DE7531194U - Vorrichtung zur Abwicklung von Kabeln - Google Patents

Vorrichtung zur Abwicklung von Kabeln

Info

Publication number
DE7531194U
DE7531194U DE19757531194 DE7531194U DE7531194U DE 7531194 U DE7531194 U DE 7531194U DE 19757531194 DE19757531194 DE 19757531194 DE 7531194 U DE7531194 U DE 7531194U DE 7531194 U DE7531194 U DE 7531194U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding arms
cable
cables
flange
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757531194
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEHN HANS 7555 BIETIGHEIM
Original Assignee
KUEHN HANS 7555 BIETIGHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEHN HANS 7555 BIETIGHEIM filed Critical KUEHN HANS 7555 BIETIGHEIM
Priority to DE19757531194 priority Critical patent/DE7531194U/de
Publication of DE7531194U publication Critical patent/DE7531194U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/32Stands or frameworks
    • B65H49/324Constructional details
    • B65H49/325Arrangements or adaptations for supporting the shafts, e.g. saddle type shaft bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/32Stands or frameworks
    • B65H49/321Stands or frameworks characterised by features enabling their folding or dismantling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/53Adaptations of cores or reels for special purposes
    • B65H2701/534Stackable or interlockable reels or parts of reels

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

PATENTANWALT ERICH ZIPSE
DIPL.-PHYSIKER 757 BADEN-BADEN
5"
LEMINO8TRA8SE 12 TELEFON «72 21) 2 24 §7
Anmelder: KÜHN, Hans
7555 Bietigheim, Schmiedbachstr. 9
Vorrichtung zur Abwicklung von Kabeln
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Abwicklung von Kabeln,dia insbesondere in Elektro- oder Autowerkstätten, Elektroverkaufsabteilungen in Warenhäusern usw. eingesetzt werden kann.
Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt. Sie bestehen in allgemeinen aus einer oder mehreren ,an Haltearmen angeordneten ein- und aushängbaren Rollen, auf denen das oder die Kabel aufgewickelt sind.
7531194 25.03.76
Zur Vereinfachung und aus preislichen Gründen werden derartige Vorrichtungen aus einzelnen Kunststoffteilen hergestellt, die in beliebiger Anordnung und in einfacher Montage an der Wand bzw. an einer besonderen,an der Wand vorgesehenen Schiene befestigt werden können.
Nach einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind in Jeweils einem Haltearm eine bewegliche und eine feste Achse gelagert, die an der Stirnseite mit einem kreisrunden, tellerförmigen Ansatz abgeschlossen sind. Die Kabelrollen weisen Aussparungen auf, in welche die tellerförmigen Ansätze dieser Achsen eingesetzt werden können. Durch Verschieben der beweglichen Achse kann dann der entsprechende Teller in die gegenüberliegende Aussparung der Rolle eingeschoben werden, so daß die Rolle nunmehr durch die beiden in d en Aussparungen eingesetzten Teller seitlich festgehalten wird, jedoch drehbar ist. Auf diese Weise kann dann das Kabel von der Rolle abgezogen und nach Abschneiden der gewünschten Länge der weiteren Verarbeitung zugefuhrt werden.
Die bekannte Vorrichtung dieser Art weist jedoch den Nachteil auf, daß sie verhältnismäßig kompliziert aufgebaut und daher verhältηis- : mäßig kostspielig in der Herstellung ist. Ferner ist der Zeitaufwand
7531194 25.03.76
zum Auswechseln der Kabeltrommel durch Zurückschieben der beweglichem Achse verhältnismäßig groß, und es ist nicht mit Sicherheit gewährleistet, daß während des Auswechselns das Herunterfallen der Kabeltrommel vermieden wird. Dadurch ist aber die Bruchgefahr der aus einem verhältnismäßig dünnen Kunststoff bestehenden Kabeltrommel nicht mit Sicherheit ausgeschaltet.
Die vorliegende Neuerung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zur Abwicklung von Kabeln, insbesondere fUr Elektro- und Autowerkstätten, Verkaufsabteilungen usw.,zu schaffen, welche die oben angeführten Nachteile nicht aufweist und die eine besonders zeitsparende und leichte Montage ermöglicht.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß der Neuerung eine Vorrichtung zur Abwicklung von Kabeln, insbesondere fUr den angegebenen Verwendungszweck, bestehend aus einer oder mehreren, nebeneinander in Haltearmen angeordneten ein- und aushängbaren Rollen bzw. Trommeln, auf denen das oder die Kabel aufgewickelt sind, vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist., daß die vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Hcltearsne als Lager für die Achsei oder Nabei der Rollen oder Trommeln dienende schräge Einschnitte aufweisen, die in kreisrunden Aussparungen enden, welche den Rollen als Lager
7531194 25.03.76
dienen und dertn au« der Materialversteifung der Haltearme gebildete Seiten federnd und sich verjüngend ausgebildet sind.
Die Kabelrolle oder -trommel weist an den beiden Seiten runde Lagerflansche auf, die in die kreisrunden Aussparungen der Haltearme passen, wobei der Lagerflansch an einer Kabeltrommelseite einen größeren Durchmesser als auf der anderen Seite sowie eine kreisrunde Aussparung aufweist, in welche der Flansch der nachfolgenden Rolle zur Stapelfähigkeit derselben einpaßt.
Die Vorrichtung gemäß der Neuerung weist mehrere Vorteile auf. So kann diese durch eine zeitsparende und leichte Montage an der Wand oder einem sonstigen Gestell befestigt werden. Ferner ist ein Herausfallen der Kabeltrommel unmöglich, wodurch eine Bruchgefahr vermieden wird. Schließlich wird der Zeitaufwand fUr das Auswechselt der Kabeltrommel verringert. Gegenüber den herkömmlichen bekannten Vorrichtungen dieser Art sind die Herstellungskosten wesentlich niedriger. Durch die schrägen Einschnitte in den Haltearmen, deren Seitenwände sich verjüngen und federnd ausgebildet sind, kann die Kabeltrommel einfach in die Haltearme eingedruckt werden. Ein Herausspringen derselben ist durch die ich verjüngende Ausbildung der Seitenwände nicht möglich. Die Rollen oder Trommeln selbst können aber in der
7531194 25.03.76
kreisrunden Aussparung leicht gedreht und somit die Kabel in gewlinschter Länge abgezogen und abgeschnitten werden.
Durch die besondere Ausbildung der Seitenflansche der Rolle, wobei der Flansch auf der einen Seite einen größeren Durchmesser als auf der anderen Seite sowie eine kreisrunde Aussparung aufweist, in welche der Flansch der folgenden Rolle paßt, können die Rollen beliebig Übereinander gestapelt werden und nehmen somit weniger PJutz
Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform der Gegenstand der Neuerung näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 einen Haltearm in Seitenansicht. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Haltearm gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt den Ausschnitt einer U-Lochschiene zur Befestigung der Haltearme gemäß Fig. 1 und 2.
7531194 25.03.76
Fig. 4 zeigt im Schnitt eine Rolle oder Trommel zur Aufwicklung des Kabels ο
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Rolle oder Trommel gemäß Fig. 4.
Wie sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt, besteht der Haltearm £?js einem trapezförmigen Kunststoffteil 1 mit einer abgerundeten Vorderkante 2, das an der Hinterseite eine gerade Fläche 3 aufweist, an welcher zwei Ansätze 4 und 5 vorspringen, die der Befestigung an der in Fig. 3 gezeigten U-Lochschiene dienen. Das Kunststoffteil 1 weist ei beiden Innenseiten Versteifungsstege 6 auf, die gleich im Spritzvorgang mit hergestellt werden und die auf der verhältnismäßig dünnen Zwischenwand 7 zu beiden Seiten anliegen.
An der Vorderseite sind zwei schräge Einschnitte 8 und 9 vorgesehen, deren Seitenwände durch zwei bei 6* dargestellte Versteifungen gebildet werden. Die Einschnitte enden je in einer kreisförmigen Aussparung 10, wobei die Seitenwände 6* nach dieser Aussparung hin sich verjüngen und federnd ausgebildet sind.
Zur Befestigung werden die Haltearme 1 mit den V^rsprUngen 4 und 5 in die Löcher 11 und 12 der U-Lochschine (Fig. 3) im gewünschten
7531194 25.03.76
I *
entsprechenden Abstand eingehängt und stehen dann von dieser Schiene senkrecht nach vorne ab. Die U-Lochschiene 13 kann an einer Wand oder einer sonstigen beliebigen Haltekonstruktion befestigt weiden.
Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Rolle bzw. Trommel, auf welcher das Kabel aufgewickelt ist und die ebenfalls aus Kunststoff geformt ist, besteht aus zwei Kreisscheiben 14 und 15, die einen als Nabe dienenden Hohlzylinder 16 stirnseitig abschließen. An der einen Seite weist die Kreisscheibe 14 einen als Lagerwelle dienenden Flansch auf. Die Scheibe 15 auf der anderen Seite weist einen Flansch 18 mit größeref! Durchmesser auf, in welchem eine kreisrunde Aussparung 19 vorgesehen ist, in welche der Flansch 17 der nächstfolgenden Rolle oder Trommel einpaßt. Die Lager 17 und 18 werden nunmehr in der richtigen Weise in die Aussparungen 8 bzw. 9 zweier im anstand voneinander auf der U-Lochschiene 13 befestigter Haltearme 1 eingehängt. Dabei wird die Rolle mit leichtem Druck in die schrägen Einschnitte eingeschoben und durch die federnde Wirkung dieser Einschnitte können die Lagerflcnsche 17 und 18 bis zu den kreisrunden Aussparungen 10 versetzt werden, wo die Rolle bzw. Trommel dann drehbar gelagert ist und durch die Verjüngung der Seiten 6* nicht mehr von allein aus den Haltearmen 1 herausspringen kann.
- 7
7531194 25.03.76
Nach dem vollständigen Abwickeln der Kabel von der Trommel kann die leere Trommel einfach durch einen Gegendruck aus den Aussparungen herausgedrückt und von den Haltearmen entfernt und gegebenenfalls durch eine neue, volle Trommel ersetzt werden.
Es ist selbstverständlich möglich, die U-Lochschiene in beliebiger Longe anzubringen, so daß mehrere Rollen, gegebenenfalls mit Kabeln verschiedener Durchmesser und verschiedener Anzahl von Kabeladern, in einer Reihe nebeneinander angeordnet werden können.
Selbstverständlich kann auch in dem Falle, wo eine Stapelung der Kabeltrommeln oder -rollen nicht gewünscht ist, der Lagerflansch 18 den gleichen Durchmesser wie der Lagerflansch 17 aufweisen, wobei dann auch die Haltearme mit kreisrunden Aussparungen 10 gleichen Durchmessers vorsehen sein müssenr
7531194 25.03.76

Claims (4)

  1. ι* a « t · * - *■ t
    Schutzonsprüche
    Ί. Vorrichtung zur Abwicklung von Kabeln, insbesondere fUr Elektro- und Autoreparaturwerkstätten, Verkaufsabteilungen usw., bestehend aus einer oder mehreren, nebeneinander in Haltearmen angeordneten ein- und aushängbcren Rollen bzw. Trommeln, auf denen das oder die Kabel aufgewickelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Haltearme als Lager fUr die Achsen oder Naben der Rollen oder Trommeln dienende schräge Einschnitte aufweisen, die in kreisrunden Aussparungen enden, welche den Rollen als Lager dienen und deren aus der Materialversteifung der Haltearme gebildete Seiten federnd und sich verjüngend ausgebildet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle an den beiden Seiten kreisrunde Lagerflansche aufweist, die in die entsprechenden kreisrunden Aussparungen (10) der Schlitze (8, 9) in den Haltearmen (1) passen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekannzeichnet, daß der Lagerflansch (18) auf der einen Seite der Kabelrolle bzw. -trom-
    7531194 25.03.76
    ς ■ * ·
    .1 »It· '
    mel einen größeren Durchmesser als der Lagerflansch (17) auf der anderen Seite der Rolle oder Trommel und eine kreisrunde Aussparung (19) aufweist, in welche der Flansch (17) der nachfolgenden Rolle zur Stapelfähigkeit einpaßt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (1) in an sich bekannter Weise a' der Rückseite VorsprUnge (4, 5) aufweisen, welche in Bohrungen (11, 12) einer U-Lochschiene (13) derart einhängbar sind, daß die Haltearme (1) nach vorn abstehend an der U-Lochschiene festgelegt sind.
    - 10 -
    7531194 25.03.76
DE19757531194 1975-10-02 1975-10-02 Vorrichtung zur Abwicklung von Kabeln Expired DE7531194U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757531194 DE7531194U (de) 1975-10-02 1975-10-02 Vorrichtung zur Abwicklung von Kabeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757531194 DE7531194U (de) 1975-10-02 1975-10-02 Vorrichtung zur Abwicklung von Kabeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7531194U true DE7531194U (de) 1976-03-25

Family

ID=31962013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757531194 Expired DE7531194U (de) 1975-10-02 1975-10-02 Vorrichtung zur Abwicklung von Kabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7531194U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2815950A1 (fr) * 2000-11-02 2002-05-03 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de conditionnement modulaire de cables
FR2815949A1 (fr) * 2000-10-30 2002-05-03 Profiplast Groupe Omerin Dispositif de devidage de cable et autres objets filiformes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2815949A1 (fr) * 2000-10-30 2002-05-03 Profiplast Groupe Omerin Dispositif de devidage de cable et autres objets filiformes
FR2815950A1 (fr) * 2000-11-02 2002-05-03 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de conditionnement modulaire de cables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351100C2 (de) Ausgabevorrichtung für zu einer Rolle aufgewickelte, miteinander über halsartig verengte Verbindungsabschnitte verbundene Gegenstände
DE2930474B1 (de) Doppeltragwalzenwickelmaschine
EP1371049B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppeletiketten sowie doppeletikett
DE2358135A1 (de) Aufzeichnungsband
DE102011052821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Klebebandes
DE2003512A1 (de) Schaukasten und Kassetten dafuer
DE60105442T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines beidseitig beschichteten haftklebebands und verfahren zur herstellung eines katalysators
DE2230371A1 (de) Automatische Papierrollen-Anklebevorrichtung
DE2704497A1 (de) Kabine zur oberflaechenbeschichtung von gegenstaenden
DE7531194U (de) Vorrichtung zur Abwicklung von Kabeln
DE3246397C2 (de) Verlegewagen für strangförmiges Material
DE2941401C2 (de)
EP0223938B1 (de) Schleifband-Speicher
EP0021138B1 (de) Bandkassette mit Schleifenspeicher
DE1003122B (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Etiketten
DE1924452C3 (de) Adaptervorrichtung für magazinlose Spulen zu deren Lagerung in Geräten
EP1018474A2 (de) Laminatbahnrolle
AT404825B (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum abrollen von auf schlauchrollen mit einem aufrollkörper und stirnseitigen endscheiben mit rundem aussenumfang aufgewickelten schläuchen
DE3406301C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Matratzenrohlinges sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0599319A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von aufgegurteten SMD-Bauteilen an Bestückautomaten
DE1594170A1 (de) Doppelseitig selbstklebendes Band
DE712892C (de) Verkaufsaufmachung fuer Bandware
DE2255478C3 (de) Spendegerät für Selbstklebeetiketten
DE744684C (de) Vorrichtung zum Aufhaspeln von Stahl- und Metallbaendern
DE3603223C2 (de)