DE7532030U - Selbstklebender uebertragbarer mehrschichtiger lack- bzw. farbfilm - Google Patents

Selbstklebender uebertragbarer mehrschichtiger lack- bzw. farbfilm

Info

Publication number
DE7532030U
DE7532030U DE7532030U DE7532030U DE7532030U DE 7532030 U DE7532030 U DE 7532030U DE 7532030 U DE7532030 U DE 7532030U DE 7532030 U DE7532030 U DE 7532030U DE 7532030 U DE7532030 U DE 7532030U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
adhesive
self
paint
transferable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7532030U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSB AG fur MECHANISCHE BESCHRIFTUNG U DEKORATION BASEL (SCHWEIZ)
Original Assignee
BSB AG fur MECHANISCHE BESCHRIFTUNG U DEKORATION BASEL (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSB AG fur MECHANISCHE BESCHRIFTUNG U DEKORATION BASEL (SCHWEIZ) filed Critical BSB AG fur MECHANISCHE BESCHRIFTUNG U DEKORATION BASEL (SCHWEIZ)
Priority to DE7532030U priority Critical patent/DE7532030U/de
Publication of DE7532030U publication Critical patent/DE7532030U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1733Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/403Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the structure of the release feature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen selbsklebenden übertragbaren mehrschichtigen Lack- bzw. Farbfilm, wie ein selbstklebendes Abziehbild oder eine Selbstklebefolie, mit einer unteren Klebstoffschicht und der (eigentlichen) Lack- bzw. Farbschicht
oberhalb dieser Klebstoffschicht.
Selbstklebende übertragbare Lack- und Farbfilme werden
vor allem als selbstklebende Folien und Bänder oder als trocken- oder naßablösbare selbstklebende Abziehbilder hergestellt; sie dienen zur Beschriftung von Verkehrsmitteln, Maschinen, Geräten u.dgl., als Warnschilder, Verkehrszeichen u.dgl., und werden auf die verschiedensten Untergründe, wie lackiertes Holz, Glas, lackierte und unlackierte Metalle, Kunststoffe od.dgl. aufgebracht.
'Während Selbstklebefolien durch Zuschnitte oder Ausstanzen ihre gewünschte Außenform erhalten, bekommen Abziehbilder ihre erforderliche Größe und Außenform während der Herstellung in verschiedenen Druckverfahren, vorzugsweise im Siebdruck. Der wesentliche Unterschied bei der Herstellung liegt darin, daß Folien meist in breiten Bahnen durch Gießen, Blasen und Extrudieren hergestellt werden und daß hiebei viele Methoden, wie Temperatureinwirkungen, Recken und Kalandern, angewendet werden können, wodurch eine Stabilität erreicht wird, die zumeist ausreichend bzw. notwendig ist, damit die Folien nach Auftragen des Permanentklebers (der üblicherweise aus verschiedenen Rohstoffen, wie z.B. Acrylsäureester und Copolymerisaten in Form von Weichharzen als Lösung in ver-
- 2
schiedenen Lösungsmitteln oder als wässerige Dispersionen, oder Polyvinyläther in Form weicher Harze, oder Polyvinylisobutyläther, oder Latices kombiniert mit Kunstharzen besteht) formstabil bleiben.
Bei der Herstellung von selbstklebenden Abziehbildern können nur Stoffe verwendet werden, die sich in den verschiedenen Druckverfahren verarbeiten lassen, wobei im besonderen für die Pilmbildung das Siebdruckverfahren angewendet wird. Ein Abziehbild selbst muß auf einen Träger oder eine Trägerfolie, beispielsweise auf ein bekanntes Abziehbilderpapier, auf wachsbeschichtetes Papier oder auf polyäthylenversiegeltes Papier, aufgedruckt werden. Die Trocknung der Lacke und Farben muß jedoch auf physikalischem Wege durch Abdampfen des Lösungsmittels erfolgen, da die Anwendung derart hoher Temperaturen, wie sie bei der Folienherstellung üblich sind, nicht möglich ist.
Unter den Abziehbildern gibt es sehr viele Arten, die wetterfest und formstabil auf verschiedenen Oberflächen angebracht werden können, doch bedarf diese Übertragung verschiedener Hilfsmittel, wie z.B. Vorstreichen von aushärtbaren Klebstoffen oder Lösungsmitteln zur Aktivierung des Bildfilmes, die jedoch den Nachteil besitzen, daß für jeden Untergrund das passende Klebeverfahren gewählt werden nuß, da es einen großen Unterschied bedingt, ob das Abziehbild auf Glas, Kunststoff oder ein lackiertes oder unlackiertes Metall
7532030 2Z.0A.76
abgezogen werden soll. Der universelle Einsatz des gleichen Bildes auf den verschiedensten Untergründen ist dadurch oft nicht möglich.
Selbstklebeabziehbilder sowie selbstklebende Folien überwinden diese Schwierigkeiten, da die permanent klebenden Schichten auf fast allen Untergründen fest und dauerhaft haften.
In der Praxis hat sich Insbesondere bei den Selbstklebeabziehbildern jedoch herausgestellt, daß, bedingt durch Witterungseinflüsse, wie Hitze, Kälte, Nebel, Regen, UV-Licht u.dgl. starke Dimensionsveränderungen auftreten. Nach kurzer Zeit führt dies zu einem starken Schrumpfen des Bildfilmes, der in weiterer Folge runzelt, springt oder reißt.
Die Verwendung von selbsthärtenden Permanentklebern bringt keine zufriedenstellende Abhilfe, da einerseits der Bildfilm bereits nach- relativ kurzer Lagerung nur noch schwer zu
] übertragen ist und andererseits trotz der Selbstaushärtung des
j Klebstoffes Rißbildungen auftreten.
j Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Neuerung, hier
j Abhilfe zu schaffen und insbesondere eine Form- bzw. Dimen-
' sionsstabilität der übertragbaren selbstklebenden Lack- bzw.
Farbfilme auch bei jahrelanger extremer klimatischer Belastung ohne Schrumpfen und Reißen zu ermöglichen.
Der selbstklebende übertragbare mehrschichtige Lack- bzw. Farbfilm ist dadurch gekennzeichnet, daß die Lack- bzw. Farbschicht über eine formfeste Stabilisierungs-Zwischenschicht und
7532030 22.0476
fm 4 —
gegebenenfalls Primer- bzw. Haftvermitt lungs schicht ra.it der Klebstoffschicht haftfest verbunden ist, wobei die Klebstoffschicht gegebenenfalls durch eine ablösbare Schicht abgedeckt ist.
Durch die Stabilisierungs-Zwischenschicht wird der nachteilige Einfluß des Klebstoffes auf den Farbfilm verhindert und die Formstabilität des selbstklebenden Abziehbildes u.dgl. auch z.B. bei extremen Außentemperaturen gewährleistet. Diese Stabilisierungs-Zwischenschicht besteht zweckmäßig aus einem farblosen Material, das sich einerseits mit den vorgedruckten üblichen Abziehbilderfarben und -lacken verbindet, auf dem aber auch die Klebstoffschicht verankert wird, und das außerdem unter normalen Bedingungen, wie sie an den Siebdruckmaschinen üblich sind, verarbeitet werden kann. Vorzugsweise ist das Material für die Stabilisierungs-Zwischenschicht nicht gilbend und dauerelastisch.
Zweckmäßigerweise is>t die Stabilisierungs-Zwischenschicht pigmentiert und in der geometrischen Außenform kongruent mit der Primerschicht und der Klebstoffschicht. Dadurch wird eine Vereinfachung im Aufbau der Lack- bzw. Farbschicht ermöglicht, da die Stabilisierungs-Zwischenschicht selbst etwa einen Farbgrund oder eine Farb-Teilschicht bildet.
Es ist vorteilhaft, wenn in der Stabilisierungs-Zwischenschicht kristalline, nicht-lösbare Körper zur Verankerung der Klebstoffschicht enthalten sind.
Als Masse für die Stabilisierungs-Zwischenschicht können insbesondere Polyesterharze eingesetzt werden; es können aber
1J t · ·ι·<
1 I ) ,
auch Polyacrylate und andere Kunststoffe, die sich sowohl mit der Lackschicht als auch mit der Selbstklebeschicht verbinden und für letztere eine Sperrschicht bilden, eingesetzt werden.
Für die Einstellung des zum Druck der Stabilisierungs-Zwischenschicht erforderlichen Lacksystems ist die Trockenzeit von Bedeutung. Präpolymerisation, Reifezeit, Topfzeit und Trockenzeit müssen so nach der jeweiligen Temperatur und Luftfeuchtigkeit abgestimmt werden, daß eine weltgehende Aushärtung wohl erreicht, für die noch folgende(n) Schicht(en) jedoch noch eine ausreichende Verankerungsmöglichkeit geboten wird. Es wurde gefunden, daß beispielsweise beim Einsatz von Polyestern als Stabilisierungsschicht eine Reifezeit von 30 Minuten bei Raumtemperatur (210C) und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60 % mit einer Laufgeschwindigkeit von 50 m per Stunde optimale Bedingungen für den nachfolgenden Primerdruck ergibt.
Die Rezeptierung, die Losungsmittelkomponente, die Auftragsstärke und die Trocknung des Primers müssen so auf die vorher aufgebrachte Stabilisierungsschicht abgestimmt werden, daß ein Hochziehen oder Deformieren der Schichten verhindert wird.
Wenn die Zwischenschicht aus einem reinen Zwei-Komponentensystem, wie Epoxydharzen, Polyestern, Polyethern u.dgl. besteht, finden die in herkömmlichen Druckverfahren aufzu-
7532030 22.04.76
• t ι
-S- /j
bringenden Permanentkleber oft keine genügende Verankerung; bei stärkerer mechanischer Beanspruchung, wie Fahrtwind, Reinigung durch Abspritzen oder in Hochdruckwaschanlagen, tritt eine Abspaltung des Bildfilmes vom Permanentkleber auf, wobei der Klebstoff in weiterer Folge Staub und andere Verunreinigungen aufnimmt und dadurch bereits nach kürzester Zeit total verschmutzt.
Stabilisierungs-Zwischenschicht, Primerschicht und Klebstoffschicht einerseits und die bereits zuvor gedruckten Schichten andererseits bilden eine geschlossene Einheit, um so den Witterungseinflüssen standhalten zu können. Im vorliegenden Fall muß der Klebstoff auf Basis von Acryl- bzw. Vinylätherharzen so abgestimmt sein, daß er einerseits eine gute Verbindung mit dem Primer eingeht und andererseits nach der übertragung einen gewissen Aushärteeffekt ermöglicht.
Bei Abziehbildern hat die Lackschicht normalerweise eine etwas größere Fläche als die sichtbare Form; daher müssen die Außenkonturen sowohl der erstgedruckten Lacke als auch der Stabilisierungs-Zwischenschicht, der Primerschicht und der Klebstoff-Teilschicht möglichst genau übereinanderliegen. Wenn die Stabilisierungs-Zwischenschicht flächenmäßig größer als die übrigen Lackschichten ist, ist eine Spaltung beim trockenablösbaren Papier an der überstehenden Kante unmöglich. Bei zu kleinen, nicht genau übereinanderstehenden Lackschichten kann ein Kantenaufstellen der nicht durch die Stabilisierungs-
7532030 22.04.76
• · I > Ii
> I • III
- 7 - A
Zwischenschicht bedeckten Ränder entstehen, was dann einen Angriffs pankt für Witterungseinflüsse bildet und zu einer Zerstörung des Bildes von der Kante her führen kann.
Selbstverständlich sind Klebstoff und Stabilisierungs-Zwischenschicht so aufeinander abzustimmen, daß der Klebstoff, der seine Selbstklebefähigkeit jahrelang behalten muß, nicht durch Reaktion mit der Stabilisierungs-Zwischenschicht beeinträchtigt wird, da sonst das sogenannte "Deadening" eintritt, was zum Unbrauchbarwerden der Abziehbilder bei längerer Lagerung führt.
Die Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein.
In der Zeichnung ist ein Aufbau eines Abziehbildes schematisch, nicht maßstabsgetreu, im Querschnitt veranschaulicht. Dabei liegt zuoberst ein herkömmliches Abziehbilderpapier**! als Träger oder -folie; darunter liegen die eigentlichen Parbschichten, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet sind, eventuell mit einem opaken Deckgrund, wobei zwischen diesen Farbschichten 3 und dem Träger 1 eine Trennschicht 2 vorgesehen ist, um ein Abtrennen des Bildes von der Trägerfolie 1, etwa beim Aufkleben auf eine Unterlage, zu erleichtern. Für die Trennschicht 2 kann ein üblicher, transparenter Siebdrucklack verwendet werden; die Anzahl der Farbschichten des gesamten
7532030 22.04.76
Aufbaus richten sich nach dem Bildmotiv, ebenso, ob eine opake Deckschicht erforderlich ist oder nicht, und es können bekannte durch Verdunsten des Lösungsmittels trocknende Siebdruckfarben hiefür verwendet werden.
Unterhalb der Farbschichten 3 befindet sich die zur Stabilisierung des Bildes vorgesehene Zwischenschicht 4, die fest mit den Farbschichten 3 verbunden ist und eine Klebstoff-Beschichtung oder -schicht 6 trägt. Zur besonders guten Verankerung des Klebstoffes auf der Zwischenschicht 4 kann während der Herstellung ein Haftvermittler aufgepudert werden; auch können hiezu in der Zwischenschicht 4 kristalline Teilchen vorgesehen werden.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zur Verankerung des Klebstoffes zwischen der Stabilisierungsschicht 4 und der Adhäsivschicht 6 eine Primerschicht 5 vorgesehen, für welcne der bereits für die Trennschicht 2 verwendete Siebdrucklack, ein Nitro-Kombinationslack oder ein Acrylharzlack verwendet werden kann.
Die Klebstoffschicht 6 wird schließlich von einer Silikonpapierschicht 7 abgedeckt, die vor dem Aufkleben des Abziehbildes entfernt wird.
Das Abziehbild kann auf die verschiedensten Untergrundmaterialien, wie Holz, Glas, lackiertes oder unlackiertes Metall, Kunststoffe, Keramik, z.B. Fliesen, u.dgl. aufgeklebt werden und bleibt auch bei ungünstigsten Umständen form- bzw. dimensionsstabil und schrumpft und reißt nicht.
7532030 22.04.76

Claims (4)

• · J · 1 • J I · • I I · · , Schutz ansprüche :
1. Selbstklebender übertragbarer mehrschichtiger Lack- bzw. Farbfilm, wie ein selbstklebendes Abziehbild oder eine Selbstklebefolie, mit einer unteren Klebstoffschicht und der (eigentlichen) Lack- bzw. Farbschicht oberhalb dieser Klebstoffschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Lack- bzw. Farbschicht (3) über eine formfeste Stabilisierungs-Zwischenschicht (4) und gegebenenfalls Primer- (5) bzw. Haftvermittlungsschicht mit der Klebstoffschicht (6) haftfest verbunden ist, wobei die Klebstoffschicht (6) gegebenenfalls durch eine ablösbare Schicht (7) abgedeckt ist.
2. Selbstklebender übertragbarer mehrschichtiger Lack- bzw. Farbfilm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungs-Zwischenschicht (4) pigmentiert und in der geometrischen Außenform kongruent mit der Primerschicht (5) und der Klebstoffschicht (6) ist.
3. Selbstklebender übertragbarer mehrschichtiger Lack- bzw. Farbfilm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stabilisierungs-Zwischenschicht (4) kristalline, nichtlösbare Körper zur Verankerung der Klebstoffschicht (6) enthalten sind.
7532030 22.04,76
Mi11· ;' Γ
- 10 -
4. Selbstklebender übertragbarer mehrschichtiger Lack- bzw. Farbfilm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein die Klebstoffschicht (6) abdeckendes Silikonpapier (7).
Ing.W/R
7532030 22.04.76
DE7532030U 1975-10-08 1975-10-08 Selbstklebender uebertragbarer mehrschichtiger lack- bzw. farbfilm Expired DE7532030U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7532030U DE7532030U (de) 1975-10-08 1975-10-08 Selbstklebender uebertragbarer mehrschichtiger lack- bzw. farbfilm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7532030U DE7532030U (de) 1975-10-08 1975-10-08 Selbstklebender uebertragbarer mehrschichtiger lack- bzw. farbfilm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7532030U true DE7532030U (de) 1976-04-22

Family

ID=31962218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7532030U Expired DE7532030U (de) 1975-10-08 1975-10-08 Selbstklebender uebertragbarer mehrschichtiger lack- bzw. farbfilm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7532030U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1631951B1 (de) Etikettenbogen
DE2354874C3 (de) Schneide- und Maskenfilm
EP0790288B1 (de) Langnachleuchtendes Klebeband
DE2421475A1 (de) Klebeschichtstoff
EP0505689B1 (de) Etikett mit einem Hologramm
DE69831907T2 (de) Starke flexible Trockenübertragungsmaterialien
EP0158925A2 (de) Bedruckbare Folie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2327386A1 (de) Abziehfolie, verfahren zur herstellung derselben und abziehverfahren
DE4032139A1 (de) Kunststoffverbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE4143430C2 (de) Bildübertragungsfolie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Folie
DE2357896B2 (de) Abziehbild zum dekorieren von gegenstaenden aus keramik, porzellan oder glas
DE4304212C2 (de) Verwendung einer Transferfolie zum Bedrucken einer Unterlage in einem kontinuierlich arbeitenden Foliendruckverfahren
DE2804943C3 (de) Maßnahme bei der Verklebung von transparenten Polyäthylenlauf- und/oder -deckflächen mit den Außenschichten einer den Ski bildenden Mehrzahl von Schichten
DE7532030U (de) Selbstklebender uebertragbarer mehrschichtiger lack- bzw. farbfilm
DE3536898A1 (de) Geformtes produkt mit einer dekorativen oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung
DE2642399C3 (de) Selbstklebende übertragbare Lackbzw. Farbschicht
DE2539295A1 (de) Uebertragungsmaterial
EP0283651B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lackschichten und Lackfolien
DE102006031189B4 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Folienprodukten wie Aufklebern, Aufklebeetiketten, selbstklebenden Sicherheitskennzeichnungen, selbstklebenden Folien und dergleichen
DE2250395A1 (de) Mittels waerme aufbringbarer aufkleber und verfahren zu seiner herstellung
DE2842139C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schildern
DE4118063C2 (de) Verfahren zum Kleben von Bildfolien auf Träger durch Anwendung von künstlicher Kälte sowie Verwendung des Verfahrens
DE2121205A1 (de) Wärmeübertragungsmaterial
DE4119416A1 (de) Informationstraeger zum auftragen von informationen, verfahren zum herstellen des informationstraegers und verfahren zum aufbringen einer information mit dem informationstraeger
DE881901C (de) Beschriftungsblaetter