DE7540958U - Interferenzstrom-ruehrer - Google Patents

Interferenzstrom-ruehrer

Info

Publication number
DE7540958U
DE7540958U DE7540958U DE7540958U DE7540958U DE 7540958 U DE7540958 U DE 7540958U DE 7540958 U DE7540958 U DE 7540958U DE 7540958 U DE7540958 U DE 7540958U DE 7540958 U DE7540958 U DE 7540958U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirrer according
individual
stirring blade
stirrer
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7540958U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EKATO-WERK ERICH KARL TODTENHAUPT 7860 SCHOPFHEIM
Original Assignee
EKATO-WERK ERICH KARL TODTENHAUPT 7860 SCHOPFHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EKATO-WERK ERICH KARL TODTENHAUPT 7860 SCHOPFHEIM filed Critical EKATO-WERK ERICH KARL TODTENHAUPT 7860 SCHOPFHEIM
Priority to DE7540958U priority Critical patent/DE7540958U/de
Publication of DE7540958U publication Critical patent/DE7540958U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1123Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades sickle-shaped, i.e. curved in at least one direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0724Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis directly mounted on the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • B01F27/1152Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis with separate elements other than discs fixed on the discs, e.g. vanes fixed on the discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/191Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/192Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2322Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes with parallel axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/90Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with paddles or arms 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0422Numerical values of angles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Interferenzstromt-Rührer zum Dispergieren von Gasen und/oder Flüssigkeiten und/oder Feststoffen in Flüssigkeiten, bestehend aus einem Behälter mit einem darin angeordneten, um eine im wesentlichen senkrechte Achse umlaufenden Rührer, auf dessen Welle wenigstens ein Rührorgan mit wenigstens einem Rührarm, der wenigstens ein Rührblatt trägt, angeordnet 1st.
Es sind Rührer bekannt, die je Rührarm eines oder mehrere Rührblätter aufweisen, die radial nebeneinander angeordnet sind und von Rührblatt zu Rührblatt unterschiedliche Gängigkeit aufweisen können. Jedes Rührblatt besteht hierbei aus einein Einzelblatt.
Der F,rfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Herstellung einer
Lh/fi
7540958 15.07.76
gleichmäßiger. Dispersion im gesamten Behälterinhalt unabhängig vom Behälterfüllstand gegenüber dem bekannten Rührer verbessert.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Rührblatt aus einer Mehrzahl von Einzelblättern gebildet ist, die im wesentlichen in der Art eines Gitters angeordnet sind,
Sind auf dem Rührarm - in radialer Richtung gesehen - wenigstens ein inneres Rührblatt und wenigstens ein äußeres Rührblatt angeordnet, so ist vorzugsweise das äußere Rührblatt aus einer Mehrzahl von Einzelblättern aufgebaut.
Die Einzelblätter beeinflussen sich derart gegenseitig, daß strömungsmechanisch Interferenzwirkungen zwischen ihnen auftreter., wobei eine Gitterströmung entsteht. Im Gegensatz zur Umströmung eines Einzelprofiles hat die Umströmung eines Verbandes von Einzelprofilen, d.h. einer Gruppe von Einzelblättern (Gitter), den strömungsmechanischen Vorteil, daß hinter der Gitterebene, d.h. hinter der Ebene der Einzelblätter, eine stärkere, im wesentlichen bleibende Umlenkung der Strömung erfolgt, was beim Einzelprofil nur in unmittelbarer Profilnähe der Fall ist. Man erhält somit durch den Aufbau des Rührblattes, insbesondere des äußeren Rührblattes, aus Einzelblättern primär eine Axialströmung, die axiale Komponente der Strömung dominiert gegenüber der radialen und der tangentialen Komponente. Durch die Erhöhung der axialen Geschwindigkeitskomponente wird die Dispersionswirkung beträchtlich verbessert.
Die Einzelblätter können im wesentlichen radial verlaufen, sie | können aber auch in einem spitzen Winkel nach außen oder nach innen, gleichsinnig oder entgegengesetzt zueinander, geneigt zur Radialen (Radiusvektor) angeordnet sein.
Zweckmäßigerweise sind die Einzelblätter - gesehen in einer Ebene
7540958 15.07.76
rechtwinkelig zur Radialen (Radiusvektor) - im Abstand voneinander und z.B. parallel zueinander angeordnet, wobei die Breiten und/oder die La'ngen der Einzelblä'ttor unterschiedlich sein können, Ferner können die Elnzelbla'tter z.E. in Umfangsrichtung parallel zueinander verschoben angeordnet sein, so daß eine Staffelung f entsteht.
Die Rührblätter allgemein und insbesondere die Einzelblätter können in Anströmrichtung ein strömungstechnisch günstiges Profil (z.B. etwa ein Tragflügelprofil} aufweisen. Das Profil kann hierbei ein Vollprofil oder aus fertigungstechnischen Gründen bzw. zur Einsparung von Material, ein Hohlprofil sein. Die Einzelblätter können an ihren äußeren Lnden (also entgegengesetzt zu dem sie verbindenden Steg) ebenfalls miteinander durch einen weiteren Steg verbunden sein, so daß ein offenes Kastenprofil entsteht, wobei das Rührgut im Betrieb auch durch das Innere des Kastens hindurchströmt. Anstelle des mehr oder weniger rechtwinkeligen hohlen Kastenquerschnittes kann auch ein Rohr mit Kreisringquerschnitt oder auch mit elliptischen Hohlquerschnitt gewählt werden.
Zweckmäßigerweise sind die Einzelblätter gepfeilt angeordnet, d.h. vorzugsweise entgegengesetzt zueinander aber auch gleichsinnig zu der zur Radialen rechtwinkelig liegenden Ebene in Umfangsrichtung nach vorne und/oder nach hinten geneigt.
Schließlich können die Einzelblätter, wenn eine radiale Strömungskomponente erwünscht ist, auf der vom Rührarm überstrichenen Fläche im wesentlichen senkrecht stehen und einen spitzen Winkel zur radialen Mittellinie des Rührarmes bilden.
Vorteilhafterweise sind die Einzelblätter - in Umfangsrichtung gesehen- in unterschiedlichen Winkeln, sowohl gleichsinnig als auch entgegengesetzt zueinander, zur Drehebene angestellt.
7540958 15.07.76
<> in l
Schließlich ist ob in manchen Fällen ssweckmMßig, das äußere Rührblatt, aas aus mehreren Eintselblä'ttern besteht, in axialer Richtung versetzt zum inneren Rührblatt anzuordnen, wodurch die Laufeigen^ schäften des Rührers beim Eintauchen in die Flüssigkeit verbessert werden.
Beispielsweise Ausführungsformen dor Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert, in der
Fig. 1 schematisch eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung zeigt.
Fig. 2a, 2b und 2c zeigen die Grundform eines erfindungsgemäßen Rührblattes in Seitenansicht, Draufsi.ent und in Stirnansicht .
Fig. 3a bis 3m zeigen unterschieldiche Ausführungsformen eines Rührblattes nach der Erfindung.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 besteht aus einem Behälter 10, in welchem sich ein um eine im wesentlichen senkrechte Achse umlaufender Rührer 12 befindet, der von einem nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Auf der Welle 14 des Rührers 12 sind in übereinanderliegenden horizontalen Ebenen in Abständen fünf Rührorgane 18, 20, 22, 24 und 26 angeordnet. Bei der dargestellten Ausführungsform liegen alle Rührorgane unter dem Flüssigkeitsspiegel 16. Selbstverständlich kann der Rührer 12 auch mehr oder weniger Rührorgane als die dargestellte Ausführungsform zeigt, aufweisen. Die einzelnen Rührorgane 18 bis 26 können in gleicher Flucht übereinander oder von Stufe zu Stufe um einen Winkel von 90° (oder um einen anderen Winkel) gegeneinander versetzt angeordnet sein.
Jedes Rührorgan 18 bis 26 ist mit wenigstens einem Rührarm 28
7540958 15.07.76
versehen, bei der dargestellten Ausführungsform sind jedoch zwei Rührarme 28 je Rührorgan vorgesehen, die in der Drehebene des Rührers in einem Winkel von 180° (oder in einen anderen Winkel)angeordnet sind.
Die Durchmesser der einzelnen Rührorgane können unterschiedlich sein und somit jeder beliebigen BehMlterforrn angepaßt werden. Die Rührarme brauchen nicht rechtwinkelig zur Rührerwelle 14 verlaufen, sondern sie können schräg nach unten oder nach oben, d.h. in einem spitzen Winkel zur Rührerwelle 14 verlaufen. Die Rührarme können ferner in sich abgeknickt ausgebildet sein, d.h. ein innerer Teil des Rührarmes (der z.B. ein inneres Rührblatt trägt) kann Im spitzen Winkel zur Welle 14 verlaufen, wänrend ein äußerer Teil des Rührarmes (der z.B. ein äußeres Rührblatt trägt) rechtwinkelig (im vorliegenden Beispiel also horizontal) zur Welle 14 verlaufen kann.
Schließlich können die Rührarme mit ihren Längsachsen parallel im Abstand zur Radialen der RUhrerwelle verlaufend angeordnet werden.
Jeder Rührarm 28 besteht aus einem inneren Rührblatt 30 und einem äußeren Rührblatt 32. Das innere Rührblatt 30 kann z.B. unter einem Winkel V i, das äußere Rührblatt 3 2 unter eine~i Winkel V a zur Drehebene angestellt sein. Die Winkel Ϋ i und V können unterschiedlich sein. Die Gängigkeit des inneren Rührblattes ist zweckmäßigerweise entgegengesetzt zu der Gängigkeit des äußeren Rührblattes ausgebildet, d.h. wenn das innere Rührblatt beispielsweise eine nach unten gerichtete Strömung erzeugt, so erzeugt das äußere Rührblatt eine hierzu entgegengesetzte, d.h. nach oben gerichtete Strömung.
Die Gängigkeit der inneren Rührbiätter 30, wie auch die Gängigkeit der äußeren Rührblätter 32 kann bei allen Rührorganen
7540958 15.07.76
dieselbe sein, sie kann aber auch von Stufe zu Stufe, d.h. von Rührorgan zu Rührorgan wechseln.
Wie die Figuren 2a, 2b und 2c zeigen, besteht das äußere Rührblatt 32 in seiner Grundform aus zwei Einzelblättern 36 und 38, die durch einen Steg 40 miteinander verbunden sind. Wie Fig. 1 zeigt, verlaufen die Einzelblatt^!" 36 und 38 in radialer Richtung,, d.h. parallel zur radialen Mittelachse 44 des Rührarmes 2Ö. Der Steg 40 liegt in einer Ebene senkrecht zur Achse 44 dee Rührarmes 28.
Die Einzelblätter 36 und 38 sind in dieser Ebene, d.h. in einer Ebene senkrecht zur Achse 44 im Abstand a voneinander angeordnet. Der Abstand a kann etwa gleich der Breite b der Einzelblätter sein. Bei mehr als zwei Einzelblättern können die Abstände voneinander unterschiedlich sein.
Die Figuren 3a bis 31 zeigen Modifikationen der in den Figuren 2a, 2b und 2c dargestellten Grundform des äußeren Rührblattes
So kann die Anzahl der Einzelblätter je Rührblatt 32 größer als Zwei sein und es kann, wie Fig. 3a zeigt, ein drittes Einzelblatt 42 vorgesehen sein, wobei die Zahl der Einzelblätter hierauf jedoch nicht beschränkt ist.
Die Länge der Einzelblättür 36 und 38 kann, wie Fig. 3b zeigt, unterschiedlich sein, d.h. beispielsweise kann die Länge 1.. des Einzelblattes 36 größer sein als die Länge I2 des Einzelblattes 38, oder umgekehrt. Ebenso kann die Breite b der Einzelblätter 36 und 38, d.h. ihre Ausdehnung senkrecht zu der Darstellung in Fig. 3b unterschiedlich sein.
Die Einzelblätter 36 und 38 können außerdem gemäß Fig. 3c (die eine Stirnansicht wie Fig. 2c zeigt) in einer Ebene senk-
7540958 15.07.76
achse 44 verläuft.
Fig. 3e zeigt eine Stirnansicht auf das äußere Rührblatt (wie die Figuren 2c und 3c) und man erkennt, daß die Einzelblätter 36 und 38 jeweils einen Winkel o( bzw. <A . zur Drehebene E bilden, wobei die Drehrichtung sowohl in Richtung des Pfeiles P1 wie auch in Richtung des Pfeiles P2 erfolgen kann. Die Winkel (X^ und (A- können unterschiedlich sein. Bei der in Fig. 3e dargestellten Ausführungsform ist die Gängigkeit der Einzelblätter 36 und 38 entgegengesetzt zueinander, es kann aber auch dieselbe Gängigkeit für beide Einzelblätter vorgesehen werden, wobei in diesem Fall z.B. das Einzelblatt 38, wie gestrichelt dargestellt, dieselbe Anstellung wie das Einzelblatt 36 hat, wobei jedoch auch hier der Anstellwinkel CX. des Einzelblattes 38 verschieden vom Anstellwinkel <λ2 des Einzelblattes 36 sein kann,.
Fig. 3f schließlich zeigt eine Ausführungsform, bei der das äußere Rührblatt 32 relativ zum inneren Rührblatt 30 in Achsrichtung, d.h. in Richtung der Rührerwelle 14 um das Maß d,
recht zur Mittelachse 44 des Rührarmes 28, z.b. um das iMaß c bzw. um den Winkel Q parallel zueinander verschoben sein.
Fig. 3d zeigt das Rührblatt 32 in Seitenansicht (wie Fig. 2a) und man erkennt, daß die Einzelblätter 36 und 38 nicht mehr parallel zur radialen Mittelachse 44 verlaufen, sondern daß das Blatt 36 einen Winkel β 2 und das Blatt 38 einen Winkel fl 1 zur Mittelachse 44 bilden. Die Winkel /9'., und /? 2 können unterschiedlich sein. Die Einzelblätter 36 und 38 sind in der dargestellten Ausführungsform nach Fig. 3d nach außen gespreizt (d.h. nach oben und unten bzw. nach vorne und hinten), es ist aber auch möglich, beide Einzelblätter oder eines davon nach innen verlaufen zu lassen, wie für das Blatt 38 gcstrichelt dargestellt ist, das in einem Winkel β 3 zur Mittel
7540958 15.07.76
insbesondere nach unten, versetzt angeordnet ist, wodurch die Laufeigenschaften des Rührers bein Eintauchen der Rührarme in die Flüssigkeit verbessert v/erden.
nie inneren Rührblätter 30 bestehen zweckmäßigerweise jeweils nur aus einem einzigen Einzelblatt, sie können aber gegebenenfalls auch aus mehreren Einzelblättern aufgebaut sein analog zu den äußeren Rührblättern.
Fig. 3g zeigt eine Draufsicht auf ein gepfeiltes Rührblatt {entsprechend der Draufsicht nach Fig. 2b). Die Mittelachse des Rührarmes 28 liegt, wie bereits erwähnt, in der vom Rührarm überstrichenen Drehebene. Die in Fig. 3g gezeigte Hilfslinie 34 liegt ebenfalls in der Drehebene des Rührarmes 28, steht jedoch senkrecht zur Mittellinie 44 des Rührarmes 28. Die Einzelblätter 36 und 38 sind nun im Winkel zu dieser Linie angeordnet. Wie die Figur zeigt, ist nun das obere Einzelblatt 36 in einen Winkel £ - und das untere Einzelblatt 38 in einem Winkel £· 2 zu der Hilfslinie 34 angeordnet. Bei einer Drehrichtung des Rührarmes 28 entsprechend dem Pfeil P3 ist somit das obere Einzelblatt 36 nach vorn in ^er Drehrichtung und das untere Einzelblatt 38 nach hinten entgegengesetzt zur Drehrichtung geneigt. Die Winkel E -| und £ „ können gleich oder unterschiedlich sein. Es kann gegebenenfalls auch vorgesehen werden, die beiden Einzelblätter 36 und 38 nicht entgegengesetzt zueinander, wie dargestellt, sondern gleichsinnig, d.h. beide nach vorn oder beide nach hinten, geneigt anzuordnen, wobei auch hier die Winkel £ . und q - unterschiedlich sein können.
Auch die Ausführungsform nach Fig. 3g ist geeignet, um den Winkel Ya (Fig. 1) angestellt, wobei außerdem die Einzelblätter entsprechend Fig. 3e unterschiedliche Winkel CX (K ^ und C* 3 zur Drehebene E bilden können.
7540958 15.07.76
Die Einzelblätter 36 und 38 können ferner, wie Fig. 3h zeigt, (die der Fig. 2c entspricht) in Anströmrichtung ein strömungs-.technisch günstiges Profil haben, das ein Vollprofil oder aus fertigungstechnischen Gründen und Materialersparnis auch ein Hohlprofil sein kann. Die Drehrichtung in Fig. 3 ist durch den Pfeil P4 gekennzeichnet.
Nach Fig. 3i können die Einzelblätter 36 und 38, an ihren äußeren Enden durch einen weiteren Steg 46 verbunden sein, so daß sich ein in Strömungsrichtung offenes Kastenprofil ergibt. Anstelle des Kastenprofiles kann auch, wie Fig. 3k zeigt, ein Rohrprofil verwendet werden mit Kreisquerschnitt oder auch mit elliptischem Querschnitt (nicht gezeigt). Die Darstellungen der Figuren 3i und 3k zeigen Draufsichten auf die Drehebene des Rührarrr.es 28 und sie entsprechen der Darstellung der Fig. 2a. In der Praxis sind die Kasten- oder Rohrprofile natürlich um den Winkel V a zur Drehebene angestellt.
Fig. 31 zeigt eine Ausfuhrungsform, bei der eine radiale Strömungskomponente erwünscht ist, weshalb hier die Einzelblätter 48 und radial hintereinander angeordnet sind und Winkel Λ λ bzw. /\ ^ zur Mittellinie 44 des Rührarmes 28 bilden. Die Winkel j\ 1 und \ 2 können gleich oder unterschieldich sein. Bei der dargestellten Ausführungsform stehen die Einzelbliitter 48 und 50 senkrecht auf der vom Rührarm 2 8 überstrichenen Kreisfläche, sie können aber auch zu dieser Fläche geneigt und gegebsnenfalls auch in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sein.
Fig. 3m zeigt eine Ausführungsform, bei der die Einzelblätter und 38, die das äußere Rührblatt 32 bilden, unterteilt sind in Einzelblattabschnitte 35 und 37 bzw. 39 und 41. Die Einzelblattabschnitte 35 und 37 sind hierbei im Abstand öl, die Einzelblattabschnitte 39 und 41 im Abstand e2 voneinander angeordnet» die Abstände el und e2 können gleich oder unterschiedlich sein. Ebenso können die Einzelblattabschnitte 35, 37 bzw. 39, 41 in ihrer Ebene
- 10 -
7540958 15.07.76
parallel oder im Winkel zueinander angeordnet sein. Schließlich können die Einzelabschnitte unterschiedliche Breiten, Längen sowie unterschiedliche Anstellwinkel aufweisen, Der Abstand e kann etwa der Breite b der Einzelblattabschnitte entsprechen, er kann aber auch kleiner oder größer als b sein.
Die Rührblätter einschließlich der Einzelblätter können in Form eines Rechteckes, eines Trapezes, eines Kreises, einer Ellipse oder eines Kreis-, Ellipsen- oder Parabel-Segmentes ausgebildet sein. Sie können ferner eben oder gewölbt ausgebildet sein oder sie können ein- oder mehrfach - in Annäherung an eine gewölbte Form - abgekantet sein.
Nachfolgend werden einige beispielsweise Angaben über die in der Beschreibung und in der Zeichnung aufgeführten Winkel gemacht, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung auf diese Winkelangaben jedoch nicht beschränkt ist.
So liegt beispielsweise der Winkel O^ zwischen etwa 0° und etwa 30°; der Winkel β zwischen etwa 0° und etwa 30°; der Winkel Ϋ zwischen etwa 0° und etwa 60°; der Winkel q zwischen etwa - 60° und etwa + 60°; der Winkel S zwischen etwa 0° und etwa 150° und der Winkel λ zwischen etwa 70° und etwa 110°.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine erheblich homogenere Dispergierwirkung als die bekannten Vorrichtungen. Außerdem ist ihr Energieverbrauch wesentlich geringer als derjenige der bisher verwendeten Rührer,
- 11 -
7540958 15.07.76

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Interferenzstrom-Rührer zum Dispergieren von Gasen und/oder Flüssigkeiten und/oder Feststoffen in Flüssigkeiten, bestehend aus einem Behälter mit einem darin angeordneten, um eine im wesentlichen senkrechte Achse umlaufenden Rührer, auf dessen Welle wenigstens ein Rührorgan mit wenigstens einem Rührarm, der wenigstens ein Rührblatt trägt, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Rührblatt (32) aus einer Mehrzahl von Einzelblättern (36, 38) gebildet ist.
    2. Rührer nach Anspruch 1, wobei auf dem Rührarm - in radialer Richtung gesehen - wenigstens ein inneres Rührblatt und wenigstens ein äußeres Rührblatt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß das äußere Rührblatt (32) aus einer Mehrzahl von Einzelblättern (36, 38) gebildet ist.
    3. Rührer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Einzelblätter (36, 38) - gesehen in einer Ebene rechtwinkelig zur radialen Mittelachse (44) des Rührarmes (28) - im Abstand voneinander angeordnet sind.
    4. Rührer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Einzelblätter (36, 38) im wesentlichen parallel zur radialen Mittelachse (44) verlaufen.
    5. Rührer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Einzelblätter (36,
    - 12 -
    7540958 15.07.76
    -W-
    38) in einem spitzen Winkel ( A ^, β 2' /5 3^ nach außen und/oder nach innen zur radialen Mittelachse (4 4) verlaufen ,
    b. Rührer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelblätter (36, 38) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen,
    7. Rührer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Einzelblätter (36, 38) parallel um einen Winkel ( (f) zueinander verschoben angeordnet sind.
    8. Rührer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Breiten und/oder die Längen der Einzelblätter (36, 38) unterschiedlich sind.
    9. Rührer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß - in Limfangsrichtung gesehen - die Einzelblätter (36, 38) in Winkeln ( CX ιt W τ/ O\^) , sowohl gleichsinnig als auch entgegengesetzt zueinander, zur Drehebene (E) angestellt sind.
    10. Rührer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Einzelblätter (36, 38) in einem spitzen Winkel ( £ ., £ -) gleichsinnig oder entgegengesetzt zueinander zu einer auf der radialen Mittellinie (44) Senkrechten (34), die in der Drehebene des RUhrarmes (28) liegt, geneigt angeordnet sind.
    11. Rührer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelblätter (36, 38) in Anströmrichtung ein strömungstechnisch günstiges Profil besitzen.
    - 13 -
    7540958 15.07.76
    12. Rührer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Einzelblätter (36, 38) in Einzelblattabschnitte (35, 37 bzw. 39, 41) unterteilt sind, die im Abstand (el, e2) voneinander angeordnet sind.
    13. Rührer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelblattabschnitte (35, 37 bzw. 39, 41) parallel zueinander angeordnet sind.
    14. Rührer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstände (el, e2) der Einzelblattabschnitte (35, 37 bzw. 39, 41) gleich oder unterschiedlich sind.
    15. Rührer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Einzelblätter (36, 38) in Form eines in Strömungsrichtung offenen Kastenprofils oder Rohrprofils ausgebildet sind.
    16. Rührer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelblätter (48, 50) radial im wesentlichen hintereinander angeordnet und zur radialen Mittellinie (44) des Rührarmes (28) in Winkeln (A1, Λ 2) geneigt angeordnet sind.
    17. Rührer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelblätter (48, 50) im wesentlichen senkrecht auf der vom Rührarm (28) überstrichenen Drehebene stehen.
    18. Rührer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Rührblatt (32) in axialer Richtung versetzt zum inneren Rührblatt (30) angeordnet ist.
    - 14 -
    7540358 15.07.76
    19. Rührer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Gängigkeit des inneren Rührblattes (30) entgegengesetzt zur Gängigkeit des äußeren Rührblattes (32) ist.
    20. Rührer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Rührarme (28) in einem spitzen Winkel zur Rührerwelle (14) angeordnet sind.
    21. Rührer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührarme (28) abgeknickt ausgebildet sind, derart, daß der innere Rührarmabschnitt im spitzen Winkel, der äußere Rührarmabschnitt rechtwinkelig zur Rührerwelle (14) verläuft.
    22. Rührer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Rührarme mit ihren Längsachsen parallel im Abstand zur radialen Mittelachse (44) verlaufend angeordnet sind.
    23. Rührer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das innere Rührblatt (30) und die Einzelblätter des äußeren Rührblattes (32) in Form eines Rechteckes, Trapezes, Kreises, einer Ellipse oder eines Kreis-, Ellipsen- oder Parabel-Segmentes ausgebildet sind.
    24. Rührer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Rührblatt (30) und die Einzelblätter des äußeren Rührblattes (32) eben, gewölbt oder abgekantet ausgebildet sind.
    25. Rührer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Rührorgane in verschiedenen senkrecht zur Rührerachse über-
    - 15 -
    7540958 15.07.76
    einanderliegenden Ebenen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Gängigkeit der inneren (30) und der äußeren Rührblätter (32) in allen Ebenen die selbe ist, oder von Ebene zu Ebene wechselt.
    7540958 15.07.76
DE7540958U 1975-12-22 1975-12-22 Interferenzstrom-ruehrer Expired DE7540958U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7540958U DE7540958U (de) 1975-12-22 1975-12-22 Interferenzstrom-ruehrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7540958U DE7540958U (de) 1975-12-22 1975-12-22 Interferenzstrom-ruehrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7540958U true DE7540958U (de) 1976-07-15

Family

ID=31964471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7540958U Expired DE7540958U (de) 1975-12-22 1975-12-22 Interferenzstrom-ruehrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7540958U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922265A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-04 Stelzer Fa Erwin Ruehrwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922265A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-04 Stelzer Fa Erwin Ruehrwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557979A1 (de) Interferenzstrom-ruehrer
DE2160410A1 (de) Mischvorrichtung
EP0546989B1 (de) Statisches Mischelement mit Leitflächen
DE4128781A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP0664155B1 (de) Rührorgan
DE2732948A1 (de) Turbine zum erfassen einer flude
DE2953300A1 (en) Exhaust pipe of turbine
DE2262016A1 (de) Mischeinrichtung
DE2643560C2 (de) Rührvorrichtung
DE3225807C2 (de) Werkzeug zur Herstellung von Bohrlöchern in grobporigen, zusammendrückbaren Böden
DE2826791C2 (de) Gebläserad für ein Diagonalgebläse
DE2811489C2 (de) Statischer Mischer
WO2002046629A1 (de) Bundbuchse sowie verfahren zur herstellung einer solchen
EP0988895A2 (de) Schaufelkranz für Luftstrom-Wälzmühlen
DE7540958U (de) Interferenzstrom-ruehrer
EP0542713B1 (de) Verfahren und Apparat zur Vermischung von Fluiden
DE202012001373U1 (de) Mischereinsatz
DE4117773A1 (de) Ruehrvorrichtung
DE3340750C2 (de)
DE3730423A1 (de) Ruehrvorrichtung
DE3117023A1 (de) Mischaggregat
WO2020007503A1 (de) Rohrbündelstabilisierung für gewickelte wärmeübertrager
DE1940722B2 (de) Rotor fuer duennschichtbehandlungsapparat
DE4312835A1 (de) Homogenisiereinrichtung oder dergleichen
DE3121969A1 (de) Entwaesserungswalze einer siebpresse