DE7537647U - Plattenförmiges Bauelement für Möbel, Wand-, Deckenverkleidung u.dgl - Google Patents

Plattenförmiges Bauelement für Möbel, Wand-, Deckenverkleidung u.dgl

Info

Publication number
DE7537647U
DE7537647U DE7537647U DE7537647DU DE7537647U DE 7537647 U DE7537647 U DE 7537647U DE 7537647 U DE7537647 U DE 7537647U DE 7537647D U DE7537647D U DE 7537647DU DE 7537647 U DE7537647 U DE 7537647U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
wall
shaped component
plate
ceiling cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7537647U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANKER KURT SCHATTENDORF (OESTERREICH)
Original Assignee
TRANKER KURT SCHATTENDORF (OESTERREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7537647U publication Critical patent/DE7537647U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

1 BERLIN Augustü-ViMotia-StraBe PaL-Anw. Dt. Ing. Ruschke Pat.-Ai_v. Dipl.-lng. Olaf Kuschke Telefon: 030/
Telegramm-Adresse:
Quadratur Berlin TELEX: 183786
T 1242
Dr. RUSCHKE & PARTNER PATENTANWÄLTE
BERMN - MÖNCHEN
8 MÜNCHEN Pionz6itauerstra3e 2 PaL-Anw. Oipl.-Ivig. Hans E. Ruidlke
Telefon: 08
T«lot,iamra-Adtes«e:
Qudadratur München TELEX: 522767
1 6. 2. 76
Kurt Tranker, Bahnhofstr. 13, A-7o22 Schattendorf (Österreich)
Plattenförmiges Bauelement für Möbel, Wand-, Deckenverkleidung und dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf ein plattenförmiges Bauelement für Möbel, Wand-, Deckenverkleidungen und dgl., das im Gebrauchszustand eine Sichtfläche und eine dieser gegenüberliegende, im allgemeinen nicht sichtbare Fläche aufweist.
Zufolge des vielen Menschen innewohnenden Bedürfnisses nach Veränderung ihres engeren Wohnbereichs, wird es oft als nachteilig empfunden, daß die Oberfläche der Wände, Decken oder Möbel nur sehr schwierig zu verändern sind. Während unter der Devise "mobiles Wohnen" insbesondere Polstermöbel derart ausgestaltet werden, daß eine leichte Umgruppierung derselben
möglich ist, ist eine Veränderung der genannten Oberfläche bisher praktisch nur durch gänzliches Auswechseln möglich gewesen.
Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Bauelement der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Sichtflächen verhältnismäßig leicht verändert werden können. Erreicht wird dieses Ziel dadurch, daß an der im Gebrauchszustand im allgemeinen nicht sichtbaren Fläche Sackbohrungen angeordnet sind, die dem Verlauf von an der sichtbaren Fläche anzubringenden Verzierungen angepaßt sind, so daß diese Verzierungen nach Durchbohren der Sackbohrungen mittels in die Bohrungen einsteckbarer Zapfen, Schrauben und dgl. befestigt werden können. Bei einem entsprechend der Erfindung ausgebildeten Bauelement kann daher auch ein nur halbwegs geschickter Laie die Sackbohrungen durchbohren und eine Verzierung irgendwelcher Art auf die Sichtfiäche aufbringen. Solche Verzierungen können Profilleisten irgendwelcher Art, Embleme oder sonstige, das Aussehen der Sichtflächen verändernde Dinge sein.
Die Erfindung -wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher iDeschrieben, ohne jedoch auf diese Beispiele beschrankt zu sein. Dabei zeigt die Fig. 1 im Schnitt eine Decken- oder Wandverkleidung mit erfindungsgemäß ausgebildeten Bauelementen, die Fig. 2 stellt in Ansicht in Richtung des Pfeiles Il ein
derartiges plattenförmiges Bauelement dar. Die Fig. 3 gibt in Ansicht ein kastenförmiges Möbel nach Aufbringen einer Verzierung wieder und die Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
Gemäß Fig. 1 ist auf eine Decke oder Wand 1 eine Lattung aufgebracht und diese trägt über bekannte, nicht dargestell te Befestigungselemente Verkleidungsplatten 3. Die einzelnen Platten sind dabei über eingeschobene Federn 4 miteinander verbunden.
Die Verkleidungsplatten 3 sind an ihrer nicht sichtbaren Fläche 5 mit Sackbohrungen 6 versehen. Die Sichtfläche 7 ist im gezeichneten Ausführungsbeispiel im wesentlichen glatt.
Soll nun das Aussehen der Sichtflächen 7 verändert werden, so können nach Abnehmen der Platten 3 von der Lattung 2 die Sackbohrungen 6 durchgebohrt werden, so daß sie, wie in Fig. 2 dargestellt ist, an der Sichtfläche 7 sichtbar werden. Der Verlauf der Sackbohrungen sind von vorneherein anzubringenden Verzierungen angepaßt, im gezeichneten Beispiel verlaufen die Bohrungen im gleichbleibenden Abstand vom umfang der Verkleidungsplatte 3. Ea können daher z.B. Leisten 8 auf" die Sichtfläche 7 aufgebracht werden. Diese Leisten 8 können schon mil; entsprechenden Zapfen versehen sein, so daß sie nur mehr in die Bohrungen 6 eingedrückt
7537647 2l.05.76
werden müssen. Naturgemäß können aber auch andere Befestigungsarten im Rahmen der Erfindung gewählt werden.
In Fig. 3 ist ein Kasten 9 dargestellt, dessen Türen 1o ebenfalls mit Bohrungen 11 (Fig» 4) versehen sind. Diese Bohrungen sind ursprünglich Sackbohrungen, die von der Innenseite der Türen ausgehen, so daß die bei geschlossenen Türen sichtbare Fläche glatt ist. An der Innenseite können die Sackbohrungen in bekannter Weise z.B. durch Kunststoffstöpsel verschlossen werden.
Will nun der Besitzer des Kastens eine Verzierung aufbringen, so ist es so wie beim vorher gezeigten Ausführungsbeispiel bloß erforderlich, die Bohrungen 11 durchzubohren, worauf Verzierungen 12 aufgebracht -werden können. Im gezeigten Beispiel erfolgt die Befestigung der Verzierungen 12 durch Schrauben 13.
Im Rahmen der Erfindung sind noch zahlreiche Abänderungen möglich. So ist die Art der Verzierung für die Verwirklichung der Erfindung ohne Belang und kann den verschiedenen Geschmacksrichtungen leicht angepaßt werden.

Claims (1)

  1. Anspruch
    Plattenförmiges Bauelement für Möbel, Wand-, Deckenverkleidungen und dgl., das im Gebrauchszustand eine Sichtfläche und eine dieser gegenüberliegende, im allgemeinen nicht sichtbare Fläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an der im Gebrauchszustand im allgemeinen nicht sichtbaren Fläche (5) Sackbohrungen (6, 11) angeordnet sind,
    die dem Verlauf von an der sichtbaren Fläche (7) anzubringenden Verzierungen (8,12) angepaßt sind, so daß
    diese Verzierungen (8, 12) nach Durchbohrungen der Sackbohrungen (6, 11) mittels in die Bohrungen einsteckbarer Zapfen, Schrauben (13) und dgl. befestigt werden können.
    7537647 af.05.76
DE7537647U 1975-03-20 Plattenförmiges Bauelement für Möbel, Wand-, Deckenverkleidung u.dgl Expired DE7537647U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT217175 1975-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7537647U true DE7537647U (de) 1976-05-26

Family

ID=31953125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7537647U Expired DE7537647U (de) 1975-03-20 Plattenförmiges Bauelement für Möbel, Wand-, Deckenverkleidung u.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7537647U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929626C3 (de) Trageinrichtung zum Einhängen von Konsolen, Möbeleinheiten, Regalteilen u.dgl
DE1509514B2 (de) Vorrichtung zum befestigen von bauteilen an einer wand
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
DE7537647U (de) Plattenförmiges Bauelement für Möbel, Wand-, Deckenverkleidung u.dgl
DE2553110A1 (de) Bauelement fuer moebel, wand-, deckenverkleidung u.dgl.
CH626261A5 (de)
DE1784050C3 (de) Spreizdübel zur Abstandsbefestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand o.dgl
DE3813136C2 (de) Sichtbetonteil
EP1089249B1 (de) Schildertafel, insbesondere für Klingelanlagen
AT325804B (de) Mehrteiliger möberlgriff aus kunststoff
DE2119048C3 (de) Befestigung einer Umfassungszarge für eine Tür od.dgl. an einer fertigen Wand
DE2849882A1 (de) Paneelwand
DE2142406A1 (de) Verbindungseinrichtung zum zusammensetzen der bauelemente von moebeln, dekorationen od.dgl
DE202017107721U1 (de) Wandtafel und/oder Wandschmuckelement
DE2604530B2 (de) MüUtonnenschrank
DE202010016861U1 (de) Möbelbauteil
DE2708132A1 (de) Wand- und/oder deckenverschalung aus im schachbrettmuster angeordneten, rechteckigen tafeln
DE7134324U (de) Wandelement für Möbel, Innenausbau und dgl
DE1948841U (de) Dekorationsschiene.
DE2600785A1 (de) Verkleidungen fuer tuer- oder fensteroeffnungen
DE7403824U (de) Küchenschrank mit Frontteilen in Schieferdekor
DE2309250A1 (de) Kombinierte stucktafelplatte
DE2138676A1 (de) Einrichtung zur verbindung von bauelementen
DE1902909A1 (de) Verbindungselement,insbesondere fuer rahmenfoermig zusammenfuegbare Holzwaende
DE7220033U (de) Vorrichtung zum Befestigen von Glas platten und dgl in plattenförmigen Möbel teilen, insbesondere von Schranktüren