DE2605228A1 - Druckmittelbetaetigte mehrscheibenkupplung - Google Patents

Druckmittelbetaetigte mehrscheibenkupplung

Info

Publication number
DE2605228A1
DE2605228A1 DE19762605228 DE2605228A DE2605228A1 DE 2605228 A1 DE2605228 A1 DE 2605228A1 DE 19762605228 DE19762605228 DE 19762605228 DE 2605228 A DE2605228 A DE 2605228A DE 2605228 A1 DE2605228 A1 DE 2605228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
friction
spring
coupling
radial slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762605228
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19762605228 priority Critical patent/DE2605228A1/de
Publication of DE2605228A1 publication Critical patent/DE2605228A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Druckmittelbetätigte Mehrscheibenkupplung
  • Die Erfindung betrifft eine druckmittelbetätige Mehrscheibenkupplung, deren Betätigungskolben die Reibscheibe über einen Druckansatz gegeneinander preßt und unter der Rückstellkraft einer geschlitzten Tellerfeder steht, die zwischen den Reibscheiben und dem Kolben angeordnet ist.
  • Eine Tellerfeder als Mittel zur Kolbenrückstellung hat an sich den Vorteil eines geringen axialen Raumanspruches.
  • Bei den bisher bekannten Mehrscheibenkupplungen der oben beschriebenen Art wurde die Größe der Tellerfeder jedoch durch den üblicherweise ringförmigen Druckansatz begrenzt, d. h. die Tellerfeder mußte stets radial innerhalb oder außerhalb dieses Druckansatzes angeordnet werden. Hiermit war eine Einengung der Auslegungsmöglichkeiten der Tellerfeder hinsichtlich der Federkräfte und des erforderlichen Federweges verbunden.
  • Es ist daher Aufgabe dieser Erfindung, eine druckmittelbetätigte Mehrscheibenkupplung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Tellerfeder hinsichtlich Federkraft und Federweg optimal gestaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Druckansatz mehrteilig ausgebildet ist und die einzelnen Teile des Druckansatzes durch die Schlitze der Tellerfeder hindurchgreifen.
  • Eine solche Anordnung ermöglicht eine optimale Ausnutzung des Bauraumes und damit eine größtmögliche radiale Breite der Tellerfeder, da die bisher bestehende Einschränkung der radialen Breite durch den Druckansatz beseitigt ist.
  • Damit werden Voraussetzungen geschaffen, um die Tellerfeder hinsichtlich der Federkraft und dem Federweg günstig auslegen zu können.
  • Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Mehrscheibenkupplung im Längsschnitt mit einer geschlitzten Tellerfeder, Fig. 2 diese geschlitzte Tellerfeder in einer Teilansicht, Fig. 3 den Betätigungskolben der Mehrscheibenkupplung nach Fig. 1 in einer Teilansicht und Fig. 4 die Tellerfeder nach Fig. 2 zusammen mit dem Betätigungskolben, dessen Druckansätze durch die Schlitze der Tellerfeder hindurchgreifen.
  • Die Mehrscheibenkupplung nach Fig. 1 besteht aus einem Träger 10 für die inneren Reibscheiben 11, einem Träger 12 für die äußeren Reibscheiben 13, einem Betätigungszylinder 14 mit einem Betätigungskolben 15 und einer Tellerfeder 16 zur Kolbenrückstellung sowie einer Abschluß-Reibscheibe 17, die ebenso wie der Betätigungszylinder fest mit dem Träger 10 verbunden ist. Durch Zufuhr von Druckmittel über einen Druckmittelkanal 18 rückt der Betätigungskolben 15 die Kupplung ein. Nach dem Entlüften des Druckmittelkanals 18 schiebt die Tellerfeder 16 den Betätigungskolben wieder zurück.
  • Die in Fig. 2 in Ansicht dargestellte Tellerfeder 16 ist an ihrem inneren Rand mit gleichmäßig über den Umfang verteilten radialen Schlitzen 19 versehen. Mit dieser bekannten Gestaltung läßt sich eine günstige Federkennlinie mit relativ flachem Anstieg und relativ langen Federwegen erzielen.
  • Der Betätigungskolben 15 weist einen Druckansatz 20 auf, mit dem die Kolbenkraft auf das Reibscheibenpaket übertragen wird. Der Druckansatz ist jedoch nicht, wie üblich, ringförmig in Umfangsrichtung durchgehend, sondern besteht aus mehreren einzelnen Teilen 20 a, die rippenartig gestaltet sind und durch die Schlitze 19 der Tellerfeder 16 hindurchgreifen.
  • Hierzu sind die Teile 20. a des Druckansatzes auf die Schlitze t9, abgestimmt Fig 4 läßt erkennen, daß die rippenartigen Teile 20 a ohne weiteres durch die Schlitze hindurchtreten können.
  • In dem beschriebenen Beispiel entspricht die Zahl der Teile 20 a des Druckansatzes 20 genau der Anzahl der Schlitze in der Teilerfeder. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, die Anzahl der rippenartigen Teile des Druckansatzes kleiner zu wählen als die Zahl der Schlitze, sofern dann noch eine ausreichend gleichmäßige Verteilung der Anpreßkraft auf die Reibscheiben gegeben ist Lee e

Claims (1)

  1. Patentanspruch DrucIunitteibetätigte Mehrscheibenkupplung, deren Betätigungskolben die Reibscheiben über einen Druckansatz gegeneinander preßt und unter der Rückstellkraft einer geschlitzten Tellerfeder steht, die zwischen den Reibscheiben und dem Kolben angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckansatz (20) mehrteilig ausgebildet ist und die einzelnen Teile (20 a) des Druckansatzes durch die Schlitze (19) der Tellerfeder (16) hindurchgreifen.
DE19762605228 1976-02-11 1976-02-11 Druckmittelbetaetigte mehrscheibenkupplung Pending DE2605228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605228 DE2605228A1 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Druckmittelbetaetigte mehrscheibenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605228 DE2605228A1 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Druckmittelbetaetigte mehrscheibenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2605228A1 true DE2605228A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=5969518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605228 Pending DE2605228A1 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Druckmittelbetaetigte mehrscheibenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2605228A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644823A (en) * 1982-04-03 1987-02-24 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Differential gear
DE19919780A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulisch betätigbare Kupplung
DE10055958A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Rotierende Kupplung mit Rotationsausgleich
US8272490B2 (en) 2007-04-21 2012-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Arrangement of a disk spring at a piston of a switching element
DE102007018968B4 (de) * 2007-04-21 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung einer Tellerfeder bei einem Kolben eines Schaltelementes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644823A (en) * 1982-04-03 1987-02-24 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Differential gear
DE19919780A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulisch betätigbare Kupplung
DE10055958A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Rotierende Kupplung mit Rotationsausgleich
US8272490B2 (en) 2007-04-21 2012-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Arrangement of a disk spring at a piston of a switching element
DE102007018968B4 (de) * 2007-04-21 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung einer Tellerfeder bei einem Kolben eines Schaltelementes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633412T2 (de) Riemenscheibe
DE2619011C3 (de) Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE2518993A1 (de) Drehmomentuebertragungsvorrichtung
DE3343878C2 (de)
DE2605228A1 (de) Druckmittelbetaetigte mehrscheibenkupplung
DE1027999B (de) Reibscheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE7603812U1 (de) Druckmittelbetaetigte mehrscheibenkupplung
DE2028148B2 (de) Oeffnungssteuerventil fuer eine hydraulisch betaetigte schaltkupplung eines kraftfahrzeugplanetengetriebes
DE2714500B1 (de) Hydraulisch betaetigte Reibungskupplung,insbesondere Lamellenkupplung fuer automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE2127827B2 (de) Automatisches Schaltgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3801911A1 (de) Anordnung fuer eine mehrscheiben-lamellen-kupplung oder -bremse
DE3829701A1 (de) Differentialgetriebe mit einer lamellenkupplung als sperrkupplung
DE3107371C2 (de) Drehschwingungsgedämpfte Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeuge
DE2547827A1 (de) Radbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer motorraeder
DE2705196C3 (de) Friktionskupplung für ein Getriebe eines Gasturbinentriebwerks
DE2652060C3 (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung für eine Vollbelag-Scheibenbremse, insbesondere naßlaufende Mehrscheibenbremse
DE3720168A1 (de) Kraftuebertragungseinheit
DE2855702C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2225198A1 (de) Druckmittelbetaetigte reibkupplung
WO1993014334A1 (de) Automatisches schaltgetriebe
DE102019210335A1 (de) Schaltelement für ein Getriebe sowie Schaltvorrichtung
DE2114280A1 (de) Membrankupplung
DE102022104549A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Mehrkolbenausrücksystem, Mehrkolbenausrücksystem mit der Betätigungsvorrichtung, Bremsvorrichtung mit dem Mehrkolbenausrücksystem und Getriebeanordnung mit der Bremsvorrichtung
DE3143434A1 (de) "schaltbare reibungskupplung"
DE2262695B2 (de) Zweikreis-Bremszylinder für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection