DE7603812U1 - Druckmittelbetaetigte mehrscheibenkupplung - Google Patents

Druckmittelbetaetigte mehrscheibenkupplung

Info

Publication number
DE7603812U1
DE7603812U1 DE19767603812 DE7603812U DE7603812U1 DE 7603812 U1 DE7603812 U1 DE 7603812U1 DE 19767603812 DE19767603812 DE 19767603812 DE 7603812 U DE7603812 U DE 7603812U DE 7603812 U1 DE7603812 U1 DE 7603812U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
spring
disc clutch
piston
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767603812
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19767603812 priority Critical patent/DE7603812U1/de
Publication of DE7603812U1 publication Critical patent/DE7603812U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

r λ r* crt* r ·
III ι · f ti
• · · ■ 4 ·
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Friedrichshafen
Druckmittelbetätigte Mehrscheibenkupplung
Die Erfindung betrifft eine druckmittelbetätigte Mehrscheibenkupplung, deren Betätigungskolben die Reibscheibe über einen Druckansatz gegeneinander preßt und unter der Rückstellkraft einer geschlitzten Tellerfeder steht, die zwischen den Reibscheiben und dem Kolben angeordnet ist.
Eine Tellerfeder als Mittel zur Kolbenrückstellung hat an sich den Vorteil eines geringen axialen Raumanspruches. Bei den bisher bekannten Mehrscheibenkupplungen der oben beschriebenen Art wurde die Größe der Tellerfeder jedoch durch den üblicherweise ringförmigen Druckansatz begrenzt, d. h. die Tellerfeder mußte stets radial innerhalb oder außerhalb dieses Druckansatzes angeordnet werden. Hiermit war eine Einengung der Auslegungsmöglichkeiten der Tellerfeder hinsichtlich der Federkräfte und des erforderlichen Federweges verbunden.
Akte 5324
Es ist daher Aufgabe dieser Erfindung, eine druckmittelbetätigte Mehrscheibenkupplung der eingangs erwähnten
Art zu schaffen, bei der die Tellerfeder hinsichtlich Feder- | kraft und Federweg optimal gestaltet v/erden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Druckansatz
mehrteilig ausgebildet ist und die einzelnen Teile des Druck- ; ansatzes durch die Schlitze der Tellerfeder hindurchgreifen. |
Eine solche Anordnung ermöglicht eine optimale Ausnutzung des Bauraumes und damit eine größtmögliche radiale I, Breite der Tellerfeder, da die bisher bestehende Einschrän- '§ kung der radialen Breite durch den Druckansatz beseitigt ist. i
I Damit werden Voraussetzungen geschaffen, um die Tellerfeder I hinsichtlich der Federkraft und dem Federweg günstig auslegen zu können.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Mehrscheibenkupplung im Längsschnitt mit
einer geschlitzten Tellerfeder,
Fig. 2 diese geschlitzte Tellerfeder in einer Teil- |
! ansicht,
Fig. 3 den Betätigungskolben der Mehrscheibenkupp-
lung nach Fig. 1 in einer Teilansicht und
a Akte 5324
ι
■ lit OB
It t · · I I
IC IB· BI
Fig. 4 die Tellerfeder nach Fig. 2 zusammen mit dem Betätigungskolben, dessen Druckansätze durch die Schlitze der Tellerfeder hindurchgreifen.
Die Mehrscheibenkupplung nach Fig. 1 besteht aus einem Träger 10 für die inneren Reibscheiben 11, einem Träger für die äußeren Reibscheiben 13, einem Betätigungszylinder mit einem Betätigungskolben 15 und einer Tellerfeder 16 zur Kolbenrückstellung sowie einer Abschluß-Reibscheibe 17, die ebenso wie der Betätigungszylinder fest mit dem Träger 10 verbunden ist. Durch Zufuhr von Druckmittel über einen Druckmittelkanal 18 rückt der Betätigungskolben 15 die Kupplung ein. Nach dem Entlüften des Druckmittelkanals 18 schiebt die Tellerfeder 16 den Betätigungskolben wieder zurück.
Die in Fig. 2 in Ansicht dargestellte Tellerfeder 16 ist an ihrem inreren Rand mit gleichmäßig über den Umfang verteilten radialen Schlitzen 19 versehen. Mit dieser bekannten Gestaltung läßt sich eine günstige Federkennlinie mit relativ flachem Anstieg und relativ langen Federwegen erzielen.
Der Betätigungskolben 15 v/eist einen Druckansatz 20 auf, mit dem die Kolbenkraft auf das Reibscheibenpaket übertragen wird. Der Druckansatz ist jedoch nicht, wie üblich, ringförmig in Umfangsrichtung durchgehend, sondern besteht aus mehreren einzelnen Teilen 20 a, die rippenartig gestaltet sind und
Akte 5324
Λ · 1
durch die Schlitze 19 der Tellerfeder 16 hindurchgreifen. Hierzu sind die Teile 20 a des Druckansatzes auf die Schlitze 19 abgestimmt. Fig. 4 läßt erkennen, daß die rippenartigen Teile 20 a ohne weiteres durch die Schlitze hindurchtreten können.
In dem beschriebenen Beispiel entspricht die Zahl der Teile 20 a des Druckansatzes 20 genau der Anzahl der Schlitze in der Tellerfeder. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, die Anzahl der rippenartigen Teile des Druckansatzes kleiner zu wählen als die Zahl der Schlitze, sofern dann noch eine ausreichend gleichmäßige Verteilung der Anpreßkraft auf die Reibscheiben gegeben ist.
05.02.1976
T-PA schu-hg
Akte 5324
I 1 » · ■ t It I t I I « ■ ·

Claims (1)

  1. • · · ff r 4
    ? i ^/η spruch
    Druckmittelbetätigte Mehrscheibenkupplung, deren Betätigungskolben die Reibscheiben über einen Druckansatz gegeneinander preßt und unter der Rückstellkraft einer geschlitzten Tellerfeder steht, die zwischen den Reibscheiben und dem Kolben angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckansatz (20) mehrteilig ausgebildet ist und die einzelnen Teile (20 a) des Druckansatzes durch die Schlitze (19) der Tellerfeder (16) hindurchgreifen.
    05.02.1976
    T-PA schu-hg
    Akte
    5324
DE19767603812 1976-02-11 1976-02-11 Druckmittelbetaetigte mehrscheibenkupplung Expired DE7603812U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767603812 DE7603812U1 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Druckmittelbetaetigte mehrscheibenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767603812 DE7603812U1 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Druckmittelbetaetigte mehrscheibenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7603812U1 true DE7603812U1 (de) 1980-08-28

Family

ID=6661857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767603812 Expired DE7603812U1 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Druckmittelbetaetigte mehrscheibenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7603812U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216568A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Drehmomentübertragung
DE102006007011A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen einer Lamellenkupplung
DE102006031815A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Ortlinghaus-Werke Gmbh Druckölkupplung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216568A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Drehmomentübertragung
DE102006007011A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen einer Lamellenkupplung
DE102006031815A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Ortlinghaus-Werke Gmbh Druckölkupplung
DE102006031815B4 (de) * 2006-07-07 2009-01-29 Ortlinghaus-Werke Gmbh Druckölkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619011C3 (de) Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE3017855A1 (de) Kupplungsmechanismus mit federplatte
DE3149880C2 (de) Druckmittelbetätigte Lamellenkupplung
DE4132349A1 (de) Kupplungsdeckelanordnung
DE102015102742B4 (de) Baugruppe mit rotierendem kupplungspaket
DE1292008B (de) Hydraulisch betaetigte Schaltkupplungsanordnung zur Verbindung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers mit einem diesen nachgeschalteten Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2820412A1 (de) Kupplung
DE3343878C2 (de)
DE7603812U1 (de) Druckmittelbetaetigte mehrscheibenkupplung
DE2605228A1 (de) Druckmittelbetaetigte mehrscheibenkupplung
DE19709454A1 (de) Kupplungsdeckelanordnung mit einer Membranfeder und einer zweiten Vorspannungsfeder
DE3940218A1 (de) Ausrueck-kupplung
DE1926431A1 (de) Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE2127827B2 (de) Automatisches Schaltgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3829701A1 (de) Differentialgetriebe mit einer lamellenkupplung als sperrkupplung
DE19850132B4 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Mehrscheibenkupplung eines Automatikgetriebes
DE3801911A1 (de) Anordnung fuer eine mehrscheiben-lamellen-kupplung oder -bremse
DE3428001A1 (de) Kreisringfoermiges, federndes, tellerfederartiges bauteil
DE2207320B2 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine reibscheibenkupplung
EP0620904B1 (de) Automatisches schaltgetriebe
DE2547827A1 (de) Radbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer motorraeder
DE3107371C2 (de) Drehschwingungsgedämpfte Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeuge
DE2652060C3 (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung für eine Vollbelag-Scheibenbremse, insbesondere naßlaufende Mehrscheibenbremse
DE3703663A1 (de) Abdeckungseinrichtung einer kupplung
DE3720168A1 (de) Kraftuebertragungseinheit