DE760530C - Lagermetall - Google Patents

Lagermetall

Info

Publication number
DE760530C
DE760530C DEL101262D DEL0101262D DE760530C DE 760530 C DE760530 C DE 760530C DE L101262 D DEL101262 D DE L101262D DE L0101262 D DEL0101262 D DE L0101262D DE 760530 C DE760530 C DE 760530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beryllium
lead
copper
bearing metal
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL101262D
Other languages
English (en)
Inventor
Richards H Harrington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE760530C publication Critical patent/DE760530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/08Alloys based on copper with lead as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Lagermetall Die Erfindung 'betrifft Lagermetalle hoher Verschleißfestigkeit und Wärmeleitfähigkeit. Bisher wurden hierfür in erster Linie Bleibronzen herangezogen. Bleibronzen kommen entweder als binäre Legierungenaus Cu und Pb mit höchstens 40o%oo Pb zur Anwendung oder als Mehrstofflegierungen, die außer Cd und Pb noch Zusätze von Sn, Ni und Zn enthalten. Das Bleibronze-Normblatt DIN I7I6 enthält beide Gruppen: die binären Legierungen Pb-Bz I5, Pb-Bz 25 und Pb-Bz 35 sowie die Blei-Zinn-Bronzen Pb-Sn-Bz 5, Pb-Sn-Bz I3 und Pb-Sn-Bz 2o. Die binären Legierungen haben den Nachteil geringer Härte und geringen Formänderungswiderstandes; sie kommen deshalb ausschließlich als Ausgußlegierungen zur Anwendung. Schwierigkeiten bei der Herstellung von Bleibronzen werden durch das große Erstarrungsintervall und den Unterschied der spezifischen Gewichte zwischen Primärkristallen und Restschmelze verursacht. Güsse mit feiner gleichmäßiger Bleiverteilung sind deshalb schwer zu erzielen.
  • Die Erfindung behebt beide Mängel (geringe Härte und schlechte Bleiverteilung) der binären Pb-Bronzen dadurch, daß sie Grundlegierungen aus Kupfer-Chrom-Beryllium mit nicht mehr als I %'o Beryllium und nicht mehr als 6%f an Chrom und Beryllium zusammen oder Kupfer-Kobalt-Beryllium mit nicht mehr als i % Berylliuni und nicht mehr als 7a% von Kobalt und Beryllium zusammen verwendet. Vorzüglich sind folgende Legierungen geeignet: i.o,i%Berylliuin,o.4%Chrom, 99.5% Kupfer; 2. o,4% Beryllium, 2,6% Kobalt, 97,o% Kupfer.
  • Im Lagermetall sind 5o bis i % Blei, bis zu 6% Chrom und Beryllium zusammen oder bis zu 7 % Kobalt und Beryllium zusammen. wobei das Beryllium nicht mehr als Io%o beträgt, Rest Kupfer, enthalten. Vorzugsweise werden für Lagermetalle verwendet:
    I. °,o95 % Be 0,380% Cr 94,525 % Cu 5% Pb
    2. o,09 % - o,36 % - 8955 % o - Io % , -
    3. o,08 '%' - 0,32 % 79,6o % - 20 % -
    ü o
    4. 0,07 % - o,28 % - 69,65 % - 30% -
    B. I. o,38 % e Be 2,47% Co 92,I5 % Cu 5 % o Pb
    2. o,36 % - 2.34 % - 87 ,3 % - I0 % -
    3. o,32 o% - 2.08 % - u77,6 % u - 20% -
    4, 0,28 % - z,82 % - 67,9 % a - 30 % -
    Zur Herstellung der Legierungen wird das nötige Kupfer geschmolzen und das Chrom oder Kobalt entweder direkt als Metall oder als Kupfer-Vorlegierung zugegeben. Nach I5 Min. wird das Beryllium mit einem Überschuß von etwa o, I %, der desoxydierend wirkt, in Form einer Kupfer-Vorlegierung zugesetzt. Nach weiteren Io Min. Erhitzung auf I2oo bis I3oo° wird das Blei zugefügt. Die Schmelze wird mit Holzkohle abgedeckt und Io Min. nach dem Bleizusatz in Formen gegossen.
  • Zur Erzielung von Bestwerten für die Wärmeleitfähiglkeit und die elektrischen Eigenschaften wird die Legierung etwa ½2 bis I Stunde auf 75o bis 9oo° erwvärmt, in Wasser abgeschreckt, 5 Stunden auf 5oo° angelassen und an der Luft abgekühlt. Gute Lagereigenschaften werden jedoch schon erhalten durch bloßes Anlassen auf 5oo° während I bis 4 Stunden und Abkühlung an der Luft oder im Ofen, besonders dann, wenn von schnell abgekühlten Gußstücken ausgegangen wird.
  • Die Grundlegierung aus o, i % Beryllium, o,4% Chrom und 99,5 0% Kupfer hat im ausgehärteten Zustand eine Wärmeleitfähigkeit von 7o% oder mehr derjenigen einer Grundlegierung von Kupfer-Blei-Lagermetall und eine Proportionalitätsgrenze von I2,6 kg/mm2, während die Grundlegierung aus o,4% Dery llium, 2,6%o Kobalt und 97% Kupfer im ausgehärteten Zustand eine Wärmeleitfähigkeit von 45 %o oder mehr derjenigen einer Grundlegierung von Kupfer-Blei-Lagermetall und eine Proportionalitätsgrenze von 31,3kg/mm2 hat. Die Grundlegierung des Kupfer-Blei-Lagermetalls ist nicht aushärtbar und hat im gegossenen Zustand eine Wärmeleitfähigkeit von So bis 9o% der von kalt bearbeitetem und geglühtem Kupfer und eine Proportionalitätsgrenze von 2,I kg/mm2.
  • Da das Blei der Legierungen gemäß der Erfindung im freien Zustand vorliegt, ohne sich nennenswert in der Kupfer-Beryllium-Grundlegierung im festen Zustand zu lösen, kann letztere nach den obigen Angaben zur Erzielung bester physikalischerEigenschaften ausgehärtet werden. Der Aushärtungseffekt macht sich durch die Härtesteigerung bemerkbar, da die Anwesenheit von freiem, in der ternären Kupferlegierung verteiltem Blei die Eigenschaften der bleifreien Legierungen in Abhängigkeit von der Bleimenge und der Art der Verteilung bestimmt.
  • Eine gegossene Legierung aus o,360% Be, 2,34% f Co, 87,3%a Cu und io% Pb hat eine Rockwell-B-Härte von 55. lach I½stundiger Erwärmung auf 5oo° steigt die Rockwell-B-Härte auf 72. Eine Gußlegierung aus 0,28%o Be, I,82%o Co, 67,9% Cu und 30% Pb hat eine Rockwell-B-Härte von 35. Nach I½ stündiger Erwärmung auf 5oo° steigt die Rockwell-B-Härte auf 5.1. Mit den beiden genannten Grundlegierungen und durch Veränderung des Bleigehaltes können verschiedene Wärmeleitfähigkeiten in weiten Grenzen erzielt werden, die den Anforderungen bei gringer Belastung und hoher Geschwindigkeit ebenso wie bei hoher Belastung und geringer Geschwindigkeit genügen.
  • Bei den Legierungen gemäß der Erfindung ist das freie Blei sehr gleichmäßig im festen Zustand auf Grund folgender beiden Tatsachen verteilt: i. Durch die Gegenwart des starken Desoaydationsmittels Beryllium scheint die Schmelze aus einer einzigen flüssigen Phase zu bestehen, und 2. sind die Schmelzen noch ioo° über dem Schmelzpunkt sehr zäh, so daß ein Absetzen des Bleis während der Schmelze oder während der Verfestigung nicht eintritt.
  • Die gute Verteilung des Bleis in der festen Legierung ist an einem gegossenen Stab von 4o mm Durchmesser und 300 mm Länge nachweisbar, der über alle Ouerschnitte und Längsschnitte gleichmäßige Härte aufweist. Diese 2Ießergebnisse werden durch mikroskopische Untersuchungen bestätigt. Werden die Legierungen mit 3o% Blei auf goo° erhitzt, dann schwitzt lediglich das an der Oberfläche befindliche Blei aus, während das Innere unverändert bleibt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lagermetall, gekennzeichnet durch nachstehende Zusammensetzung: i bis 5o% Blei, bis zu 6% Chrom und Beryllium zusammen oder bis zu 7% Kobalt und Beryllium zusammen, wobei das Beryllium nicht mehr als vI%9 beträgt, Rest Kupfer.
  2. 2. Lagermetall nach Anspruch i, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung: i bis 5o% Blei, o,ogg biss o,o5% Beryllium, o,396 bis o,2o%o Chrom, wobei das Verhältnis Beryllium: Chrom jeweils i : 4 beträgt, 98,5o5 bis 49,75 % Kupfer, wobei das Verhältnis jeweils I : Zoo beträgt.
  3. 3. Lagermetall nach Anspruch i, gekennzeichnet durch folgernde Zusammensetzung: I bis 5o% Blei, o,396 bis o,2% Beryllium, 2,754 bis I,3 % Kobalt, wobei das Verhältnis Beryllium : Kobalt jeweils i :6,5 beträgt, 96,o3 bis 48,5% Kupfer, wobei das Verhältnis jeweils 3: 97 beträgt.
DEL101262D 1939-07-11 1940-07-10 Lagermetall Expired DE760530C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US283829A US2259108A (en) 1939-07-11 1939-07-11 Bearing alloy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE760530C true DE760530C (de) 1953-12-14

Family

ID=23087741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL101262D Expired DE760530C (de) 1939-07-11 1940-07-10 Lagermetall

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2259108A (de)
DE (1) DE760530C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301717A (en) * 1964-09-22 1967-01-31 Beryllium Corp Process for producing beryllium copper base alloys and products

Also Published As

Publication number Publication date
US2259108A (en) 1941-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622522C (de) Elektrischer Kontaktstoff, der ein oder mehrere Carbide neben einem oder mehreren niedriger schmelzenden und weicheren Metallen enthaelt
DE2347059A1 (de) Aluminiumlegierung hoher festigkeit
DE2116549B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen, die einen hohen Gehalt an Eisen, Kobalt und Phosphor aufweisen, mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und gleichzeitig hoher Festigkeit
DE760530C (de) Lagermetall
DE889984C (de) Verwendung von Kupfer-Zink-Legierungen fuer spanabhebend zu bearbeitende Werkstuecke
DE910309C (de) Eisen- und Stahllegierungen mit guter Bearbeitbarkeit durch Schneidwerkzeuge
AT134254B (de) Zinklegierung, insbesondere für Spritzguß.
DE532992C (de) Herstellung hochwertiger Kupferlegierungen
DE638469C (de) Verwendung von Kupferlegierungen zur Herstellung von Gegenstaenden mit hoher elektrischer Leitfaehigkeit, mechanischer Festigkeit und hoher Warmfestigkeit
DE4100908C2 (de) Kokillenwerkstoff
AT142545B (de) Chrom-Kobalt-Eisenlegierungen mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten.
DE459132C (de) Herstellung von Gussstuecken aus Aluminiumlegierungen mit erheblichem Siliciumgehalt
AT134253B (de) Zinklegierung, insbesondere für Spritzguß.
DE873446C (de) Zinklegierung fuer Ziehwerkzeuge und andere Gussteile
DE2335894A1 (de) Aluminiumlegierung
DE442794C (de) Verbesserung der Legierungen des Bleis
DE551368C (de) Bronzelegierung
DE613784C (de) Verguetbare Goldlegierungen
DE663884C (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsfester Aluminiumlegierungen
AT141466B (de) Hartbleilegierung.
AT151928B (de) Vergütbare Aluminiumlegierung und Verfahren zur Vergütung derselben.
DE492460C (de) Verguetung von Kupfer-Silizium-Legierungen
DE2728950A1 (de) Verbundgleitlager
AT375093B (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumdraehten
DE2112418C (de) Weichlot