DE759359C - Zylinder fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen - Google Patents

Zylinder fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE759359C
DE759359C DEK160237D DEK0160237D DE759359C DE 759359 C DE759359 C DE 759359C DE K160237 D DEK160237 D DE K160237D DE K0160237 D DEK0160237 D DE K0160237D DE 759359 C DE759359 C DE 759359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
flushing
internal combustion
combustion engines
stroke internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK160237D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Ing Kremser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK160237D priority Critical patent/DE759359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE759359C publication Critical patent/DE759359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/04Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for air cooling
    • F02F1/06Shape or arrangement of cooling fins; Finned cylinders
    • F02F1/08Shape or arrangement of cooling fins; Finned cylinders running-liner and cooling-part of cylinder being different parts or of different material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • F02F1/22Other cylinders characterised by having ports in cylinder wall for scavenging or charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf luftgekühlte Zylinder für Zweitaktbrennkraftmaschinen. Bei diesen Zylindern ist die Luftkühlung im Bereich der Spül- und Auslaßschlitze, also gerade dort, wo der Kolben in seiner untersten Totlage erhebliche Wärmemengen an die Zylinderwand abgeben soll, schlecht, da die außen am Zylinder verlegten Spül- und Auslaßkanäle eine geordnete Kühlluftströmung verhindern. Die Folge davon ist eine übermäßige Erhitzung des Kolbens und der den Schlitzen, insbesondere den Auslaßschlitzen benachbarten Zylinderwand, die hier leicht ein Verziehen der die einzelnen Schlitze voneinander trennenden Stege verursacht.
  • Bei Brennkraftmaschinen mit im Zylinderkopf angeordneten Ein- und Auslaßventilen ist es bekannt, den Zylinder am Kopfende mit Luft und am Fußende mit Flüssigkeit zu kühlen.
  • Diese Zweistoffkühlung wird zwecks Beseitigung der oben angeführten Mängel angewandt, indem erfindungsgemäß die Zylinderbüchse mit dem Kühlraummantel im Bereich der Spül- und Auslaßschlitze aus einem Stück besteht, während der die Kühlrippen aufweisende, vorzugsweise aus Leichtmetall bestehende Teil auf die Zylinderbüchse aufgeschrumpft ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die Zylinderlaufbüchse i weist im Bereich der Spül- und Auslaßschlitze 2, 3 einen Kühlraum q. für eine beliebige Kühlflüssigkeit auf, besteht also dort mit dem Kühlmantel 5 aus einem Stück. Auf dem sich oberhalb der Schlitze erstreckenden Teil der Laufbüchse ist der mit Kühlrippen 6 versehene, vorzugsweise aus Leichtmetall bestehende Mantel ? aufgeschrumpft. Der Mantel? kann, wie in der Zeichnung dargestellt, mit dem Zylinderdeckel 8 aus einem Stück bestehen. Letzterer kann aber auch getrennt von dem Mantel ? hergestellt und auf denselben oder die Laufbüchse aufgeschraubt sein.
  • Die Laufbüchse i mit ihrem Kühlmantel 5 kann durch Gießen oder aus Stahl durch Pressen im Gesenk auf einer Schmiedepresse hergestellt werden. Um letzteres zu ermöglichen, wird sie aus zwei Teilen a, b dies- und jenseits einer quer durch die Spül- und Auspuffschlitze gelegten Ebene E-E zusammengesetzt, die ohne weiteres mit größter Genauigkeit hergestellt werden können und nachträglich durch Schweißen, vorzugsweise Stumpfschweißen, Löten oder Schrauben miteinander verbunden werden. Der Gesenkschmiedevorgang erfordert es, daß die Kühlräume e, d Ober- und unterhalb der Schlitze nach oben und unten offen sind. Der obere Kühlraum e wird dann entweder durch den aufgeschrumpften, die Kühlrippen tragenden Mantel 7 oder wie der untere mittels eines eingelöteten oder eingerollten Blechdeckels abgedichtet.
  • Zwecks Entlastung der Schrumpfverbindung zwischen dem Mantel ? und der Laufbüchse i und der Schweiß- oder Lötnaht zwischen den Teilen ca, b der Laufbüchse wird der Zylinder vorzugsweise mittels vom Zylinderkopf bis zum Gestell durchgehender Schrauben mit letzterem verbunden.
  • Als Kühlflüssigkeit für den Kühlraum q kann Wasser oder Öl dienen. Um besondere Rückkühler und besondere Kühlflüssigkeitsbehälter zu ersparen, kann der Kühlraum auch in den Schmierölkreislauf der Maschine vorzugsweise vor Eintritt desselben in den Ölkühler eingeschaltet werden, der dann mit Rücksicht auf die erhöhte Wärmebelastung vorzugsweise im Kühlluftstrom für die gerippten Teile der Zylinder angeordnet ist.
  • Es ist natürlich auch möglich, den Zylinder mit den Kühlräumen 5 und den Kühlrippen 6 in einem Stück durch Gießen herzustellen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zylinder für Zweitaktbrennkraftmaschinern, der oberhalb seiner Spül- und Auslaßschlitze luftgekühlt und im Bereich derselben flüssigkeitsgekühlt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderbüchse (i) mit dem Kühlmantel (5) im Bereich der Spül- und Auslaßschlitze (2, 3) aus einem Stück besteht, während der die Kühlrippen (6) aufweisende, vorzugsweise aus Leichtmetall bestehende Teil (7, 8) auf die Zylinderbüchse aufgeschrumpft ist.
  2. 2. Zylinder für Zweitaktbrennkraftmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderbüchse (i) mit dem Kühlmantel (5) im Bereich der Spül- und Aüslaßschlitze (2, 3) aus zwei im Gesenk hergestellten Teilen (a, b) besteht, die durch Schweißen, Löten oder Schrauben miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsebene (E-E) quer durch die Spül- und Auslaßschlitze läuft. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 674 169; österreichische Patentschrift Nr. 94 o73.
DEK160237D 1941-02-23 1941-02-23 Zylinder fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen Expired DE759359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK160237D DE759359C (de) 1941-02-23 1941-02-23 Zylinder fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK160237D DE759359C (de) 1941-02-23 1941-02-23 Zylinder fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE759359C true DE759359C (de) 1954-10-11

Family

ID=7254164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK160237D Expired DE759359C (de) 1941-02-23 1941-02-23 Zylinder fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE759359C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526871A1 (fr) * 1982-05-13 1983-11-18 Renault Moteur a combustion interne a deux temps et a injection directe
DE3447579A1 (de) * 1984-01-23 1985-07-25 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Gegossener zylinder fuer zweitakt-brennkraftmaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT94073B (de) * 1920-02-24 1923-08-25 Joseph Amer Ingram Zylinderkühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE674169C (de) * 1936-11-06 1939-04-06 Auto Union A G Aus Kunstharzpressstoffen hergestelltes Motorgehaeuse, insbesondere Kurbelgehaeuse und Kuehlmantel, fuer Brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT94073B (de) * 1920-02-24 1923-08-25 Joseph Amer Ingram Zylinderkühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE674169C (de) * 1936-11-06 1939-04-06 Auto Union A G Aus Kunstharzpressstoffen hergestelltes Motorgehaeuse, insbesondere Kurbelgehaeuse und Kuehlmantel, fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526871A1 (fr) * 1982-05-13 1983-11-18 Renault Moteur a combustion interne a deux temps et a injection directe
EP0094872A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-23 Regie Nationale Des Usines Renault Zweitaktbrennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE3447579A1 (de) * 1984-01-23 1985-07-25 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Gegossener zylinder fuer zweitakt-brennkraftmaschinen
AT393409B (de) * 1984-01-23 1991-10-25 Steyr Daimler Puch Ag Gegossener zylinder fuer zweitakt- brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539470C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE3543747C2 (de)
DE3008330A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kolben fuer brennkraftmaschinen
DE112006002193T5 (de) Kühlstruktur für einen Zylinderkopf
DE102004038945A1 (de) Leichtmetallkolben mit Wärmerohren
DE759359C (de) Zylinder fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE2530736C3 (de) Thermisch belastetes Bauteil einer Brennkraftmaschine mit einer heißen Wand
DE3314543C2 (de)
DE616695C (de) Brennkraftmaschinengestell
DE1033954B (de) Gekuehlter Leichtmetallkolben
DE2242947A1 (de) Einrichtung zur kuehlung von thermisch hochbeanspruchten stellen an verbrennungskraftmaschinen
DE429064C (de) Verbrennungskraftmaschine mit zwei doppelt wirkenden, in zwei Arbeitszylindern laufenden Kolben
AT126451B (de) Kolben für Einspritzbrennkraftmaschinen.
DE487851C (de) Formzylinder fuer Rotationstiefdruckmaschinen
AT94073B (de) Zylinderkühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE654435C (de) Einrichtung zum Kuehlen des Maschinengestells mehrzylindriger Kolbendampfmaschinen
DE355990C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlern, insbesondere fuer Waschoel
DE733441C (de) Gestell fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE1751407C2 (de) Zylinderkopf für luftgekühlte Brennkraftmaschinen
DE853841C (de) Zylinder fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE2940814C2 (de) Wassergekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE1081719B (de) Verbrennungsmotor
DE953203C (de) Wasserkuehlung fuer einen von oben in den Zylinderkopf einer stehenden Brennkraftmaschine einzusetzenden Ventileinsatz
AT135260B (de) Ölkühleinrichtung an Brennkraftmaschinen.
DE601845C (de) OElkuehlvorrichtung fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen