Winkel von etwa (jö° ein^chliescen.
    Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 öler 2, dadurch gekenrizeictciet. da^: einer der Bügel (12) anschließend an da; .;pitz zulaufende Ende (18) einen auf den jeweils anderen B^d zugerichteten Stift (22) aufweist;.
    — 12 —
    7605843 15.07.76
    Aufhängevorrichtung nach, einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bügel (12) durchsetzende Schraube (26) und die zugehörige Mutter (23) aus Kunststoff bestehen.
    5- Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Bügel (12) von zwei getrennten MetalIbändern gebildet werden, die jeweils an beiden Enden (18) spitz zulaufen, und aass die beiden Enden beiderseits der Stromzuführungsschiene (1o) angeordnet sind.
    6. Aufhängevorrichtung nach einem der Anspräche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Bügel (12) von einem in der Mitte haarnadelfcrmig abgebogenen Metallband gebildet werden.
    7- Aufhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (12) aus V2A-Stahl bestehen.
    7605843 15.07.76
DE7605843U 1976-02-27 1976-02-27 Aufhaengevorrichtung fuer galvanische baeder Expired DE7605843U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7605843U DE7605843U1 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Aufhaengevorrichtung fuer galvanische baeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7605843U DE7605843U1 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Aufhaengevorrichtung fuer galvanische baeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7605843U1 true DE7605843U1 (de) 1976-07-15

Family

ID=6662520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7605843U Expired DE7605843U1 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Aufhaengevorrichtung fuer galvanische baeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7605843U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845886A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Tekade Felten & Guilleaume Vorrichtung zum befestigen von leiterplatten an einem warentraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845886A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Tekade Felten & Guilleaume Vorrichtung zum befestigen von leiterplatten an einem warentraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247005C3 (de)
DE2115728C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2359866A1 (de) Buchse fuer schaltkreisplatten
DE2247005B2 (de) Gegen hochfrequente elektromagnetische stoerstrahlung abgeschirmtes gehaeuse fuer elektrische geraete
DE3007216C2 (de)
DE3320672A1 (de) Verbindungsstift fuer gedruckte schaltungsplatten
DE1465473A1 (de) Verbindungsstueck mit wenigstens einem Blechkontakt
DE7605843U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer galvanische baeder
DE1575092B1 (de) An Platten festklemmbare Gewindemutter
DE3113635C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2401575A1 (de) Druckwalze fuer ein druck- bzw. farbdruckverfahren
DE1099663B (de) Anordnung zur Widerstands-Schweissverbindung von lackierten mit unlackierten Metallteilen mittels eines nietartigen Schweissstiftes
DE3032353A1 (de) Vorrichtung zur halterung von bauelementen auf einer leiterplatte
CH474129A (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung elektrischer Leiter
DE1902378A1 (de) Elektrischer Einzelteil fuer gedruckte Verdrahtung
AT225263B (de) Schutzleiter-Erdanschluß für Badewannen od. dgl.
DE1615861A1 (de) Einstellbarer Widerstand
DE634621C (de) Anordnung zum Befestigen von Fassungen fuer elektrische Entladungsroehren u. dgl.
DE3412430A1 (de) Schalteranordnung
DE7319859U (de) Geratedrehschalter mit anmontier tem Schaltgerat
DE2710260A1 (de) Klemmhalterung fuer batterien in elektrischen geraeten
AT392726B (de) Winkelduebel
DE2648660C3 (de) Verbindungs-Anordnung, enthaltend eine mit einer gedruckten Schaltung versehene Grundplatte und wenigstens eine mit einem Rand auf die Bestuckungsseite der Grundplatte aufsetzbare und an der Grundplatte befestigte gedruckte Schaltungsplatte
DE1765561C (de) Elektrische Stromfuhrungsschiene mit wenigstens einem verschiebbaren, losbaren Stromabnehmer
DE1575092C (de)