DE759314C - Einanodiger Quecksilberdampfgleichrichter - Google Patents

Einanodiger Quecksilberdampfgleichrichter

Info

Publication number
DE759314C
DE759314C DEM147505D DEM0147505D DE759314C DE 759314 C DE759314 C DE 759314C DE M147505 D DEM147505 D DE M147505D DE M0147505 D DEM0147505 D DE M0147505D DE 759314 C DE759314 C DE 759314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury vapor
cathode
vapor rectifier
main anode
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM147505D
Other languages
English (en)
Inventor
Bjarne Storsand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Application granted granted Critical
Publication of DE759314C publication Critical patent/DE759314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Bei- Gleichrichtern mit einer Hauptanode und einer Kathode je Gefäß müssen Mittel vorgesehen werden, um die Hauptanode von der Kathode teilweise abzuschirmen, damit insbesondere während der Sperrzeit nicht aller aus derselben strömende, ionisierte Dampf die Anode unmittelbar trifft und der Kathodenfleck des Hilfslichtbogens den Anodenraum durch unmittelbare Bestrahlung nicht ionisiert. Diese zwei Bedingungen müssen erfüllt sein, damit eine sichere Sperrwirkung der Hauptanode erreicht wird. Bekannterweise ist insbesondere kurz nach dem Erlöschen des: Anodenstroms eine Neuzündung desselben in umgekehrter Richtung, die sog. Rückzündung zu befürchten, falls nicht Anordnungen getroffen sind, um die Dampfdichte und den Ionisationsgrad der Sperrstrecke zu diesem Zeitpunkt innerhalb gewisser Grenzen zu halten.
  • Es sind bereits einanodige Quecksilberdampfgleicbrichter mit zwei, oder mehr Hilfsanoden für die Erregung der Kathode bekannt, von denen die eine mit dem von ihr erzeugten Lichtbögen und Kathodenfleck durch mindestens eine der anderen Hilfsanoden # gegen den Hauptanodenraum derart abgeschirmt ist, daß im Hauptanodenraum keine schädliche Ionisation während der Sperrzeit vorhanden isst. Erfindungsgemäß werden solche Quecksilberdampfgleichrichter dadurch verbessert, daß mindestens eine Hilfsanode so ausgebildet ist, daß sie den an der Kathode gebildeten Dampf von der Hauptanode ablenkt. Wenigstens eine der Hilfsanoden kann wassergekühlt sein, um bei der Abführung der Lichtbogenverluste mitzuhelfen, und mit Wechselstrom gleicher Periodenzahl, wie die Hauptanode, gespeist werden.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch und im Schnitt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands. i ist die Hauptanode, 2 ist die Kathode, 3 das Gleichrichtergefäß, 4. und 5 sind Hilfsanoden. Die Hilfsanode 4 liegt konzentrisch zur Hilfsanode 5 und überdacht dieselbe, so daß ihr Lichtbogen und Kathodenfleck gegent die Hauptanode abgeschirmt sind. Das Kathodenquecksilber kann Metalleinlagen enthalten zur Vermeidung von zu starker Ouecksilberbewegung. Die unter Umständen mit einer Wasserkühlung eingerichtete Hilfsanode 4 ist pilzförmig und lenkt den aus der Kathode 2 entstehenden Dampf von der Anode i ab.
  • Mindestens eine der Hilfsanoden kann mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom gleicher Periodenzahl wie die Hauptanode gespeist werden.
  • Die Stromeinführung zu den Hilfsanoden 4, 5 erfolgt durch die Kathode 2 hindurch. Es ist auch denkbar, den Strom für die Hilfsanode von oben oder von der Seite einzuführen. Zur Erhöhung der Abschirmwirkung können auch mehr als zwei Hilfsanoden vorgesehen sein. Der prinzipielle Aufbau bleibt der gleiche.
  • Ein vor der Hauptanode i angebrachtes Steuergitter 6 kann zu Steuer- und Entionisierungszwecken dienen.
  • Die Zündung des Hilfslichtbogens erfolgt in bekannter Weise entweder durch Tauchzündung, Spritzzündung oder Zündung mittels einer Stoßspannung.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einanodiger Quecksilberdampfgleichrichter mit mindestens zwei Hilfsanoden für die Erregung der Kathode, von denen die eine mit dem von ihr erzeugten Lichtbogen und Kathodenfleck durch mindestens eine der anderen Hilfsanoden gegen den Hauptanodenrautn derart abgeschirmt ist, daß im Hauptanodenraum keine schädliche -Ionisation während der Sperrzeit vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Hilfsanode so ausgebildet ist, daß sie den an der Kathode gebildeten Dampf von der Hauptanode ablenkt.
  2. 2. Ouecksilberdampfgleichrichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Hilfsanoden wassergekühlt ist.
  3. 3. Ouecksilberdampfgleichrichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gitter für Steuer- und Entionisierungszwecke vor der Hauptanode angebracht ist. ,
  4. 4. Ouecksilberdampfgleichrichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kathodenquecksilber Metalleinlagen enthält zur Vermeidung von zu starker Ouecksilberbew egung.
  5. 5. Ouecksilberdampfgleichrichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Hilfsanoden mit . Wechselstrom gleicher Periodenzahl wie die Hauptanode gespeist wird.
  6. 6. Ouecksilberdampfgleichrichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsanoden konzentrisch und einander überdachend angeordnet sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Französische Patentschriften Nr. 773 o86, 836 344; USA.-Patentschrift Nr. 2 152 2O1.
DEM147505D 1940-03-16 1940-04-11 Einanodiger Quecksilberdampfgleichrichter Expired DE759314C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH759314X 1940-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE759314C true DE759314C (de) 1952-11-17

Family

ID=4534552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM147505D Expired DE759314C (de) 1940-03-16 1940-04-11 Einanodiger Quecksilberdampfgleichrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE759314C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123054B (de) * 1959-04-24 1962-02-01 Siemens Ag Einanodiges Stromrichterentladungsgefaess mit Dauererregung und Fleckfixierer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR773086A (fr) * 1933-05-27 1934-11-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Tubes à arc à vapeur de mercure et à grille de contrôle
FR836344A (fr) * 1937-04-10 1939-01-16 Philips Nv Redresseur à cathode de mercure
US2152201A (en) * 1937-10-09 1939-03-28 Gen Electric Discharge device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR773086A (fr) * 1933-05-27 1934-11-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Tubes à arc à vapeur de mercure et à grille de contrôle
FR836344A (fr) * 1937-04-10 1939-01-16 Philips Nv Redresseur à cathode de mercure
US2152201A (en) * 1937-10-09 1939-03-28 Gen Electric Discharge device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123054B (de) * 1959-04-24 1962-02-01 Siemens Ag Einanodiges Stromrichterentladungsgefaess mit Dauererregung und Fleckfixierer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE759314C (de) Einanodiger Quecksilberdampfgleichrichter
DE922836C (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer Gasschalter
CH215007A (de) Ein- oder mehranodiger Stromrichter mit Gas- oder Dampfentladungsstrecke.
DE687007C (de) Gas- oder Dampfstromrichter, insbesondere Metalldampfstromrichter fuer hohe Spannungen
DE943783C (de) Metalldampfentladungsgefaess mit fluessiger Kathode
DE899240C (de) Elektrischer Metalldampfstromrichter
DE706474C (de) Kathodenstrahlroehre mit einer oder mehreren Fangelektroden
DE612213C (de) Entladungsgefaess, insbesondere Roentgenroehre, mit reiner Elektronenentladung
DE657761C (de) Quecksilberdampfgleichrichter
DE693185C (de) Dampf- oder gasgefuelltes Entladungsgefaess
DE685535C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Rueckzuendungen fuer Entladungsgefaesse mit Gas- oder Dampffuellung
AT119868B (de) Schutzeinrichtung gegen Rückzündungen in Großgleichrichtern.
DE580532C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhuetung von Rueckzuendungen in Quecksilberdampf-Gleichrichtern, deren Anoden mit Gittern versehen sind, die isoliert gegen die Anoden bzw. ihre Huelsen angebracht sind
CH213497A (de) Hilfslichtbogenanordnung für Quecksilberdampf-Gleichrichter.
DE548804C (de) Anordnung zur Verhinderung des Ansetzens einer Glimmentladung an der Gluehkathode gasgefuellter Entladungsroehren
DE904089C (de) Metalldampfentladungsgefaess fuer hohe Betriebsspannungen
DE765664C (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit im Entladungsweg dicht vor der Anode angeordneter Blende mit einer oder mehr als einer Durchtritts-oeffnung fuer die Entladung
DE754845C (de) Einanodige Quecksilberkathodengleichrichterroehre
DE547822C (de) Metalldampfgleichrichter mit in Richtung zur Kathode hin erweiterten Anodenschutzrohren und Gittern innerhalb der Anodenschutzrohre
DE518894C (de) Einrichtung zur Steuerung des Lichtbogens in Metalldampf-Entladungsroehren, insbesondere in Quecksilberdampfgleichrichtern, in deren Anodenhuelsen je wenigstens ein metallenes Gitter isoliert eingelegt ist
DE670932C (de) Rueckzuendungsschutzanordnung fuer Einrichtungen mit gittergesteuerten Entladungsstrecken
DE674521C (de) Einrichtung zum Loeschen eines in einem gas- oder dampfgefuellten Entladungsgefaess brennenden Lichtbogens
DE570038C (de) Mit Gas- oder Dampfentladung arbeitender Gleichrichter mit mehreren Anoden
DE544785C (de) Anlage zum Betrieb von Hochspannungsroentgenroehren
DE818382C (de) Mehrphasenstromrichter