DE1241557B - Krankentransportfahrzeug mit zur Aufnahme von Krankentragen dienenden Einrichtungen - Google Patents

Krankentransportfahrzeug mit zur Aufnahme von Krankentragen dienenden Einrichtungen

Info

Publication number
DE1241557B
DE1241557B DE1963M0059128 DEM0059128A DE1241557B DE 1241557 B DE1241557 B DE 1241557B DE 1963M0059128 DE1963M0059128 DE 1963M0059128 DE M0059128 A DEM0059128 A DE M0059128A DE 1241557 B DE1241557 B DE 1241557B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
bracket
support
joint
intermediate floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963M0059128
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MIESEN FAHRZEUG
Original Assignee
MIESEN FAHRZEUG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIESEN FAHRZEUG filed Critical MIESEN FAHRZEUG
Priority to DE1963M0059128 priority Critical patent/DE1241557B/de
Publication of DE1241557B publication Critical patent/DE1241557B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/001Vehicles provided with medical equipment to perform operations or examinations
    • A61G3/003Supplementary seats, e.g. for doctors to take care of a patient
    • A61G3/005Foldable seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/013Stretchers foldable or collapsible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0227Loading or unloading stretchers by pivoting the support about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0254Loading or unloading stretchers by moving the stretcher on a horizontal path, e.g. sliding or rolling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0833Accommodating or securing stretchers using other support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0858Accommodating or securing stretchers on support for multiple stretchers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0875Securing stretchers, e.g. fastening means
    • A61G3/0883Securing stretchers, e.g. fastening means by preventing lateral movement, e.g. tracks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Krankentransportfahrzeug mit zur Aufnahme von Krankentragen dienenden Einrichtungen Es sind Krankentransportfahrzeuge mit durch eine hintere Ladetür beladbaren, zur Aufnahme von Krankentragen dienender Einrichtung in Form eines Gestells bekannt, welches aus etwa in der Mitte seiner Längserstreckung durch ein Gelenk mit waagerecht angeordneter Querachse unterteilten Schienenpaaren besteht, deren vorderer Teil in eine Nichtgebrauchslage nach hinten auf den anderen Schienenteil geklappt werden kann und die in Gebrauchsstellung mit ihrem vorderen Teil einen unter die Ebene der Schiene einklappbaren Sitz übergreifen.
  • Einrichtungen dieser Art werden in Fahrzeugen benutzt, die sowohl für den Transport von Personen in sitzender Stellung, beispielsweise von Leichtkranken, wie auch zum Transport von in liegender Stellung zu befördernden Personen verwendet werden sollen. Solche Fahrzeuge gestatten es auch, im Katastrophenfall Hilfspersonal an die Unglücksstelle zu bringen und die gleichen Fahrzeuge zum Abtransport von Verletzten zu verwenden.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß das Be- und Entladen der Krankentragen dann Schwierigkeit bereitet, wenn die hinteren Abschnitte der Schienenpaare, auf die die vorderen Abschnitte bei Nichtgebrauch herumgeklappt werden können, fest im Transportraum eingebaut sind. Diese Schwierigkeiten beruhen darauf, daß bei den zumeist aus Lieferwagen oder Kleinbussen entwickelten Fahrzeugtypen die hintere Laderaumtür nicht die gesamte Wandfläche freigibt, sondern beiderseits der hinteren Türöffnung Wandteile stehenbleiben, die zur Befestigung der Türen und für die Stabilität des Wagenaufbaus erforderlich sind. Diese hinteren Laderaumtüren sind in den meisten Fällen schmaler als die doppelte Breite einer Krankentrage beträgt, so daß es nicht möglich ist, die Führungsschiene so im Laderaum zu befestigen, daß sie in ihrer Verlängerung nach hinten durch die Tür hindurchgehen. Aber selbst wenn es möglich sein sollte, zwei Krankentragenführungen in der genannten Weise einzubauen, bleibt dennoch der Raum seitlich von den Führungen bis zur Fahrzeugwand ungenutzt.
  • Die Ausnutzung dieses seitlichen Raums stößt jedoch abgesehen von den bereits erwähnten noch dann auf Schwierigkeiten, wenn, wie dies zumeist der Fall ist, Radläufe in den Transportraum hineinragen.
  • Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, die Einrichtungen zur Aufnahme der Krankentragen auf einem Zwischenboden anzuordnen, der oberhalb der Radläufe eingebaut ist. Es ist dann möglich, den bei Gebrauchsstellung nach vorn klappbaren vorderen Teil der Führungseinrichtung über einen weiter vorn im Transportraum angeordneten Sitz hinweggreifen zu lassen, wobei der Sitz durch Umschwenken seiner Lehne zusammengelegt wird.
  • Es ist ferner bei Krankentransportfahrzeugen mit fest eingebauten Einrichtungen zur Aufnahme von Krankentragen bekannt, die Tragengestelle an ihren vorderen Enden in einem durch einen Drehzapfen am Fahrzeugboden gebildetes Gelenk mit senkrechter Achse zu befestigen, so daß wahlweise eine der Tragenführung zum Zwecke des Be- und Entladens mit den hintenliegenden Schienenenden in den Bereich der Türöffnung hineingeschwenkt werden kann.
  • Nach jedem Be- oder Entladevorgang wird dann das Gestell hinten seitlich wieder in eine zur Fahrzeugwand parallele Lage gebracht.
  • Das Prinzip dieser zuletzt genannten bekannten Vorrichtung kann jedoch nicht ohne weiteres bei solchen Einrichtungen zur Aufnahme von Krankentragen angewendet werden, bei denen der vordere Teil bei Nichtgebrauch nach hinten umklappbar ist weil ein Festpunkt für das Schwenkgelenk wegen der umklappbaren Ausbildung des vorderen Teils hier nicht ohne weiteres zur Verfügung steht. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art in der Weise auszugestalten, daß nunmehr auch die Vorteile erzielt werden, die bei fest eingebauten, ständig zu benutzenden Führungseinrichtungen bekannt sind. Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 die erfindungsgemäße Einrichtung in Gebrauchsstellung, in der Draufsicht dargestellt, F i g. 2 die Einrichtung nach F i g. 1 in Seitenansicht, F i g. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in Draufsicht, wobei die Tragenführung wiederum in Gebrauchslage gezeigt ist, F i g. 3 a eine Stirnansicht der F i g. 3, obere Hälfte, F i g. 4 die Einrichtung nach Fig. 3 in der Seitenansicht, Fig.5 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Draufsicht, F i g. 6 eine Seitenansicht der Fig. 5, F i g. 7 einen Schnitt auf der Linie B-B durch Fig.5 und F i g. 8 eine schematische Seitenansicht des hinteren Transportfahrzeugteils, wobei insbesondere die Einklappbarkeit der Sitzlehne angedeutet ist.
  • In den F i g. 1 und 2 sind mit 1 die beiden hintenliegenden Abschnitte der die Krankentragenführung bildenden Schienen bezeichnet. Die sich in Gebrauchsstellung hieran nach vorn anschließenden vorderen Schienenabschnitte2 sind in einem Gelenk 3 mit waagerechter Gelenkachse an die Schienenteile 1 angelenkt. 4 und 5 sind Querstreben, welche zusammen mit den Schienenabschnitten 1 einen rechteckigen Rahmen ergeben. Am hinteren Ende der fahrzeugwandseitigen Schiene 1 ist ein Aufsetzlöffel 6 im Gelenk 7 klappbar befestigt. Dieser Löffel dient zur Erleichterung des Be- und Entladens.
  • In Gebrauchslage steht der aus den Schienenabschnitten 2 bestehende vordere Teil der Einrichtung über einen in Fig. 8 gezeigten einklappbaren Sitz vor. Der aus den Schienen 2 bestehende Teil der Führung muß daher in dem nach vorn geklappten Teil nicht nur abgestützt werden, sondern auch um ein Gelenk mit senkrechter Achse drehbeweglich gelagert sein, damit die hinteren Enden der Schienenführung mit dem Löffel 6 aus der Wagenkastenecke in den Bereich der hinteren Ladetür gebracht werden können. Um den genannten Zweck zu erreichen, ist an einem die Schienenstücke2 verbindenden Querrohr 8 ein Scharnierlappen 9 befestigt, in den ein Lappen 10 eingreift, welcher am querverlaufenden Holm 11 eines U-förmigen Bügels angeordnet ist.
  • Beide Scharnierlappen sind mit entsprechenden Bohrungen versehen, durch die ein Niet 12 als Gelenkbolzen hindurchgeht.
  • Seitlich von dem aus den Teilen 9, 10 und 12 bestehenden Gelenk, das, bezogen auf die Breite des Rohres 8 in der Mitte sitzt, ist etwa in der Mitte des Querholms 11 eine Stütze 13 mit Hilfe einer den Holm 11 umfassenden Hülse 14 in einer senkrechten Ebene schwenkbar befestigt. Am unteren Ende der Stütze 13 ist ein Kopfstück 15 befestigt, mit dem die Stütze in eine mit einer schlüssellochartigen Öffnung versehene Platte am Wagenboden eingehängt werden kann (F i g. 3 a).
  • Die zur (in der Zeichnung rechts liegenden) hinteren Ladetür verlaufenden Schenkel 16 des U-Bügels sind bei 17 gelenkig befestigt, wobei die Gelenkachse mit derjenigen des Gelenks 3 bei der in der F i g. 1 gezeigten Gebrauchsstellung zusammenfällt. Die Gelenkt 17 sind ortsfest an einem Zwischenboden 18 befestigt, der im Laderaum oberhalb der Radläufe 19 (F i g. 8) fest eingebaut ist.
  • Die Schienen 1 dagegen liegen in Querrichtung verschiebbar auf dem Zwischenboden 18 auf. 19 ist eine am vorderen Ende der wagenwandseitigen Tragenschiene befestigte Einschubbegrenzung für die Trage, welche diese auf Grund ihrer hakenförmigen Gestalt gleichzeitig gegen Bewegung in senkrechter Richtung sichert. 20 ist eine im Bereich des hinteren Tragenendes angeordnete Auflaufsperre, in die das diagonal entgegengesetzte Ende der Trage beim Einschieben mit einem Stift eingreift.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung nach F i g. 1 ergibt, ist die aus den Schienen 1 und 2 sowie den Traversen 8, 4 und 5 bestehende Anordnung in seitlicher Richtung auf dem Boden 18 verschiebbar, wobei eine Schwenkung um den als Gelenkbolzen wirkenden Niet 12 am vorderen Ende der Führung erfolgt. Der U-Bügel, bestehend aus den Teilen 11 und 16, behält dabei seine Lage relativ zum Fahrzeug bei, wobei zwischen dem in der F i g. 1 oben dargestellten Schenkel 16 und der benachbarten Schiene 2 der Führung soviel Abstand vorgesehen ist, daß die Schienenführung behinderungsfrei in eine die Be-und Entladung ermöglichende Stellung mit den hinteren Schienenenden im Bereich der Ladetür verbringbar ist.
  • Die seitliche Verstellbarkeit der Schienenführung insgesamt beeinträchtigt jedoch nicht die Zusammenlegbarkeit der Anordnung, wenn die Bauteile in der in F i g. 1 oben dargestellten Lage stehen. In dieser Stellung ist es nämlich möglich, nach Lösen der Stütze 13 aus der Einstecköffnung im Fahrzeugboden die Schienenabschnitte 2 zusammen mit dem U-Bügel 11, 16 nach hinten (bezogen auf die F i g. 2 im Uhrzeigersinn) umzuklappen, wodurch der gesamte Raum vor der Vorderkante des Bodens 18 völlig freigegeben wird. Da sich die Stütze 13 infolge ihrer gelenkigen Befestigung in der Hülse 14 in eine Ebene mit dem Bügel 11, 16 legen kann und da der Bügel 11, 16 selbst im wesentlichen innerhalb des Umrisses der Schienen 2 bleibt, nimmt die Einrichtung auch im zusammengelegten Zustand nur einen außerordentlich geringen Raum ein, so daß der oberhalb des Bodens 18 verbliebene Laderaum noch zum Transport von Geräten od. dgl. verfügbar bleibt.
  • Das in den F i g. 3, 3 a und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von der vorher beschriebenen Anordnung im wesentlichen dadurch, daß der querverlaufende Holm 11 des U-förmigen Bügels unter der vorderen Traverse 8 liegt, welche die Schienenabschnitte 2 verbindet. Hierdurch kann das in der Mitte der Traverse 8 vorgesehene Gelenk mit senkrechter Achse durch einen vom Bügelteil 11 nach oben vorstehenden Zapfen 22 gebildet werden, der in eine entsprechende Büchse 23, welche durch die Traverse 8 hindurchgeht, eingreift. Seitlich von dem Gelenk 22, 23 ist, wie insbesondere F i g. 3 a in der Stirnansicht zeigt, wiederum die Stütze 13 mit Hilfe der Hülse 14 in einer senkrechten Ebene gelenkig mit dem Bügelteil 11 verbunden. Selbstverständlich ist die Hülse 14 auf dem als Rohr ausgebildeten Bügelteil 11 gegen seitliche Verschiebung durch Beilagscheiben oder Splinte od. dgl. gesichert.
  • Um die Tragenführung in der Gebrauchsstellung, in der sie parallel zur Fahrzeugseitenwand steht, gegen seitliche Verschiebung zu sichern, ist im hinteren Teil des Zwischenbodens 18 eine Sperre 24 angeordnet, die mit einem federbelasteten Stift 25 in eine entsprechende Bohrung in der hinteren Traverse 5 zwischen den Schienen abschnitten 1 einrastet.
  • Bei dem in den F i g. 5, 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Stütze 13 mit Hilfe der Hülse 14 unmittelbar an der die Schiene 2 vorn verbindenden Traverse 8 angelenkt. Um der Schienenanordnung beim seitlichen Verschwenken eine sichere Führung zu geben, sind zwei Lenker 26 und 27 vorgesehen, von denen der hintere Lenker 26 am einen Ende mit einer Büchse 28 einen am Boden 18 festen Zapfen 29 übergreift und am gegenüberliegenden Ende ein Lagerauge aufweist, durch das der als Niet ausgebildete Gelenkbolzen 30 hindurchgeht. Der Bolzen 30 geht gleichzeitig durch ein an der hinteren Querstrebe 5 befestigtes Auge 31.
  • In entsprechender Weise ist der Lenker 27 an seinem einen Ende bei 32 in einem am Boden 18 festen Gelenk drehbar, während er an seinem anderen Ende bei 33 mit der vorderen Querstrebe 4 verbunden ist. Zur Sicherung der Schienenanordnung in der Gebrauchsstellung ist wiederum eine Federsperre 24, 25 vorgesehen.
  • Fig. 8 zeigt in Seitenansicht die Anbringung des vor der Vorderkante des Zwischenbodens 18 befindlichen Sitzes, der bei Gebrauch der die Krankentrage aufnehmenden Einrichtung in eine unterhalb deren Ebene befindliche Stellung gebracht werden kann.
  • Das Sitzkissen 34 des Sitzes ist fest im Fahrzeug eingebaut. Die Rückenlehne 35 des Sitzes dagegen ist etwa ein Drittel ihrer Höhe von der Unterkante aus in einem unter der Vorderkante des Zwischenbodens 18 vorgesehenen Gelenk 36 drehbar. Hierdurch nimmt die Rückenlehne 35 nach dem Niederklappen eine Lage ein, in der sie nur etwa bis zur halben Sitztiefe, von der Sitzkissenhinterkante aus gerechnet, den Sitz 34 überdeckt. Da der Sitz 34 nach vorn ansteigt, wird hierdurch Höhe eingespart, da die Einbauhöhe des Bodens 18 sich auf diese Weise nur nach der höchsten Stelle des Sitzkissens34 zu richten braucht.
  • Damit bei Nichtgebrauch der Anordnung im hinteren Teil des Fahrzeugs auch oberhalb der aufeinanderliegenden Schienen 1 und 2 eine glatte Ladefläche vorhanden ist, ist vorzugsweise der Raum zwischen den vorderen Schienenstücken 2 durch einen Boden 40 abgedeckt. Damit die Stütze 13 in die Ebene geschwenkt werden kann, in der die Schenkel 16 des U-Bügels liegen, ist in dem genannten Boden vorteilhaft ein in Längsrichtung verlaufender Schlitz 41 vorgesehen, dessen Breite etwa dem Durchmesser der Stütze 13 entspricht. Um die Stütze 13 bei Nichtgebrauch festzulegen, kann eine Federklemme 42 vorgesehen sein, die auf der in Gebrauchsstellung oben liegenden Seite des Bodens befestigt ist und in die die Stütze von unten her durch den genannten Schlitz hindurch hineinschwenkt.

Claims (20)

  1. Patentansprüche: 1. Krankentransportfahrzeug mit durch eine hintere Ladetür beladbaren, zur Aufnahme von Krankentragen dienenden Einrichtung in Form eines Gestells, welches aus etwa in der Mitte seiner Längserstreckung durch ein Gelenk mit waagerecht angeordneter Querachse unterteilten Schienenpaaren besteht, deren vorderer Teil in eine Nichtgebrauchslage nach hinten auf den anderen Schienenteil geklappt werden kann und die in Gebrauchsstellung mit ihrem vorderen Teil einen unter die Ebene der Schiene einklappbaren Sitz übergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Querstrebe(8) des vorderen Teiles des Gestells ein Gelenk (12; 22, 23) mit senkrechter Schwenkachse angeordnet ist, welches in Gebrauchslage des Gestells (heruntergeklapptes Vorderteil) durch eine um eine waagerechte Achse schwenkbare Stütze (13) gegen den Fahrzeugboden abstützbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (13) an einem U-förmigen Bügel (11, 16) schwenkbar befestigt ist, der an den Enden seiner Schenkel (16) in rahmenfesten Gelenken (17) mit waagerechter Achse um etwa 1800 umklappbar gelagert ist, daß die Gelenkachsen (17) bei zur Fahrzeugseitenwand paralleler Stellung der Schienen in der Querachse (3) der Schienenpaare (1, 2) liegen und daß das Gelenk mit senkrechter Achse (12) zwischen dem die Schenkel (16) des U-Bügels verbindenden Abschnitt (11) und den Schienen (2) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schenkel (16) des U-Bügels verbindende Abschnitt (11) und ein die zu einem Paar gehörenden Schienen verbindende Querstrebe (8) in einer gemeinsamen Ebene liegen, die zur für beide Schienen gemeinsamen Ebene parallel liegt, und daß das Gelenk (9) als Scharnier mit am Bügel (11, 16) und an der Querstrebe (8) befestigten Scharnierlappen (10, 12) ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (11, 16) innerhalb des zwischen den vorderen Schienenabschnitten (2) gebildeten Raums angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den vorderen Schienenabschnitten (2) durch einen Boden abgedeckt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (13) in eine mit dem Bügel (11, 16) gemeinsame Ebene klappbar und in dieser Stellung festlegbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden zwischen den vorderen Schienenabschnitten (2) eine Längsöffnung (41) zum Anschwenken der Stütze (13) vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Längs öffnung (41) übergreifende Federklemme (42) zur Festlegung der Stütze bei Nichtgebrauch dient.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Schenkel (16) des U-Bügels an der Vorderkante eines im Transportraum eingebauten Zwischenbodens (18) angelenkt sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zwischenboden (18) querverlaufende Leisten befestigt sind, auf denen die Schienenpaare mit den hintenliegenden Abschnitten (1) gleitverstellbar sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden (18) oberhalb der in den Transportraum vorstehenden Radläufe (19) befestigt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderkante des Zwischenbodens (18) die Rückenlehne (35) wegklappbar angelenkt ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (36) zwischen Rückenlehne (35) und Zwischenboden (18) unterhalb des Zwischenbodens (18) angeordnet ist, derart, daß die Rückenlehne (35) des Sitzes (34) mit ihrem unteren Teil bei Nichtgebrauch des Sitzes nach hinten unter den Zwischenboden (18) schwenkt.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Bügel (11, 16) zur Längsmitte des zugehörigen Schienenpaares (2) zur Fahrzeugmitte hin versetzt angeordnet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (13) in der Mitte des die Schenkel (16) des U-Bügels verbindenden Querholms (11) angelenkt ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (22, 23) mit der senkrechten Achse in der Längsmitte der Querstrebe (8) des Schienenpaares (2) und die Stütze (13) zur Fahrzeugmitte hin versetzt angeordnet ist (Fig.3a).
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (13) an ihrem unteren Ende (15) in eine mit einer schlüssellochartigen Öffnung versehene Platte im Fahrzeugboden einführbar ist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine die Schienenpaare gegen Querverlagerung sichernde, von der Ladetür bedienbare Sperre (24).
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der hintenliegende Teil der Schienen (1, 2) mit Hilfe von Lenkern (26) bei der seitlichen Bewegung zwangsgeführt ist (F i g. 5).
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (26) einenends an die die Schienen (1) des Gestells verbindenden Querstreben (5) und andernends am Wagenzwischenboden (18) schwenkbar befestigt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 124 634.
DE1963M0059128 1963-12-03 1963-12-03 Krankentransportfahrzeug mit zur Aufnahme von Krankentragen dienenden Einrichtungen Pending DE1241557B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963M0059128 DE1241557B (de) 1963-12-03 1963-12-03 Krankentransportfahrzeug mit zur Aufnahme von Krankentragen dienenden Einrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963M0059128 DE1241557B (de) 1963-12-03 1963-12-03 Krankentransportfahrzeug mit zur Aufnahme von Krankentragen dienenden Einrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241557B true DE1241557B (de) 1967-06-01

Family

ID=7309437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963M0059128 Pending DE1241557B (de) 1963-12-03 1963-12-03 Krankentransportfahrzeug mit zur Aufnahme von Krankentragen dienenden Einrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1241557B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389048B (de) * 1987-07-06 1989-10-10 Binz Gmbh & Co Krankentransportfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124634B (de) * 1959-09-12 1962-03-01 Christian Miesen Fa Krankentransportfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Krankentragen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124634B (de) * 1959-09-12 1962-03-01 Christian Miesen Fa Krankentransportfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Krankentragen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389048B (de) * 1987-07-06 1989-10-10 Binz Gmbh & Co Krankentransportfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630513C2 (de) Faltrollstuhl
DE3337263C2 (de)
DE2210492B2 (de) Krankenfahrstuhl
EP2353564A2 (de) Rollstuhlhalterung für Fahrzeuge
EP0193730A2 (de) Badewanneneinsatz
DE202010001972U1 (de) Rollstuhlhalterung für Fahrzeuge
DE3619944A1 (de) Der rueckenlehne eines kraftfahrzeugsitzes zugeordnete armlehne
EP0289832A1 (de) Schutzeinrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE3525834A1 (de) Zusammenlegbarer sport-kinderwagen
DE19841599C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE1241557B (de) Krankentransportfahrzeug mit zur Aufnahme von Krankentragen dienenden Einrichtungen
DE2057329B2 (de) Klapptisch, insbesondere fur Schienen fahrzeuge
DE4422121C1 (de) Liege für ein Fahrerhaus eines Nutz- oder Lastkraftwagens
DE2646203A1 (de) Ein- oder mehrsitzige fahrgast- sitzeinrichtung
DE4112270C1 (en) Releasable ambulance stretcher support platform - has its middle section secured to horizontal, transverse swivel axis with ends fitted to holder on vehicle
EP0032226B1 (de) Krankentransportfahrzeug
DE1124634B (de) Krankentransportfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Krankentragen
DE2924266C2 (de)
AT233165B (de) Tragengestell in Fahrzeugen zum Krankentransport mit zwei seitlichen Tragenbühnen
DE2236827C3 (de) Tragenbühnengestell, insbesondere in Krankenwagen
EP1424239B1 (de) Crashsichere Wickelsicherung
DE1481520C (de) Transportflugzeug
DE8520890U1 (de) Zusammenlegbarer Sport-Kinderwagen
DE1566455C (de) Tragengestell in Rettungswagen
DE1248859B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Krankentragen in Krankenwagen