DE7604939U1 - Bedienungsvorrichtung - Google Patents

Bedienungsvorrichtung

Info

Publication number
DE7604939U1
DE7604939U1 DE19767604939 DE7604939U DE7604939U1 DE 7604939 U1 DE7604939 U1 DE 7604939U1 DE 19767604939 DE19767604939 DE 19767604939 DE 7604939 U DE7604939 U DE 7604939U DE 7604939 U1 DE7604939 U1 DE 7604939U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push buttons
distance
way
hand
order
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767604939
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE7604939U1 publication Critical patent/DE7604939U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/18Control arrangements requiring the use of both hands
    • F16P3/20Control arrangements requiring the use of both hands for electric control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

ΙΙβ* ff β * * · *
1*1 C If
' ι * . · .-υ · ZPHN 81-Vj
, J Iv/RJ
, . . . 12.2.76
j ■ . lNo. pm: 8341
α.»..*!jews vom: "'7. Febr. 1976
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bedienungsvorrichtung einer kindersicheren Konstruktion zum Ingangsetzen eines Gerätes, wozu es erforderlich ist, dass die beiden Hände einer Person verwendet werden oder die eine Gefahr vor Beschädigung derje
nigen Hand mit sich bringt, die nicht zur Betätigung der Bedienungsvorrichtung verwendet wird.
Eine Bedienungsvorrichtung nach der Erfindung kann auf vielerlei Weisen verwendet werden aber an erster Stelle wird eine Verwendung beabsichtigt
als Sicherheitsvorrichtung bei Haushaltsgeräten von
7604939 24.06.76
ZPHN 81 Λ 3 12.2.76
verschiedenen Typen, deren Funktion und allgemeine Konstruktion eine wesentliche Berührungsgefalir für Kinder mit sich bringt.
Zum guten Funktionnieren soll eine derartige Bedienungsvorrichtung die Anforderung erfüllen,
dass sie die Verwendung des betreffenden Gerätes durch eine erwachsene Person nicht erschwert.
Dies wird erzielt mittels einer Bedienungsvorrichtung, die nach der Erfindung das Kennzeichen aufweist, dass sie aus mindestens zwei handbetätigten monostabilen (nicht verriegelnden) Druckknopfen oder dergleichen besteht, die derart angeordnet sind, dass sie mit Schaltmitteln zusammenarbeiten, die das Gerät in Gang setzen und zwar derart, dass die Druckknöpfe zum Ingangsetzen des Gerätes und dessen weiteren Betrieb gleichzeitig in einer betätigten Lage / gehalten Airerden müssen, wobei die Druckknöpfe oder
dergleichen derart angeordnet sind, dass eine erwachsene Person die erforderliche gleichzeitige Betätigung . mit nur einer Hand durchführen kann, während ein Kind beide Hände dazu verwenden muss.
Nach einer be\rorzugten Ausführuiigsform der Erfindung ist die Bedienungsvorrichtung mit zwei Druckknopfen oder dergleichen versehen, welche Druckknöpfe versenkt angeordnet sind, damit die Betätigung anders als mit der Fingerspitze verwickelt ist und
>v__ __ .760493?
wobei die Druckknopfe in einem Abstand in der Grossen Ordnung von 13 bis 13 cm voneinander angeordnet sind. Durch den gewählten gegenseitigen Abstand der Druckknöpfe oder dergleichen ist erreicht worden, dass eine erwachsene Person die Druckknöpfe leicht
mit den Fingern nur einer Hand betätigen kann, dass es jedoch für ein Kind schwierig ist, eine derartige
''.J gleichzeitige Betätigung anders als unter Verwen
dung der beiden Hände zu erreichen. Diese Ausführungsform eignet sich durchaus zur Verwendung sogenannter Berührungskontakte als genannte Druckknopfο oder dergleichen .
Nach einer anderen bevorzugten Ausf'ührungs — form der Erfindung sind die genannten Druckknöpfe loder dergleichen als zwei nicht verriegelnde Mittel geformt, die in einem Abstand in der Grössenordnung .von 13 - 15 cm voneinander angeordnet sind, dass sie nach Betätigung über einen kurzen Abstand aufeinander zu verschoben sind.
· Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in
der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform mit zwei Kontaktmitteln ,
•j 25 Fig. 2 und 3 eine schematische Darstellung
] zweier Ausführungsformen mit je einem Kontaktmittel.
7604939 24.06.76
ZPHN 81*13" 12.2.76
j In Fig. 1 ist eine erste bevorzugte Aus- ;
führungsf oi-in dargestellt mit zwei Druckknöpfen 1 und 2,
■ die in einer Chassisplatte 3 versenkt angeordnet sind.
Die Chassisplatte 3 kann beispielsweise einen Teil ei-
nos Schneideapparates bilden, wobei durch eine Hand
lung ein Motor M gestartet wird, welcher Motor zum Antreiben eines sich drehenden Schneideblattes des Schneicioapparates vorgesehen ist. Die Druckknopfe und 2 befinden sich in einem gegenseitigen Abstand D, wobei der genannte Abstand an die normale Reichweite der· Hand einer erwachsenen Person angepasst ist. Daraus ergibt sich, dass der genannte Abstand in der
Grössenordnung von 13 - 15 cm liegt. Jeder der ge-
ι iicUjjj tfcjij .Di1UCKIvUup! e -Ls l voll eiiiei1 üiuiiod υάυια.Βΐι ^üiuni/
verriegelnden) Konstruktion, die durch Druckfedern
und 5 erhalten wird, die derart vorgesehen rind, dass sie die Di^uckknöpfe in Ruhelage vorwärts geschoben halten. Die Druckknöpfe sind mit je einer Kontaktfolie 6 und 7 versehen, die aus zwei reih.engesch.al-. teten Zwei-Steilon-Kontakten bestehen, wobei die
; Kontaktfolien 6 und 7 die beweglichen Kontaktelemente
sind. Die genannten Zwei-Stellungen-Schalter sind in einer auf schematische Weise dargestellten Stromversorgungsschleife des Motors M geschaltet. Aus der Zeichnung geht hervor, dass die beiden Druckknöpfe
1 und 2 gleichzeitig in betätigter Lage gehalten
7604919
ZPHN 81 12.2.76
werden müssen, damit eine Anregung des Motors M erreicht wix"d. Daraus geht hervor, dass der Zustand der Druckknöpfe der Bedienungsvorrichtung eine UND-Funktion erfüllen muss um die beabsichtigte Handlung zu starten und zwar das Anregen des Motors M. Diese Funktion zusammen mit dem gewählten Abstand D führt zu einer kindersicheren Konstruktion der Bedienungsvorrichtung, da ein Kind, das im betreffenden Fall die Schneidemaschine starten will, normalerweise die beiden Hände verwenden muss. Dadurch wird die Gefahr einer Körperverletzung wesentlich verringert.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform weicht von der aus Fig. 1 im wesentlichen dax-in ab, dass nur ein Zwei-Stellungen-Schalter 21 vorgesehen ist. In der Ruhelage befindet sich der Schalter 21 in dem nicht-leitenden Zustand, der durch eine rückstellende Druckfeder 22 erhalten wird. Die Druckknöpfe 23 und 24, die ebenfalls in dieser Ausführungsform in einem gegenseitigen Abstand entsprechend dem . Abstand D aus Figur 1 angeordnet sind, sinci mit einem gemeinsamen Hebel 25 drehbar verbiuideii. Der Mittelpunkt des Hebels 25 ist mit einem weiteren Arm 26 drehbar gekuppelt. Der Arm 26 ist mit einem beweglichen Kontaktelement des Schalters 21 verbunden.
Beim Betätigen des Druckknopfes 23 wird eine Eindrückung des gemeinsamen Hobels 25 erreicht, aber
.7604939 24.na.7fi,
«Β < * 111»
• β * ·
• t > * t
Ά 6 '-
ZPHN 8Ik3 12.2.76
die vertikale Lage des Arms 26 bleibt ungeändert und dadurch, bleibt der Schalter in der nicht-leitenden Lage. Dasselbe \tfird erreicht wenn nur der Druckknopf 2k betätigt wird. Wenn die beiden Druckknöpfe 23 und 24 gleichzeitig betätigt werden, wird jedoch, eine vertikale Verschiebung des gemeinsamen Hebels 25 erzielt und dadurch ebenfalls des Arms 25, was bedeutet, dass der Schalter 21 in den leitenden Zustand gebracht wird. Der Schalter 21 entspricht dem Schalter aus Fig. 1 und liegt in einem Stromversorgungskreis des Motors M. Hieraus ergibt sich, dass die Stellungen der Druckknöpfe 23 und 2k auch in diesem Fall eine UND-Funktion haben und zwar sollen sie gleichzeitig betätigt werden um das Gerät in Wirkung zu setzen.
In Fig. 3 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Bedienungsvorrichtung dargestellt. In dieser Ausführungsform sind die Druckknöpfe 31 und 32 derart angeordnet, dass sie in Richtungen senkrecht zueinander verschoben werden . können. Die Druckknöpfe 31 und 33 können beispielsweise je an einer Seite an einer Ecke eines Gehäuses des Gerätes odor der Vorrichtung, in dem bzA\r. der die Bedienungsvorrichtung verwendet wird, angeozxlnet werden. In der Ruhelage werden die Druckknöpfe 31 und 33 durch die Druckfedern 32 bzw. 3^ in zurückgedrückter Lage gehalten. Der Druckknopf 33 ist mit einem .
Il Il
— 7-
ZPHN 12.2.76
Abstandselement 35 verbunden, das deswegen vorgesellen ist, dass der bewegliche Kontaktteil 36 eines Zwei-Stellungen-Schalters beeinflusst werden kann. Der Zwei-Stellungen-Sc-lialter kann auch in diesem Fall in einem Stromversorgungskreis eines Motors liegen, wie
dies in Fig. 1 dargestellt ist. Der Druckknopf 3Ί ist j auf einer Vorrichtung 37 befestigt, die gegen das Abstandselement 35 gedrückt werden muss, wenn der Druckknopf eingedrückt wird, wobei die Vorrichtung 35 dadurch eine Verschiebung des beweglichen Kontaktelementes 36 herbeiführt, so dass der Schalter in den j
leitenden Zustand gerät. Aus der Figur geht hervor,
dass es zum Erhalten der beschriebenen Funktion notwendig ist, zunächst den Druckknopf 33 zu betätigen, so dass das .-.Abstandselement 35 gegenüber die Vorrichtung 37 gelangt, die mit dem Druckknopf 31 verbunden ist, welcher Druckknopf danach betätigt wird. Aus der beschriebenen Funktion ist es ersichtlich, dass die Druckknöpfe ausser der Erfüllung der oben-. genannten UND-Funktion in diesem Fall in einer bestimmten Reihenfolge betätigt worden müssen und z\\rar zvinächst der Druckknopf 33 und danach der Druckknopf 31. Diese weitere Funktion in Bezug auf die Reihenfolge der Betätigung trägt zu einer weiteren vergrösserten Kindersicherheit bei.
Es dürfte dem Fachmann einleuchten, dass die
Oa76
I« ί * « ä i » 11
, » · «111
I ZPIIN 8ii|-3
122.76
j in den Fig. 2 und 3 beschriebenen Ausführungsfornien
ebenfalls bei einer mechanischen Schaltvorrichtung, beispielsweise einem Türschloss vearwendbar sind und dann die Bewegung des Arms 2.6 aus Fig. 2 und das Dis-5 tanzelement 35 aus Fig. 3 zur Beeinflussung einer
Klinke des Schlosses verwendet werden kann.

Claims (2)

tiv< it t H * «It ZPHN S 12|3 12 . 2 . & Schutzansprüche:
1. Bedienungsvorrichtimg einer kindersicheren Konstruktion zum Ingangsetzen eines Gerätes, wozu es erforderlich ist dass die beiden Hände einer Person verwendet werden oder die eine Gefahr vor Beschädigung derjenigen Hand mit sich bringt, die nicht zur Betätigen der Bedienungsvorrichtung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung aus mindestens zwei handbetätigten monostabilen (nicht verriegelnden) Druckknopfen (1, 2) oder dergleichen besteht, die derart angeordnet sind, dass sie mit Schaltmitteln (6, 7) zusammenarbeiten, die das Gerät in Gang setzen und zwar derart, dass die Druckknöpfe zum Ingangsetzen des Gerätes und dessen weiteren Betrieb gleichzeitig in einer betätigten Lage gehalten werden müssen, wobei die Druckknöpfe (1, 2) oder dergleichen derart angeordnet sind, dass eine erwachsene Person die erforderliche gleichzeitigt Betätigung nur mit einer Hand durchführen kann, während ein Kind die beiden Hände dazu verwenden muss.
2. Bedienungsvorriclitung neich Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung aus zwei .Druckknöpfen (1, 2) oder dergleichen besteht, welche «Druckknopfe1 versenkt angeordnet und in einem Abstand
(d) in der Grössenordnung von 13 - 15 cm voneinander angeordnet sind,,
7604933 24.06.76
t I
1 *
k t *
- 10 -
ZPHN 81*1-3 12.2.76
3· Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung mit Z Druckknöpfen oder dergleichen versehen ist, die in einem bestimmten Abstand in der GrossenOrdnung von 13 - 15 cm voneinander angeordnet und derart geformt sind, dass sie nach Betätigung über einen kurzen Abstand aufeinander zu verschoben sind.
h. Bedienungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtung mit zwei Druckknopfen (31 j 33) oder dergleichen versehen ist, die in einem Abstand in der Grössenordnung von 13 cm voneinander angeordnet und derart geformt sind, dass sie nach Betätigung in senkrecht aufeinander stehenden Richtungen verschoben sind.
DE19767604939 1975-02-20 1976-02-19 Bedienungsvorrichtung Expired DE7604939U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7501907A SE7501907L (sv) 1975-02-20 1975-02-20 Manoveranordning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7604939U1 true DE7604939U1 (de) 1976-06-24

Family

ID=20323750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767604939 Expired DE7604939U1 (de) 1975-02-20 1976-02-19 Bedienungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE7604939U1 (de)
ES (1) ES218898Y (de)
FR (1) FR2302007A7 (de)
SE (1) SE7501907L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK200200136U3 (da) * 2002-05-07 2002-07-12 Anders Rolann Nielsen Sikringsanordning

Also Published As

Publication number Publication date
ES218898U (es) 1976-10-16
FR2302007A7 (fr) 1976-09-17
ES218898Y (es) 1977-03-01
SE7501907L (sv) 1976-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850120C2 (de)
DE3329698A1 (de) Drucktaste
EP0234193A2 (de) Schalteranordnung
EP0011323B1 (de) Druckknopf für Tastschalter
DE2301853C3 (de) Tastschalter
DE2118923C2 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE2629722B2 (de) Handbetätigbare Einbauschaltvorrichtung für elektrische Maschinen, insbesondere Handbohrmaschinen
DE7604939U1 (de) Bedienungsvorrichtung
DE4309033C2 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung für elektrische Geräte
DE2733275A1 (de) Elektrischer schalter
DE2846354C2 (de)
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE2733706C2 (de) Allesschneider
DE2352230A1 (de) Drucktastenaggregat
DE4015695A1 (de) Schalter mit sperrmechanismus fuer eine video-kamera
DE2413897A1 (de) Elektrischer schalter
DE3543216C2 (de)
DE2462035C3 (de) Tastatur
DE3233516A1 (de) Elektromotorisches haushaltgeraet, insbesondere kuechenmaschine
DE4117771A1 (de) Tastenanordnung fuer elektrotechnische geraete, insbesondere kommunikations-endgeraete
DE718699C (de) Ferngesteuerte Installationsanlage
DE2433390C3 (de) Vorrichtung in Tastenanordnungen
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE2420755A1 (de) Betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer elektrischen druckkontakt
DE3835931A1 (de) Drucktastenschalter