DE755421C - Aus einem Plattenpaar bestehendes elektrostatisches Ablenksystem fuer Elektronenstrahlen - Google Patents

Aus einem Plattenpaar bestehendes elektrostatisches Ablenksystem fuer Elektronenstrahlen

Info

Publication number
DE755421C
DE755421C DEA74768D DEA0074768D DE755421C DE 755421 C DE755421 C DE 755421C DE A74768 D DEA74768 D DE A74768D DE A0074768 D DEA0074768 D DE A0074768D DE 755421 C DE755421 C DE 755421C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
pair
potential
electrostatic deflection
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA74768D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA74768D priority Critical patent/DE755421C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE755421C publication Critical patent/DE755421C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/74Deflecting by electric fields only

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

  • Aus einem Plattenpaar bestehendes elektrostatisches Ablenksystem für Elektronenstrahlen Die Erfindung bezieht sich auf ein aus einem Plattenpaar bestehendes elektrostatisches Ablenksystem für Elektronenstrahlen.
  • Derartige Ablenksysteme werden neben magnetischen Ablenkspulen insbesondere in Braunschen Röhren verwendet und dienen hier zur Auslenkung des Elektronenstrahles in gewünschter, vorbestimmter Weise durch geeignete Aufladung der Platten oder aber zur Bestimmung der an den Platten liegenden Spannung durch Messung der Ausle nkung des Elektronenstrahles. Um bei gegebener Spannung an den beiden Ablenkplatten die durch das elektrostatische Feld bewirkte Ablenkung eines Elektronenstrahles bestimmter Geschwindigkeit zu berechnen, ist es erforderlich, das elektrische Feld so zu idealisieren, daß es zwischen den Platten völlig homogen, also auch konstant ist und -am Rand plötzlich auf Null absinkt. Der Ablenkwinkel ü ist dann proportional dem angelegten Feld. Das ist eine für die Anwendung äußerst wichtige Eigenschaft der Ablenkfelder allgemein, auch der magnetischen. Tatsächlich ist nun aber die Voraussetzung eines homogenen, plötzlich abbrechenden Feldes nicht erfüllt, sondern am Rande der Ablenkplatten ist ein Streufeld vorhanden. Es sind bereits verschiedene Versuche gemacht worden, um den in vielen Fällen sehr lästigen Streufeldeinfluß zu verringern.
  • Wie das Streufeld auf den Verlauf des Elektronenstrahles einwirkt, ist in Abb. i gezeichnet. Der durch den Pfeil dargestellte Elektronenstrahl erfährt, nachdem er bereits zum Ende A des Ablenkplattenpaares P, P gelangt und um den Winkel $ abgelenkt ist (E), noch eine zusätzliche Auslenkung Y durch das Streufeld der Platten (E'). Gelingt es, das Streufeld so zu korrigieren, daß der Strahl die Potentiallinien a., b, c nach Verlassen des Ablenkelements, wie in Abb. 2 bei B dargestellt, nahezu senkrecht schneidet, so kann die Zusatzablenkung Y verringert werden. Im Idealfall wird sie sogar verschwinden.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, in der Nähe der Ränder der Ablenkplatten eine oder mehrere Hilfselektroden vorzusehen, die an elektrostatische Gegenfelder erzeugende Potentiale gelegt sind, welche die unerwünschte Wirkung des Randfeldes praktisch aufheben.
  • Bei einem aus einem Plattenpaar bestehenden elektrostatischen Ablenksystem für Elektronenstrahlen, bei dem auf den Außenseiten des Ablenkplattenpaares (Hauptplattenpaares) an Gegenpotentiale gelegte plattenförmige Hilfselektroden vorhanden sind, sind gemäß der Erfindung mindestens zwei Hilfselektrodenpaare in verschiedenen zu den Ablenkplatten parallel-en Ebenen so angebracht, daß ihre Potentialnullinien mit der Nullinie des Hauptplattenpaares zusammenfallen und daß die einzelnen Platten der so gebildeten Anordnung abwechselnd an ein gegenüber dem Potential der nächstfolgenden Platte positives oder negatives Potential gelegt sind.
  • Die gewünschte Wirkung wird also durch Anwendung des Spiegelungsprinzips erreicht, nach dem der Außenraum des Hauptplattenpaares durch die Hilfsplatten abgeschirmt wird.
  • Die parallel zu den Hauptplatten liegenden Abschirmplatten können kleiner als die Hauptplatten, z. B. von bei zunehmender Entfernung vom Hauptplattenpaar abnehmender Größe, sein oder dieselbe Größe wie jene haben. Sie können aber auch größer als jene sein. Die Anordnung .wird vorzugsweise so getroffen, daß die dem Hauptplattenpa.ar folgenden Platten um so größer sind, je weiter von der Mitte entfernt sie angeordnet sind.
  • Der gegenseitige Abstand der einzelnen Platten voneinander richtet sich nach der Wirkung, die erzielt werden soll und auch nach der an die Platten angelegten Spannung. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, den Abstand für alle Platten gleich groß zu wählen oder ihn mit der Entfernung der einzelnen Platten von der Mitte der Anordnung entweder zunehmen oder abnehmen zu lassen.
  • Die einzelnen Platten liegen zweckmäßig, wie erwähnt, auf abwechselnd entgegengesetzt gleichem Potential. In vielen Fällen wird es auch vorteilhaft sein, die einzelnen Platten an abwechselnd entgegengesetzt gleiches Potential zu legen und zwischen je zwei Platten, außer zwischen den Hauptplatten (Ablenkplattenpaar), eine auf dem Potential der Mittellinie des Ablenkplattenpaares liegende Platte anzuordnen.
  • Welches dieser verschiedenen Ausführungsbeispiele zweckmäßig angewendet wird, hängt davon ab, «-elche Spannungen oder welche Auslenkungen des Elektronenstrahles im allgemeinen in Frage kommen. Das Ziel ist stets, die Potentiallinien so zu krümmen, daß sie von dem Elektronenstrahl, nachdem dieser das Ablenkelement verlassen hat, senkrecht geschnitten werden.
  • In Abb. 3 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ablenksystems dargestellt. Bei diesem Ablenksystem sind sämtliche Platten gleich groß. Ihr gegenseitiger Abstand nimmt jedoch mit der Entfernung von der Mittellinie AT-M zu. So ist der Abstand zwischen den Platten O und R kleiner als der zwischen den Platten R und S. Das Potential wechselt hier zwischen +at und -u, wenn mit Nu11 dasjenige der Mittellinie M-M und mit ±u das Ablenkpotential an den Platten P, P bezeichnet wird.
  • Wenn die Platten mit der Entfernung von der Mittellinie M-M kleiner werden und sich ihr gegenseitiger Abstand z. B. verringert, so muß selbstverständlich die gesamte Anordnung sowohl zu der Mittellinie M-M des Plattenpaares wie zu der dazu senkrechten Mittelebene symmetrisch sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus einem Plattenpaar bestehendes elektrostatisches Ablenksystem für Elektronenstrahlen, bei welchem auf den Außenseiten des Ablenkplattenpaares (Hauptplattenpaares) an Gegenpotentiale gelegte plattenförmige Hilfselektroden vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Hilfselektrodenpaare in verschiedenen zu den Ablenkplatten parallelen Ebenen so angebracht sind, daß ihre Potentialnullinien mit der Nullinie des Hauptplattenpaares zusammenfallen und daß die einzelnen Platten der so gebildeten Anordnung abwechselnd an ein gegenüber dem Potential der nächstfolgenden Platte positives oder 'negatives Potential gelegt sind. z. Elektrostatisches Ablenksystem nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei auf einer Seite des Elektronenstrahles aufeinanderfolgenden Platten je eine weitere parallel zu ihnen angebrachte Platte vorgesehen ist . und daß jedes dieser zusätzlichen Hilfselektrodenpaare an gleiches, vorzugsweise Nullpotential gelegt ist. 3. Elektrostatisches Ablenkelement nach Anspruch r oder a, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Platten gleich groß sind. 4.. Elektrostatisches Ablenkelement nach Anspruch z oder z, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Hauptplattenpaar folgenden Hilfsplatten um so größer sind, je weiter entfernt sie von diesem angeordnet sind. 5. Elektrostatisches Ablenkelement nach einem der Ansprüche r bis d., dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Platten gleich weit voneinander entfernt sind.
DEA74768D 1934-12-07 1934-12-07 Aus einem Plattenpaar bestehendes elektrostatisches Ablenksystem fuer Elektronenstrahlen Expired DE755421C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA74768D DE755421C (de) 1934-12-07 1934-12-07 Aus einem Plattenpaar bestehendes elektrostatisches Ablenksystem fuer Elektronenstrahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA74768D DE755421C (de) 1934-12-07 1934-12-07 Aus einem Plattenpaar bestehendes elektrostatisches Ablenksystem fuer Elektronenstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE755421C true DE755421C (de) 1953-10-05

Family

ID=6946247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA74768D Expired DE755421C (de) 1934-12-07 1934-12-07 Aus einem Plattenpaar bestehendes elektrostatisches Ablenksystem fuer Elektronenstrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE755421C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539659B2 (de) Stigmatisches abbildungssystem fuer ein doppelfokussierendes massenspektrometer
DE4007848C2 (de) Aufladevorrichtung für eine strahlungsempfindliche Trommel einer elektrofotografischen Einrichtung
EP0487778A1 (de) Schwimmende Kunststoffprofilkalibriervorrichtung
DE2224404C3 (de) Vorrichtung zum Beseitigen der horizontalen Unsymmetrie der Raster in einer Farbkathodenstrahlröhre
DE2804491A1 (de) Bildwiedergabegeraet in flachbauweise
DE2460686A1 (de) Detektor zur teilchenortung
DE3002950C2 (de) Ortsempfindliches Proportional-Zählrohr
DE1439579B2 (de)
DE755421C (de) Aus einem Plattenpaar bestehendes elektrostatisches Ablenksystem fuer Elektronenstrahlen
DE683918C (de) Einrichtung zur Strahlablenkung in Kathodenstrahlroehren
DE2133725A1 (de) Elektronischer muenzpruefer
DE3320546C2 (de) Kapazitiver Aufnehmer zum Messen der Flüssigkeitsmenge in einem Behälter
DE2141650A1 (de) Lichtstrahlablenkeinrichtung
DE716425C (de) Spulenanordnung fuer die Ablenkung von Kathodenstrahlen
DE69325111T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der feld-grösse und feld-forme des strahlungskonus von ionisierender strahlungsquelle
DE833234C (de) Elektrische Entladungsroehre mit bandfoermigem Elektronenbuendel
DE744015C (de) Kathodenstrahlroehre mit zwei zueinander senkrecht stehenden und mit unsymmetrischen Ablenkspannungen betriebenen Ablenkplattenpaaren
AT150156B (de) Elektrisches Ablenksystem für Braunsche Röhren, insbesondere für Fernsehzwecke.
DE720472C (de) Spulenanordnung zur magnetischen Ablenkung des Elektronenstrahles einer Kathodenstrahlroehre
DE914527C (de) Elektrostatisches Ablenksystem, insbesondere fuer Mehrfachoszillographen
DE687205C (de) Bildzerlegerroehre, in der ein den Helligkeitswerten des Bildes entsprechendes Elektronenbuendel durch Ablenkfelder ueber eine Abtastoeffnung hinweggezogen wird
EP0164771B1 (de) Bildwiedergaberöhre
DE1614742C3 (de) Beschleunigungsrohr für einen mehrstufigen elektrostatischen Geradeausbeschleuniger zum Beschleunigen von Ladungsträgerstrahlen
DE880183C (de) Mehrstrahl-Kathodenroehre
DE736851C (de) Mehrfachoszillograph, bei dem mehrere Lichtzeiger steuernde Spiegel in der Mitte vonbandartigen Tragorganen befestigt sind