DE7537694U - Fluessigkeitsventil - Google Patents
FluessigkeitsventilInfo
- Publication number
- DE7537694U DE7537694U DE19757537694U DE7537694U DE7537694U DE 7537694 U DE7537694 U DE 7537694U DE 19757537694 U DE19757537694 U DE 19757537694U DE 7537694 U DE7537694 U DE 7537694U DE 7537694 U DE7537694 U DE 7537694U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- liquid
- valve body
- longitudinal groove
- rib
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/06—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
- F16K5/0605—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/06—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
- F16K5/061—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor knee-joint
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/08—Details
- F16K5/14—Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
- F16K5/20—Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
- F16K5/201—Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the housing or parts of the housing mechanically pressing the seal against the plug
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86718—Dividing into parallel flow paths with recombining
- Y10T137/86743—Rotary
- Y10T137/86751—Plug
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86815—Multiple inlet with single outlet
- Y10T137/86823—Rotary valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Taps Or Cocks (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
• t
£WAlLD OPPERMANfN
8827 31
COS OFFENBACH (MAIN) · KAISERSTRASSE 9 · TELEFON (0611) . KABEL EWOPAT
27. November 1975
Op/ef
68/4
Masco Corporation of Indiana
21001 Van Born Road
Taylor, Michigan 48180
V. St. A.
21001 Van Born Road
Taylor, Michigan 48180
V. St. A.
Flussigkeitsventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Flüssigkeitsventil, umfassend ein eine Ventilkaironer umgrenzendes Gehäuse -, welches
in der Ventilkammer mit einer Ventilsitzfläche versehen ist, f die mindestens in einem Teilbereich konkav geformt ist, wo- \
bei im Gehäuse mit Abstand zueinander ein Flüssigkeitseinlaß- und ein Flüssigkeitsauslaßkanal angeordnet sind, welche
die Ventilkammer mit der Außenseite des Gehäuses verbinden, einen innerhalb der Ventilkammer angeordneten Ventil-"körper,
deT mindestens in einem Teilbereich konvex geformt ist und dem konkav geformten Teilberexch der Ventilsitzfläche
aufsitzt, und eine eine Durchgangsöffnung aufweisende
Dichtung, die im Flüssigkeitseinlaßkanal an dessen Ende in der Nähe der Ventilkammer angeordnet ist, die den Flüssigkeitseinlaßkanal teilweise verschließt und so ausgebildet
Dichtung, die im Flüssigkeitseinlaßkanal an dessen Ende in der Nähe der Ventilkammer angeordnet ist, die den Flüssigkeitseinlaßkanal teilweise verschließt und so ausgebildet
ist, daß sie durch den Flüssigkeitsdruck im Flüssigkeitseinlaßkanal
auf die Ventilkammer zu beaufschlagt und dem Ventilkörper angedrückt wird.
7537694 07.1178
Ein Fiüssigkeitsventiltyp, der sich als Wasserhahnventil
sowohl bezüglich seiner technischen Leistung als auch be- j züglich seiner Marktgängigkeit als außerordentlich erfolgreich
erwiesen hat, ist ein Ventil, bei welchem im Einlaßkanal Flüssigkeitsdruck allein oder in Kombination mit
einer Federkraft dafür benutzt wird, einen speziell ausgebildeten Dichtungsring zur Abdichtung an einen Ventilkörper
anzudrücken. Auf diese Weise wirkt der Flüssigkeitsdruck nicht den Maßnahmen zur Verhinderung der Leckage des
Ventils entgegen, sondern trägt tatsächlich zur Abdichtung bei. Derartige Ventile sind überwiegend mit Kugelventilkörpern
ausgestattet, wie sie in den US-PSen 3 056 418 und 3 417 783 offenbart sind, sie können jedoch auch einen
Scheibenventilkörper verwenden, wie er in der US-PS 3 384 119 offenbart ist. Die ersterwähnte Ausführung hat sich als besonders
wünschenswert herausgestellt, weil sie leicht zu fertigen und zusammenzubauen ist und wegen der günstigen öffentlichen
Aufnahme der Bewegungsausführungen für den Hahnschaft, die durch einen Kugelventilkörper ermöglicht werden.
Seit kurzen wird größerer Wert auf Hahnventilausführungen
gelegt, die im Betrieb geräuscharm sind. In dieser Hinsicht I ist es bekannt- daß das durch abrupte Richtungswechsel der |
Flüssigkeitsströmung erzeugte Geräusch sehr wesentlich zum |
I Wasserhahnbetriebsgeräusch beiträgt. Solche abrupten Rieh- |
tungswechsel finden sich nahezu immer bei Kugelventilhähnen, | bei denen sich Strömungskanäle durch den Ventilkörper hin- |
durcherstrecken. Es sind jedoch auch Ventile bekannt, bei \
denen keine sich durch den Ventilkörper hindurcherstrecken- 1
den Strömungskanäle verwendet werden, und die daher Wasser- j durchflußausführungen einschließen können, die ahrupte
StrSmungsrichtungswechsel erheblich, reduzieren. Beispiele
derartiger Ventile sind aus den US-PSen 2 592 062 und 3 422 849 bekannt.
7537894 ο7,1217-8
Soweit uns bekannt ist, sind bisher bei solchen Kugelventilen ohne Ventilkörperkanäle ausschließlich Dichtungen
wie O-Ringe und Membranen verwendet worden, die gegen die
Kraft des Wasserdrucks wirken müssen. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß es sich als undurchführbar herausgestellt
hat, solche Ventile mit Dichtungen im Wassereiniaßkanal auszurüsten, die den Wasserdruck verwenden, um
zur Abdichtung beizutragen, wie sie zuvor beschrieben wurden und in den genannten US-PSen 3 056 418, 3 417 783
und 3 384 119 dargestellt sind. Die Probleme, die sich in dieser Hinsicht ergeben haben, umfassen die Schwierigkeit,
die Dichtungen im Wassereinlaßkanal in richtiger Lage und Ausrichtung zu halten, sowie die Unmöglichkeit, in einem
Ventil von handelsüblicher Größe den gewünschten Betrag an
IV5 Wasserdurchflußmenge vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere
für Wasserhahnanwendungen vorgesehenes Flüssigkeitsventil der eingangs bezeichneten Gattung bereitzustellen, das im
Betrieb extrem geräuscharm ist, dessen Ventilkörper optimal abgedichtet ist und das den Durchfluß relativ großer Wassermangen
erlaubt-
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Ventilkörper eine Längsnut aufweist, von deren Wurzel
vorspringend sich entlang der Längsnut eine längliche erhabene Rippe erstreckt, daß an dem Ventilkörper ein sich zur
Außenseite des Gehäuses erstreckender Bediemmgsschaft befestigt
ist, daß das Gehäuse mit Steuermitteln ausgestattet ist, die lediglich eine Drehbewegung des Bedienungsschafts
und des Ventilkörpers um eine durch, den. VentiHcörper hindurchführende
Rotationsachse zulassen, daß der Ventilkörper zwischen
einer Schließstellung, in welcher sein konvex geformter Teilbereich den Fluss igkeitseinlaßlcanal schließt, und
7537694 07.12.78
einer Mehrzahl von Öffnungsstellungen, in welchen die Längsnut
den Flüssigkeitseinlaßkanal mit dem Flüssigkeitsauslaßkanal verbindet, bewegbar ist, und daß die Rippe der
Dichtung aufgelagert ist und diese in den öffnungsstellungen
des Ventilkörpers gegen den Flüssigkeitsdruck im Flüssigkeitseinlaßkanal abstützt.
Die erfindungsgemäß vorgesehene besondere Ausbildung des Ventilkörpers mit der in der für die Strömung vorgesehenen
Längsnut angebrachten Rippe verhindert sicher jede Verlagerung
der im Flüssigkeitseinlaßkanal angeordneten Dichtung infolge des Flüssigkeitsdrucks. Die Anordnung und Ausbildung
der Längsnut erlaubt darüber hinaus eine Maximierung des Flüssigkeitsdurchflusses in den Öffnungsstellungen des
Ventils. Die im Gehäuse vorgesehenen Steuermittel stellen dabei auf einfache Weise sicher, daß sich der Bedienungsschaft und damit der Ventilkörper nur in einer Ebene bewegen
lassen, die parallel zur Längsachse der Längsnut im Ventilkörper verläuft. In allen Öffnungsstellungen stützt
die Rippe die Dichtung im Flüssigkeitseinlaßkanal, so daß jede Deformation oder Verlagerung der Dichtung und damit
jede Leckage, ausgeschlossen ist, wobei gleichzeitig die Andrückimg der Dichtung infolge des Flüssigkeitsdrucks in
allen Stellungen aufrechterhalten wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Durchgangsöffnung der Dichtung länglich ausgebildet ist, und daß sich ihre Längsachse quer zur
Längsachse der Längsnut erstreckt. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Länge der länglichen Durchgangsöffnung im
wesentlichen der Länge der Längsnut entspricht.
7537694 07.12.78
G 75 37 594.2 . - -- - ^
Es ist nicht erforderlich, daß sich die Rippe über die volle Lär.ge der Längsnut erstreckt, vielmehr reicht es
aus, wenn sich die Rippe nur über einen Teilbereich der Länge der Längsnut erstreckt, wobei der andere Bereich
der Längsnut in den Öffnungsstellungen des Ventilkörpers mit dem Flüssigkeitsauslaßkanal zur Deckung kommt.
Zur Erzielung einer optimalen Geräuscharmut des erfindungsgemäßen
Ventils ist es von Vorteil, wenn die Flächen des Ventilkörpers, die den Anfang der Längsnut bilden, und wenn
die Flächen der Rippe, die das Ende der Rippe in der Längsnut bilden, jeweils glatt und übergangslos gestaltet sind.
Hierdurch sind jegliche abrupten Strömungsrichtungswechsel völlig ausgeschlossen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Flüssigkeitsventils ist vorgesehen, daß die konkav und die konvex geformten Flächenbereiche jeweils kugelförmige Abschnitte
sind, und daß die der Wurzel der Längsnut entfernt liegende äußere Fläche der Rippe ebenfalls ein kugelförmiger
Abschnitt ist, der denselben Mittelpunkt wie der konvex geformte Flächenbereich besitzt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele
darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Flüssigkeitsventils, bei weleher
sich das Ventil in der Schließstel
lung befindet und in welcher Teile abgebrochen und andere Teile im Schnitt dargestellt
sind,
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, jedoch bei vollständig geöffnetem Ventil,
U7.iz.78
FIg. 3 eine Vorderansicht des Ventils gemäß der Fig. 1 und 2 in Richtung des Pfeils 3 der
Fig. 2, in welcher Teile abgebrochen und Teile im Schnitt dargestellt sind,
Fig. 4 eine Draufsicht des Ventils gemäß der Fig.
1 bis 3, bei welcher zur Darstellung der Ventildichtung der Ventilkörper und andere
Teile entfernt worden sind sowie Teile im Schnitt dargestellt wurden, und
Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht mit einer
alternativen Ausführungsform der erfindungsge-
1 mäßen Dichtung. |
Wie insbesondere aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, bezeichnet die Bezugs zahl 6 allgemein ein erfindungsgemäß ausgebil- I
detes Flüssigkeitsventü. Das Ventil 6 besitzt einen Ventilblock 8, in welchem eine nach oben weisende kugelförmige
Ventilsitzfläche 10 angebracht ist. Ein Flüssigkeitseinlaßkanal
12 erstreckt sich durch den Block 8 und endet an der Fläche 10. Der Kanal 12 ist zur Verbindung mit einem Flüssigkeitszufuhrrohr
14 ausgestaltet, welches mit seinem anderen Ende mit einer Quelle für Druckflüssigkeit in Verbindung
steht.
Das Ende des Kanals 12 ist in Nähe der Fläche 10 wie bei 16 dargestellt erweitert und nimmt eine elastomere Dichtung 18
auf. Die Dichtung 18 kann aus irgendeinem geeigneten elastomeren Material, wie z. B. aus Gummi, bestehen. Die Dichtung
schließt den Kanal 12 teilweise und erlaubt den Wasserdurchfluß mit Hilfe der Öffnung 20, die sich durch den Dichtungskörper erstreckt.
f UU lOöt U/. \L.fü
Wie am besten aus Fig* 4 erkennbar ist. besitzt die öffnung
20 eine bängliche Form, deren Zweck weiter unten noch
erläutert wird. Die Dichtung 18 besitzt einen mit ihr einteiligen Vorsprung 22, der sich davon ausgehend erstreckt
und in einer passenden Vertiefung 24 Aufnahme findet, die im Körper des Blocks 8 vorgesehen ist. Der Vorsprung 22
un-d die Vertiefung 24 dienen dem Zweck, die Dichtung 20 beim
Einbau in den Block 8 richtig auszurichten. Die Wichtigkeit der Ausrichtung der Dichtung 18 wird weiter unten noch erläutert.
Wie am besten aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, führen zur Öffnung 20 ein paar konvergierender Dichtungswände
26, die von der Druckflüssigkeit im Kanal "ι 2 beaufschlagt werden. Der Wasserdruck auf die Wände 26 ruft eine Kr^ft
hervor, welche die Dichtung 18 wie in der Zeichnung dargestellt in Aufwärtsrichtung belastet.
Durch den Körper des Ventilblocks 8 erstreckt sich ein Auslaßkanal
28, der einerseits an der Ventilsitzfläche 10 endet. Im Kanal 28 findet ein Auslaufrohr 30 Aufnahme, das
für die Abgabe des das Ventil 6 durchströmenden Wassers vorgesehen ist.
Ein Kugelventilkörper 32 besitzt mindestens in einem Teilbereich seiner äußeren Fläche einen kugelförmigen Abschnitt
und sitzt der Ventilsitzfläche 10 auf. Im Ventilkörper 32, der aus Metall geformt oder aus Kunststoffmaterial gegossen
sein kann, ist eine Längsnut 34 vorgesehen. Wie aus Fig. 3 entnehmbar ist, entspricht die Breite der Nut 34 vorzugsweise
etwa der Länge der Öffnung 20 in der Dichtung 18. Die relative Ausrichtung des Ventilkörpers und der Dichtung 18 ist
so vorgesehen, daß die Längsachse der Nut 34 rechtwinklig zur Längsachse der Dichtungsöffnung 20 verläuft.
UWT U /. IL. /0
Es ist von Wichtigkeit, daß die Wurzel 36 der Nut 34 auf ihrer Länge bogenförmig ausgestaltet ist und absatzlos wie
bei 38 an einem Ende der Nut 34 in die Außenfläche des Ven- ,:
tilkörpers 32 übergeht.
I Aus der Wurzel 36 der Nut. 34 erstreckt sich eine längliche \
Tlippe 40 radial auswärts, die entlang der Längsachse der
Nut verläuft. Dem Ende 38 der Nut 34 benachbart besitzt die
Rippe 40 einen erhöhten Bereich 42, der dem Profil der \
Außenfläche des kugelförmigen Bereichs des Ventilkörpers 32 |
folgt. Etwa in der Mitte der Länge der Nut 34 jedoch wendet |
sich die Rippe 40 übergangsfrei radial einwärts zu einem §
tiefliegenden Bereich 44, der absatzlos in der Wurzel der |
Nut 34 ausläuft. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist die Fläche |
46 der Rippe 40 als kugelförmiger Abschnitt ausgebildet, f
der denselben Mittelpunkt aufweist wie die umgebende kugel- |
förmige Außenfläche des Ventilkörpers 32. |
Ein von Hand bedienbarer Schaft 48, der einteilig mit dem |
Ventilkörper 32 ausgeführt oder damit durch geeignete Mittel \
verbunden sein kann, erstreckt sich im ganzen ausgehend vom \
Ventilkörper aufwärts. Ein elastomerer Dichtring 50 umgibt ;
den Schaft 48 und berührt die obere Fläche des Ventilkörpers 32. Gegen die obere Fläche des Dichtrings 50 ist ein
Formstück 52 gelegt, welches eine durchgehende Öffnung 54 aufweist, durch welche sich der Schaft 48 zur Außenseite des
Ventils erstreckt. Die Öffnung 54 ist ein länglicher Schlitz, der sich parallel zur Längsachse der Nut 34 erstreckt, so
daß die Handbewegtmg des Schaftes 48 auf eine Bewegung in
einer Vertikalebene begrenzt wird, die sich durch den Ventilkörper 32 erstreckt und die Längsachse der Nut 34 einschließt.
7537894 07.12.78
An eine aufwärts weisende Schulter 56 am Formstück 52 greift ein Deckel 58 an. Der Deckel 58 besitzt eine sich abwärts
erstreckende mit Innengewinde versehene Hülse 60, die mit einem mit Außengewinde versehenen sich aufwärts erstreckenden
Kragen 62 am Ventilblock 8 in Eingriff steht.
Wie daher ersichtlich ist, bilden der Block 8, das Formstück
52 und der Deckel 58 gemeinsam ein zusammengesetztes Gehäuse mit einer mittleren Kammer, in welcher der Ventilkörper
32 angeordnet ist. Durch Anziehen des Deckels 58 auf dem mit Gewinde versehenen Kragen 62 wird der Dichtring
50 zusammengepreßt, um das obere Ende dieser Kammer abzudichten.
Wenn der Bedienungsschaft 48 die in Fig. 1 gezeigte Stellung einnimmt, befindet sich die Nut 34 von der Dichtungsöffnung
20 entfernt, so daß diese öffnung von der Außenfläche des Ventilkörpers 32 abgedichtet ist. Die Abdichtung
wird unterstützt durch das kugelförmig konkave obere Profil der Dichtung 18, welches dem Ventilkörper 32 anliegt
und mit diesem durch die Druckflüssigkeit im Einlaßkanal in Eingriff gebracht wird. Wenn der Bedienungsschaft nach
rechts bewegt wird, wie in den Zeichnungen dargestellt, dreht sich der Ventilkörper 32 um seine Mitte und die Nut
wird mit der Dichtungsöffnung 12 am Ende 38 der Nut in
Deckung gebracht. Diese Deckung gestattet einen Flüssigkeitsstrom durch die Nut 34 zum Auslaßkanal 28. In Fig. 2
ist der Bedienungsschaft 48 in seiner vollen Öffnungsstellung
gezeigt, in welcher sich die vollständige Dichtungsöffnung 20 mit der Nut 34 deckt.
Es ist einleuchtend, daß infolge der Übergangslosen Forimng
der die Nut 34 bildenden Fläche abrupte winkelförmige Änderungen des Flüssigkeitsst-romweges auf ein Minimum
- 10 -
7537694 07.12.78
herabgesetzt sind, wodurch zu einem geringen Geräuschpegel infolge des Wasserstroms durch das Ventil 6 beigetragen
wird. Ein weiterer Faktor, der zur Herabsetzung des Wasserströmungsgeräusches auf ein Minimum beiträgt-, ist die langgestreckte
Form der Dichtungsöffnung 20. Dies ergibt sich daraus, daß das Ventil beim Aufziehen, einer von Natur
aus geräuschvollen Ventilsituation, bei welcher die Nut 34 mit der Öffnung 20 zur Deckung gelangt, diese Deckung längs
der Öffnung 20 eintritt und ein "punktförmiges" Aufziehen
des Ventils vermieden wird.
Aus Fig. 2 ist entnehmbar, daß, sogar wenn das Ventil sich in seiner gezeigten vollen Öffnungsstellung befindet und
unbeschadet des relativ großen vorhandenen Strömungsquerschnitts, der Flüssigkeitsdruck im Einlaßkanal 12 keine Bewegung
und Verlagerung der Dichtung 18 hervorrufen kann, weil sich in der Nut 34 die Rippe 40 befindet. Die Rippe
stützt und hält die Dichtung 20 quer im mittleren Bereich der Dichtung in ihrer Stellung, in der Mitte der Länge der
DichtungsÖffnung 20. Dieses durch die Rippe 40 vorgesehene
Merkmal ist von Wichtigkeit für eine fortgesetzte zufriedenstellende Funktion des Ventils 6, weil eine geringfügige
Verlagerung caer Schiefstellung der Dichtung IS aus der dargestellten
Position im Bereich 16 des großen Durchmessers des Einlaßkanals 12 zur Leckage führen könnte wie auch zur
möglichen Zerstörung der Dichtung während der Ventilstellbewegung.
Aus Fig. 5 ist eine alternative Dichtungsausführung entnehmbar,
in welcher eine Dichtung 64 mit runder Zentralöffnung verwendet wird. Das Ventil 6 wird unter Verwendung der Dichtung
64 bei verhältnismäßig geringem Geräuschpegel zufrie-
- 11 -
7537694 07.12.78
denstellend arbeiten, weil der übergangslos geformte Strömungsweg
ohne abrupte Richtungswechsel wie vorstehend beschrieben vorgesehen ist. Jedoch erlaubt die Verwendung
einer runden Dichtungsöffnung wie die Öffnung 66 ein größeres Betriebsgeräusch während des Offenziehens des Ventils
als die Ausführungsformen gemäß der Fig. 1 bis 4, weil
der zuvor beschriebene Vorteil des Aufziehens längs einer mit langgestreckter gerader Linie versehenen Dichtungsöffnung
nicht vorgesehen ist. Es ist jedoch möglich, daß die Dichtung 64 weniger aufwendig zu fertigen ist als die Dichtung
18 gemäß der Fig. 1 bis 4. Außerdem verlangt die Dichtung
64 keine besondere Ausrichtung beim Einbau in den Ventilblock 8.
Wie aus dem vorstehenden hervorgeht, wird erfindungsgemäß ein
Flüssigkeitsventil, das insbesondere für Wasserhahnanwendungen
ausgestattet ist, vorgeschlagen, welches den Vorteil eines extrem leisen Betriebs wie auch den Vorteil einer optimaler.
Abdichtung unter Verwendung des Flüssigkeitseinlaßdruckes bietet. Dies wird ermöglicht durch Verwendung eines Ventils
des Kugelventiltyps, welches keine Wasserdurchflußkanäle
durch den Kugelventilkörper aufweist. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Ventil von einfacher Konstruktion und läßt
sich einfach fertigen. Außerdem ermöglicht das erfindungsgemäße Ventil den Durchsatz relativ großer Flüssigkeitsvolumina.
- Ansprüche -
7537694 07.12.78
Claims (6)
1. Flüssigkeitsventil, umfassend ein eine Ventilkammer umgrenzendes Gehäuse, welches in der Ventilkammer mit einer
Ventilsitzfläche versehen ist, die mindestens in einem Teilbereich konkav geformt ist, wobei im Gehäuse mit Abstand
zueinander ein Flüssigkeitseinlaß- und ein Flüssigkeitsauslaßkanal angeordnet sind, -welche die Ventilkammer
mit der Außenseite des Gehäuses verbinden, einen innerhalb der Ventilkammer angeordneten Ventilkörper, der mindestens
in einem Teilbereich konvex geformt ist und dem konkav geformten Teilbereich der Ventilsitzfläche aufsitzt, und
eine eine Durchgangsöffnung aufweisende Dichtung, die im Flüssigkeitseinlaßkanal an dessen Ende in der Nähe der Ventilkammer
angeordnet ist, die den Flüssigkeitseinlaßkanal teilweise verschließt und se ausgebildet ist, daß sie durch
den Flüssigkeitsdruck im Flüssigkeitseinlaßkanal auf die Ventilkammer zu beaufschlagt und dem Ventilkörper angedrückt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (32) eine Längsnut (34) aufweist, von deren Wurzel (36) vorspringend
sich entlang der Längsnut eine längliche erhabene Rippe
(40) erstreckt, daß an dem Ventilkörper (32) ein sich zur Außenseite des Gehäuses (8, 58) erstreckender Bedienungsschaft (48) befestigt ist, daß das Gehäuse mit Steuermitteln
(54) ausgestattet ist, die lediglich eine Drehbewegung des Bedienungsschafts (48) und des Ventilkörpers (32) um eine
durch den Ventilkörper hindurchführende Rotationsachse zulassen, daß der Veritilkörper (32) zwischen einer Schließstellung,
in welcher sein konvex geformter Teilbereich den Flüssigkeitseinlaßkanal (12) schließt, und einer Mehrzahl von
Öffnungsstellungen, in welchen die Längsnut (34) den Flüssigkeitseinlaßkanal (12) mit dem Flüssigkeitsauslaßkanal (28)
- 13 -
7537694 07.1Z78
verbindet, bewegbar ist, und daß die Rippe (40) der Dichtung
(18) aufgelagert ist und diese in den Öffnungsstellungen des Ventilkörpers (32) gegen den Flüssigkeitsdruck
im Flüssigkeitseinlaßkanal (12) abstützt.
2. Flüssigkeitsventil nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchgangsöffnung (20) der Dichtung (18) länglich ausgebildet ist, und daß sich ihre Längsachse quer zur
Längsachse der Längsnut (34) erstreckt.
3. Flüssigkeitsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichriet,
daß die Länge der länglichen Durchgangs Öffnung (20)
im wesentlichen der Länge der Längsnut (34) entspricht.
4. Flüssigkeitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippe (40) nur über
einen Teilbereich der Länge der Längsnut (34) erstreckt, wobei der andere Bereich der Längsnut in den Öffnungsstellungen
des Ventilkörpers (32) mit dem Flüssigkeitsauslaßkanal zur Deckung kommt.
5. Flüssigkeitsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flächen (38) des Ventilkörpers (32), die den Anfang der Längsnut (34) bilden, und daß die Flächen der
Rippe (40), die das Ende der Rippe in der Längsnut bilden, jeweils glatt und übergangslos gestaltet sind»
- 14 -
7537694 07.12.78
6. Flüssigkeitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die konkav und die konvex geform-.
Hen Flächenbereiche jeweils kugelförmige Abschnitte sind, - -tend daß die der Wurzel (36) der Längsnut (34) entfernt lie-
-§- ^|ende süßere flachs der Rippe (40) ebenfalls ein kugelförfciger
Abschnitt ist, der denselben Mittelpunkt wie der kontex geformte Flächenbereich besitzt.
7537694 07.12/78 ______
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US528443A US3906999A (en) | 1974-11-29 | 1974-11-29 | Liquid valve |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7537694U true DE7537694U (de) | 1978-12-07 |
Family
ID=24105706
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757537694U Expired DE7537694U (de) | 1974-11-29 | 1975-11-27 | Fluessigkeitsventil |
DE19752553172 Pending DE2553172A1 (de) | 1974-11-29 | 1975-11-27 | Fluessigkeitsventil |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752553172 Pending DE2553172A1 (de) | 1974-11-29 | 1975-11-27 | Fluessigkeitsventil |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3906999A (de) |
AR (1) | AR205213A1 (de) |
BR (1) | BR7506477A (de) |
CA (1) | CA1016149A (de) |
DE (2) | DE7537694U (de) |
FR (1) | FR2292911A1 (de) |
GB (1) | GB1490409A (de) |
IT (1) | IT1042048B (de) |
NL (1) | NL176601C (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI65656C (fi) * | 1979-01-10 | 1984-06-11 | Roger Bey | Ventil |
DE3018771C2 (de) * | 1980-05-16 | 1982-06-03 | Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer | Mischventil |
US4505301A (en) * | 1982-03-09 | 1985-03-19 | Yang Tai Her | Liquid mixing valve |
US4565218A (en) * | 1982-03-09 | 1986-01-21 | Yang Tai Her | Liquid mixing valve with single handle |
US4562864A (en) * | 1983-11-02 | 1986-01-07 | Yang Tai Her | Single handle mixing valve with outlet selection |
DE3625289C2 (de) * | 1986-07-25 | 1996-08-01 | Grohe Kg Hans | Sanitäres Mischventil |
US4874009A (en) * | 1988-09-06 | 1989-10-17 | Masco Corporation Of Indiana | Anti-seizing cap ring |
US7182100B2 (en) * | 2004-03-03 | 2007-02-27 | Masco Corporation Of Indiana | Retrofittable mixing valve and method of assembly |
US20070039654A1 (en) * | 2005-08-22 | 2007-02-22 | Thomas Pinette | Spring energized lip seal faucet ball valve |
US20110030844A1 (en) * | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Wang Chialeh | Water balloon fill and knot device |
JP6089498B2 (ja) * | 2012-08-27 | 2017-03-08 | 株式会社ジェイテクト | トルクリミッタ |
FR3062379B1 (fr) * | 2017-01-27 | 2019-03-15 | Michel Camilleri | Recipient de peinture comportant une valve d'admission d'air optimisee |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1998830A (en) * | 1931-04-13 | 1935-04-23 | Edward M Beebe | Manifold valve |
US2578396A (en) * | 1945-10-12 | 1951-12-11 | Dole Valve Co | Valve and sealing structure therefor |
US3167086A (en) * | 1962-07-25 | 1965-01-26 | Michalski Janusz | Fluid mixing valve assembly |
US3472279A (en) * | 1966-09-19 | 1969-10-14 | Globe Valve Corp | Single handle ball valve faucet |
-
1974
- 1974-11-29 US US528443A patent/US3906999A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-01-01 AR AR259746A patent/AR205213A1/es active
- 1975-07-07 CA CA230,928A patent/CA1016149A/en not_active Expired
- 1975-07-10 GB GB29019/75A patent/GB1490409A/en not_active Expired
- 1975-07-31 FR FR7523939A patent/FR2292911A1/fr active Granted
- 1975-08-26 IT IT26577/75A patent/IT1042048B/it active
- 1975-09-23 NL NLAANVRAGE7511190,A patent/NL176601C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-06 BR BR7506477*A patent/BR7506477A/pt unknown
- 1975-11-27 DE DE19757537694U patent/DE7537694U/de not_active Expired
- 1975-11-27 DE DE19752553172 patent/DE2553172A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2292911B1 (de) | 1978-09-01 |
IT1042048B (it) | 1980-01-30 |
AR205213A1 (es) | 1976-04-12 |
CA1016149A (en) | 1977-08-23 |
NL176601C (nl) | 1985-05-01 |
NL7511190A (nl) | 1976-06-01 |
BR7506477A (pt) | 1976-08-10 |
US3906999A (en) | 1975-09-23 |
FR2292911A1 (fr) | 1976-06-25 |
DE2553172A1 (de) | 1976-08-12 |
NL176601B (nl) | 1984-12-03 |
GB1490409A (en) | 1977-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2150825B2 (de) | Geräuscharmer Wasserhahn | |
DE7537694U (de) | Fluessigkeitsventil | |
EP0073855A1 (de) | Absperrventil für Fluide | |
EP3400342B1 (de) | Ventilarmatur für die befüllung eines sanitären spülkastens und sanitärer spülkasten mit einer solchen ventilarmatur | |
DE2400699A1 (de) | Auseinandernehmbarer hahn | |
DE60132216T2 (de) | Axialventil | |
DE1775077B2 (de) | Eingriff-mischventil | |
DE2832439A1 (de) | Ringdichtung, insbesondere fuer absperrorgane mit kugelfoermigem absperrkoerper | |
EP2352938B1 (de) | Scheibenventil mit leckagesicherung | |
EP2770235A1 (de) | Absperrarmatur | |
DE2900601C2 (de) | Absperrventil für ein Fluid | |
DE2705165B2 (de) | Mischbatterie mit Handregulierung | |
EP3199851B1 (de) | Absperrarmatur | |
DE69820044T2 (de) | Drosselventil | |
DE3219574A1 (de) | Einhebelmischarmatur | |
DE2907565C2 (de) | Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur | |
EP1759067A1 (de) | Hydrant | |
DE2850523C3 (de) | Anbohrarmatur | |
DE29923799U1 (de) | Doppelsitzventil mit spülfähiger Ventilstangendurchführung am Ventilgehäuse | |
EP1217132B1 (de) | Belüftungs- und Rückschlagventil | |
AT412220B (de) | Hydrant | |
DE202006005369U1 (de) | Absperrarmatur | |
DE2923885A1 (de) | Drehklappen-absperrventil | |
DE3643926C2 (de) | ||
DE2626666A1 (de) | Klappenabsperrventil |