DE7531605U - Vorrichtung zum aufhaengen und tragen von gegenstaenden verschiedener art, wie rohren, behaeltern, landkarten o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum aufhaengen und tragen von gegenstaenden verschiedener art, wie rohren, behaeltern, landkarten o.dgl.

Info

Publication number
DE7531605U
DE7531605U DE7531605U DE7531605U DE7531605U DE 7531605 U DE7531605 U DE 7531605U DE 7531605 U DE7531605 U DE 7531605U DE 7531605 U DE7531605 U DE 7531605U DE 7531605 U DE7531605 U DE 7531605U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
hanging
carrying
carrying device
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7531605U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Herberg 5993 Dahle
Original Assignee
Gebr Herberg 5993 Dahle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Herberg 5993 Dahle filed Critical Gebr Herberg 5993 Dahle
Priority to DE7531605U priority Critical patent/DE7531605U/de
Publication of DE7531605U publication Critical patent/DE7531605U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/02Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Diess. Akt.Z.: 4o57/75
Gebr. Herberg, Altena-Dahle/Westfalen
"Vorrichtung zum Aufhängen und Tragen von Gegenständen verschiedener Art, wie Rohren, Behältern, Landkarten od.dgl."
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufhängen von Bahnen, insbesondere Landkarten, Sehaubilder od.dgl. und zum Tragen verschiedener Gegenstände, wie Rohre, Behälter od.dgl. .
Aufgabe der Neuerung ist es, eine vielseitig einsetzbare Aufhänge- und Tragevorrichtung zu schaffen, die bei einfachem und kostensparenden Aufbau dauerhaft haltbar ausgeführt ist, eine einfache Handhabung hat und eine lagestabile Aufhänge- und Trageart ermöglicht sowie eine große Tragfähigkeit besitzt
-2-
7531605 24.0R76
Gemäß der Neuerung ist diese Vorrichtung durch ein stabförmiges Aufhänge- und Trageglied gekennzeichnet, welches mit sndseitigen Hakenteilen unter Einhakverbindung in Aufnahmen, vorzugsweise Ausnehmungen, von Rohren, Behältern, einem Landkarten-Trägerholm od.dgl. lösbar einfaßt.
Der Aufhänge- bzw. Tragestab ist an einem Ende mit einem innerhalb der Hängeebene liegenden, winkelförmigen Hakenteil und am anderen Ende mit einem winkelförmigen, nach unten und zu einer Stabseite hin gerichteten Hakenteil sowie im mittleren Längenbereich mit einem nach oben herausgeformten Aufhängeteil ausgestattet.
Der einteilig ausgebildete Aufhänge- bzw. Tragestab ist in be? vorzugter Weise aus Metall hergestellt.
Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den anderen Unteransprüchen.
Der Neuerungsgegenstand erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung ist einfach und kostensparend aufgebaut und dauerhaft haltbar ausgeführt.
Der in sich stabile Aufhänge- und Tragestab ermöglicht eine leichte Handhabung für die Aufhänge- und Tragedurchführung und behält in sicherer Weise seine Aufhänge- bzw. Tragelage stabil bei. Die Hakverbindung zwischen Aufhängestab und dem aufzuhängenden bzw. zu tragenden Gegenstand sowie die in sich steife Ausführung des Stabes lassen eine große Tragfähigkeit der Vorrichtung zu, so daß mit dieser Vorrichtung auch große und schwere Gegenstände aufgehängt und transportiert werden können.
Dieser Stab ist insbesondere in Verbindung mit einem rohrför-
-3-
migen Trägerholm als Landkarten, Schaubilder od.dgl. geschaffen worden, wo er ein hängestabiles Aufhängeglied bildet.
Ein weiterer Sinn der Neuerung liegt darin, diesen Stab als Trageglied (Griff) zum Transportieren von Rohren, Behältern oder anderen Gebrauchs- und Kleingegenständen einzusetzen, wo seine Handhabung und sein Gebrauchswert sehr gut sind
■Ί
CD
'LO
CO τ— CO
-H-
Anhand der Zeichnung wird nächfolgend ein Ausführungsbeispiel Q
gemäß der Neuerung näher erläutert. Dabei zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht der Aufhängevorrichtung mit Trägerholm und Aufhängestab,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Aufhängevorrichtung in Explosionsdarstellung beider Teile,
Fig. 3 eine Seitenansicht im teilweisen Schnitt des Trägerholmes mit an einem Ende vorgesehenen Aufhängestab-Hakenteil in Trägerholm-Aufhängest ab -Verb indungs st el lung,
Fig. JJ eine Seitenansicht im teilweisen Schnitt des Trägerholmes mit am anderen Ende vorgesehenen Aufhängestab-Hakenteil in verbundener Stellung zwischen Trägerholm und Aufhängestab,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Ende des Aufhängestabes mit nach unten und zu einer Seite abgebogenen Hakenteil.
Eine neuerungsgemäße Aufhänge- und Tragevorrichtung für verschiedene Gegenstände am gezeigten Beispiel Bahnen Io, insbesondere Landkarten, Schaubilder od.dgl., besitzt ainen Tragebzw. Aufhängestab 12, der mit an beiden Stabenden vorgesehenen Hakenteilen 13, 14 in Aufnahmen 15 eines die Bahn Io hängend haltenden Trägerholmes 11 festgelegt ist.
Der Trägerholm 11 ist in bevorzugter Weise von einem Rohr ge-
-5-
bildet, das vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt hat, und das mit zwei in Holm-Längsrichtung im Abstand zueinander vorgesehenen Bohrungen als Aufnahmen 15 für die Aufhängestabbefestigung ausgestattet ist. Der rohrförmige Trägerholm 11 ist aus Metall oder Kunststoff gebildet. Es liegt im Rahmen der Neuerung, den Trägerholm 11 auch mit einem ovalen oder eckigen Querschnitt auszubilden bzw. diesen von einem Profil, wie U- oder C-Profil zu bilden.
Der Aufhänge- bzw. Tragestab 12 ist aus Metall oder Kunststoff hergestellt und dabei als Stange mit kreisförmigen Querschnitt ausgeführt. An beiden Enden des Aufhänge- bzw. Tragestabes 12 hat dieser ein angeformtes (vom Stab gebildetes) Hakenteil 13, 14, das lösbar in die Aufnahmebohrung 15 des Trägerholmes 11 eingehakt ist.
Das Hakenteil 13 ist von einem in Hängeebene nach unten (zur Bahn Io hin) und in Stab-Längsrichtung wieder schräg nach oben und zum freien Stabende hin gerichteten Haken gebildet; das Hakenteil 13 setzt sich aus einem sich an den Stab 12 anschließenden, winklig, vorzugsweise rechtwinklig nach unten gerichteten Schenkel 13a und einen sich daran anschließenden, spitzwinklig zu diesem Schenkel 13a stehenden, schräg nach oben verlaufenden Schenkel 13b zusammen, der mit seinem freien Ende unterhalb der Stab-Längenebene endet (liegt).
Das Hakenteil 14 ist von einem winkelförmigen, nach unten (zur Bahn hin) und zu einer Stabseite gerichteten Haken gebildet; dieser Haken 14 setzt sich aus einem winklig, vorzugsweise rechtwinklig zur Stab-Längsrichtung stehenden, nach unten gerichteten Schenkel 14a und einem sich daran anschließenden, winklig, vorzugsweise rechtwinklig zum Schenkel l4a gerichteten und zu einer Stabseite hin verlaufenden Schenkel 14b zusammen, der mit der-Stab-rLängsrichtung einen ,sfeMmpfexi^Wi^köli^e^ns^hließt und somit in Stab-Längsrichtung zum Stabende hin schräg verläuft,
7531605 24.06.76
till I 1 I I
■ ι
• til
Im mittleren Längenbereich des Aufhänge- bzw. Tragestabes ist ein aus der Stab-Längsrichtung nach oben hin (von der Bahn Io weg) herausgeformtes Aufhänge- bzw. Griffteil 16, wie Bogen, Dreieckteil, öse, Trapezteil od.dgl. vorgesehen, mit dem der Stab 12 an einem Befestigungsmittel, wie Nagel od.dgl. aufgehängt und durch das herausgeformte Teil 16 lagefixiert bzw. von Hand als Tragegriff erfaßt werden kann.
Der Stab 12 läßt sich auch mit einem eckigen Querschnitt ausstatten.
Die Befestigung des Aufhänge- bzw. Tragestabes 12 am Trägerholm 11 (bzw. anderen Gegenständen) geschieht wie folgt: Der Aufhängestab 12 wird mit seiner Längsrichtung etwa senkrecht zum Trägerholm 11 gehalten und mit dem freien Schenkel 13b seines Hakenteiles 13 in die Bohrung 15 eingesteckt und dann mit seiner Längsrichtung in Richtung Trägerholm 11 verschwenkt, wobei die Rinne zwischen beiden Schenkel 13a, 13b an dem Bohrungsrand anliegt und dabei ein Schwenklager bildet. Ist der Stab 12 soweit verschwenkt, daß seine Längsrichtung etwa parallel zur Trägerholm-Längsrichtung verläuft, dann ist auch der Schenkel 13a in die Bohrung 15 eingeschwenkt und der Schenkel 13b liegt mindestens mit seinem freien Ende innenseitig an der Wandung des Holmes 11 an. Danach wird der Stab 12 um seine Längsachse leicht verwunden, so daß der Schenkel I1Ib des anderen Hakenteiles I1I in die andere Bohrung 15 des Trägerholmes 11 eingeführt werden kann; nach dem Einstecken geht der Stab 12 selbsttätig in seine Längen-Ausgangsstellung zurück und der Schenkel lHa faßt ebenfalls in die Bohrung 15 ein, wobei der Schenkel l4b sich innenseitig hinter die Trägerholmwand legt. Durch die Hakenteile 13> 1*4, insbesondere dessen gegeneinander versetzten Schenkel 13b, 14b, ist der Aufhängestab in Stab-Längsrichtung und auch in Stab-Querrichtung sowie Höhenrichtung gegen Lageverändern bzw. ungewolltes Lösen gesichert und die Verbindung zwischen Holm 11 und Stab 12 3tabil.
-7-
7531605 24.06.76
Der Aufhängestab 12 besteht aus einem eine gewisse Elastizität aufweisenden Werkstoff, der eine gewisse Verformung des Stabes 12 beim Befestigen am bzw. Lösen vom Trägerholm 11 (Verwindung bzw. Längsverbiegung) zuläßt und dabei trotzdem eine große
Tragfähigkeit besitzt.
Die Aufnahmen 15 im Trägerholm 11 lassen sich auch von Langlöehern oder von am Trägerholm 11 befestigten ösenteilen
bilden.
-8-
7531605 24.06.76

Claims (8)

«ι- ■■ ' -8-' ' ' ■ Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Aufhängen und Tragen von Gegenständen verschiedener Art, wie Rohren, Behälter, Landkarten, Schaubilder od.dgl., gekennzeichnet durch einen Aufhängebzw. Tragestab mit an beiden Stabenden vorgesehenen Hakenteilen, der mit diesen Hakenteilen in Aufnahmen des aufzunehmenden Rohres, Behälters oder Landkarten-Trägerholmes einfaßt.
2. Aufhänge- und Tragevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhänge- bzw. Tragestab (12) mit seinen beiden endseitigen Hakenteilen (13, 1*0 in Aussparungen, vorzugsweise Bohrungen, des profilierten, vorzugsweise rohrförmigen Trägerholmes (11) lösbar eingehakt ist.
3. Aufhänge- bzw. Tragevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhänge- bzw. Tragestab (12) an einem Längenende einen in Hängeebene liegenden, nach unten und in Stab-Längsrichtung schräg nach oben und zum Stabende hin gerichteten Haken (13) aufweist und am anderen Längenende einen winkelförmigen, nach unten und zu einer Stabseite hin gerichteten Haken (14) besitzt.
4. Aufhänge- und Tragevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (13) einen winklig, vorzugsweise rechtwinklig zur Stab-Längsrichtung nach unten gerichteten Schenkel (13a) und einen sich daran anschließenden, winklig, vorzugsweise spitzwinklig zu diesem Schenkel (13a) stehenden, schräg nach oben gerichteten Schenkel (13b) besitzt, der unterhalb der Stab-Längenebene endet.
-9-
7531605 24.06.76
(9 »
ι · β »
ι * e
-9-
5. Aufhänge- und Tragevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
i\, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (Ii)) einen winklig, vorzugsweise rechtwinklig zur Stab-Längsrichtung nach unten stehenden Schenkel (I1Ja) und einen sich daran anschließenden, zu einer Stab-Längsseite nach außen vorstehenden, in Stab-Längsrichtung mit dem Stab (12) einen stumpfen Winkel einschließenden Schenkel (l4b) besitzt.
6. Aufhänge- und Tragevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhänge- bzw. Tragestab (12) im mittleren Längenbereich mit einem aus der Längsrichtung nach oben (von der Bahn-Io weg) herausgeformten Au^hänge-
j bzw. Griffteil (l6), wie Bogen, Winkel, öse od.dgl. ausgestattet ist.
7· Aufhänge- und Tragevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der einteilig ausgebildete Aufhänge- bzw. Tragestab (12) von einer Stange mit kreisförmigen Querschnitt aus Metall oder Kunststoff gebildet ist.
8..Aufhänge- und Tragevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerholm (11) von einem Metall- oder Kunststoffrohr mit kreisförmigen Querschnitt gebildet ist.
DE7531605U 1975-10-04 1975-10-04 Vorrichtung zum aufhaengen und tragen von gegenstaenden verschiedener art, wie rohren, behaeltern, landkarten o.dgl. Expired DE7531605U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7531605U DE7531605U (de) 1975-10-04 1975-10-04 Vorrichtung zum aufhaengen und tragen von gegenstaenden verschiedener art, wie rohren, behaeltern, landkarten o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7531605U DE7531605U (de) 1975-10-04 1975-10-04 Vorrichtung zum aufhaengen und tragen von gegenstaenden verschiedener art, wie rohren, behaeltern, landkarten o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7531605U true DE7531605U (de) 1976-06-24

Family

ID=31962117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7531605U Expired DE7531605U (de) 1975-10-04 1975-10-04 Vorrichtung zum aufhaengen und tragen von gegenstaenden verschiedener art, wie rohren, behaeltern, landkarten o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7531605U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706316B1 (de) Kescher, insbesondere für den fischfang
DE7531605U (de) Vorrichtung zum aufhaengen und tragen von gegenstaenden verschiedener art, wie rohren, behaeltern, landkarten o.dgl.
DE3720450C2 (de)
DE3317141A1 (de) Einkaufswagen
DE3207806A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden, insbesondere von schuhen
DE4115645C2 (de) Aufhängung für Futterkörper
DE675094C (de) Loesbare Seitendeckelbefestigung an Fuehrungsschienen fuer Schleudergardinen
DE913623C (de) Tragschiene mit Schiebehaken fuer Fleischereien, Schlachthaeuser u. dgl.
DE102017010704B4 (de) Korb für Reinigungs- und Pflegeprodukte
DE4331754A1 (de) Griff für einen Einkauf- oder Gepäckwagen
DE588538C (de) Aufhaengeklammer
DE3002145C2 (de) Sturzhaken
DE2541305C3 (de) Zusammenlegbarer Verkaufsaufsteller
AT361387B (de) Drehbar und pendelnd aufgehaengter lastbolzen zum ankuppeln eines verladerahmens an einen container
DE7832843U1 (de) Lochwandhaken
DE876069C (de) Sicherungsbuegel fuer in Lagerschilden angeordnete Trag- oder Laufrollenachsen von Foerderern
DE2207521C3 (de) Vorrichtung zum sortierten Zurschaustellen von langgestreckten Textilien o.dgl. Waren
DE19615785C1 (de) Aufhänger für Einhängeelemente
AT376627B (de) Einrichtung zur halterung mindestens einer ankuendigungstafel
DE202019104276U1 (de) Einhängebehältnis zum Einhängen an eine Traverse, Anordnung mit einem Einhängebehältnis und Regalsystem
DE2506032A1 (de) Verkaufsmoebel
CH508381A (de) Vorrichtung zum Halten einer Blumenkiste
DE7504360U (de) Verkaufsmöbel
DE8103604U1 (de) Haltebuegel zum befestigen von weinreben oder anderen fruchtstauden an spanndraehten
DE8203191U1 (de) Fasskarren mit verschiebbarem, oberem fasshalter