DE754045C - Speichernde Bildzerlegerroehre mit einseitiger photoelektrischer Mosaikelektrode - Google Patents

Speichernde Bildzerlegerroehre mit einseitiger photoelektrischer Mosaikelektrode

Info

Publication number
DE754045C
DE754045C DEF85404D DEF0085404D DE754045C DE 754045 C DE754045 C DE 754045C DE F85404 D DEF85404 D DE F85404D DE F0085404 D DEF0085404 D DE F0085404D DE 754045 C DE754045 C DE 754045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mosaic
electrode
mosaic electrode
decomposition tube
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF85404D
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Marmaduke Constab Lance
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE754045C publication Critical patent/DE754045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/43Charge-storage screens using photo-emissive mosaic, e.g. for orthicon, for iconoscope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/28Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
    • H01J31/30Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen having regulation of screen potential at anode potential, e.g. iconoscope

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Fernsehsenderöhren und insbesondere auf solche, bei denen eine photoelektrische Mosaikelektrode durch Belichtung aufgeladen und durch einen Elektronenstrahl abgetastet wird, Bei diesen Röhren wurde das Mosaik bisher auf einer zusammenhängenden undurchlässigen Unterlage angeordnet, so daß die Photoelektronen und die auf den Mosaikelementen ausgelösten Sekundärelektronen eine Raumladung erzeugen,
die sich über die Mosaikfläche verteilen und die der Abtaststrahl durchdringen muß, bevor er auf die Elemente gelangt. Dies hat zur Folge, daß Störungen auf anderen Teilen des Mosaiks entstehen, die von der Ursprungsstelle der Elektronen entfernt liegen und ein anderes Potential als diese besitzen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Übelstand ganz oder zumindest weitgehend zu beseitigen. Gemäß der Erfindung wird bei einer speichernden
Bildzerlegerröhre mit einseitiger photoelektrischer Mosaikelektrode, bei der Bildwurf und Kathodenstrahlabtastung auf derselben Seite erfolgen und die Mosaikelemente auf ein durch Abtastung und dabei ausgelöste Sekundärelektronenemission bedingtes Gleichgewichtspotential zurückgeführt werden, während die Abnahme der Bildsignale von dem metallischen Mosaikelektrodenträger (Signalelektrode) erfolgt, die Mosaikelektrode gitterartig ausgebildet undin der Abtaststrahlrichtung unmittelbar hinter der Mosaikelektrode ein dagegen auf positivem Potential gehaltener Schirm angeordnet. Dieser Schirm dient dazu, die bei der Abtastung entstehendeRaumladung vor den Mosaikelementen zu beseitigen.
Es ist bekannt, bei Bildzerlegerröhren gitterartig ausgebildete Mosaikelektroden, deren Elemente sich z. B. nur auf der Bildwurfseite befinden, zu verwenden. Bei den bekannten Röhren ist jedoch der Kathodenstrahl durch die auf der Mosaikelektrode befindlichen Ladungen intensitätsmäßig gesteuert. Um dies Prinzip durchführen zu können, ist es notwendig, daß der Kathodenstrahl keine Sekundärelektronen auf den Elementarkondensatoren auslöst. Wäre dies nämlich der Fall, dann würden die ausgelösten Sekundärelektronen mit den Strahlelektronen auf die Anode treffen und als zusätzlicher Strom, der noch dazu von Bildpunkt zu Bildpunkt verschieden ist, im Bildsignal erscheinen. Um dies zu vermeiden, schreibt man für derartige Röhren vor, daß der Kathodenstrahl die positive Ladung der Gitterelemente herabsetzen, ja sogar auf gering negatives Potential wie in gewöhnlichen Elektronenröhren bringen soll. Das aber bedeutet, daß negative Ladungsträger im Überschuß auf die Elemente aufgebracht werden, daß also das Verhältnis von primär auftreffenden Elektronen zu den ausgelösten Sekundärelektronen kleiner als 1, praktisch also um Null sein muß. Die eine Voraussetzung zum Auftreten des mit der Erfindung zu lösenden Problems liegt also nicht vor: es tritt überhaupt keine durch Sekundärelektronen bedingte Raumladung auf. Aber auch die andere Voraussetzung ist nicht gegeben. Die Bildsignale werden von der Anode abgenommen und nicht von der für alle EIemente gemeinsamen zweiten Kondensatorbelegung.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Mosaikelektrode aus einem Gitter, dessen Drähte mit einem Widerstandsmaterial hohen, aber endlichen Widerstands bedeckt sind. Ein solches Ausführungsbeispiel soll nunmehr an Hand der Zeichnung erläutert werden.
Fig. r stellt die Röhre dar, während Fig. 2 einen Schnitt durch ein Teil der Mosaikelektrode der Fig. 1 wiedergibt. In der Röhre 1 befindet sich die Mosaikelektrode 2, auf die mittels einer geeigneten Optik 3 das zu übertragende Bild geworfen wird. Der Abtaststrahl wird im System 4 erzeugt und durch Ablenkfelder über die Elektrode 2 hin und her geführt.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, besteht die Mosaikelektrode 2 aus einem Drahtgitter 5, das mit einem isolierenden bzw. dielektrischen Stoff 6 überzogen ist, auf den eine große Anzahl voneinander getrennter leitender lichtempfindlicher Elemente 7 aufgebracht ist. Auf der dem System 4 abgewandten Seite ist ein leitender Schirm 8 angeordnet, der gegen das 7s Normalpotential der Elemente 7 positiv ist.
Zweckmäßig hat das dielektrische Material einen hohen, aber endlichen Widerstand, so daß die Mosaikelemente das Potential der Elektrode 8 nicht schon dann annehmen, wenn erst verhältnismäßig wenig Elektronen von den Elementen fortgegangen sind. Dies kann durch Verwendung eines Halbleiters erreicht werden.
Die Röhre arbeitet wie folgt: Bei Belichtung der Elemente entstehen Photoelektronen proportional der örtlichen Belichtung, die durch das Feld zwischen den Elementen 7 und der Elektrode 8 auf die letztere gezogen werden. Infolgedessen laden sich die Elemente mehr oder weniger positiv auf. Der aus dem System 4 kommende Abtaststrahl bringt sie wieder auf ein Gleichgewichtspotential zurück, das durch das Sekundäremissionsverhältnis 1 gegeben ist. Infolgedessen schwankt der Sekundärelektronenstrom entsprechend der Lichtverteilung auf der Mosaikelektrode. Die Sekundärelektronen werden ebenso wie die Photoelektronen auf die Elektrode 8 gezogen.
Der Vorteil der vorliegenden Anordnung besteht darin, daß die Photo- und Sekundärelektronen, die auf den Mosaikelementen entstanden sind, nur eine örtliche Raumladung darstellen, die wegen der Nähe der Schirmelektrode 8 das Potential anderer Elemente nicht mehr beeinflußt. Es besteht also für die Elektronen keine Neigung mehr, auf andere, positivere Mosaikelemente zu fliegen, und es ist daher nicht mehr notwendig, durch besondere Mittel auf der vom Strahl getroffenen Seite derMosaikelektrode einBeschleunigungsfeld zu erzeugen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Speichernde Bildzerlegerröhre mit einseitiger photoelektrischer Mosaikelektrode, bei der Bildwurf und Kathodenstrahlabtastung von derselben Seite erfolgen und die Mosaikelemente auf ein durch Abtastung und dabei ausgelöste Sekundärelektronenemission bedingtes Gleichgewichtspotential zurückgeführt werden, wäh-
    rend die Abnahme der Bildsignale von dem metallischen Mosaikelektrodenträger (Signalelektrode) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Mosaikelektrode gitterartig ausgebildet und in der Abtaststrahlrichtung unmittelbar hinter der Mosaikelektrode ein dagegen auf positivem Potential gehaltener Schirm angeordnet ist, 2. Mosaikelektrode für eine Bildzerlegerröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem aus Drähten zusammengesetzten Gitter besteht, das mit einer dielektrischen Substanz hohen, aber endlichen Widerstandes überzogen ist.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstandes vom Stand der Technik sind imErteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Französische Patentschriften Nr. 772 911,
    808840,808937,813528;
    britische Patentschriften ISTr. 313456,
    315 362.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
    © 709 967 4.58
DEF85404D 1937-07-28 1938-07-29 Speichernde Bildzerlegerroehre mit einseitiger photoelektrischer Mosaikelektrode Expired DE754045C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2089937A GB499828A (en) 1937-07-28 1937-07-28 Improvements in or relating to electron discharge devices for use in television and like systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE754045C true DE754045C (de) 1958-04-24

Family

ID=10153654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF85404D Expired DE754045C (de) 1937-07-28 1938-07-29 Speichernde Bildzerlegerroehre mit einseitiger photoelektrischer Mosaikelektrode

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE754045C (de)
GB (1) GB499828A (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB315362A (en) * 1928-07-12 1930-07-24 Koloman Tihanyi Improvements in television apparatus
GB313456A (en) * 1928-06-11 1930-11-11 Koloman Tihanyi Improvements in television apparatus
FR772911A (fr) * 1933-05-05 1934-11-08 Emi Ltd Perfectionnements aux dispositifs de télévision
FR808840A (fr) * 1935-07-01 1937-02-16 Farnsworth Television Inc Tube à rayons électroniques pour la télévision
FR808937A (fr) * 1935-08-03 1937-02-18 Materiel Telephonique Systèmes pour transmission d'images en télévision ou analogues
FR813528A (fr) * 1935-11-14 1937-06-03 Fernseh Ag Tube à rayon électronique avec mosaïque de cellules photoélectriques

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB313456A (en) * 1928-06-11 1930-11-11 Koloman Tihanyi Improvements in television apparatus
GB315362A (en) * 1928-07-12 1930-07-24 Koloman Tihanyi Improvements in television apparatus
FR772911A (fr) * 1933-05-05 1934-11-08 Emi Ltd Perfectionnements aux dispositifs de télévision
FR808840A (fr) * 1935-07-01 1937-02-16 Farnsworth Television Inc Tube à rayons électroniques pour la télévision
FR808937A (fr) * 1935-08-03 1937-02-18 Materiel Telephonique Systèmes pour transmission d'images en télévision ou analogues
FR813528A (fr) * 1935-11-14 1937-06-03 Fernseh Ag Tube à rayon électronique avec mosaïque de cellules photoélectriques

Also Published As

Publication number Publication date
GB499828A (en) 1939-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE884651C (de) Kathodenstrahlbildabtaster mit Mosaikschirm
DE699657C (de) Fernsehsenderoehre
DE1069183B (de) Einrichtung zur Umwandlung von Strahkmgsbildem in Farbkomponentensignale und Bildaufnahmeröhre hienfur
DE942277C (de) Vorrichtung zum Wiedergeben von farbigen Fernsehbildern
DE892144C (de) Elektronenstrahlroehre mit Photozellenmosaik
DE754045C (de) Speichernde Bildzerlegerroehre mit einseitiger photoelektrischer Mosaikelektrode
DE2935788A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2018943A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE878509C (de) Speichernde Bildfaengerroehre
DE2142436C2 (de) Fernsehkameraröhre und Verfahren zum Betrieb
DE879729C (de) Kathodenstrahloszillograph fuer Mehrfachaufnahmen
DE872354C (de) Mosaikschirm fuer Kathodenstrahl-Senderoehren
DE1043538B (de) Elektronenentladungsroehre mit Kathode und Leuchtschirm
DE1537156A1 (de) Bildzerlegerroehre
DE2659619C3 (de) Szintillationskamera mit einer Photokathode, von der Elektronen entsprechend einer Verteilung ausgehen und unter Beschleunigung auf eine Auftreffscheibe abgebildet werden, sowie mit vier Elektroden, die dem Ort jedes Elektrons entsprechende Signale liefern
DE901792C (de) Speicherelektrode mit einer Halbleiterschicht fuer Bildsenderoehren
DE2143125C3 (de) Konvergenzanordnung für eine Farbbildröhre
DE918824C (de) Elektronenstrahloszillograph fuer Mehrfachaufnahmen mit in Strahlrichtung hinter dem Ablenksystem angeordneter, mit diesem eine kombinierte Linse bildender Elektrode
DE918754C (de) Bildzerlegerroehre
DE753637C (de) Verfahren zum Betrieb von Bildspeicherroehren, vorzugsweise mit einseitiger Speicherelektrode
DE1002390B (de) Fernsehaufnahmeroehre
DE902760C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher mit kompakten Prallelektroden
DE701576C (de) Elektronenoptische Anordnung zur Abbildung eines grossflaechigen Elektronenbildes auf eine Schirmelektrode unter Zwischenschaltung einer oder mehrerer undurchlaessiger Prallelektroden fuer Sekundaeremissionsverstaerkung
DE727558C (de) Speichernde Bildfaengerroehre mit Kathodenstrahlabtastung
DE1764033C3 (de)