DE7540170U - Rolladenkasten fuer fenster-fertigelemente - Google Patents

Rolladenkasten fuer fenster-fertigelemente

Info

Publication number
DE7540170U
DE7540170U DE7540170U DE7540170U DE7540170U DE 7540170 U DE7540170 U DE 7540170U DE 7540170 U DE7540170 U DE 7540170U DE 7540170 U DE7540170 U DE 7540170U DE 7540170 U DE7540170 U DE 7540170U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
shutter box
cover plate
side walls
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7540170U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7540170U priority Critical patent/DE7540170U/de
Publication of DE7540170U publication Critical patent/DE7540170U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

τ——■
Anmelder: Friedhelm Houpt, 5778 Heschede, Heinrichsthal-Schieferberg
Bolladenkasten für Fenst;er-Fertip;elemente
Die Neuerung betrifft einen Rolladenkasten, insbesondere für Fenster-Fertigelemente, bestehend aus einer im Querschnitt U-förmigen, nach unten offenen Anordnung aus Vorderwand, Rückwand und Deckplatte.
Es ist bekannt, Fenster-Fertigelemente mit Rolladenkästen zu bestücken, die aus Aluminium kaltgeformt sind. Die Rolladenkästen bilden den abnehmbaren, oberen Abschluß des Fenster-Fertigelementes. Er wird bei Hochführung des Mauerwerkes über der Fensteröffnung waagerecht verlegt. Der Rolladenkasten dient als Schalungskörper, so daß die Einschalung des Fenstersturzes entfällt. Es ist daher erforderlich, daß der Rolladenkasten besonders stabil ist, in seinen Abmessungen der Dicke des Mauerwerkes angeglichen werden kann und eine besonders hohe Wärmedämmung aufweist.
Bei den benutzten Aluminium-Kästen war zwar das Erfordernis der Stabilität erfüllt. Als nachteilig wurde jedoch empfunden, daß der Kasten relativ kostspielig ist und nicht wärmedäinmend genügend ausgelegt war.
Zur Verbesserung des an sich bekannten Rolladenkastens stellt sich damit die Aufgabe, die Wärmedämmung wesent-
lieh zu verbessern, Wärmebrücken absolut zu vermeiden, dabei die Stabilität und Verwindungsfestigkeit des Kastens in hohem Maße zu gewährleisten und diese Aufgaben mit einem besonders preisgünstigen Bauelement zu erfüllen.
Die Aufgaben werden gemäß Neuerung durch einen Rolladenkasten gelöst, dessen Vorder- und Rückwand (d.h. die Seitenwände) aus einer zementgebundenen Leichtbauplatte in Sandwichbauweise mit Polystyrol-Schaumstoffzwischenschicht bestehen und bei dem die Deckplatte mit den Seitenwänden über prismatische, wenigstens einen rechten Winkel aufweisende, im wesentlichen über die gesamte Länge des Rolladenkastens reichende Profile verbunden ist.'
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß ein solcher Rolladenkasten, der sehr preiswert herzustellen ist, eine besonders hohe Wärmedämmung aufweist und alle Festigkeitseigenschaften, die für einen solchen Kasten zu fordern sind, erreicht bzw. übertrifft und damit ein vollgültiger Ersatz für einen Aluminium-Rolladenkasten dienen kann. Das Material der Seitenwände und der Deckplatte - vorzugsweise eine zementgebundene Holzspan-Leichtbauplatte - ist in hohem Maße feuchtigkeitsunempfindlich, läßt sich gut bearbeiten und verbindet sich mit den üblicherweise verwendeten Baumaterialien (Mörtel, Putz) in sicherer und müheloser Weise.
7540170 15.04.76
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Eckverbindungs-Profile einen dreieckigen Querschnitt haben und aus feuchtigkeitsunempfindlich-imprägnierten Holz bestehen. Diese Profile sorgen für eine weitere Versteifung und sind im allgemeinen preisgünstiger anzufertigen als Kunst stoff-Profile.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Eckverbindungs-Profile von über die freien Seiten der Profile reichende, an den Seitenwänden und der Deckplatte jeweils befestigten Eckwinkel-Verstärkungsblechen überdeckt sind. Diese Konstruktion führt zu einer weiteren Versteifung und ermöglicht es, daß die Holzprofile lose in dem Raum zwischen Verstärkungsblech, Seitenwand und Deckplatte eingeschoben sind. Eine Befestigung der Holzprofile für sich entfällt damit.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Seitenwand und/oder die Deckplattemit Mauerankern versehen sind. Die Maueranker, insbesondere diejenigen, die mit freien Enden oberhalb der Deckplatte enden, sind als Blechstreifen ausgestaltet, die auf einem Teil ihrer Länge winklig gebogen sind und auf diesem Teil, als Befestigungslaschen wirkend, mit einer Seitenwand und der Deckplatte verbunden. Sie bilden damit ein zusätzliches Befestigungsund Versteifungselement für den Rolladenkasten.
Schließlich wird vorgeschlagen, die freien, unteren Enden der Seitenwände mit über die Länge des Rolladen-
7540170 15.84.76
kastens reichenden Putzschienen zu verbinden und damit den Rolladenkasten nach unten abzuschließen.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Neuerung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung hervor. Die Figur der Zeichnung zeigt teils im Schnitt, teils in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Eolladenkastens gemäß Neuerung.
Ein Rolladenkasten gemäß Neuerung, der insbesondere in Verbindung mit Fenster-Fertigelementen einzubauen ist, besteht aus einer im Querschnitt U-förmigen, nacb unten offenen Anordnung aus Vorderwand 1, Rückwand 2 und Deckplatte 3- Die Vorder- und Rückwand, d.h. die Seitenwände, 1 und 2 bestehen aus einer zementgebundenen Leichtbauplatte in Sandwichbauweise mit einer Polystyrol-Schaumstoff zwischenschicht 4. Die Deckplatte ist eine einschichtige, zementgebundene Holzspan-Leichtbauplatte. Die Dicke der Seitenwände beträgt etwa 2,5 cm; die Dicke der Deckplatte etwa 1,8 cm. Diese Maßangaben sind selbstverständlich nur beispielhaft zu verstehen und schränken den Schutzumfang der Neuerung im übrigen in keiner Weise ein.
Da der Rolladenkasten insbesondere an Stelle eines Fenstersturzes eingebaut wird, muß er eine hohe Steifigkeit aufweisen, die bisher nur von tiefgesogenen Aluminium-Rolladenkästen erreicht worden ist. Zur Verbesserung der an sich schon hohen Steifigkeit wird vor-
7540170 15.04.7B
MSl.
( t t 1(11 I t
i ti«
geschlagen, als Verbindungselement zwischen Deckplatte 3 und Seitenwänden 1, 2 ein Eckwinkel-Verstärkungsblech 6 einzubauen, das zweimal etwa in einem Winkel von 120° gebogen ist, wobei die senkrecht zueinander stehenden Stege 7» 8 mithilfe von Nieten 9 feist mit den Deck- und Seitenplatten verbunden sind. In den freien Raum zwischen Verstärkerblech 6 und Wandplatten ist ein Eckverbindungs-Profil 10 aus feuchtigkeitsunempfindlich-imprägnierten Holz auf Sitz eingeschoben. Verstärkungsblech und Holzprofil 10 ergeben zusammen - in jeder Ecke angebracht eine hohe Verbindungs- und Knicksteifigkeit des Rolladenkastens.
An den Stirnseiten ist der Rolladenkasten durch (niehtdargestellte) Stirnseiten-Verschlüsse abgeschlossen, so daß keine Mörtel- oder Verputzreste in den Kasten eindringen können. Die Stirnseiten-Verkleidungen haben jedoch keine tragende Funktion.
Weiterhin sind mit dem Rolladenkasten gemäß Neuerung Maueranker 12, 15 verbunden, die als Blechstreifen (verzinktes Stahlblech) ausgestaltet sind und auf einem Teil ihrer Länge winklig gebogen sind. Auf diesem Teil wirken die Maueranker 12, 13 als Befestigungslaschen, die eine Seitenwand 1 und die Deckplatte 3 miteinander verbinden. Hierzu sind Nieten 9 durch die Maueranker, die Wandplatte und den Steg 7 des Verstärkungsbleches 6 hindurchgetrieben und befestigt. In der Knickstelle werden die Maueranker aufgebogen und können mit dem über
754D170 15.04,76
4.1 l_ h UIIIII 4 «II
dem Sturz angebrachten Mauerwerk (nicht dargestellt) verbunden werden. Beim Transport können die Blechstreifen flachgebogen werden, so daß sie praktisch bündig mit der Platten-Oberfläche liegen.
Schließlich sind noch die freien Fußenden der Seitenwände 1, 2 an ihrer Unterseite mit Putzschienen 16, 17 aus stranggepreßtem Aluminium-Profil versehen. Die nach innen liegende Putzschiene weist einen Anschlag 18 für das Bodenbrett (nicht dargestellt) auf.
Bei der Auswahl der Materialien ist der Leitgedanke maßgebend, daß die an sich bekannten Aluminium-Eolladenkästen durch preiarerte, stark wärmedämmende EEästen aus anderen Materialien ersetzt werden, die eine preisgünstige Herstellung erlauben. Unter diesem Gesichtspunkt sind neben den genannten Werkstoffen auch andere einsetzbar, die die genannten Aufgaben zu lösen vermögen.
7540170 15.04.76

Claims (8)

• * J 1 » "™ f I 1^' < « f • C I* • * Schutzansprü c he
1. Rolladenkasten, insbesondere für Fenster-Pertigelemente, bestehend aus einer im Querschnitt U-förmigen, nach unten offenen Anordnung aus Yorderwand, Rückwand und Deckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorder- und Rückwand (1, 2), d.h. die Seitenwände, aus einer zementgebundenen Leichtbauplatte in Sandwichbauweise mit Polystyrol-Schaumstoff zwischenschicht bestehen und mit der Deckplatte (3) über prismatische, wenigstens einen rechten Winkel aufweisende, im wesentlichen über die gesamte Länge des Rolladenkastens reichende Profile (10) verbunden sind.
2. Rolladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (3) eine ssementgebundene Holzspan-Leichtbauplatte ist.
3· Rolladenkasten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbindungs-Profile (10) einen dreieckigen Querschnitt haben und aus feuchtigkeitsunempfindlich-imprägnierten Holz bestehen.
4. Rolladenkasten nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbindungs-Profile von über die freie Seite der Profile reichende, an den Seitenwänden und der Deckplatte jeweils befestigten Eckwinkel-Verstärkungsblechen (6) überdeckt sind.
t » > Γ Q "ί ■ i ί ' ft ti
5· Rolladenkasten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände und/oder die Deckplatte mit Mauerankern (12, 13) versehen sind.
6. Holladenkasten nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Maueranker (12, 13) als Blechstreifen ausgestaltet sind, die auf einem Teil ihrer Länge winklig gebogen sind und auf diesem Teil, als Befestigungslaschen wirkend, mit einer Seitenwand und der Deckplatte verbunden sind.
7. Rolladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Fußenden der Seitenwände (1, 2) mit einer über die Länge des Solladenkastens reichenden Putzschiene (16, I7) versehen sind.
8. Eolladenkasten nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die an der Innenseite (Zimmerseite) des Rolladenkastens liegende Putzschiene (16) mit einem Anschlag (18) für ein Bodenbrett versehen ist.
DE7540170U 1975-12-17 1975-12-17 Rolladenkasten fuer fenster-fertigelemente Expired DE7540170U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7540170U DE7540170U (de) 1975-12-17 1975-12-17 Rolladenkasten fuer fenster-fertigelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7540170U DE7540170U (de) 1975-12-17 1975-12-17 Rolladenkasten fuer fenster-fertigelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7540170U true DE7540170U (de) 1976-04-15

Family

ID=31964283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7540170U Expired DE7540170U (de) 1975-12-17 1975-12-17 Rolladenkasten fuer fenster-fertigelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7540170U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703725A1 (fr) * 1993-04-02 1994-10-14 Berreth Rainer Caisson de volet roulant.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703725A1 (fr) * 1993-04-02 1994-10-14 Berreth Rainer Caisson de volet roulant.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559282B2 (de) Raumkasten zur Montage eines Fertighauses
DE4235879C2 (de) Deckenrandschalelement sowie Verwendung desselben
DE2724755C2 (de) Sturz aus relativ dünnem Plattenmaterial zur Abstützung der äußeren Mauerschicht von Mauerwerk über Wandöffnungen
DE4447681C2 (de) Fassadendämmsystem
EP0654566A1 (de) Brandwand mit Gipsbauplatte
EP1099621A1 (de) Bauelement zur Erstellung von Wänden, insbesondere von Innenwänden, und/oder Decken, insbesondere auf Schiffen
DE7540170U (de) Rolladenkasten fuer fenster-fertigelemente
DE3317208A1 (de) Bausystem zur auskleidung und aufteilung eines raumes
DE2236097A1 (de) Fensterelement mit rolladenkasten
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
DE2344429B2 (de) Bruestungselement
DE4233061A1 (de) Gebäude mit einem Metallskelett
EP0950604A2 (de) Bauelement zur Erstellung von Wänden und/oder Decken, insbesondere auf Schiffen
DE2540915A1 (de) Aussenwandkonstruktion fuer bauwerke
DE4237074C2 (de) Bausatz zum Erstellen einer Loggia
DE1912429A1 (de) Baublock und mit diesem Block herzustellende Baukonstruktion
DE1289642B (de) Fenstersturz mit Rolladenkasten
AT225892B (de) Wandbauelement aus Holz
DE2120485A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Halten von Fertigwänden
DE2648935A1 (de) Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand
AT274311B (de) Bauelement
DE8120150U1 (de) &#34;isolierende abdeckung fuer rolladenkaesten&#34;
DE2125272A1 (de) Einbaufertige Schiebetüranordnung
DE3410980A1 (de) Waermeisolierendes, tragendes bauelement mit brandschutz und schalldaemmung
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement