DE7603965U1 - Klappleiter - Google Patents

Klappleiter

Info

Publication number
DE7603965U1
DE7603965U1 DE7603965U DE7603965U DE7603965U1 DE 7603965 U1 DE7603965 U1 DE 7603965U1 DE 7603965 U DE7603965 U DE 7603965U DE 7603965 U DE7603965 U DE 7603965U DE 7603965 U1 DE7603965 U1 DE 7603965U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
spars
main
folding ladder
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7603965U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7603965U priority Critical patent/DE7603965U1/de
Publication of DE7603965U1 publication Critical patent/DE7603965U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/28Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
    • E04G1/30Ladder scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/34Scaffold constructions able to be folded in prismatic or flat parts or able to be turned down
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • E06C1/393Ladders having platforms foldable with the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/397Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders characterised by having wheels, rollers, or runners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/14Holders for pails or other equipment on or for ladders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

• * * * " j r n.
PATENTANWALT '"' "--*
DR.-ING. WILLI STRUCK
PINNEBERG / HOLST.
FRIEDRICH-EBERT-STR. IO f
Postanschrift: Patentanwalt Dr. W. Struck
2O8O Plnnebero/Holst. Postfach 2067 i t
K 1 a p p 1 e , 22 e r
Anm.: Ernst Köhncke Elmshorn
Die Neuerung betrifft eine Klappleiter, insbes. für die Unterbringung in Einbauküchen, vorzugsweise unter deren Arbeitplatten.
Klappleitern sind in zahlreichen Ausführungen bekannt und in Gebrauch. Der Zweck dieser Art von Leitern ist der, eine im Gebrauchszustand standfeste Leiter zu schaffen, die bei Nichtgebrauch auf kleinen Raum zusammengeklappt und platzsparend abgestellt werden kann. \
Wenn nun solche Leitern in sehr engen Räumen, beispielsweise zwischen den Schränken oder zwischen Schränken und Wänden- bei Einbauküchen, wo häufig nur ein freier "Raum von v/enägen Zentimetern vorhanden ist, abgestellt werden sollen, dann er-
— 2 -
# β 9
geben sich meistens Schwierigkeiten beim Einführen der zusammengeklappten Leiter in diese engen Räume, /Insbesondere die unteren Teile der Holme leicht am Bodenbelag hängen bleiben. Es besteht dabei auch oft die Gefahr der Beschädi gung des Bodenbelages durch die Holme.
Durch die vorliegende Neuerung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Klappleiter zu schaffen, die sich vor allem leicht in sehr enge Räume einführen läßt, die darüberhinaus aber auch im Gebrauchszustand einen festen Stand hat und die schließlich auch noch ganz nl?.gemein besonders vorteilhaft für den vorgesehenen Zweck ausgebildet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß bei einer Klapp-; leiter vorgeschlagen, am unteren Ende des einen Holmpaares, der ein Paar Hauptholme, ein Paar Stützholme und gegebenenfalls ein Paar Hilfsholme aufweisenden Leiter, Rollen für die Querverschiebung der Leiter im zusammengeklapptem Zustand vorzusehen. Mit anderen Worten, am Unterteil der Leiter sollen Rollen angebracht sein, auf denen die Leiter in den engen Abstellraum hineingerollt werden kann.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen,zur Anbringung der Rollen an den unteren Enden der Hauptholme Fußlager anzuordnen, die die Breite der Hauftholme nicht oder nicht wesentlich überragen· Dadurch, soll die Leiterstärke in zusammengeklapptem Zustand auch ia Bereich der Rollen nicht oder nur unwesentlich größer
7603965 15.07.76
■p.t;.::· ■ , ... f-fl
Besonders gut geeignet für den vorgesehenen Verwendungszweck ist eine Leiter, bei der in geschlossenem Zustand sowohl die Stufen als auch die Stützholme, sowie gegebenenfalls auch
sein als ihre Stärke in den übrigen.Leiterbereichen.
Um sicher zu stellen, daß die Leiter beim Gebrauch fest steht, sollen an den Fußlagern außer den Rollen Standflächen in der Weise vorgesehen sein, daß bei betriebsbereiter, also geöffneter Leiter die Holme mit den Standf-lächen und bei geschlossener Leiter und senkrecht stehenden Holmen mit den Rollen am Boden aufliegen. Dabei sollen vorteilhaft die Standflächen aus rutschfestem Material ausgeführt oder mit einem rutschfestem Belag versehen sein.
1!' Um dem vorgesehenen Zweck besonders gut zu dienen, sollen die Hauptholme ein offenes Profil aufweisen, in das die Stützholme und gegebenenfalls die Hilfsholme voll einklapp-
.«..."'■"'. ■ bar sind, so daß sie die Breite der Hauptholme bei zusammen-'■"„.H:y ■"'■■■':'. geklappter Leiter nicht öder nicht wesentlich-überragen.
■i=·'. Auch am unteren Ende der Stützholme sollen zweckmäßig Füße aus rutschfestem Material angebracht sein, um den Stand der Leiter im Gebrauchszustand noch weiter zu sichern. Die Füße können noch eine weitere Funktion erfüllen, wenn sie aus elastischem Material bestehen und bei zusammengeklappter Leiter an der Innenseite des Profils der Hauptholme mit Reibungsschluß anliegen.
7603965 15.07.76
noch die Hilfsholme, voll in die Breite des Proiils der Hauptholme eingeklappt sind und nur die Rollen die Hauptholme überragen.
An Hand der beiliegenden Zeichnungen soll die Neuerung am Beispiel einer Schwenkstufenleiter noch näher erläutert werden. Auf den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 die neuerungügemäße Klappleiter in zusammengeklapptem Zustand in Ansicht von vorn, Fig. 2 die gleiche Leiter in Seitenansicht, Fig. 3 einen Schnitt durch die Holme einer Leiterseite
gemäß Linie A-A in Fig. 1, Fig. 4- die neuerungsgemäße Klappleiter in aufgeklapptem
Zustand,
Fig.' 5 in vergrößerter Darstellung den unteren Teil der Holme einer Leiterseite in Aufklappstellung in Seitenansicht,
Fig. 6 eine entsprechende Darstellung bei zusammengeklappter Leiter,
■*"' Fig. 7 die Darstellung gemäß Fig. 6 in Ansicht von Hin-
,\ ten auf die Holme,
y.. Fig. 8 einen Stützholm in Seitenansicht und
$v Fig. 9 den gleichen Stützholm in Ansicht von Hinten.
^h-" "'' In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen
versehen. Die dargestellte Leiter besteht im wesentlichen ·}, aus den vorderen Hautholmen 10, 11, den hinteren Stützholmen
7603365 15.07.76
_ 5 „
12, 15, den Hilfsholmen 14, 15 und den Stufen 16. Die Holme an den beiden Seiten der Leiter sind durch eine obere Querstrebe 17, sowie Verbindung^ streben 18 an den vorderen Holmen und Verbindungsstreben 19 an den hinteren Holmen miteinander verbunden. Die Stufen 16 weisen im dargestellten Leiterbeispiel eine breite Trittplatte auf, wie insbesondere die Figuren 1 und 4 erkennen lassen. Die sehr schmale Ausbildung der Leiter zeigt besonders die Fig. 2. Die schmale Form der Holme in ihrer Gesamtheit -wird im vorliegenden Fall f dadurch erreicht, daß» wie Fig. 5 erkennen läßt, der Hauptholm 10 ein offenes Profil, z.B. ein Winkelprofil aufweist, in dessen strichpunktiert dargestellte Umrißlinien der Stützholm 12 und der Hilfsholm Λ Η voll einklappbar sind. Der Hilfsholm 1V" wird dabei durch den am-Stützholm 12. befestigten Zapfen 21 geführt. Am Hauptholm 10 ist noch eine Tragschiene 20 befestigt, an der die Stufen schwenkbar gelagert sind.
In den Figuren 5 bis 9 sind die unteren Teile der Holme vergrößert dargestellt. Die Figuren 5 und 6 zeigen dabei Seitenansichten der Holme, wobei Fig. 5 die Lage des Haujiholms 10 am Erdboden in Aufklappstellung der Leiter und Fig. 6 seine Lage in Zusammenklappstellung wiedergeben. Die Ansicht der Fig» 7 entspricht der der Fig. 6, aber um 90° gedreht, so daß man von hinten auf die Leiierholme sieht.
jy>. Am Unterteil des Hauptholmes 10 ist ein Fußlager 26 befestigt, ;>..' Dieses Lager ist einmal mit Aufnahmen für die Achse 27 für - - 6 -
7603965 15.07.76
f ■■■■ ■ ■ ■■ ■
f - 6 -
'''^y"ν ·( s' die Rollen 25 versehen und zum anderen mit besonderen Stand- '>■'· ·■ ' flächen 30» die im dargestellten Beispiel noch mit einem
Bremsgummibelag 24 belegt sind. Man erkennt, daß bei aufge-[;. klappt er Leiter der Hauptholm mit der Standfläche am Boden
■fytor- ., · aufliegt, während die Rolle 25 völlig ohne Bodenberührung ,.'>.;' ' ist. Die Leiter kann in dieser Stellung also nicht wegrollen. .·■. Die zusammengeklappte Leiter steht dagegen nur auf den RoI-len 25 am Boden auf und kann damit leicht seitlich in enge Räume gerollt werden. Zur weiteren Erläuterung der Gtand- : Sicherheit der Leiter in aufgeklapptem Zustand können, wie . v;, die Fig. 8 und 9 erkennen lassen, am unteren Ende der Stützholme ; 12 Rutschbremsen 23 angebracht sein. Werden diese etwas breiter als die Stützholme 12'und aus elastischem Material ausgeführt, dann können sie, wie Fig. 7 erkennen läßt, mit Reibungsschluß zwischen das Profil des Hauptholme 10 und die Trennschiene 20 eingeführt' werden und sichern die Lage der Holme und Stufen bei geschlossener Leiter.
7603965 15.07.76

Claims (1)

  1. Schutaansprüche,
    ' 1. Klappleiter, insbes. für die Unterbringung in Einbau- *'. kuchen, vorzugsweise unter deren Arbeitsplatten, dadurch
    gekennzeichnet, daß am unteren Ende des einen Holrapaares s : der ein Paar Hauptholme (10, 11), ein Paar Stützholme
    (12, 13) und gegebenenfalls ein Paar Hilfsholme (14,15) aufweisenden Leiter Rollen (25) für die Querverschiebung der Leiter in zusammengeklapptem Zustand vorgesehen sind.
    ^ ·, 2. Klappleiter nach Anspruch 1, da&cch gekennzeichnet, daß ; . zur Aufnahme der Rollen (25) an den unteren Enden der
    .>:'..' Hauptholme (10, 11) Fußlager (26) angeordnet sind, die die
    Breite (B) der Hauptholme (10,-11) nicht oder nicht wesentlich überragen.
    3· Klappleiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, Ä daß an den Fußlagern (26) Standflächen (30) in der Weise
    vorgesehen sind, daß bei betriebsbereiter .,also geöffneter
    Leiter die Holme (10, 11) mit den Standflächen (30) und bei geschlossener Leiter und senkrecht stehenden Holmen mit den Rollen (25) am Boden aufliegen. \
    4. Klappleiter nach Anspruch 1 bis 3»dadurch gekennzeichnet, daß die Standflächen (30) aus rutschfestem Material ausgeführt oder mit einem rutschfesten Belag (24) versehen "■ · sind.
    7603965 15.07.76
    5. Klappleiter nach Anspruch 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptholrae (10, 11) ein offenes Profil aufweisen, in das die Stützholme (12, 13) und gegebenenfalls die Hilfsholme (14, 15) voll einklappbar sind, so daß sie die
    , . Breite (B) der Hauptholme bei zusammengeklappter Leiter nicht oder nicht wesentlich überragen.
    6« Klappleiter nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Stützholme (12, 13) Füße (23) aus rutschfestem Material angebracht sind.
    7. Klappleiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (23) aus elastischem Material bestehen und bei zusammengeklappter Leiter an der Innenseite des Profils der Hauptholme (10, 11) mit Reibungsschluß anliegen.
    8. Klappleiter nach Anspruch 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossener Leiter sowohl die Stufen. (16) als auch die Stufenholme (12, 13) sowie gegebenenfalls auch die Hilfsholme (14, I5) voll in die Urarißlinie des Profils der Hauptholme (10, 11) eingeklappt sind und nur die Rollen (25) die Hauptholme überragen.
    7603985 15.07.76
DE7603965U 1976-02-12 1976-02-12 Klappleiter Expired DE7603965U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7603965U DE7603965U1 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Klappleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7603965U DE7603965U1 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Klappleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7603965U1 true DE7603965U1 (de) 1976-07-15

Family

ID=6661910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7603965U Expired DE7603965U1 (de) 1976-02-12 1976-02-12 Klappleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7603965U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149760A1 (de) * 2001-10-02 2003-07-17 Hartmut Schonski Faltbare-Sicherheitstreppe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149760A1 (de) * 2001-10-02 2003-07-17 Hartmut Schonski Faltbare-Sicherheitstreppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630513C2 (de) Faltrollstuhl
DE7640966U1 (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE2046176C3 (de) Wegklappbare Schreibplatte zur lösbaren Befestigung an einem Stuhl
EP0124773B1 (de) Zusammenschiebbarer Tisch
DE7603965U1 (de) Klappleiter
EP0457034A1 (de) Wäscheständer mit Trocknungsrost
DE2023011C3 (de)
DE2613142A1 (de) Klappleiter
DE4131022C2 (de) Traggestell für ein Arbeitsgerüst für Gauben- und Mansardendächer
DE202019106359U1 (de) Klappsitz
DE2162135C3 (de) Fahrbarer Hebebock zum Anheben bzw. Absetzen von Containern
DE19620295C2 (de) Rahmengestell für ein zusammenfaltbares Zelt oder dergleichen mit einem zentralen Ständer
DE8423085U1 (de) Fahrzeug mit einer Ladefläche
DE1918005C3 (de) Zusammenlegbare Krankentrage mit Fußstütze
DE2742544C2 (de) Klapptisch
DE3215637A1 (de) Klappbett
DE102008064656B4 (de) Zusammenlegbares Warndreieck
DE1779464C (de) Sitz- und Schlafmöbel
DE102007012215B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Stückgut
DE202023104582U1 (de) Einklappbarer Faltwagen
DE2028381C3 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE1536253C (de) Zusammenlegbarer und zerlegbarer Behälter
DE8121830U1 (de) Sitz - tritthocker
DE2028381B2 (de) Zusammenklappbarer stuhl
DE1241557B (de) Krankentransportfahrzeug mit zur Aufnahme von Krankentragen dienenden Einrichtungen