EP1759067A1 - Hydrant - Google Patents

Hydrant

Info

Publication number
EP1759067A1
EP1759067A1 EP05744950A EP05744950A EP1759067A1 EP 1759067 A1 EP1759067 A1 EP 1759067A1 EP 05744950 A EP05744950 A EP 05744950A EP 05744950 A EP05744950 A EP 05744950A EP 1759067 A1 EP1759067 A1 EP 1759067A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
housing
sealing
hydrant
hydrant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05744950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Geisendorfer
Markus Oberguggenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krammer- Armaturen- Produktions- und Handelsgesellschaft Mbh
Original Assignee
Krammer- Armaturen- Produktions- und Handelsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krammer- Armaturen- Produktions- und Handelsgesellschaft Mbh filed Critical Krammer- Armaturen- Produktions- und Handelsgesellschaft Mbh
Publication of EP1759067A1 publication Critical patent/EP1759067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/04Column hydrants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/006Construction of housing; Use of materials therefor of hydrants

Definitions

  • the invention relates to a hydrant as described in the preamble of claim 1.
  • a hydrant which is formed from a one-piece jacket tube for receiving a main valve with a spindle-operated valve body and a floating ball.
  • the valve body and the floating ball form a first and a second locking arrangement for a medium in the casing tube with sealing surfaces or with a sealing ring used in a shaping of the casing tube.
  • DE 100 28 655 AI also discloses a pipe connection for a height-adjustable hydrant which can be adapted to a trench depth by means of a multi-part telescopic pipe arrangement fastened to a valve body.
  • a valve piston which can be actuated via an adjusting spindle, is adjustably arranged in the valve body, which forms a locking arrangement for the medium with an annular seal arranged in the valve housing, and the adjusting spindle is constructed in several parts and a spindle part connected to the valve piston is secured against rotation in the tube arrangement.
  • the object of the invention is to provide a hydrant with a valve housing which is designed equally for a single as well as a multiple locking arrangement and the assembly, as well as the replacement of wearing parts, can be carried out in a simplified manner.
  • valve housing into a basic housing and a top-mounted housing with a flange sealing ring arranged in between and the unmistakable position assignment of the components specified by the positioning means means that the initial assembly and subsequent manipulations when replacing wearing parts can be carried out error-free and simplified.
  • an embodiment according to claim 5 is also advantageous, as a result of which a streamlined and positionally secure arrangement of a sealing element to be provided for a double lock is achieved, which can be replaced easily after wear and tear and a complex adhesive process, as is often used, is avoided.
  • Locking in a first locking arrangement which prevents unwanted outflow of the medium, e.g. in the event of damage to the hydrant column, effectively prevented.
  • valve piston According to the development described in claim 18, a particularly wear-resistant design of the valve piston is achieved with a high sealing effect. Due to the design described in claim 19, stable guidance of the valve piston is achieved and, at the same time, the function for emptying the hydrant is achieved without further measures after the locking arrangement or locking arrangements have been closed.
  • the design described in claim 21 also reduces the assembly effort and combines the locking function with the emptying function in a simple manner, without additional components being required.
  • FIG. 2 is a detailed view of the valve housing, consisting of the base housing and the top housing with the two end positions of the locking elements, cut.
  • FIG. 3 shows a view of the valve housing with a positioning device of the housing elements
  • FIG. 4 shows another design of the valve housing of the hydrant according to the invention, cut along lines IV-IV in FIG. 6;
  • FIG. 5 shows the valve housing cut along the lines V-V in Fig. 6.
  • Fig. 6 shows the valve housing in plan view.
  • a hydrant e.g. with a double lock, placed in a vertical orientation, e.g. on a flange tube 2, for the supply of a medium 3, in particular
  • the hydrant 1 comprises a valve housing 4 which is connected to the flange tube 2 and is divided in the direction of flow - according to arrow 5 - of the medium in a plane running perpendicular to the direction of flow and forms a base housing 6 and an add-on housing 7 with which a hydrant column 8 is connected to the flow on which a hydrant head 9 with at least one outlet fitting 10 is placed.
  • the hydrant column 8 is preferably provided with a threaded attachment 11 with an external thread 12 and screwed directly into an internal thread 13 of the attachment housing 7.
  • shut-off device 14 with a first locking arrangement 15 with a shut-off element 17 designed as a floating ball 16 and a further locking arrangement 18 with a shut-off element 20 designed as a valve piston 19.
  • the shut-off device 14 is adjusted via an actuating device 21.
  • a rotatably mounted cap 22 is arranged on the hydrant head 9 and is connected to an adjusting spindle 23 which extends into the hydrant column 8 and which has an external thread 24.
  • the valve piston 19 is connected to a drill pipe 25 projecting in the direction of the adjusting spindle 23, which is provided with a spindle nut 26 with which the adjusting spindle 23 is in threaded grip.
  • This guide arrangement 27 comprises an approximately radially projecting guide arm 31 which is connected to the valve piston 19 or the drill pipe 25 and which projects into a linear guide track 32 which runs parallel to the longitudinal central axis 29 and which is formed by parallel ribs 33 on an inner surface 34 of the attachment housing 7 and thus the rotary movement on the cap 22 and the thread engagement between the adjusting spindle 23 and the spindle nut 26 is converted into a linear movement - according to double arrow 28 - of the shut-off element 20.
  • valve housing 4 formed from the base housing 6 and the top housing 7 and with an annular flange sealing ring 35 stretched between them. 2 shows the two positions of the shut-off elements 17, 20 for a blocked and free passage for the medium.
  • the flow cross-section 30 comprising an annular shaped sealing element 36 with a sealing bead 37, which forms a sealing surface 39 with an inner surface 38 facing the floating ball 16, is arranged in the base housing 6.
  • the form sealing element 36 is arranged on a sleeve-shaped ring extension 40 of the flange sealing ring 35, the ring extension 40 being encompassed by a jacket part 41 of the form sealing element 36 and being fixed between an outer surface 42 of the ring extension 40 and an inner surface 43 of the base housing 6 by a press fit.
  • the flange sealing ring 35 is tensioned with a flange arrangement 44, consisting of parallel flange rings 45 between flanges 46 of the base housing 6 and the top housing 7 by means of connecting means 47, for example screws.
  • the ring extension 40 integrally connected to the flange arrangement 44 of the flange sealing ring 35 with the form sealing element 36 surrounding it projects in the direction of the floating ball 16 into the base housing 6.
  • the floating ball 16 is mounted in the base housing 6 so as to be adjustable in the direction of flow of the medium 3.
  • the floating ball is designed as a floating body with a lower density than a density of the medium 3 and thus through the medium 3 to seal the flow cross section 30 against the sealing surface 39 of the molded sealing element 36 or the sealing bead 37 is pressed.
  • the form of the form sealing element 36 provides the tubular jacket part 41, with which the ring extension 40 is encased and with which the sealing bead 37 is connected in one piece, which protrudes beyond the ring extension 40 against the flow direction of the medium 3, the sealing surface 39 being in the form of a spherical cap is.
  • a diameter 48 of the floating ball 16 corresponds approximately to an inner diameter 49 of the base housing 6 in the connection area to the attachment housing 7.
  • the jacket part 41 of the form-sealing element 36 is radial
  • annular sealing lip 50 is integrally formed, which serves as a seal between the flange 46 of the base housing 6 and the flange arrangement 44 of the flange sealing ring 29.
  • valve piston 19 shows the blocking arrangement 18 with the valve piston 19, in addition to the blocking arrangement 15 with the floating ball 16, in the two positions, a cylindrical inner surface 51 of the flange sealing ring 35 having a sealing surface 52 for the valve piston 19 in the blocking position of the valve piston 19 forms.
  • the valve piston 19 is located in an upper end position, limited by an adjustment path of the adjusting spindle, in which a valve plate 53 blocks the flow for the medium 3 from the base housing 6 into the top housing 7 and thus into the hydrant column 8.
  • the valve disk 53 is provided on the circumference, facing the inner surface 51 of the ring extension 40, with a layer 54 of permanently elastic material, in particular an elastomer.
  • At least two diametrically opposite guide and sealing vanes 55 which extend approximately parallel to the longitudinal central axis 29, are arranged on the valve plate 53, which are also provided with the layer 54, which provides a guide in an adjustment area of the valve piston 19 with the inner surface 51 of the ring extension 40 train for the valve piston 19.
  • the drain hole 56 is flow-connected through a congruent connecting bore 57 crossing the guide and sealing wing 55 to the top housing 7 and thus the hydrant column 8, and this connection empties the hydrant 1 in its entirety, via the shut-off device 14 lying area to make this frost-proof.
  • the blocking arrangement 15 with the floating ball 16 is opened simultaneously with the opening of the blocking arrangement 18 with the valve piston 19.
  • the floating ball 16 is moved in the open position against the flow direction of the medium 3 with an actuating surface 58 of the valve plate 53 facing it.
  • the locking arrangement 18 is closed, the buoyancy of the floating ball 16 or the flowing medium 3 results in an automatic closing.
  • guide ribs 61 are provided in the basic housing 6, these having a diameter 48 of the floating ball 16 Limit the corresponding cross-section and thus effectively prevent sideways evasion.
  • Valve piston 19 which consists of the radially projecting guide arm 31 arranged on one of the guide and sealing vanes 55 and the guide track 32 formed by the ribs 33 of the top housing 7.
  • the ribs 33 have a different length 62, centering the valve piston during assembly.
  • FIG. 3 shows a position assignment between the base housing 6, the add-on housing 7 and the flange sealing ring 35 arranged between them, which simplifies assembly and avoids assembly errors. Since to seal the drain hole 56 with one of the guide and sealing wings, its position must be exactly matched to the position of the drain hole 56 of the flange sealing ring 35, and on the other hand the position of the guide and sealing wing is predetermined by the position of the guide track for the guide arm in the top housing 7 is, for example on the flanges 46 of the base housing 6 and the top housing 7 positioning means 63 Positioning lugs are provided, which position them relative to one another and in relation to the flange sealing ring 35 in a predetermined position, e.g. in that a shoulder 64 traversed by the drain hole 56 is to be positioned on the flange arrangement 44 of the flange sealing ring 35 between the positioning means 63, thereby ensuring that the components are assembled in the correct position.
  • the base housing 6 is provided for connection to the flange tube 2 according to a preferred embodiment with a loose flange 65, i.e. that it can be rotated relative to the base housing 6 and that the valve housing 4 with the hydrant column 8 and the hydrant head can be positioned in desired positions regardless of the position of a fixed flange 66 on the flange tube 2.
  • the loose flange 65 is preferably formed from two half rings which are connected in a stepped overlap area by connecting means.
  • the latter is arranged between a sealing flange 67 of the base housing 7 and a positioning flange 68, which is preferably formed by an extension projecting over the valve housing 4 at certain points or in a ring.
  • an inner diameter 69 of the sealing bead 37 is slightly larger than an inner diameter 70 of the ring extension 40 and also larger than an outer diameter 71 of the valve piston 19, and this is slightly larger in the uncompressed layer 54 than the inner diameter 70 of the ring extension 40.
  • valve housing 4 to 6 show another embodiment of the valve housing 4 with the shut-off device 14 of the hydrant 1 (not shown further) with a single lock, the same reference numerals being used for parts and components already described and described in the previous figures.
  • the valve housing 4 consists of the base housing 6 and the top housing 7, between which the flange sealing ring 35 is tensioned in the flange arrangement 44, between the flanges 46.
  • the locking device 14 consists of the valve piston 19 with the two diametrically opposed guide and sealing vanes 55 and is preferably a cast metal body which is encased on all sides with an elastomer material and which is in an axial direction
  • Bore 72 is penetrated by an actuating rod 73 and is rotatably mounted thereon and immovably in the axial direction.
  • a e.g. sealing arrangement 75 formed by O-rings 74 is provided between the valve piston 19 and the actuating rod 73 .
  • the actuating rod 73 has an external thread 78 in an end region 76 projecting into the base housing 6 over a length 77 which determines an adjustment path for the valve piston 19 and which is in threaded engagement with a spindle nut 79 which is fixed in a support web 80 which is supported by a Housing wall 81 of the base housing 6 protrudes in the direction of the longitudinal central axis 29.
  • the end region 76 provided with the external thread 78 thus forms the adjusting spindle 23 for adjusting the valve piston 19 and is coupled in a rotationally fixed manner to the drill pipe 25 of the actuating device 21.
  • the guide arm 31 is provided, which secures the valve piston 19 against rotation in the guide track 32, which is formed by the ribs 33 projecting beyond the inner surface of the attachment housing 7.
  • a cylindrical sealing surface 82 is formed on the valve piston 19 and has a cylindrical - lo ⁇
  • the inner surface 83 of the ring extension 28 of the flange sealing ring 35 causes the flow of the medium 3 to be blocked as soon as the valve piston 19 is adjusted into a blocking position in which the surfaces overlap.
  • a sealing element is used instead of the form sealing element with the sealing lip, e.g. O-ring, flat sealing ring, coating etc. provided in the flange arrangement 44 for sealing.
  • valve piston 19 is in a position which enables the flow.
  • the emptying bore 56 which crosses the flange sealing ring 35 in the radial direction, is covered by one of the guide and sealing vanes 55 and thus a
  • the sealing surface 82 of the valve piston 19 is arranged upstream of the drain hole 56 in the direction of flow of the medium 3 and in sealing contact with the inner surface 83 of the flange sealing ring 35.
  • the drain hole 56 is in free flow connection with the no longer pressurized attachment housing 7 or the hydrant column 8 and the hydrant head, which means that these areas are emptied automatically.
  • Flange sealing ring 35 is designed to be pressure-tight by various measures known from the prior art, e.g. with flat sealing rings, O-rings, coatings, etc.
  • the exemplary embodiments show possible design variants of the hydrant 1, it being noted at this point that the invention is not limited to the specially illustrated design variants of the hydrant 1, but rather also various combinations of the individual design variants with one another are possible and this variation possibility is based on the teaching of technical action
  • the present invention lies in the ability of the person skilled in the art in this technical field.
  • the scope of protection also includes all conceivable design variants which are possible by combining individual details of the design variant shown and described.
  • FIGS. 1, 2, 3; 4, 5, 6 shown form the subject of independent, inventive solutions.
  • the relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.
  • Adjustment spindle 58 actuating surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Hydrant (1) mit einem Ventilgehäuse (4) mit einer Absperr­einrichtung (14) mit zumindest einem mit einer Betätigungseinrichtung (21) verstellbaren Absperrelement (17, 20), z.B. Ventilkolben (19), Schwimmkugel (16) und mit einem im Ventilgehäuse (4) angeordneten, einen Strömungsquerschnitt (30) für ein Medium. (3) um­grenzenden Flanschdichtring (35). Auf dem Ventilgehäuse (4) ist eine Hydrantensäule (8) mit einem Hydrantenkopf (9) mit zumindest einer Auslassarmatur (10) für das Medium (3) auf­gesetzt. Das Ventilgehäuse (4) ist in einer zu einer Strömungsrichtung des Mediums (3) senk­ recht verlaufenden Ebene geteilt ist und durch ein Basisgehäuse (6) mit der Absperreinrich­tung (14) und ein durch eine Flanschanordnung (44) des Flanschdichtringes (35) distanziertes Aufsatzgehäuse (7) mit einer Führungsanordnung (27) für das Absperrelement (17, 20) ge­bildet.

Description

Hydrant
Die Erfindung betrifft einen Hydranten, wie er im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist.
Aus dem Dokument DE 196 25 572 AI ist ein Hydrant bekannt, der aus einem einteilig ausgeführten Mantelrohr zur Aufnahme eines Hauptventils mit einem spindelbetätigten Ventilkörper und einer Schwimmkugel ausgebildet ist. Der Ventilkörper und die Schwimmkugel bilden im Mantelrohr mit Dichtflächen bzw. mit einem in einer Ausformung des Mantelroh- res eingesetzte Dichtring eine erste und eine zweite Sperranordnung für ein Medium.
Aus der DE 100 28 655 AI ist weiters eine Rohrverbindung für einen höhenverstellbaren, an eine Grabentiefe durch eine mehrteilige, auf einen Ventilkörper befestigte teleskopische Rohranordnung anpassbaren Hydrant bekannt. Im Ventilkörper ist ein, über eine Stellspindel betätigbarer Ventilkolben verstellbar angeordnet, der mit einer im Ventilgehäuse angeordneten Ringdichtung eine Sperranordnung für das Medium ausbildet und wobei die Stellspindel mehrteilig ausgebildet ist und ein mit dem Ventilkolben verbundener Spindelteil in der Rohranordnung verdrehgesichert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es einen Hydranten zu schaffen, mit einem Ventilgehäuse, das gleichermaßen für eine einfache wie auch eine mehrfache Sperranordnung ausgebildet ist und die Montage, wie auch der Tausch von Verschleißteilen vereinfacht durchführbar ist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 wieder- gegebenen Merkmalen erreicht. Der überraschende Vorteil dabei ist, dass durch die Gliederung des Ventilgehäuses in ein Basisgehäuse und ein Aufsatzgehäuse mit dazwischen angeordnetem Flanschdichtring und der durch Positioniermittel vorgegebenen unverwechselbaren Lagezuordnung der Komponenten die Erstmontage wie auch nachfolgende Manipulationen bei Ersatz von Verschleißteilen fehlerfrei und vereinfacht durchzuführen ist.
Möglich ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 2, weil dadurch die Absperrsicherheit auch bei Störungen in einer Sperranordnung gegeben ist. Gemäß der in den Ansprüchen 3 und 4 wiedergegebenen vorteilhaften Weiterbildung wird eine kompakte Baueinheit des Ventilgehäuses erreicht.
Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 5, wodurch eine strömungsgünsti- ge und lagesichere Anordnung eines für eine Zweifachsperrung vorzusehenden Dichtelementes erreicht wird, das einfach nach einem Verschleiß auswechselbar ist und ein aufwendiges Klebeverfahren, wie vielfach angewandt, vermieden wird.
Gemäß den vorteilhaften Ausbildungen nach den Ansprüchen 6 bis 10 wird ein die wesent- liehen Funktionen der Gehäuseabdichtung, wie auch Sperranordnung, in sich vereinigendes
Bauelement mit dem Vorteil der Einsparung mehrerer unterschiedlicher Bauteile für diese Funktionen erreicht.
Möglich ist es aber auch, für eine andere Ausbildung den Außendurchmesser des Ringfort- satzes des Flanschdichtringes an einen Gehäusedurchmesser des Basisgehäuses anzupassen und damit eine Zentrierung des Flanschdichtringes im Basisgehäuse zu erreichen und dadurch eine Exzentrizität zwischen der Dichtfläche des Ringfortsatzes und des Ventilkolbens zu vermeiden.
Die im Anspruch 12 wiedergegebene vorteilhafte Ausbildung ermöglicht ein selbsttätiges
Sperren in einer ersten Sperranordnung, die ein ungewolltes Ausströmen des Mediums, z.B. bei einer Beschädigung der Hydrantensäule, wirkungsvoll verhindert.
Die im Anspruch 13 wiedergegebene vorteilhafte Ausbildung gewährleistet eine verlässliche, weitere Sperranordnung des Hydranten.
Die in den Ansprüchen 14 bis 17 beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen gewährleisten eine einfach zu fertigende Führungsanordnung und wirksame Linearbewegung des Ventilkolbens bei vereinfachter Montage des Hydranten.
Gemäß der im Anspruch 18 wiedergegebenen Weiterbildung wird eine besonders verschleißfeste Ausbildung des Ventilkolbens bei gleichzeitig hoher Dichtwirkung erreicht. Durch die im Anspruch 19 beschriebene Ausbildung wird eine stabile Führung des Ventilkolbens erreicht und gleichzeitig die Funktion zur Entleerung des Hydranten nach dem Schließen der Sperranordnung bzw. der Sperranordnungen ohne weiterer Maßnahmen erreicht.
Eine andere vorteilhafte Ausbildung ist im Anspruch 20 beschrieben, wodurch eine Anpassung der Betätigungseinrichtung, insbesondere an die oft geforderten unterschiedlichen Längen der Hydrantensäulen vereinfacht wird.
Die im Anspruch 21 beschriebene Ausbildung reduziert ebenfalls den Montageaufwand und kombiniert in einfacher Weise die Sperrfunktion mit der Entleerfunktion, ohne dass zusätzliche Bauelemente erforderlich werden.
Vorteilhaft sind aber auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 22 und 23, wodurch eine eindeutige Lagezuordnung der Einzelelemente des Ventilgehäuses und des Flanschdichtrings er- reicht wird.
Schließlich sind aber auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 24 und 25 vorteilhaft, wodurch eine Vereinfachung bei der nach den örtlichen Gegebenheiten vorzunehmenden Lageausrichtung des Hydrantenkopfes erreicht wird.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Hydranten mit dem zweigeteilten Ventilgehäuse, teilweise geschnitten;
Fig. 2 eine Detailansicht des Ventilgehäuses, bestehend aus dem Basisgehäuse und dem Aufsatzgehäuse mit den beiden Endstellungen der Sperrelemente, geschnitten;
Fig. 3 eine Ansicht des Ventilgehäuses mit einer Positioniervorrichtung der Gehäuseelemente; Fig. 4 eine andere Ausbildung des Ventilgehäuses des erfindungsgemäßen Hydranten, geschnitten gemäß den Linien IV -IV in Fig. 6;
Fig. 5 das Ventilgehäuse geschnitten gemäß den Linien V-V in Fig. 6;
Fig. 6 das Ventilgehäuse in Draufsicht.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausfuhrungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Hydrant 1, z.B. mit einer Zweifachsperrung, aufgesetzt in vertikaler Ausrichtung, z.B. auf ein Flanschrohr 2, für die Zuleitung eines Mediums 3, insbesondere
Wasser, aus einer nicht weiter dargestellten Versorgungsleitung gezeigt. Der Hydrant 1 um- fasst ein mit dem Flanschrohr 2 strömungsverbundenes Ventilgehäuse 4, welches in Strömungsrichtung - gemäß Pfeil 5 — des Mediums in einer zur Strömungsrichtung senkrecht verlaufenden Ebene geteilt ist und ein Basisgehäuse 6 und ein Aufsatzgehäuse 7 ausbildet, mit dem eine Hydrantensäule 8 strömungsverbunden ist, auf der weiter ein Hydrantenkopf 9 mit zumindest einer Auslassarmatur 10 aufgesetzt ist.
Die Hydrantensäule 8 ist bevorzugt mit einem Gewindeansatz 11 mit Außengewinde 12 versehen und unmittelbar in ein Innengewinde 13 des Aufsatzgehäuses 7 eingeschraubt.
Im Basisgehäuse 6 ist eine Absperreinrichtung 14 mit einer ersten Sperranordnung 15 mit einem als Schwimmkugel 16 ausgebildeten Absperrelement 17 und eine weitere Sperranordnung 18 mit einem als Ventilkolben 19 ausgebildeten Absperrelement 20 angeordnet. Die Absperreinrichtung 14 wird über eine Betätigungseinrichtung 21 verstellt. Dazu ist am Hydrantenkopf 9 eine drehbar gelagerte Kappe 22 angeordnet die mit einer in die Hydrantensäule 8 erstreckenden Stellspindel 23 verbunden ist die ein Außengewinde 24 aufweist.
Der Ventilkolben 19 ist mit einem in Richtung der Stellspindel 23 ragenden Gestängerohr 25 verbunden, das mit einer Spindelmutter 26 versehen ist, mit der die Stellspindel 23 in Gewindegriff steht.
Durch eine axial wirkende Führungsanordnung 27 zwischen dem Absperrelement 20, insbe- sondere dem Ventilkolben 19 und dem Aufsatzgehäuse 7, oder dem Gestängerohr 25 und dem Aufsatzgehäuse 7, wird eine Axialverstellung des Kolbens - gemäß Doppelpfeil 28 - in Richtung einer Längsmittelachse 29 und damit ein Sperren oder Freigeben eines Strömungsquerschnittes 30 im Bereich der Absperreinrichtung 14 bei einem Drehvorgang der Stellspindel 23 erreicht. Diese Führungsanordnung 27 umfasst einen mit dem Ventilkolben 19 oder dem Gestängerohr 25 verbundenen etwa radial auskragenden Führungsarm 31 , der in eine lineare, parallel zur Längsmittelachse 29 verlaufende Führungsbahn 32 einragt, die durch parallel verlaufende Rippen 33 an einer inneren Oberfläche 34 des Aufsatzgehäuses 7 gebildet wird und damit die Drehbewegung an der Kappe 22 und dem Gewindeeingriff zwischen der Stellspindel 23 und der Spindelmutter 26 in eine Linearbewegung - gemäß Doppelpfeil 28 - des Absperrelements 20 umgesetzt wird.
In der Fig. 2 ist nun im Detail das Ventilgehäuse 4, gebildet aus dem Basisgehäuse 6 und dem Aufsatzgehäuse 7 und mit einem dazwischen gespanntem ringförmigen Flanschdichtring 35 gezeigt. Der Fig. 2 sind die beiden Stellungen der Absperrelemente 17, 20 für einen ge- sperrten und freien Durchgang für das Medium zu entnehmen.
Mit den Absperrelementen 17, 20 zusammenwirkend ist im Basisgehäuse 6, den Strömungsquerschnitt 30 umfassend ein ringförmiges Formdichtelement 36 mit einer Dichtwulst 37, welche mit einer der Schwimmkugel 16 zugewandten inneren Oberfläche 38 eine Dichtfläche 39 ausbildet angeordnet. Das Formdichtelement 36 ist auf einem hülsenförmigen Ringfortsatz 40 des Flanschdichtrings 35 angeordnet, wobei der Ringfortsatz 40 von einem Mantelteil 41 des Formdichtelementes 36 umfasst ist und zwischen einer äußeren Oberfläche 42 des Ringfortsatzes 40 und einer inneren Oberfläche 43 des Basisgehäuses 6 durch einen Presssitz fixiert ist. Der Flanschdichtring 35 ist mit einer Flanschanordnung 44, bestehend aus parallelen Flanschringen 45 zwischen Flanschen 46 des Basisgehäuses 6 und des Aufsatzgehäuses 7 mittels Verbindungsmittel 47, z.B. Schrauben gespannt. Der mit der Flanschanordnung 44 des Flanschdichtrings 35 einstückig verbundene Ringfortsatz 40 mit dem diesen umgebenden Formdichtelement 36 ragt dabei in Richtung der Schwimmkugel 16 in das Basisgehäuse 6.
Im Basisgehäuse 6 ist in Strömungsrichtung des Mediums 3 verstellbar die Schwimmkugel 16 gelagert, die als Schwimmköper mit einer gegenüber einer Dichte des Mediums 3 geringeren Dichte ausgebildet ist und damit durch das Medium 3 zur Abdichtung des Strömungs- querschnitt 30 gegen die Dichtfläche 39 des Formdichtelements 36 bzw. der Dichtwulst 37 gedrückt wird.
Die Ausbildung des Formdichtelements 36 sieht den rohrformigen Mantelteil 41 vor, mit dem der Ringfortsatz 40 ummantelt ist und mit dem einstückig die Dichtwulst 37 verbunden ist, die den Ringfortsatz 40 entgegen der Strömungsrichtung des Mediums 3 überragt, wobei die Dichtfläche 39 in Form einer Kugelkalotte ausgebildet ist. Ein Durchmesser 48 der Schwimmkugel 16 entspricht etwa einem Innendurchmesser 49 des Basisgehäuses 6 im Anschlussbereich an das Aufsatzgehäuse 7.
Weiter ist am Mantelteil 41 des Formdichtelements 36 eine den Mantelteil 41 in radialer
Richtung überragende, ringförmige Dichtlippe 50 einstückig angeformt, die zwischen dem Flansch 46 des Basisgehäuses 6 und der Flanschanordnung 44 des Flanschdichtrings 29 als Abdichtung dient.
Der Fig. 2 ist die zu der Sperranordnung 15 mit der Schwimmkugel 16 weitere Sperranordnung 18 mit dem Ventilkolben 19, in den beiden Stellungen zu entnehmen, wobei eine zylindrische innere Oberfläche 51 des Flanschdichtrings 35 eine Dichtfläche 52 für den Ventilkolben 19 in Sperrstellung des Ventilkolbens 19 bildet. Dabei befindet sich der Ventilkolben 19, begrenzt durch einen Verstellweg der Stellspindel in einer oberen Endstellung, in der ein Ventilteller 53 den Durchfiuss für das Medium 3 aus dem Basisgehäuse 6 in das Aufsatzgehäuse 7 und damit in die Hydrantensäule 8 sperrt. Der Ventilteller 53 ist umfangsseitig, der inneren Oberfläche 51 des Ringfortsatzes 40 zugewandt mit einer Schicht 54 aus dauerelastischem Material, insbesondere einem Elastomer, versehen. Weiter sind am Ventilteller 53 zumindest zwei, diametral gegenüberliegende, etwa parallel zur Längsmittelachse 29 erstreckende Führungs- und Dichtflügel 55 angeordnet, die ebenfalls mit der Schicht 54 versehen sind, die in einem Verstellbereich des Ventilkolbens 19 mit der innern Oberfläche 51 des Ringfortsatzes 40 eine Führung für den Ventilkolben 19 ausbilden.
Gleichzeitig bildet zumindest einer der Führungs- und Dichtflügel 55 mit der Schicht 54 in Öffhungsstellung des Ventilkolbens 19 eine Abdichtung einer den Flanschdichtring 35 im Bereich des Flanschanordnung 44 in radialer Richtung querenden Entleerungsbohrung 56 mit einer daran anschließenden Entleerungsleitung. In Sperrstellung des Ventilkolbens 19 ist die Entleerungsbohrung 56 durch eine deckungsgleich verlaufende den Führungs- und Dichtflügel 55 querende Verbindungsbohrung 57 mit dem Aufsatzgehäuse 7 und damit der Hydrantensäule 8 strömungsverbunden und erfolgt über diese Verbindung eine Entleerung des Hydranten 1 in seinem gesamten, über der Absperreinrichtung 14 liegenden Bereich um diesen frostsicher zu machen.
Das Öffnen der Sperranordnung 15 mit der Schwimmkugel 16 erfolgt gleichzeitig mit dem Öffnen der Sperranordnung 18 mit dem Ventilkolben 19. Dabei wird die Schwimmkugel 16 mit einer dieser zugewandten kugelkalottenförmigen Betätigungsfläche 58 des Ventiltellers 53 in Öffnungsstellung entgegen der Strömungsrichtung des Mediums 3 bewegt. Beim Schließen der Sperranordnung 18 wird durch den Auftrieb der Schwimmkugel 16 bzw. dem strömenden Medium 3 ein selbsttätiges Schließen bewirkt.
Zur Absicherung der koaxialen Lage der Schwimmkugel 26 im Bereich einer bauchigen Ausweitung 59 des Basisgehäuses 6, die der Bildung eines ringförmigen die Schwimmkugel 16 in Öffnungsstellung umfassenden Strömungskanals 60 dient, sind im Basisgehäuse 6 Führungsrippen 61 vorgesehen, wobei diese einen dem Durchmesser 48 der Schwimmkugel 16 entsprechenden Querschnitt umgrenzen und so ein seitliches Ausweichen wirkungsvoll verhindern.
Gezeigt ist auch in Fig. 2 die bereits vorhergehend beschriebene Führungsanordnung 27 des
Ventilkolbens 19, die aus dem an einem der Führungs- und Dichtflügel 55 angeordneten, radial abstehenden Führungsarm 31 und der durch die Rippen 33 des Aufsatzgehäuses 7 gebildeten Führungsbahn 32 besteht. Die Rippen 33 weisen eine unterschiedliche Länge 62 auf, wodurch eine Zentrierung des Ventilkolbens bei der Montage erreicht wird.
An Stelle der dargestellten und beschriebenen Führungsanordnung 27 ist es nach einer anderen Ausbildung selbstverständlich auch möglich das Gestängerohr 25 mit dem Führungsarm 31 zu versehen, wie dies in strichlierten Linien gezeigt ist.
In der Fig. 3 ist eine die Montage vereinfachende und Montagefehler vermeidende Lagezuordnung zwischen dem Basisgehäuse 6, dem Aufsatzgehäuse 7 und dem dazwischen angeordneten Flanschdichtring 35 gezeigt. Da zur Abdichtung der Entleerungsbohrung 56 mit einem der Führungs- und Dichtflügel dessen Position exakt auf die Position der Entleerungsbohrung 56 des Flanschdichtrings 35 abgestimmt sein muss, und andererseits die Position des Führungs- und Dichtflügels durch die Lage der Führungsbahn für den Führungsarm im Aufsatzgehäuse 7 vorgegeben ist, sind beispielsweise an den Flanschen 46 des Basisgehäuses 6 und des Aufsatzgehäuses 7 Positioniermittel 63 z.B. Positioniernasen vorgesehen, die diese relativ zueinander und in Relation zum Flanschdichtring 35 in einer vorgegebenen Lage positionieren z.B. dadurch, dass ein von der Entleerungsbohrung 56 durchquerter Ansatz 64 an der Flanschanordnung 44 des Flanschdichtrings 35 zwischen den Positioniermitteln 63 zu positionieren ist, wodurch der lagerichtige Zusammenbau der Komponenten gewährleistet ist.
Wie insbesondere der Fig.l noch zu entnehmen, ist das Basisgehäuse 6 zur Verbindung mit dem Flanschrohr 2 nach einer bevorzugten Ausführung mit einem Losflansch 65 versehen, d.h. dass dieser gegenüber dem Basisgehäuse 6 verdrehbar ist und unabhängig von der Stellung eines Festflansches 66 am Flanschrohr 2 das Ventilgehäuse 4 mit der Hydrantensäule 8 und dem Hydrantenkopf in gewünschten Lagen positioniert werden kann. Dazu ist der Los- flansch 65 bevorzugt aus zwei Halbringen gebildet, die in einem abgestuften Überlappungsbereich durch Verbindungsmittel verbunden sind. Zur axialen Halterung des Losflansches 65 in einer vorgegebenen Montageposition ist dieser zwischen einem Dichtungsflansch 67 des Basisgehäuses 7 und einem Positionierflansch 68 angeordnet, der bevorzugt durch einen das Ventilgehäuse 4 punktuell oder ringförmig überragenden Fortsatz gebildet ist.
Zur Erläuterung bevorzugter weiterer technischer Maßnahmen sei noch angemerkt, dass ein Innendurchmesser 69 der Dichtwulst 37 gering größer einem Innendurchmesser 70 des Ringfortsatzes 40 und auch größer einem Außendurchmesser 71 des Ventilkolbens 19 ist, und dieser bei unkomprimierter Schicht 54 gering größer ist als der Innendurchmesser 70 des Ringfortsatzes 40.
In den Fig. 4 bis 6 ist eine andere Ausbildung des Ventilgehäuses 4 mit der Absperreinrich- tung 14 des nicht weiter dargestellten Hydranten 1 mit einer Einfachsperrung gezeigt, wobei für bereits in den vorhergehenden Figuren gezeigten und beschri ebenen Bauteilen und Komponenten gleiche Bezugszeichen verwendeten werden.
Das Ventilgehäuse 4 besteht aus dem Basisgehäuse 6 und dem Aufsatzgehäuse 7, zwischen denen in der Flanschanordnung 44, zwischen den Flanschen 46 der Flanschdichtring 35 gespannt ist.
Die Sperreinrichtung 14 besteht bei dieser Ausbildung aus dem Ventilkolben 19 mit den zwei diametral gegenüberliegend angeordneten Führungs- und Dichtflügeln 55 und ist bevorzugt ein mit einem Elastomermaterial allseits ummantelter Metallgusskörper, der in einer axialen
Bohrung 72 von einer Betätigungsstange 73 durchragt wird und auf dieser drehbar und in axialer Richtung unverschieblich gelagert ist. Zwischen dem Ventilkolben 19 und der Betätigungsstange 73 ist eine z.B. durch O-Ringe 74 gebildete Dichtungsanordnung 75 vorgesehen.
Die Betätigungsstange 73 weist in einem, in das Basisgehäuse 6 ragenden Endbereich 76 auf eine einen Verstellweg für den Ventilkolben 19 bestimmende Länge 77 ein Außengewinde 78 auf, das in Gewindeeingriff mit einer Spindelmutter 79 steht, welche in einem Stützsteg 80 fixiert ist, der von einer Gehäusewand 81 des Basisgehäuses 6 in Richtung der Längsmittelachse 29 ragt. Der mit dem Außengewinde 78 versehene Endbereich 76 bildet somit die Stellspindel 23 zur Verstellung des Ventilkolbens 19 und ist diese drehfest gekuppelt mit dem Gestängerohr 25 der Betätigungseinrichtung 21.
Am Ventilkolben 19 angeformt und in radialer Richtung auskragend ist der Führungsarm 31 vorgesehen, der in der Führungsbahn 32, welche durch die, die innere Oberfläche des Auf- satzgehäuses 7 überragenden Rippen 33 gebildet ist, den Ventilkolben 19 gegen Verdrehung sichert.
Am Ventilkolben 19 ist eine zylindrische Dichtfläche 82 ausgebildet, die mit einer zylindri- - lo ¬
schen Innenfläche 83 des Ringfortsatzes 28 des Flanschdichtrings 35 die Absperrung des Durchflusses des Mediums 3 bewirkt sobald der Ventilkolben 19 in eine Sperrstellung, in der sich die Flächen überdecken, verstellt wird. Bei der einfach sperrenden Ausbildung des Hydranten 1 ist anstelle des Formdichtelementes mit der Dichtlippe ein Dichtelement z.B. O-Ring, Flachdichtring, Beschichtung etc. in der Flanschanordnung 44 zur Abdichtung vorgesehen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich der Ventilkolben 19 in einer den Durchfluss freigebenden Lage. Dabei wird die, den Flanschdichtring 35 in radialer Richtung querende Entleerungsbohrung 56 von einem der Führungs- und Dichtflügel 55 überdeckt und damit ein
Austritt des Mediums 3 aus der Entleerungsbohrung 56 unterbunden.
In Sperrstellung des Ventilkolbens 19 ist hingegen die Dichtfläche 82 des Ventilkolbens 19 in Strömungsrichtung des Mediums 3 der Entleerungsbohrung 56 vorgeordnet und mit der Innenfläche 83 des Flanschdichtrings 35 in dichtender Anlage. In dieser Stellung des Ventilkolbens 19 ist die Entleerungsbohrung 56 in freier Strömungs Verbindung mit dem nicht mehr druckbeaufschlagten Aufsatzgehäuse 7 bzw. der Hydrantensäule 8 und des Hydrantenkopfes, wodurch ein selbsttätiges Entleeren dieser Bereiche gegeben ist.
Es sei noch erwähnt, dass die Flanschanordnung 44 mit den Flanschen 45, 46 und dem
Flanschdichtring 35 durch verschiedene, aus dem Stand der Technik bekannte Maßnahmen druckdicht ausgebildet ist, z.B. durch Flachdichtringe, O-Ringe, Beschichtungen, etc.
Die Ausfuhrungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Hydranten 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mitumfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Hydranten dieser bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Be- Schreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2, 3; 4, 5, 6 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
Hydrant 36 Formdichtelement
Flanschrohr 37 Dichtwulst
Medium 38 Oberfläche
Ventilgehäuse 39 Dichtfläche
Pfeil 40 Ringfortsatz
Basisgehäuse 41 Mantelteil
Aufsatzgehäuse 42 Oberfläche
Hydrantensäule 43 Oberfläche
Hydrantenkopf 44 Flanschanordnung
Auslassarmatur 45 Flanschring
Gewindeansatz 46 Flansch
Außengewinde 47 Verbindungsmittel
Innengewinde 48 Durchmesser
Absperreinrichtung 49 Innendurchmesser
Sperranordnung 50 Dichtlippe
Schwimmkugel 51 Oberfläche
Absperrelement 52 Dichtfläche
Sperranordnung 53 Ventilteller
Ventilkolben 54 Schicht
Absperrelement 55 Führungs- und Dichtflügel
Betätigungseinrichtung 56 Entleerungsbohrung
Kappe 57 Verbindungsbohrung
Stellspindel 58 Betätigungsfläche
Außengewinde 59 Ausweitung
Gestängerohr 60 Strömungskanal
Spindelmutter 61 Führungsrippe
Führungsanordnung 62 Länge
Doppelpfeil 63 Positioniermittel
Längsmittelachse 64 Ansatz
Strömungsquerschnitt 65 Losflansch
Führungsarm 66 Festflansch
Führungsbahn 61 Dichtungsflansch
Rippe 68 Positionierflansch
Oberfläche 69 Innendurchmesser
Flanschdichtring 70 Innendurchmesser 71 Außendurchmesser
72 Bohrung
73 Stange
74 O-Ring
75 Dichtungsanordnung
76 Endbereich
77 Länge
78 Außengewinde 79 Spindelmutter
80 Stützsteg
81 Gehäusewand
82 Dichtfläche 83 Innenfläche

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Hydrant (1) mit einem Ventilgehäuse (4) mit einer Absperreinrichtung (14) mit zumindest einem mit einer Betätigungseinrichtung (21) verstellbaren Absperrelement (17, 20), z.B. Ventilkolben (19), Schwimmkugel (16) und mit einem im Ventilgehäuse (4) angeordneten, einen Strömungsquerschnitt (30) für ein Medium (3) umgrenzenden Flanschdichtring (35) und mit einer mit dem Ventilgehäuse (4) verbundenen Hydrantensäule (8) mit einem Hydrantenkopf (9) mit zumindest einer Auslassarmatur (10) für das Medium (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (4) in einer zu einer Strömungsrichtung des Mediums (3) senkrecht verlaufenden Ebene geteilt ist und durch ein Basisgehäuse (6) mit der Absperreinrichtung (14) und ein durch eine Flanschanordnung (44) des Flanschdichtringes (35) distanziertes Aufsatzgehäuse (7) mit einer Führungsanordnung (27) für das Absperrelement (17, 20) gebildet ist und der Flanschdichtring (35) mit einem in das Basisgehäuse (6) ragenden Ringfortsatz (40) zentriert ist und zwischen dem Basisgehäuse (6) und dem Flanschdichtring (35) und dem Aufsatzgehäuse (7) Positioniermittel (63) für die Lagepositionierung vorgesehen sind.
2. Hydrant nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Basisgehäuse (6) bevorzugt zwei die Absperreinrichtung (14) ausbildende Sperranordnungen (15, 18) vorgesehen sind.
3. Hydrant nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschanordnung (44) des Flanschdichtringes (35) durch zwei den rohrförmigen Ringfortsatz (40) und mit diesen verbundene in parallelen Ebenen verlaufende, bevorzugt über Stege miteinander verbun- dene den Ringfortsatz (40) in radialer Richtung überragende Flanschringe (45) gebildet ist.
4. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einander gegenüberliegenden Dichtflächen der Flanschringe (45) und Flansche (46) des Basisgehäuses (6) und des Aufsatzgehäuses (7) Dichtelemente z.B. Flachringdichtungen, O- Ringe etc., angeordnet sind oder die Dichtflächen mit einer Beschichtung aus dichtenden
Material versehen sind.
5. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Ringfortsatz (40) des Flanschdichtringes (35) und diesen umfassend ein Formdichtelement (36) mit einem im wesentlichen zylindrischen Mantelteil (41) angeordnet ist das über einen Presssitz zwischen dem Ringfortsatz (40) und einer inneren Oberfläche (43) des Basisgehäuses (6) gehaltert ist.
6. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dichtelement durch eine flanschförmige Dichtlippe (50) des Formdichtelementes (36) gebildet ist.
7. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Mantelteil (41) eine den Ringfortsatz (40) des Flanschdichtrings (35) in Richtung des Basisgehäuses (6) überragende Dichtwulst (37) angeordnet ist.
8. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser (69) der Dichtwulst (37) gering größer einem Innendurchmesser (70) des Ringfortsatzes (40) ist.
9. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser des Ringfortsatze (40) gering größer ist als ein Innendurchmesser (49) des Basisgehäuses (6) abzüglich einer zweifachen Wanddicke des Mantelteils (41) des Formdichtelementes (36).
10. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formdichtelement (36) bevorzugt aus einem Elastomermaterial besteht und in der Dicht- wulst (37) zumindest ein Versteifungselement angeordnet ist.
11. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser des Ringfortsatzes (40) gering kleiner ist als ein Innendurchmesser (49) des Basisgehäuses (6).
12. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (17) durch eine Schwimmkugel (16) gebildet ist die im Basisgehäuse (6) verstellbar ist und die mit der Dichtwulst (37) des Formdichtelementes (36) eine erste Sperr- anordnung(15) im Strömungskanal (60) ausbildet.
13. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (20) durch einen Ventilkolben (19) gebildet ist der im wesentlichen im Aufsatzgehäuse (7) verstellbar angeordnet ist und der mit einer Umfangsfläche und einer inneren Oberfläche des Ringfortsatzes (40) des Flanschdichtrings (35) und/oder der Dichtwulst (37) des Formdichtelementes (36) eine weitere Sperranordnung (18) ausbildet.
14. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (19) mittels der Betätigungseinrichtung (21), insbesondere einer Stellspindel (23) und Spindelmutter (26) in axialer Richtung verstellbar ist.
15. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsanordnung für den Ventilkolben (19) durch, eine parallel zur Längsmittelachse (29) verlaufende und zumindest über einen Verstellweg des Ventilkolbens (19) erstreckende
Führungsbahn (32) und einem am Ventilkolben (19) etwa in radialer Richtung auskragend angeordneten, in die Führungsbahn (32) einragenden Führungsarm (31) gebildet ist.
16. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Führungsbal n (32) im Aufsatzgehäuse (7) zwei, eine innere Oberfläche
(34) überragende, in einen Abstand zueinander verlaufende und über einen Verstellweg des Ventilkolbens (19) erstreckende Führungsrippen (61) angeordnet sind.
17. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der Führungsrippen (61) unterschiedlich ist.
18. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (19) durch einen metallischen Formteil gebildet ist, der allseits Ummantelt, insbesondere mit einem Überzug aus Elastomermaterial versehen ist.
19. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilkolben (19) zumindest zwei in axialer Richtung auskragende Führungs- und Dichtflügel (55) angeordnet sind.
20. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Basisgehäuse (7) konzentrisch zur Längsmittelachse (29) in einem Stützsteg (80) die Spindelmutter (79) einer Stellspindel (23) für den Ventilkolben (19) angeordnet ist.
21. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschdichtring (35) im Bereich der Flanschanordnung (44) eine in radialer Richtung verlaufende Entleerungsbohrung (56) aufweist.
22. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermittel (63) für den Flanschdichtring (35) durch nasenförmige Anformungen an den einander gegenüber liegenden Flanschen (45, 46) des Basisgehäuse (6) und des Aufsatzgehäuses (7) gebildet sind.
23. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Flanschdichtring (35) ein von der Entleerungsbohrung (56) durchragter Ansatz (64) angeordnet ist der zwischen den Positioniermitteln (63) der Flansche (45, 46) positionier ist.
24. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsatzgehäuse (7) in einem vom Basisgehäuse (6) abgewandten Endbereich mit einem Innengewinde (13) für die Verbindung mit der Hydrantensäule (8) versehen ist.
25. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Endbereiche des Aufsatzgehäuses (7) und/oder des Basisgehäuses (6) mit Loseflansche (65) versehen sind.
EP05744950A 2004-06-09 2005-06-02 Hydrant Withdrawn EP1759067A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9992004A AT413834B (de) 2004-06-09 2004-06-09 Hydrant
PCT/AT2005/000189 WO2005121462A1 (de) 2004-06-09 2005-06-02 Hydrant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1759067A1 true EP1759067A1 (de) 2007-03-07

Family

ID=34970581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05744950A Withdrawn EP1759067A1 (de) 2004-06-09 2005-06-02 Hydrant

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1759067A1 (de)
AT (1) AT413834B (de)
RU (1) RU2361044C2 (de)
WO (1) WO2005121462A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RS20120305A1 (en) * 2012-07-23 2013-06-28 Tecoop-Eng D.O.O. Panäśevo FIRE HYDRANT
CN106400892B (zh) * 2016-11-28 2019-09-06 郴州雄建机床铸造有限公司 地上消火栓
CN112160381B (zh) * 2020-10-20 2024-07-19 江西荣和特种消防设备制造有限公司 一种300l大流量逐级减压开启消火栓

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604463A (en) * 1926-03-12 1926-10-26 Mckenzie James Hydrant-valve-operating mechanism
DE972974C (de) * 1952-06-10 1959-11-05 Ver Armaturen Ges M B H Wasserpfosten mit Kugelabsperrung
DE1154688B (de) * 1961-04-13 1963-09-19 Doering G M B H Ventil mit doppelter Absperrung
US4227544A (en) * 1979-01-23 1980-10-14 Mueller Co. Fire hydrant with improved shoe and valve
US5441074A (en) * 1994-02-15 1995-08-15 Avk-Holding Unitized hydrant valve assembly
CH692208A5 (de) * 1995-07-14 2002-03-15 Von Roll Holding Ag Hydrant.
CH693642A5 (de) * 1999-06-15 2003-11-28 Von Roll Infranet Sa Rohrverbindung und eine solche Rohrverbindung aufweisender, höhenverstellbarer Hydrant.
CH694969A5 (de) * 1999-10-14 2005-10-14 Von Roll Infranet Sa Dichtung für eine Zusatzabsperrung und eine entsprechende Zusatzabsperrung für einen Hydranten, sowie einen entsprechenden Hydranten.
AT412220B (de) * 2002-12-18 2004-11-25 Krammer Armaturen Produktions Hydrant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005121462A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2361044C2 (ru) 2009-07-10
RU2006147228A (ru) 2008-07-20
WO2005121462A1 (de) 2005-12-22
ATA9992004A (de) 2005-10-15
AT413834B (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221621B1 (de) Ventiloberteil
EP2226697B1 (de) Durchflussmengenregler
DE2312520A1 (de) Ventilpatrone fuer wasserhaehne o.dgl
WO2002016813A1 (de) Hydraulikventil
DE2849281C2 (de)
DE3637888A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere fuer hydraulische ausbausysteme
WO2017118583A1 (de) Ventilarmatur für die befüllung eines sanitären spülkastens und sanitärer spülkasten mit einer solchen ventilarmatur
EP0889269A1 (de) Regelbarer Kugelhahn
EP1759067A1 (de) Hydrant
DE202015005444U1 (de) Frostsichere Außenarmatur
DE2553172A1 (de) Fluessigkeitsventil
DE102007041753A1 (de) Vorrichtung zur Drosselung des freien Querschnittes einer Dampfleitung oder dergleichen
DE2558000A1 (de) Durchflussregelventil
DE19812049A1 (de) Flüssigkeitsventil
DE4407447C2 (de) Voreinstellbares Regulierventil
DE4304954A1 (de) Anbohrschelle aus Kunststoff mit einer Bohrbüchse
CH394743A (de) Absperrhahn mit kugelingem Küken
DE3812549A1 (de) Rueckflussverhinderer
AT412220B (de) Hydrant
DE19649731C2 (de) Anbohrarmatur
DE102010023574A1 (de) Eckventil
DE3107929A1 (de) "anschlussnippel fuer ein ventil, insbesondere heizkoerperventil"
CH647058A5 (de) Ventil fuer sanitaerarmaturen.
EP0392440B2 (de) Absperrarmatur
EP4137722B1 (de) Ventilkartusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120308

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150730

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151210