DE753500C - Bimetallstreifen - Google Patents

Bimetallstreifen

Info

Publication number
DE753500C
DE753500C DESCH118096D DESC118096D DE753500C DE 753500 C DE753500 C DE 753500C DE SCH118096 D DESCH118096 D DE SCH118096D DE SC118096 D DESC118096 D DE SC118096D DE 753500 C DE753500 C DE 753500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
shorter
heated
bimetal
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH118096D
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl-Ing Kniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CF Scheer und Cie GmbH and Co KG
Original Assignee
CF Scheer und Cie GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CF Scheer und Cie GmbH and Co KG filed Critical CF Scheer und Cie GmbH and Co KG
Priority to DESCH118096D priority Critical patent/DE753500C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE753500C publication Critical patent/DE753500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Es sind@zusammengesetzte Bimetallstreifen bekannt, deren Aufgabe es ist, Temperaturänderungen der Umgebung in bezug auf die 1Bewegungeines freien Endes aufzuheben. Außerdem sind Anordnungen von Bimetallstreifen bekannt, welche bewirken, daß bei ,vechs-elseitiger, gleicher Beheizung der einzelnen Bimetallstreifen durch elektrische Ströme gleiche, jedoch entgegengesetzte Bewegungen ausgelöst werden. Bei bekannten `Torrichtungen sind zwei gleiche Bimetallstreiifen an je einem Ende eingespannt, am anderen Ende jedoch durch eine Brücke gelenkig miteinander verbunden. Infolgedessen muß der jeweils beheizte Streifen den jeweils nicht beheizten Streifen mit ausbiegen, so daß immer nur die halbe Ausbiegung zustande kommt, die ein Streifen allein hätte.
  • Es sind auch einseitig eingespannte Bimetallelemente bekannt, die aus zwei wechselseitig angeordneten, durch einen Wärmeisolator starr miteinander verbundenen Bimetallstreifen ungleicher' Länge, aber gleichen Querschnitts und gleicher Zusammensetzung ihrer Komponenten bestehen, deren kürzeres Ende eingespannt ist und deren freies Ende sich nach rechts oder links bewegt, je nachdem der kürzere oder der längere Bimetallstreifen beheizt wird. Die Erfindung bezweckt, daß bei Beheizung eines derartigen Bimetailelements gleich große Bewegungen des freien Streifenendes in beiden Richtungen entstehen. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß .die beiden Streifen ein Längenverhältnis von i : (i -f-1 2) besitzen.
  • Nach Abb. i ist der kürzere Streifen BC bei B fest eingespannt, das Ende A des längeren Streifens AC ist frei beweglich. Die beiden Streifen.sind bei C starr miteinander verbunden, und zwar ist zwischen beide Streifen ein Wärmeisolator eingeschaltet, der nur in der Abb. & dargestellt ist. Bei der Temperatur, bei der die beiden Streifen gerade sind, stellt sich der zweifache Bimetallstreifen ebenfalls gerade ein (Abb. i). Bei niedrigerer, jedoch gleicher Temperatur beider Streifen stellt er sich gemäß Abb.2 ein, wenn die schwarz gezeichnete Schicht den höheren Teinperaturatisdehiiutigsl.%öeffizienten hat' -Bei höherer Temperatur beider Einzelstreifen stellt sich der zweifache Bimetallstreifen nach Abb. 3 ein. Es ist erwünscht, daß bei jeder' Außentemperatur der Punkt A sich, wenn keiner der Einzelstreifen künstlich belieizt wird, nur #entlang der strichpunktiert gezeichneten Achso bewegt, d. h. daß der Punkt A keinen Ausschlag macht. Ferner ist erwünscht, daß der Punkt .-i sich bei künstlicher Beheizung des Streifens AG mit einem Strom bestimmter Stärke gleich weit nach rechts bewegt (Abb.4); wie er sich bei Beheizung des Streifens .CB mit einem Strom derselben Stärke nach links be-,vegen würde (Abb.5). Dies ist der Fall, wenn sich die Längen der Streifen BC, AG wie i : (i -j- 1 2 ) verhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einseitig eingespanntes Bimetallelement, welches aus zwei wechselseitig angeordneten, durch einen Wärmeisolator starr miteinander verbundenen Bimetallstreifen ungleicher Länge abeir gleichen Querschnittes und gleicher Zusammensetzung ihrer Komponenten besteht, dessen kürzeres Ende eingespannt ist und dessen freies Ende sich nach rechts oder links bewegt, je nachdem der kürzere oder der längere Bimetallstreifen beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Längenverhältnis der beiden Streifen i : (i +f2) ist, so daß das freie Ende des Bimetallelements bei Beheizung"des längeren oder des kürzeren Bimetallstreifens nach rechts oder nach links gleich große Ausschläge macht. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: USA.-Patentschriften Nr. I 952 040, i 95-1588; deutsche Patentschriften Nr. 522 073, 570 i75-
DESCH118096D 1939-04-01 1939-04-01 Bimetallstreifen Expired DE753500C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH118096D DE753500C (de) 1939-04-01 1939-04-01 Bimetallstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH118096D DE753500C (de) 1939-04-01 1939-04-01 Bimetallstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE753500C true DE753500C (de) 1952-10-20

Family

ID=7450915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH118096D Expired DE753500C (de) 1939-04-01 1939-04-01 Bimetallstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE753500C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522073C (de) * 1928-10-10 1931-03-31 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung an Temperaturzeitschaltern
DE570175C (de) * 1929-08-26 1933-02-13 Aeg Thermostatisches Zeitrelais
US1952040A (en) * 1932-05-31 1934-03-20 Bulldog Electric Prod Co Circuit breaker
US1954588A (en) * 1932-09-09 1934-04-10 Bulldog Electric Prod Co Circuit breaker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522073C (de) * 1928-10-10 1931-03-31 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung an Temperaturzeitschaltern
DE570175C (de) * 1929-08-26 1933-02-13 Aeg Thermostatisches Zeitrelais
US1952040A (en) * 1932-05-31 1934-03-20 Bulldog Electric Prod Co Circuit breaker
US1954588A (en) * 1932-09-09 1934-04-10 Bulldog Electric Prod Co Circuit breaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE753500C (de) Bimetallstreifen
DE898498C (de) Kontaktniet
DE2045357A1 (de) Elektrisches Widerstandselement
DE731344C (de) Waermeaustauscher mit aus Draht fortlaufend geformten Waermeleitgittern
DE675027C (de) Kugelgelenk-Vielfachumschalter
DE909593C (de) Buchsenklemmenkoerper, insbesondere fuer Reihenklemmen
DE554644C (de) Spruehelektrode fuer Elektrofilter
DE665799C (de) Elektrische Widerstaende und Heizelemente
DE2043705B2 (de) Elektrische Kontaktanordnung zur Verbindung von zwei elektrischen Leitungsschienen
DE395645C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen
DE764267C (de) Verfahren zur Herstellung von bandfoermig angeordneten elektrischen Widerstandsschichten
DE681983C (de) Wechselstromleitung fuer hohe Stromstaerken aus zwei sich zu einem Rechteck ergaenzenden U-Profilen
DE852261C (de) Schmelzsicherung
DE301506C (de)
DE526310C (de) Butyrometer fuer Milch und Milchprodukte mit aus mehreren Schichten verschiedenartigen Materials bestehender Wandung
DE726879C (de) Luesterklemme
DE945338C (de) Kondensator von flacher Form
DE925564C (de) Mit Pulver oder Paste gefuellte Staebe fuer Schweiss- und Loetzwecke
DE478871C (de) Anordnung von Bimetallstreifen
DE717738C (de) Mehrteilige Magnetitelektrode
DE892956C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE2364356C3 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter
AT58988B (de) Elektrischer Widerstand mit einem Leiter aus Metalldraht oder -Band.
AT46042B (de) Widerstandsrost für elektrische Heizvorrichtungen.
AT107424B (de) Verfahren zur Herstellung verdrillter Stäbe, insbesondere für die Anordnung zum Steuern von Drehfeldasynchronmotoren mit Kurzschlußankern.