DE756774A - - Google Patents

Info

Publication number
DE756774A
DE756774A DE756774A DE 756774 A DE756774 A DE 756774A DE 756774 A DE756774 A DE 756774A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
bombs
torpedo tube
tube
spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

l£sS. f. busse EA 136929 20.241
BERLIN W 15
UK-FüRSiENDAMivi 214 Berlin, den Io.Februar 1941
TELEFON »1 45 4«
Anmelder; Rudolf jJngelmaian, Bremen.
Titel: "Vorrichtung zum Ausstoßen von ,/acserbonöen aus getducnt fahrenden Unterseebooten".
Beschrei bung.
Die Erfindung betrifft eine Vorricntun0 zuui Ausstoßen von ,/asserbomben aus den Torpedoronren von getaucht fahrenden Unterseeboten. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf das Ausstoßen -,—jäuLs si' ρ^n
uer älteren /uamelcUm ? _J£. >£- Qu2 li/bbe des Anmelders be- > OJSTUTe^QXi ,ρ ind ,—ή .h t von solcnen Waaserbonben, die von der Ausstoßstelle aus nach oben steigen und vor Erreichen der wasseroberfläche gez'indet werden.
Das Ausstoßen derartiger Wasserbomben soll nach d er Erfindung in beliebiger Zeitfolge und in wählbaren Serien zwangläufig ermöglicht werden. Zur Lösung, dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin, aai3 ein die Bomben in seinem Inneren aufnehmendes Llagazin vorgesehen ist, dessen äußere Abmessungen so gehalten sind, daß das Lagözin in jedes gewöhnliche Torpedoroxir eingeführt weroen kann, wobei im oder am Magazin ilxx Schrauoengängen versehene Spindeln gelagert sind, welche mit den Bomben innerhalb des Liagazins zusammen arbeiten und diese oei Drehung der Spindeln aus dem Kagazin nach vorne herausschieben. Im hint ren Ende des Kagazins kann ein Vorschubkörper gelagert sein, der bei Drenung der Spindeln vorwärts be-
PATENTANWALT
. F. BUSSE
BERLIN VV15
KURFÜRSTENDAtöiÄ 21* TELEFON Öl 46 46
CA.
Berlin, den 17.März 1942.
E 54 571 ll/65d,
Engelmann.
Beschreibungsergänzung.
(Einzufügen auf Seite 2 der ursprünglichen Beschreibung, Zeile 15).
CJjjjis ist bereits bekannt, bei Geschossen, bei denen das zur Einleitung der Zündung benötigte Zündhütchen in einem das Geschoss durchsetzenden Längskanal untergebracht ist, in dem Längskanal des Geschosses oder der Geschosse eine verschiebbare Stange anzuordnen, die an ihrem einen Ende eine Zündnase besitzt, die bei einer Relativbewegung zwischen Stange und Geschoss das in den Längskanal ragende Zündhütchen triff£> Ein Ausführungsbeispiel des.... (usw.wie bisher)
wegt wird und die Bomben vor sich, herschiebt. Das Magazin kann aus zwei rinnenförmigen, sich über die ganze Länge des Torpedorohres erstreckenden und aus diese miteinander verbindenden, vollen oder mit Durchbrechungen versehenen Seitenteilen bestehen. Die Magazin-Seitenwandungen können auch aus einzelnen, die Gleitrinnen miteinander verbindenden Stützen bestehen. Im hinteren Verschlußdeckel des Torpedorohres kann eine drehbar gelagerte, gegen das Innere des Rohres abgedichtete Welle vorgesehen sein, die an ihrem vorderen Ende ein Zahnrad trägt, welches bei geschlossenem Verschlußdeckel des Torpedorohres mit den Antriebsrädern der Vorschubspindeln in Singriff kommt . Der Antrieb der Welle erfolgt zweckmäßig durch einen umsteuerbar ausgebildeten Elektromotor mittels einer biegsamen Übertragungsweg-
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Ls zeigen:
Fig.1 einen senkrechten Querschnitt durch ein Torpedorohr nebst eingeführtem Magazin,
Fig.2 einen senkrechten Längsschnitt zu Fig.1,
Pig.3 einen schematischen Schnitt durch den hinteren Abschlußdeckel des Torpedorohres.
Bei d er Vorrichtung nach Fig. 1-3 ist 1 das Torpedorolrrrvon kreisförmigem Querschnitt, in welches das Magazin 2,3 eingeführt ist. Es besteht aus den beiden rinnenf örmigen Teilen 2, welche von einem Ende des Torpedorohres bis zum anderen durchgehen, und den senkrechten Wänden 3j die entweder über die ganze Länge des Magazins durchgehen können, oder aber nur aus einzelnen, in Abstand von einander angeordneten Querstützen bestehen. Die Teile 2 und
können aas Kunstharzpress toff, Leichtmetall o-rdgl. hergestellt sein und aus einem Stück bestehen oder durch Verschrauben, Vernieten u.dgl. verbunden sein.
In jeder der durchgehenden oder mit Durchbrechungen versehenen Seitenwände 3 des Magazins ist eine Welle 4 gelagert, welche Schraubengänge 5 tragen. Diese Schraubengänge greifen in eine Ausnehmung, einen Mitnehmer ο.dgl. an $ den Bomben 6 ein, von denen /fechs im Magazin dargestellt sind. Das Magazin kann jedoch auch für jede beliebige andere Anzahl bemessen sein. Bei Drehung der Wellen 4 schieben diese mittels ihrer Schraubengänge die 3omben aus dem Magazin und aus dem Torpedorohr heraus, sodaß sie nacheinander das Torpedorohr verlassen und/infolge ihres Auftriebes nach oben steigen. _. _r. ^ iJJjf f /<■-*# iT--^~- Bei der dargestellten Ausführungsform sind zwei
Spindeln 4, vorgesehen. Damit sie auf die Bomben einen Schub in gleicher Richtung ausüben, müssen sie bei gleicher Steigung der Schraubengänge entgegengesetzte Drehrichtung erhalten oder aber bei gleicher Drehrichtung entgegengesetzte Neigung der Schraubengänge.
Heim, der Vorschub nicht unmittelbar auf die Bomben wirken soll, kann man einen Voi-schubkörper verwenden, wie er beispielsweise mit 18 dargestellt ist, der bei seiner Vorwärtsbewegung die gesamten Bomben vor sich hertreibt und gleichzeitig bewirkt, daß auch die letzte Bombe sicher aus äem Hohr ausgestoßen werden kann. In diesem Falle müssen die Bomben so gestaltet sein, daß sie nicht mit den Schraubenspindeln in Berührung kommen. Bei dem dargestellten Aasführungsbeispiel haben die Bomben se&lliche Ausnehmungen 6', sodaß sie frei von den Spindeln bezw. deren G-ewindegänge
vorgeschoben werden
Wenn man Bomben verwendet, welche beim Verlassen des Torpedorohres elektrisch scharf gemacht werden, so müssen die elektrischen Eontakte des Roiyes bis zu den Bomben geführt werden. Die Eontakte sind in diesem Falle mit S dargestellt. Sie ragen bis zum Umfang der Bomben vor. Das Magazin ist dabei an seinem vorderen Ende mit zwei Schlitzen 7 versehen, durch die ermöglicht wird, das Magazin bis zum vorderen Ende des Torpedorohres vorzuschieben, obwohl die Kontakte bis über den inneren Umfang des Magazins vorragen. Die Kontakte können gleichzeitig auch als Anschläge für die Vorschubbewegung des Magazins in seiner vorderen Endstellung dienen.
Der vordere Deckel des Torpedorohres ist mit 9 angedeutet, während der hintere Deckel 1o des Rohres in Fig. y^BChematisch dargestellt ist. Durch die Mitte des Deckels 1o ist eine in geeigneter Yfeise abgedichtete Welle 11 hindurchgeführt, die am vorderen Ende ein Zahnrad 12 und am hinteren, in das Boot hineinragenden Ende einen Vierkant 13 aufweist. Das Zahnrad 12 kämmt mit zwei Zahnrädern 14 und 15» welche ihrerseits bei geschlossenem Deckel mit zwei auf den hinteren Enden der Wellen 4 des Magazins befestigten Zahnrädern 16,17 kämmen. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Zahnräder bei geschlossenem hinteren Luk des Torpedorohres in Eingriff stehen.
Die Einrichtung arbeitet in folgender Yfeise: Sollen die Bomben abgefeuert w eraen, so wird das mit Bomben gefüllte Magazin in ähnlicher ?/eise wie ein Torpedorohr in das Rohr eingeschoben, bis die vorderste,
durch Anschläge o-dgl. gesicherte Stellung erreicht ist. Sodann wird der hintere Deckel des Rohres geschlossen, wodurch die Zahnräder 12 und 14-17 in Singriff gebracht werden. Sodann wird an den Stutzen 13 der Treibwelle 11 ein Elektromotor angeschlossen, der zweckmäßig innerhalb des Bootes fahrbar aufgehängt ist und eine biegsame Antriebswelle trägt. Durch Einschalten des Motors werden sodann die Wellen 4 gedreht und die Bomben vorgeschoben, sodaß sie nacheinander das Torpedorohr verlassen. Da zum Ausstoßen jeder Bombe eine bestimmte Zahl von Drehungen der Welle 11 erforderlich ist, lassen sich ohne weiteres Anzeigevorrichtungen anbringen, die von der Welle 11 gesteuert werden und anzeigen, welche Bomben ausgestoßen sind. Man kann die Bomben entweder stetig, eine nach der anderen ausstoßen oder aber zwischen dem Ausstoß einer Bombe und der nächstfolgenden Pausen einschalten, sodaß die bomben in beliebigen zeitlichen Abständen ausgestoßen werden können. Wenn die letzte Bombe ausgestoßen ist, wird das vordere Torpedorohrluk 9 in der üblichen Weise geschlossen, das Torpedorohr gelenzt und das Magazin nach öffnen des hinteren Lukes herausgenommen. Da3 Magazin kann dann innerhalb des Bootes erneut rait Bomben gefüllt werden oder aber es kann ein anderes, gefülltes Magazin in das Rohr eingeführt werden.
Verwendet man zum Vorschieben der Bomben einen von den Spindeliiangetriebenen Vorschubkörper, wie er in
18 bezeichnet ist, so wird der Motor zum Antrieb der Einrichtung zweckmäßig vor dem Ausfahren des Magazins aus dem Rohr umgesteuert, d.h. man läßt ihn in anderer Drehrichtung umlaufen, was zur i'olge hat, daß der
Vorschubkörper 18 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird.
BXe ,Einrichtung nach der Erfindung hat den besonderen Vorteil , daß man mittels eines gewöhnlichen Torpedorohres eine große Zahl von Bomben schnell hintereinander in beliebiger zeitlicher FoYe ausstoßen kann, ohne daß hierzu Pressluft erforderlich ist.
Das dargestellte Ausführungsbeispiels der .Einrichtung nach Jer Erfindung kann in mannigfacher Hinsicht abgeändert vteraen, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen. So kann man beispielsweise die Lagerung der Wellen auch anders ausführen, kann die Kontakte 8 in Fortfall kommen lassen, die Verzahnung 12, 14-17 anders ausbilden, dem zin eine andere Form geben und dergleichen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Vorrichtung zum Ausstoßen von Wasserbomben aus den Torpedorohren von getaucht fahrenden Unterseebooten, gekennzeichnet durch ein die Bomben in seinem Inneren auf-
    Uf/
    nehmendes IJagazin, dessen Außenabmessungen so gehalten sind, daß das Magazin (in jedes gewöhnliche Torpedorohr 'eingeführt
    (■iß,
    werden kann, wobei im oder am Magazin mit Schraubengängen versehene Spindeln'gelagert sind, welche mit den Bomben innerhalb des Magazins /zusammenarbeiten und diese bei Drehung der Spindeln /aus dem Magazin 'nach vorn herausschieben.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennfceichnet, daß im hinderen Ende des Magazins'ein V ο rs chub körper") gelagert ist, derjbei Drehung der Spindeln'vorgeschoben wird
    und die Bomben vor sich herschiebt.
    ;>. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin aus zwei rinnenförmigen, sich über die ganze Lange des Torpedorohres erstreckenden Teilen (2) und aus diese Teüe (2) miteinander verbindenden, vollen oder mit Durchbrechungen versehenen Seitenteilen (3) besteht
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazinseitenwandungen aus einzelnen, die Gleitrinnen miteinander verbindenden Stützen bestehen.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1^*4, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Verschlußdeckel des Torpedorohres eine drehbar gelagerte, gegen das Innere des Hohres abgedichtete Welle (11) vorgesehen ist, die an ihrem vorderen Ende ein Zahnrad trägt, Vielehes bei geschlossenem hinteren Deckel des Torpedorohres mit den Antriebsrädern (16,17) der Vorschubspindeln (4) in Eingriff^commt.
    6. Vorricntung nach einem de^^nsprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß dj^^Xntrieb der Welle (11) von einem zweckmäßig ums^lierbar ausgebildeten Elektromotor mittels einerJ?#€gsamen Welle abgeleitet ist. ,
    Vorrichtung nacn einem der Ansprüche 1 / J» , zur Verwendung von Bomben, welche bei Verlas3en des Torpedorohres elektrisch scharf gemacht werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin am vorderen Snae zwei Schlitze (7) aufweist, die beim Einschieben des Üagazins in das Rohr über die in das Torpedorohr eingesetzten kontakte (8) greifen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465228B2 (de) Verfahren zum Anschluß einer Abzweig leitung an eine Hochspannungs Hauptleitung
DE3826653C1 (de)
DE2307028C3 (de) Panzerfahrzeug mit Granatwerfer, Magazin- und Munitionszuführung
WO2016150653A1 (de) WAFFENAUSSTOßVORRICHTUNG MIT SCHUBKETTE
DE1703427A1 (de) Bolzenschussgeraet
DE2501424A1 (de) Munitionsaufnahme- und ladevorrichtung fuer eine grosskalibrige feuerwaffe
DE1453821C3 (de) Morse rubungsgranate
DE2215398B2 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
DE2554835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bergung gesunkener wracks und sonstiger gegenstaende
DE1954953A1 (de) Leitflossenanordnung fuer Geschosse
DE756774A (de)
DE3009774C2 (de) Geschoß, insbesondere panzerbrechendes Geschoß
DE1128345B (de) Hohlsprengladung
EP2353994B1 (de) Täuschkörper
DE1552611B2 (de) Lochstanze
EP3509941B1 (de) Waffenrohrmodul
DE2714176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden einer feuerwaffe
WO2016020183A1 (de) Vorrichtung zum mündungsseitigen entladen eines geschosses aus einem waffenrohr
EP0123059B1 (de) Signalpistole
DE102019211285B3 (de) Waffenbrücke
DE926539C (de) Geraet zum Einschiessen z. B. von Zapfen, Bolzen, Stiften in Mauerwerk, Beton, Metallflaechen od. dgl.
DE1553997A1 (de) Abschussgestell fuer Raketen
DE178381C (de)
WO2016055207A1 (de) Unterseeboot
DE1465228C (de) Verfahren zum Anschluß einer Abzweig leitung an eine Hochspannungs Hauptleitung